Deaktivierung des DPFs prüfen?

VW T5 7H

Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem und hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.

Mein Mann und ich haben eine Odysee an Reparaturen an unserem T5 Bus hinter uns.

Es wurde so ziemlich alles getauscht, vom AGR, Kupplung, DPF, Austauschmotor etc.

Auf Garantie wurde auch 4x der Turbolader getauscht, weil immer wieder Diesel ins Motoröl gelangt ist.

Der Bus ist nun abgemeldet...

Jetzt zu meiner Frage, sollte die Werkstatt den DPF deaktiviert haben, könnte man das herausbekommen?

Danke für Eure Infos!

76 Antworten

Zitat:

@Ualbr schrieb am 19. Jan. 2020 um 13:5:58 Uhr:


Auf Garantie wurde auch 4x der Turbolader getauscht, weil immer wieder Diesel ins Motoröl gelangt ist.

Müsste ja der BNZ Motor sein.

Jetzt frage ich mich aber, wieso der bzw. die Turbolader getauscht wurden, wenn Diesel in Motoröl kommt? Tubolader hat doch keine Berührung mit dem Diesel. Wenn Diesel im Öl ist, dann doch über die PDEs. Wenn die Diagnose von der Werkstatt kommt, dann würde ich an deren Kompetenz zweifeln.

Zitat:

@xela_ schrieb am 19. Januar 2020 um 14:50:03 Uhr:


Jetzt frage ich mich aber, wieso der bzw. die Turbolader getauscht wurden, wenn Diesel in Motoröl kommt?

Weil der Dieselkraftstoff im Öl die Schmierfähigkeit desselben drastisch herabgesetzt und sich dies negativ auf die Gleitlager des Turboladers ausgewirkt hat.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 19. Jan. 2020 um 14:54:08 Uhr:


Weil der Dieselkraftstoff im Öl die Schmierfähigkeit desselben drastisch herabgesetzt und sich dies negativ auf die Gleitlager des Turboladers ausgewirkt hat.

Ja, das ist klar, dass ist die Folge der Mangelschmierung, ich habe es so verstanden, dass man den Turbolader ersetzt hat um diesen Mangel zu beseitigen.

Zumindest müsste man erst die Ursache beheben, bevor da ein neuer Turbolader eingebaut wird.

Leider bin ich gar eine Fachfrau...an unserem Bus wurde so ziemlich der gesamte Motorraum erneuert, trotzdem ist die Motorkontrollleuchte angegangen und die Vorglühlampe blinkte, dann ging der Motor in den Notlauf. Nachdem wir insgesamt 6x abgeschleppt wurden und knappe 20.000€ investiert haben, verklagen wir nun die Werkstatt. Im Zuge dessen wurde ein letzter Nachbesserungsversuch eingeräumt. Lt. Werkstatt sollen wir nun die Schwungscheibe erneuern ??, was hätte längstens erledigt sein könnte, weil das Auto ja 10x repariert wurde. Auf der Probefahrt des Gutachters ist der Wagen nun nicht in den Notlauf gegangen. Vor einem halben Jahr ungefähr, als der Austauschmotor reinkam hat unser Werkstatttypi gesagt, dass er etwas am Motorsteuergerät umprogrammieren lassen hat. Daher meine Vermutung ob er den DPF deaktiviert hat. Das muss man doch aber nachvollziehen können als Gutachter. Im Gutachten heißt es, dass kein Differenzdruck in Millibar vorhanden ist bei einer Umdrehungszahl von 2205 Umdrehungen. Hier wurde die Untersuchung sogar mit einem Originalersatzteil (Differenzdrucksensor) von VW wiederholt und auch bei einer Drehzahl von 2100 Umdrehung kein Differenzdruck in Millibar messbar war. Was bedeutet das?

