Degradation Akku

Audi e-tron GE

Nachdem ich mit meinem E-Tron mittlerweile auf 20.000 gefahrene Kilometer zusteuere wollte ich mal in die Runde fragen, ob irgendjemand schon Ansätze einer allfälligen (beginnenden) Akku-Degradation bemerkt hat?

Ich für meinen Teil bemerke bis dato subjektiv keinerlei Unterschied zu jener Akku-Leistung, welche der E-Tron bei Auslieferung im Mai hatte. Allerdings glaube ich, dass gerade die ersten paar Prozent, die flöten gehen, nicht gleich auffallen werden, weil sich ja die nach dem Auflade-Vorgang angezeigte Reichweite ohnehin laufend verändert - je nach Nutzung unmittelbar davor.

38 Antworten

Avilo ist für mich immer noch ein eher fragwürdiger Test. Da gibt es zu viele Ergebnisse im Netz, die nach hohen Kilometerleistungen den Akku immer noch 100% attestieren. M.E. nur als Gewissensberuhigung zu gebrauchen.
Aber vielleicht wird der Test auch immer besser.
Denke eine einfache, grobe Abschätzung ist doch eine konstante Fahrt bei moderaten Temperaturen von 100% bis geringem SoC und dann eine Vollladung. Als Daumenschätzwert sollte das doch ausreichen.
150.000km, das ist schon eine Hausnummer, habe gerade erst etwas mehr als die Hälfte geschafft. Meine Degradation liegt bei ca. 6% nach so einer Messung.
Wo ich mir nicht mehr ganz sicher bin, ich meine gelesen zu haben, dass bei Audi das BMS immer einen fixen Teil der Kapazität als Puffer zurückhält. Glaube es waren ca. 10% beim Vorfacelift. Diesen Prozentwert soll das BMS auch weiter durchziehen bei zunehmender Degradation.
Andere Herstellerstrategien sollen sein, dass man sehr lange dem Kunden die Nettokapazität bereitstellt und die Degradation über den Puffer abfedert.

einen voll geladenen Akku je nach Fahrzeug bis 5% oder 10% leer fahren und dann zu messen macht AVILOO doch auch. Nur eben nicht über das anschließende Laden. Bei unbekannten Ladeverlusten tauscht man so die eine Unschärfe durch eine andere aus.

Die Daten des AVILOO Zertifikates zu unserem ehemaligen i3 waren sehr plausibel.

Da scheint doch einiges an Kompetenz in dem Verfahren zu stecken. Die Anerkennung der Zertifikate und dieses Verfahrens durch die vielen Namhaften Institutionen fallen auch nicht vom Himmel.

Solange mir niemand ein dokumentiert besseres Verfahren aufzeigen kann, ist das für mich bis auf Weiteres die Referenz.

Was Audi da anbietet mit der lapidaren Aussage "Akku ist ok weil über 70%SoH ist meiner Meinung nach und sehr freundlich ausgedrückt eine Ohrfeige für die Kunden.

Ich habe den Aviloo-Test auch schon vor knapp zwei Jahren gemacht. Der Testablauf war sehr professionell und hat ohne Zwischenfälle funktioniert.

Was mir nur komisch vorgekommen ist: mein e-tron 50 hat laut Herstellerangaben eine Nettokapatität von 64,7 kWh. Aviloo geht beim e-tron 50 aber von 62 kWh aus.

Wie schaut das bei Euren Tests aus?

Aviloo-Test im März 2024 gemacht mit: E-Tron 55; EZ 06/2019 / 65.000 km, Ergebnis: 94%

Ähnliche Themen

Zitat:

@spachtel schrieb am 16. April 2024 um 13:47:14 Uhr:


Aviloo-Test im März 2024 gemacht mit: E-Tron 55; EZ 06/2019 / 65.000 km, Ergebnis: 94%

Das klingt akzeptabel.

Den Wert hatte ich letzten Herbst, bei meiner Degradationsfahrt auch herausbekommen bei etwa 60.000km 7/21
Ich lade sehr viel HPC, auch regelmäßig auf 100%, beides liegt an den längeren Strecken, auf denen ich das Auto primär bewege. Von den Kilometern, 80% Autobahn, 10% Landstraße, 10% Stadt. Mein Tempo über die inzwischen 80.000km liegt bei mir bei 69km/h.
Wie @spachtel schätzt Du Dein Ladeverhalten und Deinen Fahranteil ein?

