Dein Wunschzettel an Renault
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Renault zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Renault für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Ich wünsche mir, daß hier, bei aller verständlichen Unzufriedenheit, die Kirche im Dorf gelassen wird und nicht jedes Ärgernis gleich zum Drama hochstilisiert wird.
Wenn ich einen Trafic kaufe und 5 Jahre fahre, merke ich im 6. Jahr auf einmal, wie unzufrieden ich bin?
Weil im 6. Jahr einige Reparaturen angefallen sind? Weil ich 6 Jahre auf Sitzen gelitten habe, die ich bereits bei einer Probefahrt hätte einschätzen können? Weil die Heizung repariert werden müsste , die (weil wahrscheinlich Diesel) schlecht warm wird?
Sehen wir uns mal in Foren anderer Marken um, schauen wir auf Probleme bei Audi, VW, Opel, Peugeot oder Mercedes. Auch da sind Reparaturen nach 5 Jahren normal, auch da heizen ältere TDI erst nach 20 KM Fahrzeit, auch da haben manche Leute nach vielen KM Rückenschmerzen. Und das bei ganz anderen Preisen und Versprechungen als bei einem Renault Trafic. Die Fahrer anderer Marken meckern genauso und auch hier denke ich manchmal, ich bin im falschen Film.
Etwas Realitätsnähe wäre mal nicht schlecht: Ältere Autos brauchen Reparaturen und Wartung, jedes Auto hat Stärken und Schwächen, Diesel ohne Zuheizer werden kaum warm, Lieferwagensitze sind oft nicht sehr ergonomisch, für einen Dumpingpreis bekomme ich nicht das beste Auto!
Und wenn mir mein Autotyp nicht passt, ich ein Montagsauto erwischt habe oder meine Werkstatt permanent Mist baut- dann mache ich nicht gleich alle Modelle dieser Marke nieder, sondern nur mein eigenes Auto. Ich habe schlechte Erfahrungen mit einem Audi A6 gemacht- deswegen sage ich doch auch nicht: nie wieder Audi. Die Zeiten ändern sich, mit ihr die Autobauer und deren neue Modelle.
109 Antworten
@Buick-Fan
Tröste dich, es gibt noch viel schlimmere Montagstwingos.
@notting
Regensensor läßt sich nur geringfügig beieinflussen-geht nur über den Ring am Hebel-längeres oder kürzeres Intervall. Leider läßt er sich nicht deaktivieren, denn manchmal nervt er nur.
Zitat:
Original geschrieben von Kugelfresser
@nottingRegensensor läßt sich nur geringfügig beieinflussen-geht nur über den Ring am Hebel-längeres oder kürzeres Intervall.
Hab doch geschrieben, dass er sich beeinflussen lässt?!
Zitat:
Leider läßt er sich nicht deaktivieren, denn manchmal nervt er nur.
Natürlich lässt er sich deaktivieren. Gibt schließlich noch drei andere Hebelpositionen (aus, dauernd wischen, schnell dauernd wischen). Aber eine Möglichkeit mit manuell einstellbaren Intervall habe ich mir manchmal auch schon gewünscht.
notting
Doch wann er auf die Ringeinstellung reagiert, steht manchmal in den Sternen.
Und unter deaktivieren lobe ich mir BMW-kurzer Druck an der Seite des Hebels und der Sensor ist stillgelegt und der Intervallwischer ist dort wirklich individuell einstellbar.
Zitat:
Original geschrieben von Kugelfresser
Doch wann er auf die Ringeinstellung reagiert, steht manchmal in den Sternen.
Und unter deaktivieren lobe ich mir BMW-kurzer Druck an der Seite des Hebels und der Sensor ist stillgelegt und der Intervallwischer ist dort wirklich individuell einstellbar.
