dditive / Zusätze 45 tfsiA
Hi allerseits,
ich habe die letzten knapp 2.500km seit Kauf ausschließlich super E5 getankt (Aral/Shell, bis auf eine einzige zwischenbetankung). Das ganze wollte ich auch soweit beibehalten, weil ich die Differenz zum Super + bei meiner Fahrweise nicht einsehe. Gerne würde ich aber alle 2-3 Monate ein Döschen Additive zu einem Volltank beimischen. Nutzt ihr Zusätze, falls ja, welche könnt ihr empfehlen? Der Wagen hat aktuell knapp über 9.000 Km gelaufen.
17 Antworten
In der meinem Audi TT aus 2016 beliegenden Betriebsanleitung befindet sich der als Foto angehängte Text.
Ich selbst tanke ausschließlich ARAL Ultimate - mein Kleiner bekommt grundsätzlich NUR das Beste.
Additive habe ich noch nie verwendet, das wird auch so bleiben.
Zitat:
@MG694 schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:47:53 Uhr:
Hi allerseits,ich habe die letzten knapp 2.500km seit Kauf ausschließlich super E5 getankt (Aral/Shell, bis auf eine einzige zwischenbetankung). Das ganze wollte ich auch soweit beibehalten, weil ich die Differenz zum Super + bei meiner Fahrweise nicht einsehe. Gerne würde ich aber alle 2-3 Monate ein Döschen Additive zu einem Volltank beimischen. Nutzt ihr Zusätze, falls ja, welche könnt ihr empfehlen? Der Wagen hat aktuell knapp über 9.000 Km gelaufen.
1. Ich finde es seltsam, erst Geld bei Super+ sparen zu wollen, aber dann alle 2-3 Monate Geld für Additive zum Fenster rauszuwerfen.
2. Additive für einen 2 Liter Motor von VAG sind überflüssig, das ist ein 08/14-Volumenmotor (bezogen auf den Produktionszahl, nicht auf den Hubraum!), da braucht es nichts außer Benzin und regelmäßig Öl.
@Dofel danke dir für deine Antwort und den Auszug aus der Betriebsanleitung.
@tetekupe auch danke dir für deine Nachricht.
1.) würde ich bei meinem Fahrprofil wesentlich mehr für die Differenz zum Super plus / ultimate zahlen als eine Dose additive kostet.
2.) bist du also der Meinung, dass dieser Motor aufgrund der hohen Produktionszahlen nicht von additiven profitieren kann?welches Benzin tankst du bei dir?
"Lambda Otto Tank" soll so eine Freigabe haben und habe ich auch das ein oder andere mal schon verwendet. Ob's was bringt? Glaubenssache, wie bei der Ölmarke.
Den Unterschied zu Super+ hab ich nach dem ersten Tanken sofort gemerkt und seitdem kommt da auch nichts mehr darunter rein. Kann sein, dass mein 2015er da noch etwas empfindlicher drauf reagiert.
Ähnliche Themen
Bei meinem TT BJ 2015 hab ich nur Super getankt und nach 8 Jahren und 220.000km gabs keine Probleme. Bei meinem TTRS BJ 2023 kommt nur Super Plus rein...wenn nicht erhältlich Super.
Zitat:
@MG694 schrieb am 17. Oktober 2023 um 15:21:35 Uhr:
@Dofel danke dir für deine Antwort und den Auszug aus der Betriebsanleitung.@tetekupe auch danke dir für deine Nachricht.
1.) würde ich bei meinem Fahrprofil wesentlich mehr für die Differenz zum Super plus / ultimate zahlen als eine Dose additive kostet.
2.) bist du also der Meinung, dass dieser Motor aufgrund der hohen Produktionszahlen nicht von additiven profitieren kann?welches Benzin tankst du bei dir?
zu 2.: natürlich E10! und im Ausland auch alles andere außer Diesel 🙂
@coper2 okay danke dir, die nächste Betankung wird super plus. Ggf kommt dann mittelfristig noch das genannte additive rein.
@newTTDriver danke dir, beim RS ist das sicher noch mal etwas anderes. Viel Spaß schonmal damit!!
@tetekupe weil du alles darüber für als unnötig empfindest oder weil du e10 sogar besser findest
Zitat:
@tetekupe schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:42:29 Uhr:
1. Ich finde es seltsam, erst Geld bei Super+ sparen zu wollen, aber dann alle 2-3 Monate Geld für Additive zum Fenster rauszuwerfen.2. Additive für einen 2 Liter Motor von VAG sind überflüssig, das ist ein 08/14-Volumenmotor (bezogen auf den Produktionszahl, nicht auf den Hubraum!), da braucht es nichts außer Benzin und regelmäßig Öl.
Ich muss mich leider, in aller Freundschaft 🙂, diesen beiden Ansichten anschließen.
Ob "Edelsprit" wie ARAL Ultimate nun etwas bringt in puncto
1) Motorreinigung und
2) Leistungserhalt bei hohen Temperaturen durch Verhinderung von Klopfen/Zündwinkelrücknahme (auch im Serienzustand)
wird von uns Laien wohl nie final geklärt werden. Es gibt Berichterstattungen sowohl pro als auch contra und was ich davon glauben soll, weiß ich auch nicht.