Ich lade fast immer zuhause mit 11 KW auf 80%. Nur bei Urlaubsfahrten mit Schnelllader auf 100%. Den Wagen habe ich Anfang des Jahres gekauft. Wie der Vorbesitzer geladen hat, weiß ich nicht. Ich fahre täglich 15km zur Arbeit und zurück. An Wochenenden auch mal weiter.

Aviloo 79% 68kWh bei 55quattro 2019 und ca 50T km, Gebraucht gekauft. hätte eher mit 10% Verlust und nicht mi 21% gerechnet.

Das finde ich viel. Hätte auch um die 90% gerechnet.
Mann kennt die Ladehistorie nicht.

Ja muss missbraucht worden sein. Wenn man sich die Audi Garantie durchliest, weil evtl. geht der Akku in 2,5 Jahren unter 70%, dann bekommt man eine Revision auf 80% oder so aber nicht komplett neu auf 100%. Es gab auch schon eine n Rückruf bei dem 1 Modul von den 36 Akku Modulen getauscht wurde. Da ging’s um irgendwas wegen den LG Zellen. Der Aviloo Test war vor diesem Tausch. Werde jetzt nochmals testen, erhoffe mir aber nichts.

Ich bin neuer e-tron Besitzer und frage mich, was für den Akku am Besten ist?

Ich lade auf 80%, fahre dann meinen Arbeitsweg an drei Tagen hin und her und lade erst dann dann bei ca. 20% wieder auf 80%?

Oder ich lade jeden Tag von ca. 60% wieder auf 80%?

Was denkt ihr macht am meisten Sinn?

Es gibt da schon Empfehlungen. Die Unterschiede sind manchmal aber so gering, dass der Komfortverlust höher bewertet sein dürfte.
Dein Ladefenster 20-80 ist ziemlich optimal, wenn es AC ist, dann noch besser.
Bei den NMC Akkus im e-tron ist es nicht ganz so wichtig hoch zu laden, LFP sollte auch auf 100% geladen werden, damit das BMS den SoC besser beurteilen kann.
Es dürfte besser sein imm von 20% zu laden als immer im oberen Bereich von 60 auf 80%. Bei langen Standzeiten sollte man über 50% laden, wobei der e-tron kaum Kapazität verliert beim stehen, aber dann kann man auch mal die Vorklimatisierung nutzen, falls es nach der Standzeit weiter geht.
Ich mache mir aber am Ende keinen Kopf darüber. Ich vermeide Tiefentladung mit Standzeit und Kälte und 100% Ladung mit Standzeit. Rest ist einfach nach Bedarf und viel HPC.
@Stevo0815 ich bin mir bzgl. dieser Aviloo-Tests nicht so sicher, wie genau die sind. Hast Du die Ergebnisse etwas validieren können bei längeren Fahrten oder einem Ladevorgang von niedrigem SoC bis 100%.

Zitat:

@Alprausch schrieb am 13. August 2024 um 20:45:37 Uhr:


Ich bin neuer e-tron Besitzer und frage mich, was für den Akku am Besten ist?

Ich lade auf 80%, fahre dann meinen Arbeitsweg an drei Tagen hin und her und lade erst dann dann bei ca. 20% wieder auf 80%?

Oder ich lade jeden Tag von ca. 60% wieder auf 80%?

Was denkt ihr macht am meisten Sinn?

Ich stimme RGBlicht zum großen Teil zu.
HPC Ladungen tuen den Akku nicht gut.
Die 11kw oder 22kw AC ist Akku schonender.

Ich lade zwischen 10/20% mit 22kw auf 80% auf.
Im Urlaub natürlich HPC.

LG

Ok danke euch! :-)

Der SOH bei meinem war beim Kauf 97 - der Wagen war 3 Jahre alt und hatte knapp 20tkm drauf.

Auf dem Protokoll sah man auch, dass nur 2% HPC geladen wurde, dieser Test war von Audi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen