Dein Wunschzettel an Renault

Renault

Weihnachten ist die Zeit der Wünsche. Normalerweise gehen diese in Form eines Wunschzettels an den Weihnachtsmann. Na gut, aus dem Alter sind wir wohl alle raus und außerdem ist das hier ja ein Forum rund um das Thema Auto und Motor. Aber warum nicht mal die Idee aufgreifen und hier die Gelegenheit nutzen anstatt die Wünsche an den Weihnachtsmann, direkt an Renault zu richten? Da wir mit fast allen Herstellern bereits im direkten Gespräch sind, ist die Chance groß, dass Eure Wünsche auch gelesen werden.

Also: Wenn Du einen Wunsch frei hättest, was würdest Du Dir von Renault für das Jahr 2011 wünschen?

Beste Antwort im Thema

Ich wünsche mir, daß hier, bei aller verständlichen Unzufriedenheit, die Kirche im Dorf gelassen wird und nicht jedes Ärgernis gleich zum Drama hochstilisiert wird.

Wenn ich einen Trafic kaufe und 5 Jahre fahre, merke ich im 6. Jahr auf einmal, wie unzufrieden ich bin?
Weil im 6. Jahr einige Reparaturen angefallen sind? Weil ich 6 Jahre auf Sitzen gelitten habe, die ich bereits bei einer Probefahrt hätte einschätzen können? Weil die Heizung repariert werden müsste , die (weil wahrscheinlich Diesel) schlecht warm wird?

Sehen wir uns mal in Foren anderer Marken um, schauen wir auf Probleme bei Audi, VW, Opel, Peugeot oder Mercedes. Auch da sind Reparaturen nach 5 Jahren normal, auch da heizen ältere TDI erst nach 20 KM Fahrzeit, auch da haben manche Leute nach vielen KM Rückenschmerzen. Und das bei ganz anderen Preisen und Versprechungen als bei einem Renault Trafic. Die Fahrer anderer Marken meckern genauso und auch hier denke ich manchmal, ich bin im falschen Film.

Etwas Realitätsnähe wäre mal nicht schlecht: Ältere Autos brauchen Reparaturen und Wartung, jedes Auto hat Stärken und Schwächen, Diesel ohne Zuheizer werden kaum warm, Lieferwagensitze sind oft nicht sehr ergonomisch, für einen Dumpingpreis bekomme ich nicht das beste Auto!

Und wenn mir mein Autotyp nicht passt, ich ein Montagsauto erwischt habe oder meine Werkstatt permanent Mist baut- dann mache ich nicht gleich alle Modelle dieser Marke nieder, sondern nur mein eigenes Auto. Ich habe schlechte Erfahrungen mit einem Audi A6 gemacht- deswegen sage ich doch auch nicht: nie wieder Audi. Die Zeiten ändern sich, mit ihr die Autobauer und deren neue Modelle.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wm37charly



Zitat:

Original geschrieben von notting


Du redest um den heißen Brei herum. Mein Bild von dir ist im Moment so, dass du praktisch dein ganzes Berufsleben nur bei einer Firma warst und somit wahrscheinlich nur eine Entwicklungsabteilung kennst - oder nur trollen willst.

notting

stimmt nicht was du da schreibst.
bin gelernter kfz-mechaniker - hab nach der lehre 10 jahre am hochofen gearbeitet - danch meisterprüfung und auf evrschiedenen
automarken gearbeitet und eben die letzten jahre motorenbauer - und ich weis genug über entwicklung und zusammenbau von
motoren und autos - und um den brei red ich nicht und trollen will ich auch nicht dazu bin ich schon a bisserl zu alt.

Endlich eine Antwort auf meine Frage -> akzeptiert. Meine Erfahrung als Ing. (auch schon während des Ing.-mäßigen Praxissemesters) ist halt anders.

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von wm37charly


stimmt nicht was du da schreibst.
bin gelernter kfz-mechaniker - hab nach der lehre 10 jahre am hochofen gearbeitet - danch meisterprüfung und auf evrschiedenen
automarken gearbeitet und eben die letzten jahre motorenbauer - und ich weis genug über entwicklung und zusammenbau von
motoren und autos - und um den brei red ich nicht und trollen will ich auch nicht dazu bin ich schon a bisserl zu alt.

Endlich eine Antwort auf meine Frage -> akzeptiert. Meine Erfahrung als Ing. (auch schon während des Ing.-mäßigen Praxissemesters) ist halt anders.

notting

aha ein ing also,naja darf ich wissen wie alt der ing ist ? und wo er entwickelt - oder was er entwickelt ?

Zitat:

Original geschrieben von wm37charly



Zitat:

Original geschrieben von notting


Endlich eine Antwort auf meine Frage -> akzeptiert. Meine Erfahrung als Ing. (auch schon während des Ing.-mäßigen Praxissemesters) ist halt anders.

notting

aha ein ing also,naja darf ich wissen wie alt der ing ist ? und wo er entwickelt - oder was er entwickelt ?

Mein ing.-mäßiges PS war in einer Firma, die Kfz-Werkstatt-Bedarf herstellt bzw. vertreibt (Abgasmessgeräte, diese Geräte um Reifen auf die Felgen zu ziehen etc. und z. B. auch die Hebebühnen vom Mutterkonzern). Mein erster Job als Ing. war bei einer Firma für Kfz-Messtechnik (für die Kfz-Entwicklung, nicht die Geschwindigkeitsanzeigen etc. die in den Autos verbaut werden). Meine weiteren Jobs waren zwar nicht im Kfz-Bereich, aber auch Elektronik/Software - überall das selbe Spiel...

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von wm37charly


aha ein ing also,naja darf ich wissen wie alt der ing ist ? und wo er entwickelt - oder was er entwickelt ?

Mein ing.-mäßiges PS war in einer Firma, die Kfz-Werkstatt-Bedarf herstellt bzw. vertreibt (Abgasmessgeräte, diese Geräte um Reifen auf die Felgen zu ziehen etc. und z. B. auch die Hebebühnen vom Mutterkonzern). Mein erster Job als Ing. war bei einer Firma für Kfz-Messtechnik (für die Kfz-Entwicklung, nicht die Geschwindigkeitsanzeigen etc. die in den Autos verbaut werden). Meine weiteren Jobs waren zwar nicht im Kfz-Bereich, aber auch Elektronik/Software - überall das selbe Spiel...

notting

aha also nicht in der entwicklung von autos oder motoren - und wo findet dein berufsleben statt ? in austria oder brd ?

meines findet in austria statt und es sind motoren für freizeitprodukte wie zb. seedoo´s und skidoo´s aber wir machen

auch noch andere motoren wie zb. für bmw motorrad und noch viele mehr - sogar für flugzeuge - aber kleine .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wm37charly



Zitat:

Original geschrieben von notting


Mein ing.-mäßiges PS war in einer Firma, die Kfz-Werkstatt-Bedarf herstellt bzw. vertreibt (Abgasmessgeräte, diese Geräte um Reifen auf die Felgen zu ziehen etc. und z. B. auch die Hebebühnen vom Mutterkonzern). Mein erster Job als Ing. war bei einer Firma für Kfz-Messtechnik (für die Kfz-Entwicklung, nicht die Geschwindigkeitsanzeigen etc. die in den Autos verbaut werden). Meine weiteren Jobs waren zwar nicht im Kfz-Bereich, aber auch Elektronik/Software - überall das selbe Spiel...

notting

aha also nicht in der entwicklung von autos oder motoren - und wo findet dein berufsleben statt ? in austria oder brd ?
meines findet in austria statt und es sind motoren für freizeitprodukte wie zb. seedoo´s und skidoo´s aber wir machen
auch noch andere motoren wie zb. für bmw motorrad und noch viele mehr - sogar für flugzeuge - aber kleine .

BRD

notting

Endlich mal zuverlässige Qualität, ganz allgemein und speziell was die Motorperipherie betrifft. Bei meinem Megane 2 1,9 dci, 120 ps, habe ich gerade einen Lagerschaden, ausserdem haben sich dieses Jahr der Luftmassenmesser ein Temperatursensor und alle Einspritzdüsen verabschiedet. Und da mal meine grösste Bitte: Wenn man Originalteile von Renault kauft, dann sind die Preise wirklich stark überhöht. Speziell, wenn man an die Preis / Leistungsrelation denkt, kann man eigentlich keinen Renault mehr kaufen, wenn man keine Garantie bekommt. Und auch bei Neuwagen ist die irgendwann vorbei und dann wird es Zeit, sich nach einem neuen Auto umzusehen. Mein nächste Auto wird sicher kein Renault, meine Frau hat mit fast dem gleichen Auto nämlich ähnlich teure Erfahrungen gemacht.

ICH WILL ENDLICH EINEN 5er ESPACE SEHEN!!!!!
und dann kaufen!

hatte schon 3 Espace:
1 3er Benzin 140PS, leider kurz - aber SUUUPPER
1 4er DIESEL 2,2 dci lang Schalter - auch gut, aber zu viele KM schon beim Kauf, hatte ihn dennoch 100.000km selber und dann weiterverkauft, trotz Getriebeschaden, naja, hatte auch einiges zu tun als Zugmaschine eines verlages (Vorbesitzer)
1 4er BENZN TURBO 2l lang schlater - wieder SUUUPER, Wartung NULL NULL NULL, Hurra.

persönlich wünsch ich mir für den Nächsten V6 und Automatik ;-)) - naja, zumindest Automatik, und eigentlich wieder einen Turbo, aber mit 200PS!! (Verbrauch? einen größeren tank bitte!)

--> Zukunftsvorschlag: statt dem größeren Tank
vielleicht ein Mini-Hybrid-system wie im BMW oder Mercedes fürs Anfahren mit 20kW und 160NM - das würd sicher 2l/100km sparen! in der F1 gewinnt Ihr, was is auf der Strasse?

Allez!

hey Leute - baut ruhig weiterhin so b........ (aussehende) Auto, damit ich nicht in Versuchung komme, nochmal nen Renault kaufen zu müssen, obwohl: Hut ab vor dem neuen Megane.
Aber Ledersitze brüchig: geht nicht! Amaturentafel von Scenic II -geht nicht! Glühbirnenwechsel bei Modus - geht nicht.

Unser Benziner Scenic von 1999, mittlerweile 170Tkm war damals eine Notlösung, da es von Toyota kein solches Auto gab: nicht zu großer Van mit variablen Einzelsitzen. Teuer war er nur bis 100Tkm, solange ich in die Renault-Werkstattt alles machen ließ (wegen Rostgarantie, die aber dann doch nicht gegeben wurde) - danach Defekt der Wasserpumpe, die nicht mit Zahnriemen getauscht wurde - ging deshalb zum "Freien" und der zeigte mir dann, wie die gemurkst hatten...
Davor ging auch das Schiebedach mal bei Regen nicht ganz zu:
Werkstatt meinte: Elektromotor, Seilzüge, muß man alles checken; ich klebe Folie drüber und sah mir das bei Sonnenschein in Ruhe mal an: Abweiserblech klemmt.... 0 Euro
Nach einem seitl. Front-zusammenstoß. Rep. für 5000 Euro, egal VK hat es bezahlt, aber daß danach hinten kein Spritzwasser mehr kam nur weil die Leute den Schlauch mit dem Kotflügel anbringen eingeklemmt hatten - kam ich auch selber drauf!
Zudem hat die Super-Werkstatt meinen selbst eingebauten Tempomat lahm gelegt, mußte lange suchen, bis ich den Fehler fand: viel Schmotz (weißes Fett) auf der Bremspedalaufhängung, davon bekam der Abschaltsensor auch was ab!

Naja, ich fahr das rostende, verbeulte Ding eben noch als Lastesel, bis er unrentabel wird....😁

Also war selbst der Scenic aus den schlechteren Renault-Jahren ein ordentliches Auto, denn die Probleme wurden von Dilettanten und nicht dem Auto selbst verursacht.

Hier schreiben viele Renaultfahrer mit alten, ungepflegten Gurken, die auch noch von diversen Mechanikern verschlammasselt wurden. Die gute Qualität der neueren Renault gerät leider dabei ins Hintertreffen und das ärgert mich. Ich habe nämlich bei keiner Marke eine solche Qualitätssteigerung feststellen können wie bei Renault in den letzten 4 Jahren. Das belegen Dauertestergebnisse, Forenbeiträge und Pannenstatistiken.

Ich wünsche mir, daß Renault sein zwischen 1995 und 2005 zurecht versautes Image wieder aufpolieren kann und die Verbesserungen zur Kenntnis genommen und gewürdigt werden. Und eine weitere Verbesserung des Stylings- Scenic heute zu Scenic 98 ist doch schon ein wirklich guter Schritt vorwärts...

Megane 3 Grandtour tce 130

Der Motor ist wirklich kultiviert, verbraucht aber viel zu viel. Hier muß man in der heutigen Zeit massiv nachbessern!
Die Wischanlage ist leider auch suboptimal - bei minus 15 Grad kommt nur noch ein Rinnsal und der feine Strahl deckt nie genug Fläche ab. Heckscheibenwischer ist auch problematisch, der Wasserspender ist so angebracht, dass sehr wenig Wasser auf die Scheibe kommt, sondern 80% gleich nach unten weggewischt wird. Eine kurze Pause würde da schon viel helfen.

Renault Scenic (2004, 1,6 l, Benziner)
Contra
Der Motor ist zu schwach bemessen, viel zu laut (man muss sich bei 130 km/h schon sehr laut unterhalten) und schluckt soviel wie Onkel Erwin an seinen besten Tagen. Dass das auch anders geht zeigen VW, Audi, Skoda und Co bei Fahrzeugen gleicher Klasse, die ich beruflich häufiger einmal nutzen darf.

Ständig ist eine der Zündspulen defekt (Wagen schluckt dann nochmal gut 2 l mehr und ein starker Leistungsabfall in den oberen Drehzahlbereichen ist deutlich zu spüren). Die Reparatur kostet jedesmal um die 93 ,- €.
Irgendwie habe ich schon von Beginn an das Gefühl gehabt, nach Einlegen des fünften Ganges, noch weiter hoch schalten zu müssen (nur war da nichts mehr) - niieeeauuuuuu!
Jetzt, bei der kalten Zeit, frieren die Schlösser hinten ein oder besser - verklemmen sich, wenn man die Türen überhaupt schon aufbekommen hat, weil die Gummidichtung festpappt. Resultat: die Türen schanppen nicht mehr ins Schloss, die Elektronik spinnt und spielt verrückt. Im Display erscheinen allerlei Fehlermeldungen, die mit dem eigentlichen Problem (Zentralverriegelung) überhaupt nichts zu tun haben.
Die Frontkotflügel und andere Karosserie-Außenhautbereiche sind sehr beulanfällig. Gerne lehnt man sich doch einmal nach getaner Autowäsche stolz an sein Gefährt. Hier nicht zu empfehlen! Es besteht die Gefahr, dass sich ein bleibender Gesäßabdruck abzeichnet. Vermutlich sind die Bleche werkzeugtechnisch gesehen nicht ausreichend beim Umformen abgestreckt also bis an das mögliche Dehnmaximum gezogen und damit verfestigt worden. Mal ganz von dem in dieser Hinsicht fehlerhaften Formdesign abgesehen. Wie man so was macht!? Da könnt ihr mich gerne mal ansprechen. Auslegung und Design von Ziehwerkzeugen gehört zu meinem Aufgaben als Methodenplaner.
Beim Wechseln der Bremsbeläge hinten bin ich neulich fast aus allen Wolken gefallen. Da hier die integrierten Lager gleich mitgewechselt werden müssen, waren satte 360 ,-€ fällig. Soviel hat 1987 mein erster Audi 80 (zugegeben 10 Jahre alt und gebraucht) gekostet.