Ähnliche Themen

Weiterhin schreiben sie, dass kein Flashdatum im Motorsteuergerät hinterlegt ist. Nach nochmaliger Prüfung konnte festgestellt werden, dass auf dem Motorsteuergerät eine Softwareversion 0860 vorhanden ist. Nach Vorgaben des Herstellers könnte diese geflasht werden um ein neues Update vom Motorsteuergerät zu erhalten. Diese Maßnahme wurde aber nicht durchgeführt. Was heißt das?

Weiterhin wurde ein Verstellwinkel von -3.43 Grad Kurbelwellenwinkel festgestellt. Ist das ok? Oder sollte der 0 sein?

Alle Prüfparameter für den Dieselpartikelfilter enthalten keinen Wert und wurden ausgenullt. Was heißt das?

Das Gutachten wurde erstellt, um zu überprüfen ob die in den Rechnungen enthaltenen Teile auch wirklich verbaut sind und um herauszufinden, warum nach all den Reparaturen der Bus immer noch nicht fahrbereit ist. Ohne wirklich etwas böses zu unterstellen, es wurde keine einzige Rechnung geprüft, es wurde keine Aussage dahingehend getätigt dass nach Art und Umfang der Wagen eigentlich schnurren müsste wie ein Kätzchen. Der Gutachter hat zwar gestgestellt, dass der Motor beim Anlassen nagelt und das er sehr stark bläulich qualmt und nach Abgas riecht und eben die nicht vorhandenen Prüfwerte dokumentiert. Das wars.

Ich hab's noch nich richtig mitbekommen, aber der Dieselverlust in's Motoröl wurde schon abgestellt?

Ansonsten hilft vielleicht noch eine Öl-Analyse und einige YouTube Videos vom "Redhead Zylinderkopftechnik" gucken, wo es um die 2.5 l Motoren im T5 geht.

Hat denn mal einer in den DPF reingeschaut ob der noch da ist ?

Nur aus dem MSG rausnehmen kann man den ja nicht, wenn dann muss man da auch die Hardware manipulieren wenn das Fahrzeug noch länger fahren soll.

Zitat:

@AAM-Besitzer schrieb am 19. Januar 2020 um 15:39:26 Uhr:


Ich hab's noch nich richtig mitbekommen, aber der Dieselverlust in's Motoröl wurde schon abgestellt?

Ansonsten hilft vielleicht noch eine Öl-Analyse und einige YouTube Videos vom "Redhead Zylinderkopftechnik" gucken, wo es um die 2.5 l Motoren im T5 geht.

Der Dieselverlust ins Motoröl sollte abgestellt werden, ob dem so ist, kann keiner sagen. Der Wagen stand ja die letzten Monate und wurde nicht mehr gefahren. Der Gutachter sollte auch genau das herausfinden. Er hat eine Ölprobe entnommen -vor seiner Probefahrt. Nach Sinneskontrolle war wohl kein Öl drin, er hat es aber nicht ins Labor geschickt. Vor einer Probefahrt die Ölprobe zu entnehmen ist auch meines Erachtens schwachsinnig, wenn der Wagen die ganze Zeit stand und nicht mehr bewegt wurde. Der Gutachter hat auch nur eine Probefahrt von 22km gemacht. Fraglich ob die Ölprobe dann überhaupt schon etwas ergeben hätte.

Wie lange ist denn das Öl jetzt schon drin ?

Wie lautete denn der exakte Prüfauftrag (im Detail), den der Gutachter erhalten hat und von wem wurde der Auftragumfang festgelegt?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. Januar 2020 um 15:41:03 Uhr:


Hat denn mal einer in den DPF reingeschaut ob der noch da ist ?

Nur aus dem MSG rausnehmen kann man den ja nicht, wenn dann muss man da auch die Hardware manipulieren wenn das Fahrzeug noch länger fahren soll.

Auch das steht natürlich nicht im Gutachten. Woran erkennt man das beim DPF?

Ein Gutachter sollte wissen wie ein leerer DPF aussieht 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen