Deckel Scheibenwaschbehälter
Nachdem mir gestern abend der Deckel von der Scheibenwaschanlage gebrochen ist, habe ich heute meine Frau zum FOH geschickt, Ersatz zu besorgen.
Der neue Deckel war mit 1,69€ erstaunlich preisgünstig, hat allerdings keinen Messtab mehr?!
Mal davon abgesehen, dass ich den sowieso nicht brauche (Check Control) und mir die stattdessen vorhandene Verlier-Sicherung lieber ist, würde es mich interessieren, ob die Version mit dem Messtab:
a) generell nicht (mehr) lieferbar ist
b) nur bei bestimmten Ausstattungen verbaut wurde (Scheinwerferreinigungsanlage?)
c) nur baujahrsabhängig verbaut wurde (ab Facelift?)
Habt ihr den Deckel mit oder ohne Messtab?
28 Antworten
Bei mir ist auch keiner dran. Wenn Behälter leer ist,vollmachen und gut ist.So ein blödsinn braucht doch keiner!!!
So, wie ich das sehe, kann man die zwei verschiedenen Deckel ganz einfach unterscheiden. Der mit der Messtab hat mittig auf der Unterseite eine Clipfassung für den Messtab und die Teilenummer auf selbigem. Der ohne Messtab hat dafür eine Verliersicherung (Haltelasche) und die Teilenummer direkt auf der Deckelunterseite.
Ist der Scheibenwaschbehälter eigentlich so tief, dass man den Messtab auch nicht bei abgezogenem Füllrohr zu greifen bekommt?
Zitat:
Original geschrieben von PD03
(...)
Ist der Scheibenwaschbehälter eigentlich so tief, dass man den Messtab auch nicht bei abgezogenem Füllrohr zu greifen bekommt?
Moin!
Wie tief der Behälter ist kann ich nicht sagen, aber alleine schon durch die Biegung, die der Einfüllstutzen macht, kann man da weder reinsehen noch etwas greifen und rausholen!
Gruß
Fliegentod
Hallo!
Einfache Abhilfe: unter das Auto legen, mit einem Teppichmesser die Unterseite aufschneiden, mit 2 Fingern herausfischen. Meßstab in einem anderen Vectra einsetzen! ;-)
Mfg Whobody
Mein Vectra ist auch mit Meßstab ausgerüstet. Der war aber abgebrochen als ich den Vectra kaufte. Von einem Schlachtwagen habe ich einen Deckel mit Meßstab übernommen. Aufgrund dem gebogenen Einfüllstutzen in dem sich der Meßstab sich winden muß, war er nach kurzer Zeit wieder am abreißen. Da der Kunststoff ein ABS Kunststoff ist kann er unter Hitze verformt bzw. verschweißt werden. Ich habe den Meßstab und Deckel mit einem starken Lötkolben wieder zusammen geschweißt. Wenn der Meßstab schon weg ist, kann auch ein langer breiter Kabelbinder an den Deckel angeschmolzen werden.
Da ich meinen Frostschutz selber mische auf ca. - 15°C, möchte ich bei tieferen Temperaturen unter - 10°C reines Konzentrat nachschütten um den Gerfrierpunkt weiter zu senken. Um die Menge an Frostschutz zu berechnen, benötige ich den Meßstab um die vorhandene Menge bestimmen zu können.
Je mehr Wasser ich in der Mischung habe, desto besser verteilt sich und wäscht die Mischung.
Beste Grüße
Powercruiser
meiner hatte auch einen und spielt jetzt noch "das boot" 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fliegentod
Wie tief der Behälter ist kann ich nicht sagen, aber alleine schon durch die Biegung, die der Einfüllstutzen macht, kann man da weder reinsehen noch etwas greifen und rausholen!
Das ist doch genau der Punkt. Den Einfüllstutzen kann man doch als ganzes herausziehen um zum Beispiel besser an die Glühlampen zu kommen. Wenn der Füllstutzen raus ist, sollte vielleicht noch ein Stück vom abgebrochenen Stab herausstehen.
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Den Einfüllstutzen kann man doch als ganzes herausziehen ........Zitat:
Hallo!
Das ist mir aber neu! - Bitte mal ein Foto davon!
Danke im voraus.
MfG Whobody
Ach was Foto... zieh einfach dran, dann siehst du es sogar in 3D! 😉
Hallo!
Das kann ich mir leider gar nicht vorstellen, daß das bei mir so ist. Ich fülle die Flüssigkeit immer mit Trichter nach. Anscheinend habe ich eine Mono-Ausführung!
MfG Whobody
Ne, das komplette weiße Füllrohr kannst du aus dem Behälter rausziehen. Einfach dran ziehen.
Der Sinn ist ja nicht, dass man das Scheibenwaschwasser besser nachfüllen kann, sondern, dass man besser an den Scheinwerfer kommt. Den Relaisträger daneben kann man übrigens auch nach oben abziehen und zur Seite legen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Ne, das komplette weiße Füllrohr kannst du aus dem Behälter rausziehen. Einfach dran ziehen.
Moin!
DAS wusste ich allerdings auch noch nicht!
Aber wie oft kann man das machen bis das Teil kaputt oder undicht ist?
Gruß
Fliegentod
Ist ein O-Ring dran. Schau mal hier: http://cgi.ebay.de/...emZ250545652399QQcmdZViewItemQQimsxZ20091210?... in der Mitte des Rohres ist die Unterteilung. Also doch nicht das "Komplette", ich hatte das falsch in Erinnerung. Aber abziehen geht es auf jeden Fall.