Der e-UP! im Alltag

VW up! E-up! (AA)

Hallo.

Wir haben uns im Januar für einen e-UP entschieden.

Warum:
Ich war es leid die Verbrenner immer wieder "um den Block zu fahren" damit irgendein Filter frei oder der Motor mal warm gefahren wird. Viele Kurzstrecken, so 10-15 x 3 km über den Tag verteilt, bekommen den modernen Verbrennungsmotoren nicht mehr! Und: Wir brauchen unseren Zweitwagen definitiv nicht für Reisen.

Seit Jahren beobachten wir daher die neuen Autos mit e-Motor, sind auch viele schon mal kurz gefahren, aber bislang hatte uns nichts vom so richtig gefallen.

Was dann aber passierte habe ich damals mal beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...e-elektrische-versuchung-t4885780.html

Jetzt ist er da und seit heute so richtig im Alltagseinsatz.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Wir haben uns im Januar für einen e-UP entschieden.

Warum:
Ich war es leid die Verbrenner immer wieder "um den Block zu fahren" damit irgendein Filter frei oder der Motor mal warm gefahren wird. Viele Kurzstrecken, so 10-15 x 3 km über den Tag verteilt, bekommen den modernen Verbrennungsmotoren nicht mehr! Und: Wir brauchen unseren Zweitwagen definitiv nicht für Reisen.

Seit Jahren beobachten wir daher die neuen Autos mit e-Motor, sind auch viele schon mal kurz gefahren, aber bislang hatte uns nichts vom so richtig gefallen.

Was dann aber passierte habe ich damals mal beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...e-elektrische-versuchung-t4885780.html

Jetzt ist er da und seit heute so richtig im Alltagseinsatz.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Da ist natürlich was dran. Außendienstmitarbeiter haben aber zugegeben ein anderes Mobilitätsverhalten als Otto Normal. Der heult schon rum, wenn eine Geburtstagsfeier in 30 km Entfernung stattfindet - "das ist ja so weit weg". Ich fahre einfach hin.

Beim e-up! höre ich fast immer, dass sich die Leute den gut für die Stadt vorstellen können. Naja, siehe Foto. 😁

Der e-up!, das Stadtauto?

Nettes Bild.
Ich gebe dir da voll recht.
Der e-UP! ist für mich eines der am meisten unterschätzten Autos weltweit.
Extrem sparsam und zuverlässig mit ausreichend Platz für 3-4 Personen incl. Rollstuhl.
Eigentlich ideal.

Er hat nur eine Achilesferse:
Mehr als 50km mit etwas Zeitdruck, speziell im Winter.
Man kommt problemlos, auch incl. Heizung hin, aber dann muss man eine entsprechende Ladepause machen.
Gut, z.Z. fahre ich dann im Winter nochmal den alten T5.
Aber das wird nicht die zukünftige Lösung sein. Sobald die vorhersehbaren altersbedingten Probleme mit dem Diesel auftreten kommen beide weg und es wird nur einen Nachfolger geben. Der MUSS 200 km Winterreichweite haben.

Leider gibt es keine belastbare Aussage von VW wann endlich eine neue Akkulösung kommt.

Habe den eUp! mal in einer Umfrage drin: https://www.motor-talk.de/.../...-e-autos-als-zweitwagen-t6272909.html
j.

Hallo, kann mir jemand sagen welche Betriebstemperaturen der Ladeknochen vom E up hat!

Momentan liegt er an der Aussensteckdose bei -2 auf der Terrasse! Geht das klar? Wieviele minus grade kann der ab? Haben den EUp nur übers Wochenende

Danke schon mal

Ähnliche Themen

Bei mir auf der Arbeit liegen die Dinger immer draußen. Egal ob Schnee, Regen oder Frost, da die drei e-ups nur an der Schukodose geladen werden.
Die Dinger sind dafür gemacht. Da passiert nichts. Kein Problem.

Super, danke

Problematischer ist Wärme. Wenn der Ladeziegel bei sommerlichen Temperaturen in der Sonne liegt, dann bricht er gern mal ab.

Hallo.
Es reicht aber i.d.R. ihn etwas abzuschatten und für Zugluft zu sorgen.
Ich nutze ihn viel am Campingplatz, auch im Sommer.

Ich frage mich seit Wochen, ob die App für den e-up auch so genutzt werden kann, dass ich die Klimatisierung auf 7:00 Uhr einstellen kann und ich anschließend keine Verbindung mehr mit dem Telefon brauche. Denn bei uns ist es im Haus so gut wie unmöglich mit dem Handy einen Empfang zu bekommen.
Auch wäre es von Interesse ob ohne Abbo-Vertrag (we-Connect) diese Einstellung möglich wäre. Ich selbst brauche ja keine Fernabfrage ob die Türen zu sind etc.
Zweitens würde ich wissen wollen, ob eine Vorklimatisierung auch am einfachen Haushaltsstrom, also Max. 2,3 kW funktioniert.
Nach zwei Wochen Warten auf eine Antwort von VW und unwissenden VW Händler, hoffe ich hier mehr Erfolg zu haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Programmierte Klimatisierung auch im Funkloch möglich?' überführt.]

Der up! muss Netzempfang haben, für das Handy reicht WLAN.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Programmierte Klimatisierung auch im Funkloch möglich?' überführt.]

Zitat:

@spongebob76 schrieb am 6. Februar 2020 um 08:00:35 Uhr:


Der up! muss Netzempfang haben, für das Handy reicht WLAN.

Und kann ich mit dem Handy im Wagen über Bluetooth nicht zu einer bestimmten Zeit die Klimatisierung programmieren, anschließend aussteigen und das Handy mitnehmen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Programmierte Klimatisierung auch im Funkloch möglich?' überführt.]

Schau Dir mal das Video an:
https://youtu.be/wEwboe3nCC4
Ich halte Bluetooth für möglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Programmierte Klimatisierung auch im Funkloch möglich?' überführt.]

Zitat:

@spongebob76 schrieb am 7. Februar 2020 um 08:07:05 Uhr:


Schau Dir mal das Video an:
https://youtu.be/wEwboe3nCC4
Ich halte Bluetooth für möglich.

Danke für den Hinweis, aber mir fehlt noch der Hinweis ob ich nach der Programmierung das Telefon komplett ausschalten kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Programmierte Klimatisierung auch im Funkloch möglich?' überführt.]

Bluetooth hat eine geringe Reichweite von ca. 10m.
Ergo ist das nur was für die Kommunikation im Auto.
Ich denke Du wirst Dich mit Bluetooth verbinden,
über die App programmieren und das Auto übernimmt
sofort die Daten ins Steuergerät. Kurz und knapp: Programmieren im Auto per Bluetooth, danach Handy aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Programmierte Klimatisierung auch im Funkloch möglich?' überführt.]

Beitrag bitte Löschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen