Dein Wunschzettel an Skoda
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Skoda zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Skoda für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Eine Schlaufe oder Griffmulde in der Heckklappe, nicht diesen Gummidildo zum Zuziehen.
€: Bei Griffmulden am besten zwei, denn man soll ja auch an Linkshänder denken!
105 Antworten
Mein Wunschzettel:
- Haubenlifter beim Octavia
- den 170 PS TDI auch beim Elegance etc. anbieten.
- Fernbedienung für die Standheizung beim Octavia ab WErk mitbestellen können
- Heckklappenzuzieher statt gumminippel zwei Griffmulden.
Mein Wunschzettel für den Yeti:
-1,4 TSI mit DSG
- elektrisch anklappbare Spiegel
- FB für Standheizung ab Werk
- Haubenlifter
- bessere Geräuschdämmung beim Diesel
Zitat:
Original geschrieben von TW611
Ganz oben auf meinem Wunschzettel stehen Bi-Xenon-Scheinwerfer für den Octavia. Wäre in dieser Preisklasse mehr als angebracht und ich würde sogar das Geld für's nachträgliche umrüsten (von Xenon auf Bi-Xenon) ausgeben.
Zumindestens im RS wäre das angebracht 😉
Außerdem Quattro für den RS.
Abschaltbares Abbiegelicht (soll per Menü ja leider nicht funktionieren).
Superb Combi:
- Niveauregulierung an der Hinterachse
- höhere Zuladung
- gerne auch ein noch stärkerer Diesel (da 6-Zil. wohl Utopie sind, dann etwas wie 123d oder 250CDI), natürlich kombinierbar mit Allrad und DSG :-)
Ähnliche Themen
Einen größer CR Diesel für das Octavia RS Modell. Min. 200 PS sollten doch möglich sein, sonst bin ich in spätestens 2 Jahren weg von Skoda, auch wenns schwer fällt.
Mein Wunsch (nicht nur) an Skoda:
Keine weitere "Entfeinung" seites des VW-Konzerns !
Wie andere Hersteller sollte Skoda beim nächsten Oktavia das RS-Modell auch mit kleineren Motoren zu konfigurieren sein.
Siehe z.B. Audi S-Line und BMW M-Paket
Beim Skoda Octavia Combi CR sollte
- die Anhängelast mindestens der des Golf Variant entsprechen,
- die Beheizung des vorderen Fußraumes verbessert werden, man fährt mit kühlem Kopf aber warmen
Füßen besser,
- die Standheizung sollte ab Werk mit Fernbedienung erhältlich sein,
- der hintere Stoßfänger sollte im Bereich der Ladekante mit einer Schutzfolie versehen sein, eventuell auch
gegen Aufpreis.
Ansonsten ein Kompliment, gute Verarbeitung, gute Fahrleistungen und günstiger Verbrauch.
Ich würde mir wünschen nicht alle paar Monate eine Reparatur von mehreren hundert Euro bezahlen zu müssen!
Vor ein paar Wochen Durchsicht: Wasserpumpe defekt - 400 Euro weg ...
ein paar Monate davor: Stabilisator gebrochen - 500 Euro weg ...
die Zylinderkopfdichtung erwähne ich am besten garnicht erst ...
oder die Servolenkung ...
die Liste könnte ich jetzt noch beliebig fortsetzen.
Viele Leute scheinen ja mit ihrem Skoda zufrieden zu sein, nur ich scheine das absolute Montagsauto erwischt zu haben!
Ist echt nicht schön .... und das als armer Azubi, der sowieso jeden Euro dreimal umdrehen muss!
Für den O2 Combi wünsche ich mir:
- bessere Fußraumheizung
- Lösung für die combitypische rasant schnelle Verschmutzung der Heckscheibe sobald nur etwas Nässe auf der Piste ist
- Fächerstrahl für die Heckscheiben- Waschdüse
- Lösung das das dritte Bremslicht nicht mehr ausgeht mit den Ursachen
1. Der Übergang zur Heckklappe, entweder Kabel durchgescheuert und/oder "geflutet", durch die Düse der Waschanlage. Ist nicht eben selten.
2. Der Kabelverbinder hinter der linken (Fahrerseite) Kofferraumverkleidung steht unter Wasser. Genau über dieser Verbindung ist eine Schlauchmuffe, die schon beim O1 sehr gerne auseinander gegangen ist...... :
serienmäßiges Colorpaket für Spiegel und Türgriffe generell.
Ich fahre gern Autos mit wenig Ausstattung da ich den meisten Luxuskram a) überhaupt nicht brauche und nicht vermisse und b) dieser meist schweine teuer ist wenn er kaputt geht.
Aber diese Kleinigkeit wertet ein Auto optisch enorm auf und so teuer kann das in der Herstellung nicht sein.
Beim Yeti
-elektrisch einklappbare Spiegel
-eine Kofferraumbeleuchtung die den Kofferraum auch beleuchtet
-Coming Home über Nebelleuchten wenn Xenon verbaut ist oder Steuerung ändern (Xenon muss unnötig oft zünden)
-Nebelscheinwerfer auch bei Lichtautomatik möglich?
-Untersetzung oder kleinerer erster und Rückwärtsgang zum rangieren mit Anhänger
Diese Wünsche sind nicht abschliessend aber das wäre schön wenn der nächste Yeti das hätte, ansonsten ist der Yeti fast perfekt.
Gruss CRV Treiber, der jetzt eigentlich Yeti Treiber heissen müsste
- Haubenlifter for O²
- Griffmulde oder Lasche Heckklappe
- Wasserrinne (rechts und links der Scheibe) an der Heckklappe das Wassertropfen nich in den Kofferraum laufen wenn diese geöffne
wird
- Standheizung die auch den Motor mit vorwärmt
weiterhin so zuverlässig, starken Diesel für den Roomster mit mind. 130 PS
- DSG für den 1.4er TSI im Superb (in der Klasse sollte Automatik mit JEDER Motorisierung erhältlich sein)
- LED Rücklichter wie es sie in China für den Superb schon gibt
- Holzlenkrad wie in China
- Frontgrill hochglänzend und mit Chromstreben wie am chin. Modell
- Dachantenne ganz entfallend (ohne Abdeckungskappe wie jetzt) wie beim chin. Modell
- Assisstenzsysteme wie beim Passat B7 (z.B. Parkassitent 2.0) (ja, ich weiß, ist nicht, Konzernpolitik aus Wolfsburg und so...)
- Standheizung mit Frontscheibenheizung kombinierbar
- Griffmulden zum Zuziehen an der Heckklappe
- klappbare Anhängekupplung
- klappbare Kopfstützen im Fond (analog zur MB E-Klasse)
- abschließbares Handschuhfach
- Flaschenhalter für 1,5l Flaschen in den Seitenablagen
- Gummidichtungslippe um Motorraum ganz umlaufend wie noch beim Superb I