DeLorean
Hi!
Ich habe gerade seit dem 15.10. meinen DeLorean hier in der Garage stehen.
Ich habe ihn aus Los Angeles hierher importiert.
Es gab ja schon einige Beiträge zu diesem Thema, aber Besitzer dieses Traumwagens haben sich bis jetzt noch nicht zu Wort gemeldet.
Ich wollte einfach nur mal fragen, ob hier in den Foren irgendwo ein Fan der "Back To The Future"-Filme und/oder des DeLorean oder sogar ein Besitzer herumsurfen!?
So Long!
Sam
20 Antworten
Soll man jetzt hier anfangen zwischen Mustangs und Deloreans zu vergleichen?
Welche Sinn macht das?
Die PS-Schleuder ist es sicherlich nicht. Aber das war Dir sicherlich vor dem Kauf bekannt?!
Aber wozu hat man noch andere Autos?(Mit mehr PS)
Fotos von meinem Wagen findest Du bspw. in meinem Deloreans.de Forum unter Allgemeines ganz oben.
(Treffen in Speyer und Chris Lloyd trifft auf meinen Delorean)
Ich werde nachher mal ein paar Fotos hochladen. Dann will ich aber auch welche von Dir sehen ;-)
Welche VIN hast Du?
DeLorean ( GEIL!!! )
Tach auch!
ich wollte nur mal meinen Neid bekunden.
Die "Back to the Future" Trilogie sind meine
Lieblingsfilme schlechthin und der DeLorean
mein Kindheitstraum. Es ist ja fast schon unmöglich
einen zu kaufen bei der sehr kleinen Stückzahl die
noch existieren. Da mir leider dafür ein paar taler fehlen,
wird es wohl ein traum bleiben. ich hoffe die Wagen werden noch einige Zeit überdauern, sodaß mir vielleicht auch mal einer über den Weg fährt. Ich wiederhole nochmal:
ICH BIN NEIDISCH!!!!
Moin,
Also vergleichen mit einem Mustang würde Ich den DeLorean definitiv nicht. Davon abgesehen gibt es auch genügend müde Mustang Motorisierungen ...
Neidisch mußt Du sicherlich auf niemanden sein. In meinen Augen ist ein DeLorean MIT einer der günstigsten Möglichkeiten etwas echt seltenes zu kaufen, sofern man sich denn die Zeit nimmt und einen GUTEN sucht.
Andere Fahrzeuge, die ähnlich selten sind, sind gleich mal 3-4 mal so teuer.
Das schlimmste am DeLorean sind, neben einigen konzeptionellen Schwächen, sicherlich die BLECH-Teile, wenn da mal aufgrund eines Remplers Ersatz fällig wird. Erstens das teure hochvergütete Material, und dann das nirgends mehr Werkzeugmaschinen vorhanden sind.
Technischer Unterhalt ist, aufgrund der Gleichteile von vielen europäischen Herstellern, nicht teurer als bei einem neueren VW Polo oder Golf (Versicherungsproblematik ist zwar vorhanden, aber wer suchet der findet!). Wogegen dann für dich, der nicht vorhandene Wertverlust zugute steht.
z.B. der Motor ... Das ist der sogenannte Euro-V6, der von Renault, Peugeot und Volvo entwickelt wurde. Je nach Ausführung wurde er von 2.7 bis 3.0 Liter Hubraum angeboten und taucht sogar im Lancia-Programm auf. Hier sind also Ersatzteile überhaupt kein Problem, da der Motor sogar noch ANFANG der 90er Jahre im Einsatz war, im Gegensatz z.B. zu einem Bitter, für den es bei ähnlicher Stückzahl heute KAUM noch die Möglichkeit gibt, mal eben schnell was an E-Teilen zu besorgen, da der CD und sein Teilespender mittlerweile selbst im Rentenalter sind.
Und sollte der DMC-12 dann DOCH noch zu langsam sein *g* (Man sollte das Auto in seiner Zeit sehen !) Für den gibt es die Variante sich an einer Renault Alpine zu vergehen, hier gibt es den Motor mit 185 PS zu kommoden Preisen mit Benzineinspritzung und G-Kat. Bei den Turbomodellen weiß Ich allerdings nicht, ob es sich dabei um den PRV-Euro-V6 Motor handelt, wenn ja, kann man hier locker bis zu 250 PS im Heck verbauen. Über die "moralischen" Bedenken das Auto umzubauen ... diskutieren wir an einem anderen Tag ;-)
Sollte es dich also ECHT zu so einem Schätzchen ziehen, ist es SICHERLICH nicht unerschwinglich. Einen Zweitwagen solltest Du aber allen Widrigkeiten zum Trotz dennoch unterhalten können. Denn wer viel fährt, hat viel Risiko, ausserdem scheut es mich immer wieder, ein seltenes Stück im Alltag zu verschleißen. Aber, man sollte es auch bitte nicht kaputtparken, sondern entsprechend seiner Auslegung bewegen !
MFG Kester
Vollkommen richtig.
Dazu gibt es dann noch die Problematik, dass die meisten Exoten-versicherer bestimmte Vorraussetzungen and ie versicherung knüpfen, wie z.b. eine maximal Kilometerleistung (Beispiel 8000KM pro Jahr) und in den meisten Fällen auch, dass er nicht als Alltagsfahrzeug genutzt wird udn ein Hauptfahrzeug ebenfalls im Besitz ist.
Die Preise beim Delorean haben in den letzten Jahren stark angezogen. Unter 20.000 Euro sollte man inzwischen garnicht erst anfangen. Alles darunter ist in 99% der Fälle stark retaurierungsbedürftig.
Ähnliche Themen
Moin,
Nunja ... die Anschaffung ist in meinen Augen doch MIT das kleinste Übel.
20.000 Euro klingt auf den ersten Blick viel, aber was kostet z.B. ein Golf V in Basismotorisierung und Basisausstattung ? Richtig, der liegt in etwa im gleichen Preissegment.
Viel entscheidender ist für die meisten der Unterhalt, und man kann ausrechnen, das wenn man sich nicht gerade für ein super komplexes Auto entscheidet, das der Unterhalt nicht teurer als für ein Musterauto neuerer Bauart ist.
Klar wird der Unterhalt für einen Porsche 928 höher sein, als für einen Golf 1.6, aber den muss man auch eher mit einem E55 AMG vergleichen. Und der Delorean kann sicherlich dadurch, das er technisch wesentlich anspruchsloser ist, als viele Menschen MEINEN, oftmals sogar mit Mittelklassefahrzeugen von Golf bis Laguna mithalten.
Oldiefahren ist, mit Einschränkungen, sicherlich ein erschwingliches Vergnügen. Es muss ja nicht gleich ein Supersportler wie ein 911 Turbo sein.
MFG Kester
Jetzt gibt es wieder einen zu kaufen, in der aktuellen Auto, Motor und Sport. Für 22.000,- T€uros!
Hach, wie gerne hätte ich auch einen. So kann ich mich nur mit 1:18 und 1:24 Modellen zufrieden geben. :-(
Wenn denn mal der Zeitpunkt da ist, dann wird der DeLorean von innen damit ausgestattet:
http://www.feagz.pwp.blueyonder.co.uk/bttf/