Pro
UND IHR FRAGT SICHERLICH, warum ich denn dann Scenic fahre?
Beim Kauf dieses familienfreundlichen Kleinvans überzeugten uns (meine Frau war da der Motor) die große Funktionalität und die kleinen liebgewonnenen Details. Schaltknüppel ragt aus Frontkonsole heraus, so dass bei Ausbau des hinteren Mittelsitzes genügend Stauraum entsteht, um Pakete (z.B. Schränke) bis zu einer Länge von 2,30 Metern zu transportieren. Nach unzähligen Besuchen in einer schwedischen Möbelhauskette mußten wir bisher noch nie ein Fremdfahrzeug mieten. Hilfreich dazu auch der nach hinten ausgewölbte Heckscheibenbereich. Nach Ausbau der drei Rücksitze entsteht erstaunlich viel Stauraum, um auch kleine Umzüge zu schultern. Viele Staufächer (für Ersatzwindeln, Babykleidung und Notrationen für immer hungrige Schreihälse) stehen zur Verfügung.
Unser Quinny-Kinderwagen geht aufbebaut in den Kofferraum (nur Griff eingeklappt).
Das eingebaute Radio hat einen guten Empfang. Nach Entnahme der Startkarte (Magnetschlüssel) läuft das Radio noch bis die Tür geöffnet wird. Da kann man sich noch mal einwenig strecken und auch gedanklich abschalten und den aktuell laufenden Hit zu Ende hören. Gut gelöst ist auch die Sicherheitsabfrage nach Einlegen der Startkarte in den Kontrollschacht. Erst, wenn die Kupplung durchgetreten wird kann der Wagen mit dem Startknopf angelassen werden. Wichtige Funktion, wenn man kleine Kinder, äh Lausbuben hat, die alles ausprobieren wollen. Ein versehentliches Anlassen durch die Weltentdecker ist da beinahe unmöglich, es sei denn, die Quälgeister bekommen raus, wie man den Wagen in Teamarbeit gemeinsam startet. Hoffentlich habe ich da noch ein paar Jahre Ruhe. Der große ist erst zweieinhalb aber schon ein ganz gewitzter Beobachter. Dass in den CD-Schacht auch Münzen passen, hat er schon mit 14 Monaten spitz gekriegt.
Die Strassenlage ist für einen Van ganz gut. Wir hatten noch nie das Gefühl, dass er untersteuert, trotz seines mächtigen Gewichtes.

Kurzer Hinweis an alleNichtmodusfahrer, die sich über den Lampenwechsel beim Modus aufregen: Das braucht nicht mehr auf den Wunschzettel, dass hat Renault bereits geändert. Beim Phase2 geht das in 5 Minuten. Und ausbauen muss man auch nichts.

Bin mit meinen MEGANE RS (R26.R) sehr zufrieden ... und ich hoffe das bleibt die nächsten Zeit auch so 😎

besseren Sitzkomfor im Senic u. schöneres Amatourenbrett

Ich habe jetzt den 5. Renault und bisher keine Probleme:

1 x R19 - gebraucht gekauft mit 20 Monaten und ca. 17.000 km - 6,5 Jahre gefahren - keine Reparaturen in der ganzen Zeit
1 x Megane Grandtour - neu gekauft 5 Jahre gefahren - außer einem Hänger am el. Scheibenheber - nichts
1 x Clio - gebraucht gekauft mit 12 Monaten und ca 12.000 km - einmal Zündspulen gewechselt - sonst nix
1 x Twingo RS - neu gekauft, fahre ihn seit 02/2009 - bisher absolut nichts
1 x Twingo Authentique - neu gekauft 09/2009 - bisher ein Defekt an der Zentralelektronik - kostenlos getauscht

Fazit:
Ich habe an Renault nichts auszusetzen, das einzige, was ich mir wünschen würde, wäre ein Turbo für den Clio Sport, der mein nächster sein wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen