Defekte Kolbenringe???

Audi A6 C5/4B

Hallo.
Ich habe ein Problem.
Kann mir jemand sagen welche Symptome (zweifelsfrei) auf defekte Kolbenringe, genauer sind die Ölabstreifringe gemeint, schließen lassen?

Habe bei meinem A6 2.7T Ölverlust bzw. Ölnebel aus'm Auspuff. Das tritt aber nur nach Bergabfahrten oder nach sogenannten Haus-zu-Haus Fahrten auf (also fahren, abstellen, kurz darauf wieder fahren, abstellen usw.).
Nach Meinungen hier im Forum sollten das die Ventilschaftdichtungen sein, habe mich jetzt auch darauf eingerichtet diese wechseln zu lassen.
Nach Meinungen von div. "Fachleuten" außerhalb dieses Forum sollen das aber die genannten Ölabstreifringe sein!

Kann mir da bitte jemand helfen???

A6 4B 2.7T Quattro Chip ab Werk
MKB: BES
Getriebe: TT5HP19 FAX
193000km

Vielen Dank!!

Beste Antwort im Thema

Oh man ey.... ne ganze Seite Mist geschrieben.... Wahnsinn..

Hat irgend einer von euch mal dran gedacht das die oberen Kolbenringe noch völlig Intakt sein können, die Karre dabei 12-13 Bar Kompression haben kann, während ein kleiner Ölabstreifring für´n Arsch ist und da tonnenweise Öl vorbei pfeifft ?

Hatte das neulich bei nem 3.0 30V !
Hat von heut auf morgen Öl genommen und nach Schubabschaltung blau geraucht.
Schaftdichtungen gemacht: Hmm immernoch
Kolben raus geholt und Ringe inspiziert und erstma nix gesehen. Bis auf die Tatsache das die Ringe im 3. Zylinder immer wieder schmierten wenn man den Motor mit WD40 im Zylinder drehte.

Also neuen Ringsatz geholt.
Zylinder 3 versorgt, alles gut !

31 weitere Antworten
31 Antworten

Na dann viel Spaß beim tauschen der Schaftdichtungen. Kannst ja auch mal ein paar Bilder machen wenn du drandenkst. Ich weiß man will fertig werden und da denkt man nicht ans Fotografieren. Bin gespannt was du berichtest.

Zitat:

Original geschrieben von 270er Ring



Zitat:

Original geschrieben von Quattron


Defekte Ventilschaftdichtungen kann man einfach Prüfen. Den warmen Motor mit dem 2. Gang hochdrehen natürlich nicht in den roten Bereich rein und dann vom Gas...nach ca 50 bis 100 Meter wieder aufs Gas. Wenn du dann hinten eine blaue Wolke siehst, dann sind es die Schaftdichtungen. War bei meinem alten Audi so. Wenn das so ist, dann würde ich auf jeden Fall erst mal die Schaftdichtungen tauschen. Wenn er permanent blau qualmt, dann würde ich auch auf die Abstreifringe tippen.
Test positiv, hab den 2. bis 4500/min gedreht dann Gas weg und wieder Gas, Ergebnis kurz etwas blauer Nebel...

Das sehe ich anders - was nix heissen soll!
Wenn bei einem Benziner "nur" nach Schubabschaltung blaurauch sichtbar wird, dann ist es meist Öl, welches durch unterdruck in den Zylinder gelangt. Das kann, gerade hier beim 2,7bT, auch durch die Lader kommen. Oder wie du schriebst, Kolbenringe! Naja und eben die anderen Dinge wie ZKD, VSD...
Die VSD, wie ich meine, sorgen für permanenten blaudunst im Leerlauf und eben beim Fahren. Wenn die defekt sind, sollte man, auch nur meine Meinung, ins BESONDERE die Ventilführungen mit machen, da sonst die neuen VSD nicht lange halten.
Die Kolbenringe, hier wahrscheinlich der unterste, sind in den "Hochleistungsmotoren" oft mit geringer Wandpressung ausgelegt, um Verschleiss und Leistung zu optimieren. Und bei der Laufleistung ist das durchaus denkbar, das die alle sind. Je nach Motorwartung und Fahrprofil könnte die von mir vorgeschlagene, ersteinmal günstigste, Methode der Spülung mit anschliessendem Ölwechsel mit 5W50 erfolg bringen.
Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt, dann rate ich den Motor komplett zu überholen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen