Defekte
Hallo Tiguan-Freunde (in spe)!
Damit sich alle Interessierte einen (schnellen) Überblick über die auftretenen Mängel und Kinderkrankheiten verschaffen können, möchte ich diesen Thread mit der Bitte eröffnen, derartige Infos hier hinein zu posten.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich hab das ledeglich 5 mla oder so angerufen wenn überhaupt. Und ich hab glaub ich was besseres zutun als die idioten in der Hotline jeden tag anzurufen. Was mir allerdings jetzt schon auf den sack geht ist diese beknackte verbauchsanzeige die absolut falsche werte zeigt. Auf ner strecke von 200km nach holland zeigte er mir einen durchschnittsverbrauch von 5,5-6,2 L/100km an. Dabei hatte ich noch ne Reichwweite von 460Km gehabt. Hab den wert beibehalten und 10km später ging die reichweite auf 400km runter. Das ist doch nicht normal und sicherlich nicht stand der technik oder sonst etwas. Andere Hersteller können es um längen besser und etwas genauer. Eine 5%tige abweichung ist akzeptabel und so kenn ich das auch normalerweise aus Fachkreisen. Ich such ab besten bei der nächsten gelegenheit meinen Händler auf.Zitat:
Original geschrieben von schnoeselhannes
Keine Ahnung. Du bist doch hier der Vieltelefonierer.
Lieber Murat85
seit einem Jahr verfolge ich dieses Forum und auch Dich und freue mich auf jeden Tipp und Rat aus dem Forum....aber so einen Meckerhannes wie dich hab ich kaum erlebt hier ...du bist seit deinem ersten auftreten nur am rumnörgeln und rummeckern und in einem Stil ......da schüttel ich den Kopf....!!
Warum hast du dir dieses Auto gekauft ????
Wenn du nur am meckern bist ...ob es die Lieferzeit war oder die Hotline oder der Service oder die Technik....und den Idioten von VW !
Gewöhne dir bitte mal eine gesittete Sprachstellung und Ausdrucksweise an ...sonst bekomme ich bald das kotzen !
Einen schönen Sonntag !
Gruß Dirk
801 Antworten
@Bjoern1312
Um einen überhöhten Ölverbrauch zu lokalisieren, hätte ich schon längst mal einen Blick auf den Motorblock (von oben, soweit möglich) und auch von unten riskiert. Manchmal lassen sich "unautorisierte Austrittsöffnungen" dieses Schmiermittels auf diese "unspektakuläre" und vor allem kostenlose Weise ganz gut ausmachen.
Wenn das Öl (via "poröser" Kolbenringe etwa,) in einem anderen Aggregatzustand das Auto verlässt, tut es das bekanntermaßen per bläulich eingefärbter Abgaswolke.
- Aufmerksame Grüße -
So, jetzt gabs dann auch bei mir mal den ersten wirklich außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt: Das Pümpchen des (Motor)Zuheizers hats zerlegt. Wurde heute getauscht. Leider habe ich die Garantieverlängerung ja verpennt, Kulanzantrag bei VW läuft gerade. Lt. Händler übernehmen die Wölfe mind. 70% der Materialkosten. Na ja, mal sehen. Hauptsache er läuft wieder..
Zitat:
Original geschrieben von Bjoern1312
hallo
Brauch mal eure Hilfe oder Rat.
Mitte des Letzen Jahres War unser Tiger in der Werkstatt weil er Zündaussetzer hatte. Es Kammen neue Zündkerzen Rein 220Euro. Fand das schön eine Frechheit, nach 2 1/2 Jahren Zündkerzen Defekt. Aber das Motor Stottern war weg.
Dann das Gleiche im Herbst wieder. Dieses Mal kamen wieder neue Zündkerzen rein aber dieses Mal hat meine Garantie Verlängerung und weil die Zündkerzen noch nicht so alt waren ging es auf Garantie.
Beim ersten Mal ging das nicht auf Garantie. Komisch.
Aber alles wieder ok. läuft wie eine eins.
Anfang Dezember Fehlte dann ÖL. Ok kann vorkommen. Liter nach gekippt. Überweihnachten in den Urlaub gefahren. 2300km hin und zurück. Öl Leuchte Ging wieder an nach dem Urlaub. Hab mich schon gewundert aber noch mal nach gefüllt. So dann war ich am Wochenende in Dortmund am Flughafen. Als ich wieder los fahren wollte Ging die Lampe wieder an. Also wieder ÖL gekauft. Weil es an der Tankstelle ja so Günstig ist. Vor dem ÖL nachfüllen konnte ich mit dem ÖL stab nicht mal mehr messen, weil so wenig drin war. Hab den Ganzen Liter wieder rein und dann waren auf dem Öl stab ca. 5mm. also auch nicht wirklich viel.Habt ihr auch so einen hoch ÖL verbrauch. Habe heute beim Händler angerufen der meine auf 1000km kann bei VW schon mal 1/2 Liter fehlen.
Aber das kann doch nicht sein das ein Neuwagen so viel Öl Braucht. Dann kann ich ja auch gleich 1 zu 25 Tanken.Zweites Problem
Egal in welchem Gang, Finde ich das der Motor am ruckeln ist wenn man beschleunigt. So als wenn man einen Gang zu hoch geschaltet hat. Das ganze Hört dann bei ca. 2500 Umdrehungen auf. zumindest merkt man es dann nicht mehr.Ich weiß nicht ob das eine was mit dem anderen zu tun hat. Aber ich hoffe es kann mir jemand weiter helfen.
Vielen Danke schon mal im Voraus
Ok war oder bin in der Werkstatt.
Am Mittwoch hatte ich den Wagen in die Werkstatt gebracht. Die Werkstatt rief mich dann so gegen 10 an. Motorschaden. Sie müssten den Motor auseinander nehmen um zusehen was genau los ist. VW zahlt. Gesagt getan. Heute Morgen Rief die Werkstatt wieder an. Wagen Fertig. Also nach der Arbeit zur Werkstatt um den Wagen abzuholen.
Der Mechaniker sagte mir dann. das ein Stück vom Kolben abgebrochen ist. aufgrund thermischer Belastung. ist wohl bekannt das Problem. Habe also 4 neue Kolben bekommen. die Zielinder war wohl nicht beschädigt.
Bin dann los gefahren und keine 500m gekommen. Da ging dann wieder die Ölleuchte an und die Anzeige Kein Öl Druck Motor Stopp. Gleich angehalten und Werkstatt angerufen. Dann wieder zurück zur Werkstatt. Jetzt steht er wieder in der Werkstatt.
Das ist jetzt der zwischen stand. Mal sehen was jetzt noch kommt.
Du hast mein - und sicher auch unser aller - Mitgefühl. Das ist schon extrem ärgerlich und zum Haare raufen. Womöglich haben die Zylinder eben doch einen Schaden abbekommen; jedenfalls hatte die Werkstatt die Probleme mit deinem Motor nicht im Griff. Wenigstens besteht noch Garantie, aber der Ärger bleibt dir.
Kannst du zum Wagen noch Baujahr und Kilometerstand mitteilen?
Ähnliche Themen
Model 2008 BJ 2009 und der kilometer stand ist 54000
Hallo,
bei dem geringen Kilometerstand würde ich VW auffordern einen neuen Motor einzubauen.
Ein Motorschaden bei 54 000 km ist ein Armutszeugnis für einen Autohersteller!
Bei dem von Dir beschriebenen Schaden kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch andere Bereiche des Motors in Mitleidenschaft gezogen wurden (Zylinderlaufbahnen, Zylinderkopf, Ventile, usw.).
Diese Schäden können sich unter Umständen erst nach einigen Zehntausend-Kilometern bemerkbar machen und dann bleibst Du auf dem Schaden sitzen, da die Gewährleistung seitens VW dann vorbei ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bjoern1312
Model 2008 BJ 2009 und der kilometer stand ist 54000
Willkommen im Klub, wir haben inzwischen den 3. 1.4 TSI-Motor im Auto (Originalmotor plus 2 mal Tauschmotor, nach 45500 km):
http://www.motor-talk.de/.../...elnde-beschleunigung-t3342242.html?...Die Ursache der beiden Motorschäden war beides mal dieselbe: Kolbenschaden.
Gruß gbho
Hallo, nach unserer Erfahrung mit dem 1.4 TSI Motor mit gelängter Steuerkette und den Werkstattaufenthalten mit den Zündkerzen haben wir einen langen Brief an VW geschrieben und denen mal so unsere Erfahrung nach nunmehr 30 Jahren VW-Treue geschildert.
Nach drei Monaten kam dann die Antwort! "Es tut uns Leid, dass sie mit der Qualität nicht zufrieden sind....aber wir können da nichts machen!"
Nach den Schilderungen zuvor und der Tatsache, das ich auch jetzt Öl nachfüllen musste, obwohl kein Austritt vorliegt, bin ich mal gespannt, wann der Kolbenschaden festgestellt wird. Das Ruckeln ist nämlich noch immer vorhanden - zwar nicht mehr so stark, aber noch immer feststellbar, wie zuvor schon mehrfach beschrieben.
Hab schon vermutet, dass das Ruckeln und die Probleme mit den Zündkerzen vom "unterturigen Fahren" kommen, da man ja bei der Maschine nicht auf das Gaspedal treten darf, wenn man unter 10 Liter bleiben will.