Dafür nervt bei BMW, dass man die Automatik nicht permanent eingeschaltet lassen kann (Zündung aus = geht wieder aus = beim nächsten Start muss man das erst wieder aktivieren). Zumindest war das an einem recht neuen BMW Kombi so, mit dem ich mal rumgefahren bin. Allerdings war ich nicht in den Konfig-Menüs oder so.
notting
Ähnliche Themen
Die Regensensoren aller Hersteller funktionieren im Prinzip gleich und nie unter allen Bedingungen perfekt. Am schlimmsten fand ich den bei meinem 5er BMW E39, einem an sich tollen Auto. Aber bei dem hätte ich immer lieber eine normale Intervallschaltung gehabt.
Bei meinem Renault bin ich zu 90% zufrieden- nur wenn der obere Teil der Scheibe mit dem Regensensor nicht erreicht wird, z.B. bei Aufwirbelungen von Nässe vorausfahrender Fahrzeuge, wischt er nicht, wenn er soll. Die 4rastige Feineinstellung des Sensors finde ich dagegen sehr praktikabel.
Vile nerviger finde ich das Nachwischen bei der Wisch-wasch- Automatik. Das werde ich demnächst mal beim Händler deaktivieren lassen.
Warnlampe für abgebremste Bremsklötze und zu wenig Wasser für die Scheibenwaschanlage. ( Mei Renault Nevada vor 20 Jahren hatte sowas schon )
Zitat:
Original geschrieben von HoSe1969
Warnlampe für abgebremste Bremsklötze und zu wenig Wasser für die Scheibenwaschanlage. ( Mei Renault Nevada vor 20 Jahren hatte sowas schon )
Die Bremsklötze hört man (bzw. die Werkstatt sollte bei der Durchsicht rechtzeitig drauf aufmerksam machen) und das mit dem Wasser merkt man normalerweise auch.
Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen.
BTW. Im Winter hat die Waschanlage sowieso keinen Sinn, weil die Scheibenwischer festgefroren sind.
Reduce to the Max.
Zitat:
Original geschrieben von bruschkewitz
Die Bremsklötze hört man (bzw. die Werkstatt sollte bei der Durchsicht rechtzeitig drauf aufmerksam machen) und das mit dem Wasser merkt man normalerweise auch.Zitat:
Original geschrieben von HoSe1969
Warnlampe für abgebremste Bremsklötze und zu wenig Wasser für die Scheibenwaschanlage. ( Mei Renault Nevada vor 20 Jahren hatte sowas schon )Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen.
BTW. Im Winter hat die Waschanlage sowieso keinen Sinn, weil die Scheibenwischer festgefroren sind.
Reduce to the Max.
Ja und wenn ich höre wie meine Bremse beim bremsen rasselt, dann können auch gleich die Bremsscheiben gewechselt werden.
Meine Scheibenwischer sind noch nie fest gefroren, weil ich natürlich auch Frostschutz im Winter im Behälter habe. Mir ist es aber schon des öfteren passiert, dass ich bei sauwetter unterwegs bin und der Waschbehälter leer war. Wenn dann der Scheibenwischer betätigt wird, dann sieht man fast garnichts mehr. Aber OK, meine Meinung, Ihre Meinung, ich fände sowas jedenfalls vorteilhaft. Einen Regensensor bräuchte ich z.B. nicht. Da hat der normale Intervall mir auch gereicht.
Zitat:
Original geschrieben von bruschkewitz
Die Bremsklötze hört man (bzw. die Werkstatt sollte bei der Durchsicht rechtzeitig drauf aufmerksam machen) und das mit dem Wasser merkt man normalerweise auch.Zitat:
Original geschrieben von HoSe1969
Warnlampe für abgebremste Bremsklötze und zu wenig Wasser für die Scheibenwaschanlage. ( Mei Renault Nevada vor 20 Jahren hatte sowas schon )
****LOOOOOOOOLLL**** -> Auf der Autobahn reichen 2s Schaum vor ganz leer völlig aus, klaaaaar...
Zitat:
Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputtgehen.
Ähm, der Wischwasserbehäter _muss_ dran sein. Und den hätte man wenigsten so platzieren könnten, dass man den Wasserstand sieht, wenn man die Motorhaube aufmacht.
Zitat:
BTW. Im Winter hat die Waschanlage sowieso keinen Sinn, weil die Scheibenwischer festgefroren sind.
