Dehnstoffschaltventil...

VW

Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit meinem "Leihwagen",sicherlich koennt ihr mir auch weiterhelfen,
es handelt sich hier um einen Käfer 44PS/Bjhr.73 mit PICT 34-4 Vergaser.
Problem ist,dass selbst nach tausch der Membrane/Beschleunigerpumpe nichts eingespritzt wird,der Kanal vom Gehaeuse Richtung Anreicherungsröhrchen ist frei,Benzin befindet sich in der Schwimmerkammer wie auch im Deckel der BeschlPumpe und Durchlass besteht auch von BeschlPumpe in Richtung Schwimmerkammer,was mir etwas seltsam vorkommt(Kugelventil?mmmh....)
Der Vergaser ist bestueckt mit einem sogenannten Dehnstoffschaltventil(kein pneumatisches!!).
Kann es sein,dass dieses defekt oder aber nur "verstellt"ist und so kein Druck zustande kommt?

Wie kann man es prüfen bzw. wie kann es eingestellt werden?

vielen Dank schon mal im voraus....

Gruss

Hopf850

15 Antworten

schau mal in dem Tröt " Vergaser 34 PICT 4 Problem "
da hab ich eine PDF Anleitung zum Einstellen des Vergasers gepostet

die Anleitung kenne ich und Vergaser ist leider nicht identisch mit meinem.
Dieser hat weder Dehnstof.....noch pneum....

trotzdem Danke Kyra...

durchgang von der beschleunigerpumpe in richtung schwimmerkammer? dann hängt derin kugelventil. einfach von der schwimmerkammerseit her ausbauen und gucken, was da los ist...

p.s. der 34er gehört eigentl. nicht auf deinen motor richtig währe der 31er

ist aber orginal,viell.musste der noch verbaut werden-keine Ahnung.
hab irgendwo im Vergaserdatenblatt gelesen,dass es hier kein Kugelventil gibt.

original ist der bestimmt nich, ein 34er gabs nur auf dem 1600er aber egal...

ein kugelventil hat der immer, sonst funktioniert ja die beschleunigerpumpe nicht! deiner hat auch eins!

und das Kugelventil kann auch mal haengen oder kaputtgehen?

Trotzdem wuerde mich interessieren,wie das Dehnstoffteil funktioniert bzw. einzustellen ist!

Dank dir janpeterstahl

das dehnstoffventil sorgt dafür, das temperaturabhängig mehr oder weniger sprit über die beschleunigerpumpe eingespritzt wird.

aber nochmal, dieser vergaser ist nicht der richtige für deinen motor, auch dein Ansaugrohr kann nicht das richtige sein denn sonst würde der 34er da garnicht drauf passen. da ist irgendwas zusammengemokelt.

Zitat:

Original geschrieben von janpeterstahl


, dieser vergaser ist nicht der richtige für deinen motor, auch dein Ansaugrohr kann nicht das richtige sein denn sonst würde der 34er da garnicht drauf passen.

ich denke ,das ist richtig. der flansch,folglich auch die dichtung sind deutlich groesser.moeglicherweise aber auch die beduesung und auch die saugrohrweite .

der vergaser kam ab august 73 und hatte als besonderheit eine "thermostatische einspritzmengenregulierung

der beschleunigungspumpe".

bei ihnen Hopf850,wurde ein solex 31 pict -3 verbaut ! vorausgesetzt,ihre motorangabe stimmt.

(so steht's geschrieben)

moeglich,dass bei ihnen das pumpendruckventil (eine kleine metallkugel) durch verschmutzung

oder benzinstein haengt,blockiert oder schwergaengig geworden ist.

mfg von sack

Hallo,
ich bin mir zu 100% sicher,dass hier der von mir genannte Vergaser verbaut ist,auch hat dieser die thermostatische Einspritzmengenregulierung!
Der Käfer ist "erste Hand"(gehoert meiner Mutter)und soweit ich weiss,wurde daran nie rumgebastelt,
bis vor 10Jahren immer regelmässig zu VAG und dann fast nur noch von TueV zu TueV bewegt.
Laut Solex setzt das Dehnstoffelement das entsprechende Gemisch fuer kalt/warm zusammen,der Ueberschuss wird ueber entsprechende Kanäle in die Schwimmerkammer zurueckgefuehrt.
-sinngemaess-

-Deswegen der "offene" Ruecklauf zur Schwimmerkammer-

Trotdem nochmal meine Frage:

Wie wird der Schaltpunkt des Ventils eingestellt?
(Schraube unterhalb des Schwimmergehäuse)

und was bewirk ich mit der grossen Einstellschraube in der sich das Dehnelement befindet?
(in Fahrtrichtung links am Vergaser,hinter Leerlaufabschaltventil und versteckte Hauptduese)

-der Käfer lief ja irgendwann mal mit dem Vergaser,weiss ja nicht was der Tuever alles rumgestellt hat-

euch vielen Dank,dass ihr fuer mich euren Kopf zerreisst

hopf850

du liegst da falsch, sorry,
1. das dehnstoffventil regelt die einspritzmenge der beschleunigerpumpe!
2. der vergaser und somit auch das Ansaugrohr und die Ansaugkrümmer gehören ganz, ganz definitiv nicht auf deinen Motor
3. das kugelventil hat dein Vergaser trotzdem!!! muss er! hat jeder! ganz bestimmt! und das hängt vermutlich!

google mal eine explosionszeichnung von dernem vergaser, da siehst du es auch.
hier: http://www.ruddies-berlin.de/solex.htm

Männer...sch...
sorry,irgendwie hab ichs nicht mit Zahlen.
Euch mach ich nichts vor...es ist der 31/4

zu1:meint ich ja...

Schaltpunkt Ventil einstellen?
was bewirkt die Einstellschraube in der sich das Dehnelement befindet?

sorry nochmal

Guck mal auf dem Angehängten Bild (zu deinem eigentlichen Problem)!

P.S. Ich vermute, wenn ich mir die Eplosionszeichnung anschaue, dass man daran einstellt, um wiviel mehr Kraftstoff eingespritzt wird, wenn der Motor kalt ist, nicht den Schaltpunkt...

Unbenannt

soviel zu dem thema erstbesitz, alles original. meine eltern haben vor 44 jahren einen opel gt gekauft und immer nur in fachwerkstätten warten lassen. die letzten 26 jahre nur zum tüv gebracht und dann wieder ab in die garage. von irgendjemand wurde ein anderer vergaser eingebaut. die hinterachse, 46tsd km gelaufen, ist ein kegelrollenlager total verschlissen, am kabelbaum wurde rumgetrickst usw.
gruß vario

na dann werd ich wohl nicht drumrumkommen,den Vergaser ins Ultraschallbad zu befoerdern.
Von aussen gibts keine Moeglichkeit,die Kugel mit Bremsenreiniger oder dergleichen in Angst und Schrecken zu versetzen?

wuensch euch allen ein schoenes Wochenende

danke nochmals -jps

Hopf850

Deine Antwort