DEFA Fahrzeugvorwärmsysteme

Hallo !
Ich habe vor ein DEFA Fahrzeugvorwärmsystem in meinen T5 2.5 TDI einzubauen.
Eigentlich soll das Gerät das Kühlwasser auf ca. 40°C vorwärmen. Das finde ich interessant. Allerdings habe ich jetzt zu hören bekommen, daß dies beim 2.5TDI nicht möglich wäre und das Gerät bei dem Motor das Öl vorwärmt. Man hat mir von dieser Lösung abgeraten, das würde im Vergleich zur Erwärmung des Kühlwassers nicht viel bringen.

1. Frage: Warum soll es bei dem Motor nicht möglich sein das Kühlwasser vorzuwärmen ?
2. Frage: Macht es Sinn, das Öl vorzuwärmen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich greife dieses Thema mal auf um ein paar Erfahrungserte beizusteuern: Ich habe eine Ölvorwärmung von Defa bei meinem 2.0 TDI  BKD  in diesem Winter zum ersten Mal im Einsatz. Der Wagen steht offen unter einem Carport und die Vorwärmung hängt über eine Zeitschaltuhr an der Steckdose. Ich lasse so ca 90 min vorwärmen. Es ist ein Unterschied in den ersten Minuten nach dem Anlassen festzustellen, das wärmere Öl gelangt wohl besser an die Schmierstellen. Jedenfalls ist die Akustik 'gesünder' als ohne Vorwärmung, etwa so, wie auch in der wärmeren Jahreszeit. Diesen Unterschied merkt man umso deutlicher, je kälter es ist. Die Warmlaufphase verkürzt sich nur ein wenig, der Motor als solches war ja beim Anlassen kalt. Je mehr Kurzstrecke man fährt umso mehr merkt man auch ein bisschen Diesel Ersparnis. Für den generellen Verschleiss ist warmes Öl auf jeden Fall besser als kaltes.
Mein Fazit: Es ist sicherlich von Vorteil, erst recht, wenn der Wagen lange gefahren werden soll, die Verkürzung der Aufwärmphase ist aber nicht so deutlich, wie ich mir das erhofft hatte. Über den Stromverbrauch bzw die Kosten dafür kann ich noch nicht viel sagen, kann man bei Bedarf aber auch in etwa berechnen.

Gruss

habibi

edit: Verbesserungen beim Anlassen kann ich nicht wirklich feststellen, da der Motor auch so bei jeder Temperatur einwandfrei und zuverlässig anspringt. Der Anlasser sollte aber mit dem vorgewärmten Öl schon etwas leichter drehen. OT: Mich erstaunen die 'Mein TDI springt schlecht an'-Threads ehrlich gesagt immer wieder, dieses Problem habe ich bei meinem TDI noch nicht gehabt.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo CARandCAMP

Ich habe einen VW Caddy 1.4, MKB - BUD, BJ 08

Welches Einbauelement mit welcher Leistung passt bei meinen Motor?

Viktor

Hallo Victor,

für den Caddy 1,4 mit MKB BUD passt der Vorwärmer A411860 (Ein Kühlwasservorwärmer, Kontaktheizung mit 400 Watt).

Mehr Infos und Preis:

http://www.carandcamp.com/DEFA-SafeStart-Vorwaermelement-Nr-860-A411860_p3189_x2.htm

Wenn noch Fragen sind, einfach melden.

Viele Grüße

Stephan

Hallo Stephan

Vielen Dank für Deine Info.
Gibt es für meinen Motor keinen "Heizstab" der in den Wasserkreislauf kommt?

Viktor

Hallo,

ich greife dieses Thema mal auf um ein paar Erfahrungserte beizusteuern: Ich habe eine Ölvorwärmung von Defa bei meinem 2.0 TDI  BKD  in diesem Winter zum ersten Mal im Einsatz. Der Wagen steht offen unter einem Carport und die Vorwärmung hängt über eine Zeitschaltuhr an der Steckdose. Ich lasse so ca 90 min vorwärmen. Es ist ein Unterschied in den ersten Minuten nach dem Anlassen festzustellen, das wärmere Öl gelangt wohl besser an die Schmierstellen. Jedenfalls ist die Akustik 'gesünder' als ohne Vorwärmung, etwa so, wie auch in der wärmeren Jahreszeit. Diesen Unterschied merkt man umso deutlicher, je kälter es ist. Die Warmlaufphase verkürzt sich nur ein wenig, der Motor als solches war ja beim Anlassen kalt. Je mehr Kurzstrecke man fährt umso mehr merkt man auch ein bisschen Diesel Ersparnis. Für den generellen Verschleiss ist warmes Öl auf jeden Fall besser als kaltes.
Mein Fazit: Es ist sicherlich von Vorteil, erst recht, wenn der Wagen lange gefahren werden soll, die Verkürzung der Aufwärmphase ist aber nicht so deutlich, wie ich mir das erhofft hatte. Über den Stromverbrauch bzw die Kosten dafür kann ich noch nicht viel sagen, kann man bei Bedarf aber auch in etwa berechnen.

Gruss

habibi

edit: Verbesserungen beim Anlassen kann ich nicht wirklich feststellen, da der Motor auch so bei jeder Temperatur einwandfrei und zuverlässig anspringt. Der Anlasser sollte aber mit dem vorgewärmten Öl schon etwas leichter drehen. OT: Mich erstaunen die 'Mein TDI springt schlecht an'-Threads ehrlich gesagt immer wieder, dieses Problem habe ich bei meinem TDI noch nicht gehabt.

Deine Antwort