Dein Wunschzettel an Renault
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Renault zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.
Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Renault für das Jahr 2011 wünschen?
Beste Antwort im Thema
Ich wünsche mir, daß hier, bei aller verständlichen Unzufriedenheit, die Kirche im Dorf gelassen wird und nicht jedes Ärgernis gleich zum Drama hochstilisiert wird.
Wenn ich einen Trafic kaufe und 5 Jahre fahre, merke ich im 6. Jahr auf einmal, wie unzufrieden ich bin?
Weil im 6. Jahr einige Reparaturen angefallen sind? Weil ich 6 Jahre auf Sitzen gelitten habe, die ich bereits bei einer Probefahrt hätte einschätzen können? Weil die Heizung repariert werden müsste , die (weil wahrscheinlich Diesel) schlecht warm wird?
Sehen wir uns mal in Foren anderer Marken um, schauen wir auf Probleme bei Audi, VW, Opel, Peugeot oder Mercedes. Auch da sind Reparaturen nach 5 Jahren normal, auch da heizen ältere TDI erst nach 20 KM Fahrzeit, auch da haben manche Leute nach vielen KM Rückenschmerzen. Und das bei ganz anderen Preisen und Versprechungen als bei einem Renault Trafic. Die Fahrer anderer Marken meckern genauso und auch hier denke ich manchmal, ich bin im falschen Film.
Etwas Realitätsnähe wäre mal nicht schlecht: Ältere Autos brauchen Reparaturen und Wartung, jedes Auto hat Stärken und Schwächen, Diesel ohne Zuheizer werden kaum warm, Lieferwagensitze sind oft nicht sehr ergonomisch, für einen Dumpingpreis bekomme ich nicht das beste Auto!
Und wenn mir mein Autotyp nicht passt, ich ein Montagsauto erwischt habe oder meine Werkstatt permanent Mist baut- dann mache ich nicht gleich alle Modelle dieser Marke nieder, sondern nur mein eigenes Auto. Ich habe schlechte Erfahrungen mit einem Audi A6 gemacht- deswegen sage ich doch auch nicht: nie wieder Audi. Die Zeiten ändern sich, mit ihr die Autobauer und deren neue Modelle.
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Nachdem 2 unserer Kinder im kommenden Jahr wegen Studium das Haus verlassen werden wir keinen 5/7-Sitzer mehr brauchen. Unser Espace hat aber eienen relativ schlechten Wiederverkaufswert. Einerseits müssen wir nun maximal zu dritt eine Familienkutsche in der Stadt bewegen, andererseits sind wir nun halt zum Luxus verdammt. Es gibt schlimmere Schicksale!
Woll´n wir tauschen?🙄 Biete Laguna Grandtour 2.2dci 😉
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Und ich wünsche mir für den Megane III frauengerechte Türgummidichtungen! 🙁Meine bessere Hälfte meinte gestern abend nach dem Restaurantbesuch, man müsse an einer zugefrorenen Tür so lange ziehen, bis sie aufgeht. Naja.... Ergebnis: Teile der Dichtung hängen noch an der B-Säule.... oh mann .... grrrrr ...... weiber!!! 🙄
Hab die restliche Dichtung jetzt erstmal mit Kühlwasser bearbeitet....
Als zukünftiger Meisterschüler sollte man den Unterschied von Glyzerin (Türdichtungen einreiben) und
Glysantin (Kühlwasserfrostschutz) aber schon mal in betracht ziehen, dann klappt´s auch mit den "Weibern". Keine Angst kommt in der Meisterprüfung nicht dran.
Mein spezieller Wunsch an Renault und die Renault-Leasing ist, dass eine Oberklassen-Mobilitätsgarantie auch eine solche ist.
Fährt man nämlich mit eigener Kraft in die Werkstatt - in der irrigen Hoffnung, es müsse nur irgend ein Steuergerät mal wieder resetet werden - dann gibt es keine Mobilitätsgarantie mehr!
Selbst wenn der Werkstatt-Mann schon klar weiß, dass er momentan noch gar nichts machen kann, muss die Kiste in der Werkstatt bleiben, weil nur so Bühl einen Service-Call akzeptiert!
Länger als eine Woche durften dann nette Kollegen (mit Audi und VW) und auch die liebe Ehefrau (mit Espace JE 3.0 V6) einem fahren. Langstreckenfahrten zum Kunden wurden anderweitig verlegt. Das ist der Hammer!
Ein nach über 20 Jahren Espace wieder bei VW gelandeter Dienstwagenfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von 101.61458
Mein spezieller Wunsch an Renault und die Renault-Leasing ist, dass eine Oberklassen-Mobilitätsgarantie auch eine solche ist.Fährt man nämlich mit eigener Kraft in die Werkstatt - in der irrigen Hoffnung, es müsse nur irgend ein Steuergerät mal wieder resetet werden - dann gibt es keine Mobilitätsgarantie mehr!
Selbst wenn der Werkstatt-Mann schon klar weiß, dass er momentan noch gar nichts machen kann, muss die Kiste in der Werkstatt bleiben, weil nur so Bühl einen Service-Call akzeptiert!
Länger als eine Woche durften dann nette Kollegen (mit Audi und VW) und auch die liebe Ehefrau (mit Espace JE 3.0 V6) einem fahren. Langstreckenfahrten zum Kunden wurden anderweitig verlegt. Das ist der Hammer!
Ein nach über 20 Jahren Espace wieder bei VW gelandeter Dienstwagenfahrer.
Und? Ist das bei VW anders?
notting
PS: Bei meiner Renault-Werkstatt sind Ersatzfahrzeuge recht günstig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von notting
PS: Bei meiner Renault-Werkstatt sind Ersatzfahrzeuge recht günstig.
Was nützt mir das? Laut Renault (Oberklasse-)Vertrag besteht ANSPRUCH auf ein
angemessenes, kostenlosesErsatzfahrzeug!
Wenn man schon Geld in der Größenordnung eines kleinen Reihenhäuschens ausgibt, dann möchte man auch entsprechend bedient werden und nicht ständig mit dem Haus-Juristen drohen müssen. Um des lieben Friedens willen, nimmt man als Autofahrer schon einiges hin, aber gar kein Ersatzauto, bzw. ein Daihatsu Curore oder ein Twingo (womöglich das Privat-Auto eines Werkstattmannes) sind kein angemessener Ersatz für einen 3,5l V6 Espace mit sehr umfänglicher Sonderausstattung.
Das auffällige Werkstattsterben bei Renault hat bestimmt einen sehr guten Grund.
Nebenbei, bei VW werde ich immer geholt und gebracht, bzw. bekomme einen kostenfreien Ersatzwagen angeboten. Allerdings bei in Anspruchnahme der Leasing-Mobilitätsgarantie auch nur, wenn ich nicht so blöd bin, und fahre den Wagen selbst in die Werkstatt (siehe bei VW die Fulda-Story). Man wird aus Erfahrung klug!
Moin,
Das ist in der VW Mobilitätsgarantie übrigens nicht anders. Anspruch hat man nur dann, wenn man auf den Hof des Händlers geschleppt wird. Ausnahme: man nimmt die Zusatzversicherung von VW, die 75 Euro Aufpreis zur herkömmlichen Mobilitätsgarantie kostet. Selbst bei Porsche iss das so 😉
Vor Vertragsschluss grundsätzlich die Bedingungen lesen 😉
MFG Kester
Ich will wieder die 2 Knopf Fernbedienung am Schlüssel von meinem Alten Master auch beim Neuen😁
Immer wieder dieselben Probleme die man wohl nicht wirklich abstellt bei Renault......der 3.te Clio II schon, bei allen ist die untere Motorabdeckung mal eben bei der Fahrt fort geflogen. Bremsscheiben hinten sehen nach kurzer Zeit immer wieder schlimm aus......nun zum 2 mal innerhalb von 4 Jahren die Lüftung kaputt.....das ist gerade zu der jetzigen Winterzeit sehr ärgerlich......trotzdem muss ich zugeben das ich meine kleine Rennsemmel gerne fahre aber kann gut sein das es spätestens nächsten Winter etwas mit Allrad gibt...denn Clio RS im Winter ist nicht wirklich gut....es sei denn man fährt nur gerade Strecken :-)
Zitat:
Nebenbei, bei VW werde ich immer geholt und gebracht, bzw. bekomme einen kostenfreien Ersatzwagen angeboten.
Das habe ich bei meiner Renault-Werkstatt auch, habe ich zumindest bei meinen Inspektionen so erlebt. Das ist kein Merkmal der Marke, sondern der Werkstatt. Ich bin übrigens der einzige bei uns dem das widerfährt. Alle anderen Kollegen (mit Ford, VW, Skoda, Citroen, Renault,...) kennen das nicht. Es liegt also definitiv an der Werkstatt. Einen Ersatzwagen gibt es weder bei VW noch Ford wenn man in die Werkstatt gefahren ist, da greift dann aber in unserer Firma die Firmenkundenkarte eines Autoverleihers. Da müssen keine Termine verschoben werden.
Einen Wunsch an Renault habe ich dann auch noch: Zurrösen im Kofferaum nicht nur am Boden, sondern auch oben an den Seiten.
Zitat:
Original geschrieben von tiberius16
Das habe ich bei meiner Renault-Werkstatt auch, habe ich zumindest bei meinen Inspektionen so erlebt. Das ist kein Merkmal der Marke, sondern der Werkstatt. Ich bin übrigens der einzige bei uns dem das widerfährt. Alle anderen Kollegen (mit Ford, VW, Skoda, Citroen, Renault,...) kennen das nicht. Es liegt also definitiv an der Werkstatt. Einen Ersatzwagen gibt es weder bei VW noch Ford wenn man in die Werkstatt gefahren ist, da greift dann aber in unserer Firma die Firmenkundenkarte eines Autoverleihers. Da müssen keine Termine verschoben werden.Zitat:
Nebenbei, bei VW werde ich immer geholt und gebracht, bzw. bekomme einen kostenfreien Ersatzwagen angeboten.
Also zumindest bei meiner Renault-Werkstatt kann da sicher keine Autovermietung mithalten was den Preis des Ersatzfahrzeugs angeht, auch nicht mit Rabatt etc. (8EUR/Tag inkl. einigen Frei-km + Extra-km). Allerdings muss man ggf. ein Fahrzeug mit Autobahn-tauglicher Motorisierung erbetteln, sonst gibt's wohl i.d.R. einen Twingo.
Hatte übrigens dort schon 2x ein kostenloses Ersatzfahrzeug, 1x bei einem Garantiefall (wo ich damit dann mehrere 100km fahren musste) und 1x bei einer Nicht-Garantie-Reparatur (da bin ich aber <10km damit gefahren).
notting
Das liegt wirklich nur an der Werkstätten. Bei meiner ersten Renault Werkstatt bekam man einen Ersatzwagen umsonst bis anscheinden dann einige Kunden meinten noch nicht mal den Sprit für ihre gefahrenen Kilometer in etwa nach zu tanken. Ab dann waren es 10 Euronen am Tag, was dann aber auch Verständlich ist. Mittlerweile bin ich bei einer anderen Renault Werkstatt und da ist es wie gewohnt.....man tankt das was man verbraucht hat nach und gut ist das.....
Fahre seit 30.06. einen 2009er Twingo GT mit Ez 04/09.
Aufgefallen ist mir bisher folgendes
-Schaltsack eingerissen nach 9000km/1 1/4 Jahren
-Handbremse löst manchmal nicht 100% (leichtes Schleifen von der HA),
-Trommeln hinten knarzen gerne, wenn man die Handbremse anzieht, bzw. wenn bei gezogener Handbremse wer einsteigt
-Bremse vorne links schleift gerne mal und macht dann mit stechendem Geruch auf sich aufmerksam.
-ab 5 Grad unter 0 geht die erste Stufe des Wischers nicht unittelbar nach dem Starten Morgens
-Kupplung rutscht hin und wieder durch in den Gängen 3-5. Muss dazu nichtmal Vollgas geben 1/2-3/4 reicht dazu aus. Leider kein reproduzierbarer Fehler. Macht die Kiste je nach Lust und Laune und die Werkstatt kann dann natürlich keinen Fehler finden, weil wenn ich dort bin der Fehler nicht auftritt. Der Kupplungszylinder ist es auch nicht, das Pedal ist beim Rutschen immer voll draußen. 😕
-Klappergeräusche aus dem Bereich der Fensterheber, wenn die Scheibe nur wenig nach unten gelassen wurde. Macht er auch nur nach Lust und Laune
-Klappergeräusche aus dem Bereich der hinten Sitzbank, wenn diese verstellt wurde
Konstuktionsmängel/Verarbeitungsmängel
-Der Regensensor wischt nicht immer wie er soll. Mit Sprühregen kommt er gar nicht klar. Die Tropfen müssen eine bestimmte Größe haben, damit er sie erkennt
-Scheibenwischer lassen sich nicht aufstellen und sind unterhalb der Haube teilweise versteckt. Im Winter lässt sich so der Schnee schwer dort entfernen - absolutes no go! Ich glaube die Konstrukteure haben nie den Schnee dort rauspulen müssen.
-Beifahrersitz fährt wenn man wen hinten einsteigen lassen will nicht vorwärts. Nur auf der Fahrerseite. Auf der Beifahrerseite muss dies dann per Sitzverstellung gemacht werden. Absolut unverständlich so eine Konstruktion. Beim 2007er Twingo meiner mum (Twingo 1) fahren die Sitze auf beiden Seiten nach vorne
-Klima ist etwas schwach auf der Brust. Bin ein hitziges Kerlchen und würde nicht behaupten, dass die Klima ausreichend Bumms hat, um bei hohen Temperaturen für ein Angenehmes Klima im Innenraum zu sorgen (manuelle Klimaanlage)
-Plastiklandschaft pur im Innenraum. Billigstes Plastik im Innenraum. Ok, ich denke das muss man bei einem Kleinstwagen in Kauf nehmen. Leider ist das Amaturenbrett auch teilweise nicht sauber verarbeitet. Ok, bei meinem 97er Twingo war es deutlich schlimmer
-der Twingo hat hinten keine Innnenkotflügel. Wenn man durch Regen fährt gibt das ganz nette Geräusche. Aber am Meisten nervt mich das klackern der Steine, die im Radkasten hin und her purzeln. Gerade bei gestreutem Salz, das sich noch nicht aufgelöst hat ist es ganz schlimm -Innenkotflügel hätten ja wohl nicht die Welt gekostet - Kleinstwagen hin oder her. 😠
-Der Lack, der im Bereich der Heckklappe ist, bzw. im Motorraum ist ohne Klarlack, also matt. Man merkt, dass überall versucht wurde, ein paar Cent einzusparen. Im Motorraum ist ja noch ok, aber im Bereich der Heckklappe sieht sehr bescheiden aus, wenn man das Teil aufmacht.
1. würde ich diesen Wagen ohne Zögern sofort wegschmeissen.
2. weiss man einige der Unzulänglichkeiten des neuen Twingo, bevor man ihn sich kauft
3. ist der neue Twingo sicher der einzige Rückschritt, den Renault in den letzten 5 Jahren gemacht hat
4. kauft man den höchstens, weil er billig ist
5. kauft man sich dann lieber gleich einen dacia, denn der ist zwar genauso billig konstruiert, aber bekanntermassen zuverlässig.
6. scheint mir insgesamt der Beitrag entweder doch übertrieben oder Dein Twingo ist ein echtes Montagsauto- quasi ein "Renault individuelle".
Zitat:
Original geschrieben von RS172
Das liegt wirklich nur an der Werkstätten. Bei meiner ersten Renault Werkstatt bekam man einen Ersatzwagen umsonst bis anscheinden dann einige Kunden meinten noch nicht mal den Sprit für ihre gefahrenen Kilometer in etwa nach zu tanken. Ab dann waren es 10 Euronen am Tag, was dann aber auch Verständlich ist. Mittlerweile bin ich bei einer anderen Renault Werkstatt und da ist es wie gewohnt.....man tankt das was man verbraucht hat nach und gut ist das.....
Nachtanken muss man bei meiner zusätzlich zu den genannten Kosten, habe ich vergessen.
notting
Zitat:
Original geschrieben von Buick-Fan
-Handbremse löst manchmal nicht 100% (leichtes Schleifen von der HA),
Sicher? Ich habe das schon bei mehreren Herstellern/Modellen erlebt, dass halbwegs moderne Fahrzeuge erst so ein schleifendes Geräusch von sich geben, was dann nach ein paar Metern verschwindet (=ABS-Sensor-Test oder sowas).
Zitat:
Konstuktionsmängel/Verarbeitungsmängel
-Der Regensensor wischt nicht immer wie er soll. Mit Sprühregen kommt er gar nicht klar. Die Tropfen müssen eine bestimmte Größe haben, damit er sie erkennt
Hast du das System auch auf max. Empfindlichkeit gestellt?
Das ist bei meinem Megane III genauso und steht auch in der Bedienungsanleitung. Die haben halt nur einen einfachen Sensor verbaut und kein um ein vielfaches teureres und komplexeres System. Ich persönlich finde es aber in den meisten Fällen für recht brauchbar.
Zitat:
-Scheibenwischer lassen sich nicht aufstellen und sind unterhalb der Haube teilweise versteckt. Im Winter lässt sich so der Schnee schwer dort entfernen - absolutes no go! Ich glaube die Konstrukteure haben nie den Schnee dort rauspulen müssen.
Also bei meinem Megane III muss man im Stand den Wischerhebel zu sich vorziehen oder so ähnlich, wenn man die Scheibenwischer wechseln will.
Diese Art der Konstruktion hat aber den Vorteil, dass die Karre windschnittiger ist (=weniger Spritverbrauch). Also wenn du die Motor-Haube aufmachst, kommst du auch nicht an die Wischer bzw. den Schnee?
Zitat:
-Plastiklandschaft pur im Innenraum. Billigstes Plastik im Innenraum. Ok, ich denke das muss man bei einem Kleinstwagen in Kauf nehmen. Leider ist das Amaturenbrett auch teilweise nicht sauber verarbeitet. Ok, bei meinem 97er Twingo war es deutlich schlimmer
Bei solchen Wünschen hätte ich dir je nach Geldbeutel zu einem Clio oder Megane geraten. Twingo ist hat die Billig-Klasse.
notting