Du hast anscheinend weniger als null Ahnung, was das Thema angeht. Gerade im Winter kriegt man öfters mal die aufgewirbelte Salzbrühe vom Vordermann ab! Und ein intelligenter Mensch sorgt vor oder löst sie wenigstens ganz vorsichtig von der Scheibe und schmilzt ggf. das daran klebende nicht vorsicht entfernbare Eis mit der Hand! Saudoof ist natürlich, wenn man keinen geeigneten Frostschutz rechtzeitig reinmacht...
notting
Zitat:
Die Bremsklötze hört man (bzw. die Werkstatt sollte bei der Durchsicht rechtzeitig drauf aufmerksam machen) und das mit dem Wasser merkt man normalerweise auch.
Schade, dass hier immer wieder einige sind, die offensichtlich das Thema des Threads missverstanden haben.
Wenn sich jemand ganz freimütig etwas von seinem Fahrzeughersteller wünscht, so lasst ihn doch, er darf das!
Hier ist er doch explizit danach gefragt worden.
Und ich schließe mich auch seiner netten Antwort an.
Es ist eine fahrlässige Nachlässigkeit, positive Sicherheitseinrichtungen die es bereits vor Jahren und Jahrzehnten in den Fahrzeugen gab, einfach wieder unter den Tisch fallen zu lassen. Abgefahrene Bremsklötze hört z.B. meine Frau garantiert nicht. Eher käme da jemand auf die Idee die lärmenden Dinger zu ölen oder gar mit Silikon abzusprühen.
Und der dusselige Spruch des ehemals für mich zuständigen Werkstattmeisters - der die schönen Bremsbeläge lange vor der Zeit wechseln wollte - ist genauso hahnebüchend: 'Diese Sensorik würde sowieso nicht funktionieren'.
Sie hat IMMER und rechtzeitig, ohne jede Störung in all meinen Renaults funktioniert.
Gleiches gilt für die Scheibenwischer. Gute Wischer frieren nicht an. Und die Scheibenwaschanlage soll sich unbedingt frühzeitig deutlich erkennbar melden, bevor sie absolut leergepumpt ist. Was nützen die schönsten beheizten Behälter und Düsen direkt am Wischer, wenn während einer Langstreckenfahrt bei Sauwetter kein jahreszeitlich veredeltes Wasser mehr da ist und man die letzten Kilometer zur Tankstelle nur noch durch nahezu undurchsichtige Schmiere im Gegenlicht der tiefstehenden Sonne oder des Gegenverkehrs blickt und zu allem Überfluss auch noch die Scheinwerfergläser immer undurchsichtiger werden.
Liebe Autoproduzenten, her mit allen technischen Errungenschaften, die Autofahren auch für Nichtingenieure so sicher wie irgend möglich macht. Liefert erstklassige Qualität, und trainiert eure Werkstätten diese auch angemessen zu erhalten.
Gruss vom fahrenden Volk mit hohem Eigensicherungsbewusstsein!
Wir zahlen mit hart erworbenen Euro und nicht mit selbstgedrucktem Falschgeld!
Zitat:
Original geschrieben von HoSe1969
...
Meine Scheibenwischer sind noch nie fest gefroren, weil ich natürlich auch Frostschutz im Winter im Behälter habe.
Das nutzt nur nichts, wenn es über Nacht 40 cm schneematscht und friert...
Zitat:
Mir ist es aber schon des öfteren passiert, dass ich bei sauwetter unterwegs bin und der Waschbehälter leer war. Wenn dann der Scheibenwischer betätigt wird, dann sieht man fast garnichts mehr. ...
Kenn ich, kenn ich. Hab aber festgestellt, dass sich der Totalausfall der Waschanlage durch kleine Aussetzer (wahrscheinlich weil das Wasser schwappt) ankündigt (Laguna 3). Da ich meist einen Kanister Flüssigkeit im Auto hab, kann ich schnell reagieren.
Allerdings wäre so ein Sensor wirklich sinnvoll (jetzt mal ohne Gaudi), vor allem könnte man auf eine extra Lampe verzichten und die Anzeige in's Display integrieren.