Jetzt knarrt es am Schiebedach genau über dem Kopf des Fahrers, die Türschlösser wurden wieder gefettet, um das Klackern zu unterdrücken und der Motor ruckelt so weiter......
Wir werden nicht locker lassen und eine Wandlung versuchen. Das Problem mit dem Ruckeln war nämlich schon im ersten Jahr, was mehrere Softwareupdates zur Folge hatte. Der Tiguan ist jetzt drei Jahre alt und hat 36.000 runter.
Ich lese hier, dass ein Mechaniker 4 Kolben tauscht und angibt die Zylinder hätten nix abbekommen! Kann ich mir kaum vorstellen. Wenn man bedenkt dass diese Elemente so stark zusammenarbeiten gehen eher beide Teile miteinander kaputt, als dass nur der Kolben kaputt geht. Ausser, wenn bei zu heisser Verbrennung die Zündkerze ein Loch in den Kolben frisst, dann wäre es möglich. Obwohl auch dann die Rückstände an der Zylinderwand mitscheuern. Also nur die Kolben zu tauschen, ohne die Zylinder zu bearbeiten macht für mich keinen seriösen Eindruck.
Servus,
seit 26.02.2012 kein Eintrag mehr. Sind die Tiguans jetzt zuverlässiger geworden, oder ist das "Resignation"?
Ich fahre seit 3 Wochen einen 1,4 TSI (Bestellt im Oktober 2011) und mit Fassungslosigkeit diesen Thread "überflogen". Scheinbar lohnt sich die Verländerung der Werksgarantie.
Hallo,
nach dem Desaster mit meinem alten Tiguan (hier nachzulesen) habe ich mit dem FL Modell bisher nicht die geringsten Probleme. (Poche ganz heftig auf Holz)
Zitat:
Original geschrieben von communicator9
Hallo,nach dem Desaster mit meinem alten Tiguan (hier nachzulesen) habe ich mit dem FL Modell bisher nicht die geringsten Probleme. (Poche ganz heftig auf Holz)
Geht es nur ihm so? Oder ist die Qualität nach dem FL tatsächlich besser?
Hintergrund meiner Frage ist, ob ich die Werksgarantie verängere, oder eben nicht. Das Geld in einen Topf stecke und wenn ich es brauche auch erst verwende....
Zitat:
Original geschrieben von Schwanheimer
Geht es nur ihm so? Oder ist die Qualität nach dem FL tatsächlich besser?Zitat:
Original geschrieben von communicator9
Hallo,nach dem Desaster mit meinem alten Tiguan (hier nachzulesen) habe ich mit dem FL Modell bisher nicht die geringsten Probleme. (Poche ganz heftig auf Holz)
Hi,
drei mal Holz klopfen,
ich habe ein Bj. 12/08
keine Probleme,
Garantieverlängerung hat er.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Schwanheimer
Geht es nur ihm so? Oder ist die Qualität nach dem FL tatsächlich besser?
Ich denke, dass ein Facelift nicht primär als Maßnahme einer Qualitätsverbesserung angesehen werden kann. Hier geht es vielmehr um formale Aspekte, die zumeist marketingtechnischen Urprungs sind.
Natürlich sollten die Autobauer Mängellisten und Schadensbilder auswerten und diese Mängel auch abstellen. Aber das würden sie aus eigenem Interesse auch ohne Facelifting - im Zuge ganz normaler, üblicher Technischer Änderungen und Modellpflege - tun.
Defekte und Mängel an Fahrzeugen sind meines Erachtens eher von der (schlechten) Qualität der Bauteile (Zulieferer) oder von der "Tagesform" eines Fertigungsmonteurs abhängig.
- (Wochen-)Endkontrollierte Grüße -
Zitat:
Hintergrund meiner Frage ist, ob ich die Werksgarantie verängere, oder eben nicht.
Gemessen an den in den Foren in neuerer Zeit gemeldeten Mängeln sind die Motoren inzwischen deutlich verbessert worden - Kinderkrankheiten adé. Zudem ist der 'kleinere' 1.4 TSI weniger komplex aufgebaut; z.B.: ohne Kompressor kann der schon mal nicht hopps gehen, und eine Steuerung des Übergangs vom Kompressor zum Turbo entfällt ebenso.
Dennoch werden erst die nächsten zwei Jahre (oder so) zeigen, ob die Motoren, Nebenaggregate und die sonstige Technik jetzt auch auf Dauer standfest sind und die verbleibende Häufigkeit auftretender Defekte im üblichen Bereich liegt.
Persönlich würde ich die Garantieverlängerung noch immer abschließen.