Der AUDIO-BESCHLEUNIGER !
Audio-Beschleuniger ? Watt datt denn ? Taugt das ?
Ich bin durch Zufall per Google auf der 75. Ergebnisseite drauf gestoßen und möchte euch diese völlig geniale Erfindung natürlich nicht vorenthalten !
Leider funktioniert der Download für die Zeichnungen und Beschreibungen nicht - Lasst es mich deshalb allumfassend erklären ....
Viele HeiFei- & Sound-Enthusiasten bauen sich schon seit Jahrzehnten mördermäßige Audio-Anlagen in ihre Auto's.
Neben gigantischen Verstärkerleistungen werkeln dazu logo auch ebenso gigantische Subwoofer.
Damit wird's dann auch endlich richtig laut in der Karre, sprich: Schalldruck ohne Ende ....
Schon mal überlegt, den Schalldruck auch anders zu nutzen und ob / wie man damit auch noch die Kiste gleichzeitg mit geringem Mehraufwand schneller bekommt ?
Geht nicht, glaubt ihr ? Doch, es funktioniert !
Ein nicht gerade für viele bekannter, aber dennoch kompetenter Naturwissenschaftler namens Daniel D. nicht nur aus der Luft- und Raumfahrttechnik hat sich jahrzehntelang in seiner knapp bemessenen Freizeit immer wieder mit diesem Problem befasst und nun nach langen Studien und Versuchen seine Versuchanordnung in einem kleinen, unbekanntem Forum veröffentlicht.
Durch seine Undercover-Ambitionen im amerikanischen Hardware-Show-Geschäft mit zahlreichen, nützlichen Erfindungen wie z.B. auch des 'Video-Beschleunigers' (Vorläufer von MPEG2, H.264 u.a.) wurde er bereits von Walt Disney in einer adäquaten Komikfigur fast gleichen Namens sowie später in den 80ern mit der Serie 'McGyver' unbekannterweise geehrt.
Auch heute noch berichtet auch der TV-Sender DMAX mehrfach und zum wiederholten Mal (täglich) über mittlerweile regelmäßige Wettbewerbe von Sound-Fetischisten, welche immer noch - z. T. sogar erfolgreich - versuchen, ihre Karren bei Schalldrücken jenseits von 130 dB mit adäquater Geschwingkeit vorwärts zu bewegen, bzw. bei 'NAMS' (Normalized Average Cruising Speed, also etwa 50 in Amerika und ca. 100 in D) die eigentliche Endgeschwindigkeit um wenigstens mehr als 10 bzw. 20 KM/h zu erhöhen !
Das alles ohne Tuning am Motor, zusätzliche Spoiler oder sonstigen Schnick-Schnack - es wird lediglich die 'schlafende Energie' (bereits bekannt seit Raumschiff Orion aus den 60zigern) der garantiert überdimensionierten Audio-Anlage genutzt !
Glaubt ihr nicht ? Lest weiter !
Der Grundgedanke ist relativ einfach:
99,9% aller echten und tauglichen BBB's (Booom-Bass-Boxen) haben ein oder mehr Löcher, aus denen die Luft rein- und rausströmt - je nach dem wie sich die Lautsprechermembran(en) der Megabässe bewegen (rein und raus, ist klar - oder ?)
Wie fliegt z. B. eine gutes alte Chessna mit Propellor vorne drann ?
Da wird vorne Luft angesaugt und nach hinten weggedrückt !
... und zwar in der Art & Weise, das so ein Flieger aber richtig schnell ist !
Und wie geht das jetzt im Detail mit Power-Bässen ?
1) Ansaug
Vorne unter dem Wagen wird ein flacher, aber breiter Ansaugstutzen montiert (auch unproblematisch bei sehr tief gelegten Fahrzeugen !)
Von dort geht ein entsprechend fettes Rohr zur 'CSB' (Compression Switch Box), welche mit dem Bass-System verbunden ist. Details siehe 3).
Wichtig hierbei: Die Strömungswiderstände !
Je größer der Ansaug und das weiterleitende Rohr, desto geringer die Widerstände -> mehr Luft in gleicher Zeit !
2) Ausblas
Aus der CSB geht es nach hinten weg - am besten für die Optik parallel zum Endrohr des Schalldämpfers in gleichem Design.
Richtig genial bei Duplex-Anlagen, da kommt dann der Schub aus der Audio-Anlage beidseitig zur beserer Kraftverteilung.
Optisch macht auch eine 4-Rohr-Anlage auch wesentlich mehr her ....
Wichtig hierbei: Die Strömungsgeschwindigkeit !
Umgekehrt zum Ansaug muss hier kleiner gearbeitet werden ! Fläche mal Hub des 'erzeugers' ergibt auf ein einer kleineren Fläche danach eine höhere Strömungsgeschwindigkeit !
Also nix da fette Endrohre....
3) CSB
Der eigentlich geniale Clou ist die 'Compression Switch Box' !
Das ist vereinfacht gesehen nur so was wie ein T-Stück.
Im Einlass ist ein leicht federbelastetes Ventil vorhanden, was nur den Luftansaug ermöglicht und verhindert das dort Luft ausgeblasen wird.
Umgekehrt im Auslass - hier geht's mit einem gleichartigem Ventil nur nach draussen, aber nicht rein.
Das 3. 'Bein' der CSB dazwischen geht an das 'Loch' in der Bass-Box.
Dieses ordentlich groß gewählt, reduziert die Verluste deutlich.
Was passiert nun wirklich ?
'Atmet' der/die Lautsprecher aus (schwingt nach vorne aus der Box), es entsteht ein Unterdruck hinter Membran in der Box.
Die 'fehlende' Luft wird über 1) Ansaug gezogen.
Im Gegentakt 'atmet' der/die Lautsprecher wieder ein (schwingt in die Box). es ensteht ein Überdruck in der Box.
Der 'Überdruck' wird über 2) Ausblas nach hinten mit entsprechend mehr Druck (kleinere Rohre, s. u.) abgeleitet.
Also gleich wie beim Propellor- oder gar Düsen-Flugzeug !
Vielleicht sogar noch effektiver ? Wer weiß ....
Wie bereits oben angemerkt, scheint das nicht nur zu funktionieren - es tut's auch !
Wie bei den Chaoten von DMAX gezeigt, bleibt die Kiste kaum still stehen - und das im Stand bei Zimmerlautstärke !
Auf Seiten der nicht öffentlichen DD-Developer-Page scheint immer noch ein Steinzeit-Modem zu arbeiten, was leider & offensichtlich
nicht mehr als 300 Baud wie anno Tuck die guten alten Akustikkoppler hergibt.
Es scheinen Tera-Byte an Daten verfügbar zu sein - leider dauert das laden dementsprechend.
Ich melde mich dazu in einigen Wochen noch mal mit Updates.
Zwar gibt es auch Bauplan-Previews und Textauszüge - die sind leider so was von dermaßen unscharf und klein, dass ich die hier keinem in der kaum erkennbare Klötzchengrafik zumuten will.
Ich werde da mal zeitnah meine Glaskugel polieren & tunen und schauen, was ich euch da an eigenen, abgeleiteten Bastelanleitungen bringen kann.
..... wär doch echt zu schade, ungenutztes Audiopotential einfach so ungenutzt rumliegen zu lassen - oder ?
Eben noch kurz vor Rechnerabsturz als PreView gesehen:
Man scheint mit so was wie Turbo-Ladern im Ansaug- und Ausblastrakt zur experemtieren !
Gekoppelt mit etwas zwischen Fahhrad-Dynamo und Lichtmaschine soll hier noch mal extra DC-Power zu Unterstützung der Endstufen rausgeholt werden !
.... ich melde mich bald wieder !
11 Antworten
bist du auf katzenminze?
Spinner!
Ich vertraue weiterhin meinem Fluxkompensator!!😕
... das war, wie ich kurz noch erlesen konnte, ein Ex-Kollege.
Der ist mit seinem Kram leider nie über den Einsatz-Versuch in ein Filmem hinausgekommen und danach in Vergessenheit geraten.
Schade eigentlich - auch ne gute Idee !
Zwar mehr Aufwand - dafür aber auch nennenswert mehr Speed ....
@stunti: Das olle Zeuch ... Lakritzlikör ist angesagt !
Das nennt sich dann TFT. Turbo für Taube 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@stunti: Das olle Zeuch ... Lakritzlikör ist angesagt !
...egal was es ist, die dosis stimmt nicht.
Ebenso sinnvoll:
vollkrasseErfindung
Markus
P.S.: Oder für Terwis defekten ABS Kabelbaum: das hier *jetztaberweghier*
.... was viele nicht wissen und dementsprechend auch nicht wirklich korrekt bewerten können:
-> So viele Sachen aus der vermeintlich langjährigen, privaten und / oder geheimen Forschung drängen all zu oft durch gierige Plaudermäuler an die Öffentlichkeit !
Und daraus resultieren eben solche 'Firmen' wie von Marlus brechtigterweise angeprangert !!
Hier wird Knoff-Hoff aus langjährigen Versuchsreihen zum Teil sogar schon im Beta-Stadium angepriesen, ohne das definitv bewiesen wurde, ob das was taugt.
Entsetzlich so was !
Grade diese offentsichtlich subversive Fa. ETEL-TUNING rühmt sich da mit Dingen, die A) die Welt nicht begreift und B) auch nicht wirklich braucht .... ist anscheinend im Google - Arrangement ganz oben !
Unglaublich !
wenn das "Vortrieb durch HiFi Prinzip" funktioniert können wir gerne morgen einen Feldversuch machen. 😁😁
Markus
METYLISATOR
Zitat:
Original geschrieben von astra_schlumpf
METYLISATOR
Wuhahahahahaha !!!!!!!
Genau das trifft es.
Markus