Zitat:
Original geschrieben von bruschkewitz
Das nutzt nur nichts, wenn es über Nacht 40 cm schneematscht und friert...Zitat:
Original geschrieben von HoSe1969
...
Meine Scheibenwischer sind noch nie fest gefroren, weil ich natürlich auch Frostschutz im Winter im Behälter habe.
Zitat:
Original geschrieben von bruschkewitz
Kenn ich, kenn ich. Hab aber festgestellt, dass sich der Totalausfall der Waschanlage durch kleine Aussetzer (wahrscheinlich weil das Wasser schwappt) ankündigt (Laguna 3).Zitat:
Mir ist es aber schon des öfteren passiert, dass ich bei sauwetter unterwegs bin und der Waschbehälter leer war. Wenn dann der Scheibenwischer betätigt wird, dann sieht man fast garnichts mehr. ...
Macht mein Megane III definitiv nicht.
Zitat:
Da ich meist einen Kanister Flüssigkeit im Auto hab, kann ich schnell reagieren.
Z. B. auf der Autobahn muss man aber erst mal eine Möglichkeit finden. Den Standstreifen finde ich für sowas nicht so optimal.
notting
Ich denke, wir sind doch alle einer Meinung: optimal wäre sowohl eine Warnung vor niedrigem Scheibenwasserstand wie auch eine funktionierende Bremsbelagverschleißanzeige. Ebenso wie ein Stoßdämpfer zum öffnen der Motorhaube statt einem Stab als Halter.
All das hatte mein BMW 325i E36 schon 1994.
Renault bietet gute Autos zu Kampfpreisen. Das entschuldigt aber nicht das Fehlen von einfachen Selbstverständlichkeiten, die für sich alleine in der Produktion fast nichts kosten würden.
Zitat:
Original geschrieben von ahaeu
Ich denke, wir sind doch alle einer Meinung: optimal wäre sowohl eine Warnung vor niedrigem Scheibenwasserstand wie auch eine funktionierende Bremsbelagverschleißanzeige. Ebenso wie ein Stoßdämpfer zum öffnen der Motorhaube statt einem Stab als Halter.
All das hatte mein BMW 325i E36 schon 1994.
Renault bietet gute Autos zu Kampfpreisen. Das entschuldigt aber nicht das Fehlen von einfachen Selbstverständlichkeiten, die für sich alleine in der Produktion fast nichts kosten würden.
Als Bremsbelagsverschleißanzeige hatte mein Mazda 6 eine Feder, die an der Bremsscheibe geschliffen hat, wenn der Bremsbelag zu weit abgenutzt war. (Wurde mir in der Werkstatt erzählt.) _Das_ ist 'ne super Lösung.
Renault hatte im Rapid zu diesem Zweck mal einen Schleifkontakt. Ein Kollege hat den Draht auf einer langen Fahrt einfach durchgekniffen, weil das Teil furchtbare Störungen im Radio verursacht hat. (Und hat dann vergessen, es mir zu sagen...) Das ist eher eine supoptimale Lösung.
Wozu man einen Stoßdämpfer für die Motorhaube braucht, wissen wahrscheinlich nur BMW-Fahrer. Ich mach die nicht so oft auf - höchstens um die Waschanlage aufzufüllen und die anderen Flüssigkeiten zu kontrollieren.
Xenonfahrer mit Scheinwerferreinigungsanlage haben beim L3 doch eine Verbrauchsanzeige fürs Wischwasser: Die geht nämlich bei zu geringem Stand, wenn es für die Scheibe noch reicht, nicht mehr. 🙂 Dann weiß man, dass es bald zu ende geht mit dem Wischwasser. 🙂
Ich fülle dann bei nächster Gelegenheit auf, passendes ist immer im Kofferraum.
Aber ich gebe denen recht, die das fordern: Das gabs schon beim Laggie und sollte auch wieder rein. Verschleissanzeige für die Bremsbeläge wäre auch gut, wenn auch nicht unbedingt nötig. Ich checke die Beläge alle 6 Monate beim Reifenwechsel.