Defekte Schiebe-Abdeckung, Mittelkonsole ohne Wählhebel
Die große Abdeckung des Ablagefaches in der Mittelkonsole bei Fahrzeugen ohne Wählhebel / Schaltknüppel, schließt sich durch Antippen (zweistufig) automatisch durch eine Art Hydraulik. Sollte sie jedenfalls. Bei meinem E350 verweigerte sie kurz nach Fahrzeugübernahme den Dienst und verklemmte sich beim Rücklauf.
Nach zweimaligem Austausch und vier!! weiteren Instandsetzungen (der Wagen war wg. weiterer, schwerwiegenderer Mängel oft in der Werkstatt), hat sich bisher nichts daran geändert. Regelmäßig, wenige Wochen nach einer Reparatur klemmt die Klappe wieder und muss manuell zugezogen werden. Nun ist das keine große Sache und man kann ganz gut damit leben. Trotzdem begreife ich nicht, warum die Werkstatt es nicht schafft, diese Macke dauerhaft abzustellen. Nach eigener Aussage steht der Meister "vor einem Rätsel".
Daher mal die Frage in die Runde, ob dieses Problem bekannt ist und ob und wie es ggf. nachhaltig beseitigt wurde. Letzte Aktion in meinem Fall: Behandlung der Führungen mit hochwertigem Spezialöl. Ergebnis: siehe oben.
Gruß, Norman
Beste Antwort im Thema
und hier das Update für den Ausbau
62 Antworten
Zitat:
@Delmen_Horst schrieb am 31. März 2015 um 16:1:56 Uhr:
Nachtrag:
... Das Schmiermittel auf Glycerinbasis, was wohl beim ? seit Jahrzehnten (?) verwendet wird, war dann aber doch besser als meine Schmierlösung. Alles wieder bestens!
Delmen_Horst hatte auch das "geheime" MB-Schmiermittel benutzt.
PTFE soll eine Trockenschmierung sein, somit bleibt weniger Schmutz kleben (hab leider keine Erfahrung damit).
Das Schmiermittel muss auf jeden Fall Gummiverträglich sein.
Danke.
Also wenn das Glycerin war, dann wird es sicherhlich auch den Schmutz anziehen wie verrückt.😰
Dann lasse ich den Versuch damit.
Trockenschmierung ist der Schlüssel.
Wolltest Du darauf hinweisen?
In der Beschreibung für "BALLISTOL Teflon® Spray 25607" steht:
"Feinste PTFE-Partikel aufgesprüht sorgen für saubere Trockenschmierung ohne anhaftenden Schmutz und verölte Hände, effektive Verminderung der Haft-, Gleit- und Rollreibung."
Weiterhin steht:
"Geeignet für alle Metall- und Kunststoffteile!"
Das wäre dann die von Dir erwähnte Alternative zu Silikon: Teflon-Spray PTFE.😕
Zitat:
@hungertuch schrieb am 22. Mai 2018 um 13:49:55 Uhr:
...Trockenschmierung ist der Schlüssel.
Wolltest Du darauf hinweisen?
...
Ja genau - Trockenschmierung zieht weniger Schmutz an. Das BALLISTOL Teflon® Spray wäre also geeignet.
Wie es sich dann an dieser Stelle macht kann ich leider nicht sagen.
Ich werde basierend der Aussage von @Delmen_Horst, die Spannung um zwei Umdrehungen erhöhen (Standard "3" auf "5"😉 und dann in aller Ruhe mit Kunststoffreiniger die Führungen reinigen.
Danach mit BALLISTOL Teflon® Spray beschichen und alles wieder einbauen.
Wenn es an der Einführung dem "Y" harkt, verlägere ich diese Einführung mit 2K Kunststoff Reparatur Klebstoff von VW.
Danach berichte ich.
Ähnliche Themen
Zwischenstand:
Das BALLISTOL Teflon® Spray war ein GROßER FEHLER 😰
Die Abdeckung geht jetzt noch schwerer wie vorher. 😠 😰 🙁
Eigentlich ging sie vorher gelegentlich sogar ganz gut, ohne zu haken.
Jetzt hakt und stockt sie auf ganzer Länge 🙁
Ohne Unterbrechung 😰
Und was mach ich jetzt?
Nachgespannt hab ich den Seilzug noch nicht.
Du könntest mit WD40 versuchen das Teflon-spray wieder etwas "rauszuwaschen".
Landläufig wird WD40 als eine teure Mischung aus Waschbenzin mit Fahrradöl 50:50 angesehen.
Zitat:
@hungertuch schrieb am 07. Juli 2018 um 16:50:45 Uhr:
Und was mach ich jetzt?
Mit Wattetäbchen die Führung reinigen und anderes Mittel probieren.
Die vordere kleinere Klappe bleibt davon unberührt.
Hallo Leute
Bei mir ist die Spannfeder raus geflogen
Hat jemand eine Anleitung wie die wieder eingesetzt werden muss?
Hi,
auch von mir erst mal noch ein Dankeschön für die Anleitung.
Bin akutell dabei das Fach auszubauen (zwecks Strom von der Bordspannungssteckdose klauen). Allerding hab ich den Mopf und in Schritt 5 (Abdeckung unter Schalterleiste abnehmen) scheitert es bei mir. Sieht ganz anders aus.
Den Rest hab ich raus und die Ablage ist auch lose, allerdings krieg ich die nicht raus weil ich am Klimabedienteil hängen bleibe (müsste man hinten weiter anheben können).
Weiß jemand wie ich da am Besten weiter mache?
Danke.
Gruß Metalhead
Hier hat 100173 ein paar Bilder der MOPF-Blende (Bild 2) gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...das-klimabedienteil-t5190364.html?...
"Beim MoPf kommt eine andere Blende zum Einsatz (A2126807508). Diese ist nur geklipst und kann mit einem Ausziehhaken o.ä. nach unten gezogen werden."
Ich möchte kurz meine Erfahrungen zu diesem Problem berichten. Erst mal vielen Dank an Ma_Benz für die Anleitungen! Ausbau hätte eigentlich perfekt geklappt (wenn ich alles richtig gelesen hätte). Beim Ausbau der ersten seitlichen Leiste ist mir leider der Clips in der Mitte abgebrochen, bin davon ausgegangen, dass es nur einen Clips vorne gibt (obwohl im Text und in den Bildern von zweien die Rede ist) und habe dann mit zuviel Gewalt ausgebaut. Soweit so schlecht, vielleicht kann ich das kleben. Aber sonst hat der Ausbau problemlos nach Anleitung geklappt. Allerdings habe ich die Schiebeabdeckung nicht richtig gängig bekommen.Habe es auch mit reinigen und Teflon-Spray probiert, aber danach war es eher schlechter als vorher. Solange die "Trägerflüssigkeit" noch feucht ist, läuft die Abdeckung, aber sobald sie getrocknet ist und nur noch die Teflonpartikel da sind, läuft sie nicht mehr. Werde morgen mal ein anderes Schmiermittel probieren. Seilspannung habe ich auch zuerst um jeweils eine Umdrehung erhöht, danach noch um eine weitere Umdrehung. Anruf beim :-) ergab einen aktuellen Preis von ca. 176 EUR + MwSt. Hier handelt es sich übrigens um einen S212 EZ 3/2016, der seit Dezember 2020 bei mir ist. Davor hatte ich schonmal einen S212 EZ 5/2014, den ich 5 Jahre lang hatte. Bei dem hatte ich niemals ein Problem, obwohl ich die Schiebeabdeckung laufend nutze (normalerweise mehrmals täglich).
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 18. Februar 2021 um 20:37:29 Uhr:
... Werde morgen mal ein anderes Schmiermittel probieren.
Hauptsache harzfrei. Oder lass dir ein bischen von dem Spezialfett in deiner MB Werkstatt geben.
Kurzes Update: Habe heute nochmal alle zugänglichen Führungen und Führungsteile gereinigt und dann leicht mit "Silikon Gleitspray" behandelt. Jetzt läuft die Abdeckung sehr, sehr gut, fast zu gut, so dass ich mir überlege, an der Seilspannung jeweils wieder eine Umdrehung raus zu nehmen. Morgen wird wieder alles zusammen gebaut.
Bei mir ist glaube ein Seil weggeflogen, zumindest hat es einen lauten Knall gegeben und der Schieber hängt seitdem. Baue alles erstmal aus, werde ja sehen was kaputt ist.
Ist die Teilenummer A2126804050 für das Fach?
Das Seil ist stabil, evtl. ist es auch der Federmechanismus. Der ist etwas fummelig.