Deaktivierung der Start-Stop-Automatik
Hallo,
weiß jemand ob es möglich ist, die Start-Stop-Automatik so einzustellen, dass sie standardmäßig deaktiviert ist ?
Idealerweise natürlich so, dass sie dann per ECO-Taste eingeschaltet werden kann.
Wenn nicht möglich dann halt dauerhaft.
In der Betriebsanleitung ist keine Möglichkeit erwähnt.
Geht das evtl. per Diagnosegerät durch umcodieren o.Ä. ?
Das Fahrzeug wird von 2 älteren Personen gefahren, die damit einfach nicht klarkommen.
Nach jedem Start manuell abschalten ist nervig und wird auch mal vergessen.
67 Antworten
@Astradruide
Sag mal kann es sein, dass die Vorschriften auch festlegen, dass jede Fahrt mit aktivierter S/S-Automatik beginnen muss ?
Oder sind die Hersteller da frei das selbst zu entscheiden bzw. ihre Kunden einstellen zu lassen ?
Das mit Werkseinstellung S/S standrmäßig aktiv ist, ist natürlich sinnvoll. Das ist nicht der Punkt.
Ich habe bisher noch nicht sonderlich darauf geachtet, was da bei anderen Herstellern/Fahrzeugen möglich ist.
Beim Octavia IV ist die Voreinstellung an das jeweilige Fahrprofil gekoppelt. Innerhalb eines Profils kann man die Einstellung dann auch temporär ändern.
Und es gibt auch die Möglichkeit, ein eigenes Profil anzulegen.
ABER:
Das Fahrzeug vergisst leider nach jeder Fahrt das zuletzt gewählte Profil uns startet beim nächsten mal wieder mit dem Standardprofil, in dem S/S standardmäßig aktiviert ist.
Bisher habe ich das für eine der zahlreichen ärgerlichen Softwareschlampereien gehalten, aber jetzt frage ich mich, ob nicht mehr dahinter steckt.
Zitat:
@comer352l schrieb am 8. September 2024 um 00:40:58 Uhr:
Hmm, ok, danke für diesen konstruktiven Beitrag. 🙂
Im Verkaufsprospekt meines Meriva B gibt es keine unterschiedlichen Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen für Fahrzeuge mit und ohne Start-Stop-Funktion.
Die wirst Du bei keinem Fahrzeug finden. Bei Fahrzeugen wo die SSA schon zur Typengnehmigung gehörte sind die Verbrauchsangaben immer mit SSA ermittelt worden und mit Fahrzeugneustart das SSA zunächst auch automatisch aktiv.
Zitat:
Es kann aber natürlich sein, dass die Regelungen später mal geändert wurden, z.B. mit Einführung des WLTP.
Was man nach Einführung des WLTP noch häufig sieht/sah ist, das Hersteller den Verbrauch mal nach NEFZ und WLTP ausweisen.
Das dauerhafte deaktivieren bewirkt doch nicht, dass die Funktion im Fahrzeug nicht mehr vorhanden ist. Beim Corsa F meiner Frau hat der übergebende Händler die Funktion auf ihren Wunsch bei der Übergabe deaktiviert. Das war aber kein Hexenwerk, sondern eine Menueinstellung.
Beim Astra K mit dem 1.4 T konnte man ja wählen, ob mit oder ohne - das machte auch einen Unterschied in der Steuerberechnung aus. Allerdings war dann ja auch ein anderes Getriebe mit abweichender Übersetzung verbunden.
Diese Berechnung gilt für das Fahrzeug als Gesamtpaket. Die ändert sich nicht, ob man Start/Stop nutzt oder nicht.
Ich halte es für völlig hanebüchenen Unsinn, zu glauben, dass die dauerhafte Deaktivierung Auswirkung auf die Betriebserlaubmis haben könnte.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 9. September 2024 um 09:34:40 Uhr:
Beim Corsa F meiner Frau hat der übergebende Händler die Funktion auf ihren Wunsch bei der Übergabe deaktiviert. Das war aber kein Hexenwerk, sondern eine Menueinstellung.
Kannst Du verraten wo sich dieser Menüpunkt bei einem Corsa F befindet?
Ähnliche Themen
Keine Ahnung, habe das nur verbal mitbekommen. Jedenfalls hat er noch nie gestoppt. Kann aber allgemein bei diesem Modell so sein, dass die Schwelle, dass er das macht recht hoch ist. Scheint auch anderen so zu gehen, dass die Funktion meist gar nicht funktioniert. Wir wohnen auf dem Land, da gibt es dafür wenig praktische Anwendung.
Die PSA Startstopper sind dafür bekannt fast nie zu funktionieren. 😁
😁 ... es sei denn man lädt die Batt gelegentlich mal "von Hand" nach.
Wenn man stopt und unten im Kombi-Instrument das grüne SSA-Lämpchen blinkt, weiß man das eigentlich der Motor abgestellt werden würde, irgendwas aber das System davon abhält. Neben Klimaeinstellung und div. Randparametern gibt es eigentlich nur eine konfigurierbare Einstellung die SSA deaktiviert, das ist der adaptive Geschwindigkeitsregler ... sofern man ihn hat ... und ich denke der wird nach Zündungs und wieder auch wieder deaktiviert sein.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. September 2024 um 12:34:32 Uhr:
Zitat:
@comer352l schrieb am 8. September 2024 um 00:40:58 Uhr:
Hmm, ok, danke für diesen konstruktiven Beitrag. 🙂
Im Verkaufsprospekt meines Meriva B gibt es keine unterschiedlichen Angaben zu Verbrauch und CO2-Emissionen für Fahrzeuge mit und ohne Start-Stop-Funktion.
Die wirst Du bei keinem Fahrzeug finden. Bei Fahrzeugen wo die SSA schon zur Typengnehmigung gehörte sind die Verbrauchsangaben immer mit SSA ermittelt worden [...]
Gemeint waren die Verbrauchs-/CO2-Angaben einmal für das Modell ohne verbaute SSA und einmal für das gleiche (ansonsten identische) Modell mit verbauter SSA.
Anscheinend wurde in früheren Zeiten (vor ca. 2012 ?) immer ohne SSA gemessen, auch wenn das Fahrzeug eine besaß.
Zitat:
... und mit Fahrzeugneustart das SSA zunächst auch automatisch aktiv.
Weil es Pflicht ist oder nur weil es eine sinvolle Voreinstellung ist ?
Wenn es Pflicht ist, darf logischerweise auch die Voreinstellung nicht geändert werden.
Also wenn die Verbrauchs-/CO2-Werte immer mit aktivierter SSA gemessen werden (und damit ja auch die zu zahlende Steuer bestimmt wird), dann sagt mir die Logik, das eine dauerhafte Stilllegung illegal ist, weil die gemessenen Werte ja gar nicht mehr erreicht/eingehalten werden können.
Ehrlich gesagt wundert es mich auch, dass man sie überhaupt temporär ausschalten darf.
Bzw. andersherum gesagt: wenn man sie temporär ausschalten darf, wundert mich, dass nicht ohne SSA gemessen wird.
Aber gut, dieser Punkt ist ja jetzt geklärt, ist halt so.
Zitat:
@comer352l schrieb am 9. September 2024 um 22:14:29 Uhr:
Gemeint waren die Verbrauchs-/CO2-Angaben einmal für das Modell ohne verbaute SSA und einmal für das gleiche (ansonsten identische) Modell mit verbauter SSA.
Anscheinend wurde in früheren Zeiten (vor ca. 2012 ?) immer ohne SSA gemessen, auch wenn das Fahrzeug eine besaß.
2012 gab es noch ganz andere Abgasvorschriften (Euro 4/5) und damit andere Typenprüfungen. Dementsprechend wurden die Fahrzeuge, Motoren, Motorsteuerungen immer wieder angepasst, um diese Grenzwerte zu erreichen.
Eine dieser Maßnahmen war u.a. halt S/S und steht/stand damit in der Typenprüfung/ABE, ganz simpel.
Genauso die Abgas-/Steuerberechnung. Unser 1,4T/101PS von EZ 01.2018, Euro 6 hatte nach Einführung von Euro 6-Temp im September einen erheblich höheren Schadstoffausstoß und damit auch Anstieg in in der Kfz-Steuer für Neufahrzeuge ab 01.09.2018 mit neuer Typenprüfung zu Folge.
Im Grunde ein und der derselbe Motor. Viele durchaus gute Motoren wurden damals aus dem Programm genommen, weil auch trotz solcher Klimmzüge wie S/S die Abgasnormen nicht mehr einzuhalten waren. Nicht nur bei Opel.
Inzwischen sind wir übrigens dem 01.09.2024 bei Euro 6e
Die Schadstoff-Einstufung hat aber doch mit der Kfz-Steuer nichts zu tun. Die erfolgt nach Hubraum und Co2 Ausstoß.
Es gab lediglich die Umstellung der Verbrauchs bzw. Co2-Berechnungberechnungmethode, wodurch neue Fahrzeuge ab da höhere Werte hatten und mehr Steuern zahlen mussten.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 10. September 2024 um 09:23:58 Uhr:
Die Schadstoff-Einstufung hat aber doch mit der Kfz-Steuer nichts zu tun. Die erfolgt nach Hubraum und Co2 Ausstoß.
Das ist auch mein Verständnis.
Abgasnorm (also z.B. Euro 6) und Verbrauch=CO2 werden zwar beide gleichzeitig während des WLTP ermittelt, sind aber zwei verschiedene Dinge.
Für die Abgasnorm spielt die Höhe des CO2-Ausstoßes keine Rolle, weil es da gar keine Grenzwerte gibt (nur für Schadstoffe, also CO, HC, NOx, PM etc.).
Und umgekehrt sagen Verbrauch bzw. CO2-Ausstoß ja nichts über die Abgasnorm aus.
Also im Prinzip: Abgasnorm = Abgasqualität, CO2/Verbrauch = Abgasmenge.
Ist auch logisch, denn sonst würde kein dicker Schlitten eine halbwegs aktuelle Abgasnorm einhalten.
Zitat:
@slv rider schrieb am 9. September 2024 um 15:53:12 Uhr:
Die PSA Startstopper sind dafür bekannt fast nie zu funktionieren. 😁
Und das Gegenteil: Beim neueren Ford Ecosport tritt SSA auch dann in Aktion wo man es nie für möglich hält. Dass die mal nicht abstellt, erlebe ich seltenst.
Mein Astra geht auch schon kurz nach dem Kaltstart aus, da hat der keine Verträge mit. An die restlichen Parameter hält er sich aber.