Der 100.000km Thread
Ich hab´ s schon geschafft!
Wer ist denn auch schon 100000km gefahren und wie hat der A3 "mitgespielt"?
Beste Antwort im Thema
Aktuell: 383.687km und mängelfrei die HU bestanden. 🙂
353 Antworten
ich sags ja immer wieder, der 1.6er ist eines der BESTEN und AUSGEREIFESTEN Motoren im VAG Konzern 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Christian8P
Um das Thema mal weiter am Leben zu halten: Aktuell 231.000km, weiterhin keine Probleme, selbst bei der Kälte in den letzten Tagen nicht. (Auto steht nachts draußen). Bin mal auf die 240.000km Inspektion gespannt.
Respekt...
über 230000km und keine Problem, das wünscht sich sicher jeder A3 Fahrer.
Weiterhin sorgenfreie Fahrt.
Nach 100.000km noch original Bremsen? Wie geht das denn, ich hab beim golf 3 in 140.000km locker 4 mal die Bremsbeläge gewechselt und 2x die SCheiben(nicht innenbelüftet)
u.a. Langstrecken, dann geht das .. und kein DSG etc.
Ähnliche Themen
Ich habe bei 96.000 km hinten Bremsen und Beläge erneuern lassen - vorne ist immer noch die Erstausrüstung drauf.
Ich fands nur merkwürdig dass die Beläge hinten eher runter waren als vorne...
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
u.a. Langstrecken, dann geht das .. und kein DSG etc.
Bremst das DSG mit den Bremsen beim runter Schalten mit ?
Ich hab jetzt 119300km bei Baujahr 08/2006
Bis auf 2 Xenonsteugergeräte hatte ich noch NIE was. Von den 119000 Äpfelbutzke sind etwa 90000km mit Oettinger Chip.
Grüße
Domi
Zitat:
Original geschrieben von rothi13
Ich fands nur merkwürdig dass die Beläge hinten eher runter waren als vorne...
hab meine hinten (nur die Beläge) bei 90000 auch wechseln lassen. Der bremst hinten mehr wie vorne. Vorne hab ich auch noch die Ersten ! Scheint ein A3 Bug zu sein 😉
Grüße
Domi
Umso stärker du in die Bremse steigst, umso mehr fällt der Wagen nach vorne (Gewichtsverlagerung). Deswegen wird automatisch Bremsdruck von der Hinterachse entnommen, damit die hinteren Räder das Auto bei starken Bremsungen besser führen.
Wird immer nur leicht gebremst, mit weniger starken Bremsungen, wird die Vorderachse nicht so belastet wie sie ausgelegt ist. So ist halt die hintere eher fertig.
viele Regeleingriffe im ESP (unbemerkt) führen auch zu einem etwas höheren Verschleiß an den hinteren Bremsen.. (so wurde mir das in der Werkstatt gesagt, ob es stimmt weis ich nicht)
Ja, wie gesagt. Um das Auto zu führen ist Grip an der Hinterachse unerlässlich. Wenn er über die Hinterachse wegrutscht, weil dort weniger Gewicht sitzt, muss dort ein Rad gebremst werden, damit er sich wieder fängt.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich sags ja immer wieder, der 1.6er ist eines der BESTEN und AUSGEREIFESTEN Motoren im VAG Konzern 🙂
Robust und ausgereift absolut, die Kunden wünschen sich aber mehr Bums bei weniger Verbrauch, daher hat man den Nachfolger 1.2 TSI/TFSI gebaut...
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Robust und ausgereift absolut, die Kunden wünschen sich aber mehr Bums bei weniger Verbrauch, daher hat man den Nachfolger 1.2 TSI/TFSI gebaut...Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich sags ja immer wieder, der 1.6er ist eines der BESTEN und AUSGEREIFESTEN Motoren im VAG Konzern 🙂
DOWNSIZING.... da fahre ich lieber mit etwas WENIGER Bumms -dafür aber länger und Wartungsfreier....
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
DOWNSIZING.... da fahre ich lieber mit etwas WENIGER Bumms -dafür aber länger und Wartungsfreier....Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Robust und ausgereift absolut, die Kunden wünschen sich aber mehr Bums bei weniger Verbrauch, daher hat man den Nachfolger 1.2 TSI/TFSI gebaut...
Dann hättest du lieber einen 1.9 TDI gekauft. 😉
2.0 Diesel LIter auf 170PS ist immer noch Humaner als 160PS aus 1.4L Benziner!
Ja, mal sehen, wie sich der 1.4T so schlägt, wenn der erste Leasingzyklus von 3 Jahren vorbei ist und die ersten Gebrauchtwagenkäufer diese Motoren übernehmen.