Dellen auf dem Dach

Mercedes ML W166

Hallo
An alle W166 Fahrer
Schaut doch mal auf euer Dach,ob ihr dort im bereich der B-Säule rechts und links jeweils eine DELLE erkennen könnt ???? Die DELLEN haben einen Durchmesser von 10-15 cm. Meiner hat mehrere!!!!!!
Und alle Fahrzeuge die ich mir angeschaut habe,haben immer mindestens 2 DELLEN. Wahrscheinlich sind sie schon im Kaufpreis enthalten!!!!
Mfg.

Und trotzdem noch einen schönen Tag.
Es wäre nett wenn ihr eure Beobachtungen hier berichten würdet.
Ach so eins noch es betrifft alle Fahrzeuge mit Volldach und mit Schiebedach.
Fahrzeuge mit Glasdach haben diese DELLEN nicht.

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle - Dellen auf dem Dach.

Also wir haben mal in den Autohäusern bei uns im Saarland akkurat von jeder Perspektive aus nachgeschaut. Darunter waren W166er welche bereits 3 Monate jung, bzw. mit Volldach, Schiebedach oder Panoramadach ausgestattet waren. Mein Kumpel und ich konnten weder eine minimalste Verformung, geschweige denn eine Delle feststellen - wir sind keine Brillenträger und ich bin beruflich auch noch Vermessungstechniker - da sollte so etwas schon auffallen!! Mach doch der Einfachheit halber Fotos von deinen Dellen die du so siehst und setz sie für uns alle ins Netz. Aber bitte bevor du deine RED-Bulls getrunken hast. Wünsche noch guten Durst :-)

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Superandy


Hallo

Der Ablauf war folgendermaßen.
Zum Freundlichen,Fahrzeug anschauen,Bilder machen lassen,Vergleichsfahrzeug in der Ausstellung begutachtet( sah grauenvoll aus, steht heute noch so da !!!!) Garantieantrag nach Berlin gemeldet mit Bildern usw. Dann ca. nach einer Woche ,die Nachricht aus Berlin, das Fahrzeug soll zur Werksbearbeitung noch Sindelfingen.Nach einer weiteren Woche gab es den Termin,Fahrzeug beim Freundlichen abgegeben in Leihwagen gestiegen abgebraust. Nach ca. 20 Tagen wieder abgeholt,Dellen fast kommplett weg(sieht man nur wenn man weiß wo,und ein geübtes Auge hat). Alles weitere wie schon erwähnt ,kein stück Papier auf dem irgendetwas steht,nicht einmal eine Bestätigung das das Fahrzeug beim Hersteller war.

PS. Es sind nur Fahrzeuge mit Volldach und Schiebedach betroffen.
Mfg.

Schreibt doch mal wie es euch so ergeht mit dem Freundlichen usw.

Hallo Superandy,

ich verfolge dieses Mysterium "Dellen auf dem Dach" ganz genau. Wie du ja weist, habe ich einen guten Kumpel im Werk Vance, AL. sitzen, von dem ich erfuhr, dass es dieses Problem seit der Einführung der W164er bestand und bei der Endabnahme in Tuscaloosa, AL. kein Fahrzeug das Werk verlässt, das nicht 100%ig ok ist.

Ich kann nur immer wider wiederholen: Diese Verformungen im Bereich der B-Säulen treten nach betimmten Temperaturunterschieden immer wieder auf und verschwinden auch fast immer wieder.
So wie man mir das (intern) erklärte, hat j e d e s Material eine individuelle Zug- und Dehnkraft die durch Temperatur beeinflusst wird und in unserem Falle sind diese Bewegungen frühstens beim Seetransport Brunswick-Bremerhaven aufgetreten, da zu den Temperaturunterschieden auch noch mechanische Kräfte durch Verzurrungen oder ähnliche Verspannungen zu dem Phänomen führen.

Wie man mir sagte hätten sich 99% dieser "Bewegungen" sich wieder normalisiert. Nun das eine Prozent halt nicht - ergo... Dellen auf dem Dach, Nachbesserungen vonnöten usw. Daimler ist da ganz am Ball und hinter den Kulissen wird eifrig geforscht wie ich das so aus meinem Kumpel so raushörte.

Übrigens, als ich ihn fragte wie die das in Sindelfingen reparieren, sagte er mir, dass dies auch mit Temperatur und saugenden Kräften ( nicht die du jetzt meinst :-) , zu tun hat. Also ganz schonend. Da wird nichts gebohrt, geschliffen oder nachlackiert, sondern höchstens die ein oder andere Nahtstelle durch Hitze, Kälte oder Entspannungsmaßnahmen korrigiert. Hört sich doch gut an?

Grüße
2CV

Hi 2CV,

es ist natürlich erfreulich zu hören, dass das Werk alles sehr schonend und zur Zufriedenheit des Kundes repariert. Dieses Wort "reparieren" benutzte ich sehr bewusst, da es sich hier in meinen Augen um einen Schaden handelt.

Natürlich hat jedes Material bei bestimmten Temperaturen bestimmte Eigenschaften und natürlich dehnt es sich mal aus und es zieht sich aus wieder zusammen. Folglich ist es sicherlich möglich ein solches Material zu verbauen, welches von den Verformungseigenschaften bei thermischer Beaufschlagung stabiler ist. Wäre das nicht möglich, dann könnte ich meine Fahrzeugtüre im Sommer nicht öffnen, weil sie sich in den Rahmen presst. Dies ist natürlich überspitzt formuliert, aber ich denke man kann von einem Wagen der sich definitiv im oberen Preissegment bewegt verlangen, dass das Fahrzeugdach auch bei hoher Wärme (oder nennen wir es Hitze) stabil bleibt und sich nicht verformt. Andere Fahrzeughersteller, die auch SUV anbieten, scheinen dieses Problem ja in den Griff zu bekommen. Ich bin es Leid, dass dieses Problem von so vielen MB-Mitarbeitern, Forumsnutzern und diversen anderen Leuten beschönigt wird.

Nachdem ich an meinem Fahrzeug ein Softwareupdate für das Adblue-System gebraucht habe, sowie diverse andere Updates für das Comand System und auch noch mehrere Verarbeitungsfehler am Armaturenbrett reklamieren musste habe ich auf gutbürgerlich Deutsch die Schnauze voll.

Mein ehemaliger Wagen, eine E-Klasse, hatte zu beginn ähnliche Probleme. Von Rost möchte ich hier garnicht erst anfangen, sonst verderbe ich mir das Wochenende.

Natürlich hat jeder Fahrzeughersteller Problemchen hier und Problemchen da. Manche auch ernsthafte Probleme. Aber ich denke, dass man als Kunde, der bereit ist nahezu 100000€ für einen Wagen auszugeben, auch erwarten darf ein Produkt zu erhalten welches frei von Mängeln ist. Zumal, falls man deinen Informationen folgt, dieses Problem bereits seit dem W164 besteht.

Vielleicht wäre es ja ein Ansatz die Klimaanlage dort auszuschalten wo die Endkontrolle der Fahrzeuge stattfindet. So könnte man vielleich bemerken, dass etwas nicht stimmt und den Kunden davor bewahren sich in ähnlicher Weise wie Superandy mit MB auseinandersetzen zu müssen. Immerhin sind es dort auch aktuell 35 Grad C.

In diesem Sinne allen, vor allem denen mit einem Cabrio, ein schönes Wochenende.

Grüße
Brandon

Hallo
Von der Theorie über Dellen und Dellen die von allein kommen und gehen,halte ich gar nichts!!!
Für mich ist es ganz klar ein Konstruktonsfehler !!!
Dies Fahrzeuge wurden in allen Ländern und Klimazonen getestet,da brauch man mir heute nicht mehr kommen mit Temperaturen und so weiter. Es wird beim Hersteller immer Unwissenheit über Dellen vorgetäuscht,denn warum werden diese Fahrzeuge denn so ausgeliefert, oder warum erst verschifft ???? Ich glaube das der Druck diese Fahrzeuge auf den Markt zu bringen riesengroß ist.
Den wie man hier sieht geht die Rechnung ja auf,nur wenige die die Dellen Reklamieren. Und bei denen ist man eben kulant und beseitigt die Dellen. Denn die meisten werden ihre Dellen gar nicht erst sehen,oder glauben die sind ihnen selbt passiert. Und wer glaubt das die Fahrzeuge so nicht ausgeliefert werden.der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Das beste Beispiel ist der ML bei meinem Freundlichen,der riesen Dellen hat,und steht immer noch so im Ausstellungsraum!!!

PS. Die Diesel mit den Injektoren wurden auch immer weiter ausgeliefert.
Mfg.

Wenn man sich den Anfang des Threads durchliest und sich die ganzen dämlichen Kommentare mal durch den Kopf gehen lässt, fühlt man sich unweigerlich an Galileo Galilei erinnert. Wenn es nur "einer" ist, dann schielt derjenige oder hat sich die Dellen selbst reingeklopft.

Hallo 2CV, hallo leidgeprüfte "Dellen-Fahrer"!

Ich lese seit 2 Jahren hier im Forum mit, da ich ein "leidgeprüfter" 164-Fahrer bin.

Selber habe ich keine "Dellen-Erfahrung", aber wie es der Zufall will habe ich dazu gestern
doch mehr erfahren. Denn ich habe meinen W208320CLK-Cabrio zufällig an einen Mitarbeiter
von MB in Sindelfingen verkauft.

Und dieser hat mir - wie der Kumpel von 2CV - bestätigt, dass das Problem sehr wohl bei
Mercedes bekannt ist und fieberhaft nach einer Ursache/Lösung gesucht wird.

Nach aussen sollen sich die Mitarbeiter wie die 3 Affen verhalten - nix hören/nix reden/nix sehen.

Also sollten sich alle Betroffenen ja nicht "veräppeln" lassen, von wegen das wäre der 1te Fall.

Und was ich sonst noch so erfahren habe, da fällt einem nix mehr ein.

Beispielsweise wurden beim 164er ganze Schiffsladungen in Bremerhafen in ihre Einzelteile zerlegt
und wieder zusammen gebaut, weil die Amis irgend einen Schrott verbaut/zusammengebaut haben.
Oder, dass die aktuelle A-Klasse vom Rost genau so betroffen ist, wie beispielsweise die 164er.

Bin mal neugierig, was aktuell bei meinem 164er herauskommt. Stand 2 Wochen in der Garage, dann gestartet
ruckelte und zuckelte als würde er nur auf 3 "Haxen" laufen, ging aus und ließ sich nicht mehr starten. Vorher
lief er absolut normal.

Der einzige kleine Trost der bleibt ist, dass andere Hersteller auch mit Problemen zu kämpfen haben.
Bei einem Bekannten, der eine Lackiererei in Niederbayern hat, stehen Audi-TT/A4 und VW div. Modelle die so 1-2 Jahre alt
sind und alle wegen Rostgarantie nachgearbeitet werden müßen.

Gruß Günni

ich kriege immer einen Hals wenn ich höre, haben wir noch nie gehabt, das ist das erste Mal, Fehler hier im Hause noch nie gehabt.

Ich habe mal das seltene Glück gehabt, eine original Servicemanuell in die Hände zu bekommen, wo Fehler in der Klimaanlage beschrieben wurden.

Daraufhin konnte ich das Fahrzeug problemlos wandeln, wurde aber gebeten, dieses nicht zu verbreiten.
Bedauerlicherweise habe ich eine Kopie dieses Manuell versehentlichweise überall liegenlassen, wo es interessant war.( War kein Stern Auto )

Fair wäre vom Freundlichen, alle Beulenbesitzer zu informieren.

Oder aber, man verweist auf Foren, wo dieses Thema beschrieben wird.

nur mal so

Zitat:

Original geschrieben von GuenniML


Hallo 2CV, hallo leidgeprüfte "Dellen-Fahrer"!

Ich lese seit 2 Jahren hier im Forum mit, da ich ein "leidgeprüfter" 164-Fahrer bin.

Selber habe ich keine "Dellen-Erfahrung", aber wie es der Zufall will habe ich dazu gestern
doch mehr erfahren. Denn ich habe meinen W208320CLK-Cabrio zufällig an einen Mitarbeiter
von MB in Sindelfingen verkauft.

Und dieser hat mir - wie der Kumpel von 2CV - bestätigt, dass das Problem sehr wohl bei
Mercedes bekannt ist und fieberhaft nach einer Ursache/Lösung gesucht wird.

Nach aussen sollen sich die Mitarbeiter wie die 3 Affen verhalten - nix hören/nix reden/nix sehen.

Also sollten sich alle Betroffenen ja nicht "veräppeln" lassen, von wegen das wäre der 1te Fall.

Und was ich sonst noch so erfahren habe, da fällt einem nix mehr ein.

Beispielsweise wurden beim 164er ganze Schiffsladungen in Bremerhafen in ihre Einzelteile zerlegt
und wieder zusammen gebaut, weil die Amis irgend einen Schrott verbaut/zusammengebaut haben.
Oder, dass die aktuelle A-Klasse vom Rost genau so betroffen ist, wie beispielsweise die 164er.

Bin mal neugierig, was aktuell bei meinem 164er herauskommt. Stand 2 Wochen in der Garage, dann gestartet
ruckelte und zuckelte als würde er nur auf 3 "Haxen" laufen, ging aus und ließ sich nicht mehr starten. Vorher
lief er absolut normal.

Der einzige kleine Trost der bleibt ist, dass andere Hersteller auch mit Problemen zu kämpfen haben.
Bei einem Bekannten, der eine Lackiererei in Niederbayern hat, stehen Audi-TT/A4 und VW div. Modelle die so 1-2 Jahre alt
sind und alle wegen Rostgarantie nachgearbeitet werden müßen.

Gruß Günni

Hallo Günni,

na da bist du ja auf dem neusten Stand der Dinge. Mein Kumpel in Vance (wie schon reichlich erwähnt) hat das mit der "Zerlegung" nach dem Löschen in Bremerhaven auch gesagt.

Da ich die betreffenden Forenmitglieder nicht auch noch damit auseinandersetzen wollte, erwähnte ich auch nichts darüber. Man hat ja mit den Dellen genug Ärger am Hals.

Aber du hast völlig Recht. Es gibt in Bremerhaven eigens für Mercedes eine vollausgestattete Montagstraße in der diverse Arbeiten anfallen. Wie er mir sagte werden dort hauptsächlich Softwareupdates, Elektronikeinstellungen, Montage von Sonderausstattungen (Bereifung etc.), Korrekturen an Lack und Karosserie sowie die "Endabnahme vor Auslieferung" durchgeführt. Mein Kumpel war schon des Öfteren dort und erwähnte, dass dort bei Bedarf alles bis aufs kleinste zerlegt und wieder neu aufgebaut werden kann. Die letzten aufwendigeren Aktionen von MB seien bei der GLK-Klasse zusätzliche Korrosionsmaßnahmen (Tür-Innenbereiche, Falzen...) und halt die vereinzelt aufgetretenen Dachverformungen der neuen ML-Klasse.

Wie du sehr treffend erwähnt hast " ...von den Amis zusammengebauter Schrott" ist aktuell bei der Produktionsstätte in Tuscaloosa/Vance ein bestehendes Problem die Stahlqualität der Amis. Zwar werden die Karosserieteile in den USA hergestellt, doch werden die Stahlrohlinge vornehmlich aus China importiert. Hört euch mal in unserer deutschen Stahlbranche um was über Chinastahl so gesagt wird... lieber nicht! Groß ausgedrückt kaufen sie aus aller Welt den Schrott ein, schmelzen ihn und exportieren wiederum Weltweit. Also reiner Stahl kann das nicht sein; da werden Legierungsrückstände aus dem eingekauften Schrott einfach mitgeschmolzen und als „Edelmarzipan“ verkauft.
Doch wie mein Kumpel erwähnt, werden die Amis bereits seit Frühjahr 2012, durch Druck aus Sindelfingen, Wolfsburg und Ingolstadt daran erinnert, den Stahl ausschließlich aus eigenen Werken oder aus Brasilien zu beziehen.

Zu unserer Ehrenrettung sei jedoch erwähnt, dass unsere STERNE in guter Gesellschaft sind. Haben die X5er und X6er von BMW und auch der VW-Touareg in ihren deutschen Werken ebenfalls erhebliche Nachbesserungen in Form von Korossionsmaßnahmen zu erleiden - die werden auch z.T. heftig zerlegt.

Da mein W166 er im November geliefert werden soll (mit Schiebedach - keine Panoramadach) bin ich noch am überlegen, was ich in einem >Dellenfall< tun soll. Vielleicht habt ihr ja eine - ernstgemeinte - Lösung?

Grüße vom 2CV

Fehlerteufel: Ich meinte natürlich die GL-Klasse
MfG 2CV

Wer hätte das gedacht, auch ich habe 4 Dellen auf dem Dach.

Hallo
Kannst du auch ein paar Bilder einstellen ??
Ansonsten hast du mein mitgefühl !!
Hoffentlich geht bei dier auch alles glatt,mit der Garantie usw.
Melde dich mal wie es dir so ergeht mit den Dellen.
So langsam geht es mir runter wie Oel , wie lange bin ich hier als Depp hingestellt worden !
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich bin froh das ich nicht locker gelassen habe.

Mfg
Superandy

Hallo ich habe das geglaubt, das eine so gute Firma so etwas ausliefert, nun habe ich mir 5 Wagen angeschaut und siehe da, alle 5 haben Dellen im Dach, aber alle mit Schiebedach. Gruß Bernma

Zitat:

Original geschrieben von Bernma


Hallo ich habe das geglaubt, das eine so gute Firma so etwas ausliefert, nun habe ich mir 5 Wagen angeschaut und siehe da, alle 5 haben Dellen im Dach, aber alle mit Schiebedach. Gruß Bernma

Bernma, mach doch mal bitte Fotos, da Du in deinen Autos ALLE Fehler zu haben scheinst! Mal sehen was als nächstes kommt !? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kaymann



Zitat:

Original geschrieben von Bernma


Hallo ich habe das geglaubt, das eine so gute Firma so etwas ausliefert, nun habe ich mir 5 Wagen angeschaut und siehe da, alle 5 haben Dellen im Dach, aber alle mit Schiebedach. Gruß Bernma
Bernma, mach doch mal bitte Fotos, da Du in deinen Autos ALLE Fehler zu haben scheinst! Mal sehen was als nächstes kommt !? ;-)

Ich hoffe das war es, denn jetzt werde ich meinen Schatz verkaufen

Zitat:

Original geschrieben von Superandy


"... so langsam geht es mir runter wie Oel , wie lange bin ich hier als Depp hingestellt worden !
Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich bin froh das ich nicht locker gelassen habe ...".

Ich gebe zu, dass ich Dich als solcher eingeschätzt habe. Entschuldigung. Das wollte ich eigentlich schon nach dem Kommentar von Sevo-G

("... wenn man sich den Anfang des Threads durchliest und sich die ganzen dämlichen Kommentare mal durch den Kopf gehen lässt, fühlt man sich unweigerlich an Galileo Galilei erinnert. Wenn es nur "einer" ist, dann schielt derjenige oder hat sich die Dellen selbst reingeklopft ..."😉

sagen.

Guten Morgen zusammen!

War gestern in der NL und da ich auf meinen Serviceberater etwas
warten mußte, wollte ich die Zeit "sinnvoll" verwenden.
Auf dem Parkplatz stand ein 166er eines Kunden.
Da hab ich mir den "Spass" gemacht, stellte mich ans Heck
und mein Blick schweifte übers Dach.

Der Wagen war zwar nicht gepflegt - sprich dreckig/verstaubt, trotzdem konnte ich an "bekannter Stelle" links eine kleine Delle und rechts eine handflächengroße Delle erkennen.

Der Besitzer des Wagens hat sich sein Schnuckelchen bestimmt noch
nicht genau angeschaut, zumal man - seitlich stehend - die Dellen
kaum bis gar nicht sieht.

2CV:
Mein "Informant" sagte mir, dass die meisten Autos ins Firmenleasing/Vermietung gehen. Da die meisten Lenker eher die Einstellung haben "ist ja nicht meins", erfolgt die Kontrolle bei Übernahme nur im direkt sichtbaren Bereich - wozu ja das Dach nicht unbedingt zählt (auch größenabhängig). Deshalb sind die Reaktionen
auf solch einen Thread im Vergleich zur ausgelieferten Stückzahl eher
gering.

Einen erfolgreiche Tag

Gruß GünniML

Deine Antwort