Das gleiche, finde ich, gilt aber auch für die diversen Spritadditive. Kein Mensch weiß, was die wirklich bringen, und Audi möchte zudem nicht, dass man sie verwendet. Bei meiner geringen Fahrleistung kostet mich der Ultimate-Aufschlag auch nicht viel mehr, als würde ich 4x im Jahr ein Markenadditiv dazukippen.
Also tanke ich ARAL Ultimate - zu 50% für meinen Motor und zu 50% für den Monk in mir, der immer das Beste für sein Auto will - ob es nun unterm Strich was bringt oder nicht 😁
Aber, um auf das Thema zurückzukommen, ich würde zumindest der Herstellerempfehlung folgen, was den optimalen Sprit angeht, und das ist Super Plus.
Super 95 hingegen ist die Mindestanforderung.
Wenn es "egal" wäre oder "man sowieso keinen Unterschied merkt" wie manche (nicht hier im Thread) gerne argumentieren, dann würde auch Audi sich nicht die Mühe machen, beide Sorten in Tankdeckel und Betriebsanleitung reinzuschreiben. Dann stände da "Super 95" und fertig.
Hoffe, ich konnte mit meiner Laienmeinung weiter zur allgemeinen Verwirrung beitragen 😁
Jetzt müsste ich mich aber schwer täuschen, aber in unserem Tankdeckel steht glaube ich als "Empfehlung" einfach SUPER 95 und nicht 98. Und auch z.B. beim aktuellen Golf 8 GTI steht dick auf der VW-Homepage in den technischen Daten SUPER 95.
@Edit: Hier das Datenblatt für den 45 TFSI (Quattro). Seite 1 ganz unten.
Zitat:
@Celsi schrieb am 17. Oktober 2023 um 21:51:23 Uhr:
Zitat:
@tetekupe schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:42:29 Uhr:
1. Ich finde es seltsam, erst Geld bei Super+ sparen zu wollen, aber dann alle 2-3 Monate Geld für Additive zum Fenster rauszuwerfen.2. Additive für einen 2 Liter Motor von VAG sind überflüssig, das ist ein 08/14-Volumenmotor (bezogen auf den Produktionszahl, nicht auf den Hubraum!), da braucht es nichts außer Benzin und regelmäßig Öl.
Ich muss mich leider, in aller Freundschaft 🙂, diesen beiden Ansichten anschließen.
Ob "Edelsprit" wie ARAL Ultimate nun etwas bringt in puncto
1) Motorreinigung und
2) Leistungserhalt bei hohen Temperaturen durch Verhinderung von Klopfen/Zündwinkelrücknahme (auch im Serienzustand)
wird von uns Laien wohl nie final geklärt werden. Es gibt Berichterstattungen sowohl pro als auch contra und was ich davon glauben soll, weiß ich auch nicht.
Das gleiche, finde ich, gilt aber auch für die diversen Spritadditive. Kein Mensch weiß, was die wirklich bringen, und Audi möchte zudem nicht, dass man sie verwendet. Bei meiner geringen Fahrleistung kostet mich der Ultimate-Aufschlag auch nicht viel mehr, als würde ich 4x im Jahr ein Markenadditiv dazukippen.
Also tanke ich ARAL Ultimate - zu 50% für meinen Motor und zu 50% für den Monk in mir, der immer das Beste für sein Auto will - ob es nun unterm Strich was bringt oder nicht 😁Aber, um auf das Thema zurückzukommen, ich würde zumindest der Herstellerempfehlung folgen, was den optimalen Sprit angeht, und das ist Super Plus.
Super 95 hingegen ist die Mindestanforderung.
Wenn es "egal" wäre oder "man sowieso keinen Unterschied merkt" wie manche (nicht hier im Thread) gerne argumentieren, dann würde auch Audi sich nicht die Mühe machen, beide Sorten in Tankdeckel und Betriebsanleitung reinzuschreiben. Dann stände da "Super 95" und fertig.Hoffe, ich konnte mit meiner Laienmeinung weiter zur allgemeinen Verwirrung beitragen 😁
@Celsi vielen Dank auch an dich für dein wertvolles Feedback. Ich fürchte, @TPursch hat recht und im 45 tfsi steht im tankdeckel super e5 als Empfehlung und darunter e10 mit der Betriebsanleitung als Symbol mit einem Ausrufezeichen daneben. Nur wollte ich das nicht, bevor ich das nicht nochmal kontrolliert habe, schon behaupten. Dennoch werde ich die nächste und vielleicht auch die darauffolgenden Betankungen zu super plus greifen und mir nochmal eine Meinung bilden. Bei mir ist ein Volltank recht schnell verfahren. Ich habe mir gestern die über 200 Kommentare aus einem thread von euch aus 2016 durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich ultimate / v-power erstmal außen vor lasse, wohingegen super plus schon Sinn machen wird.
Im Tankdeckel steht beides. Sogar E10. Es ist natürlich immer besser höherwertigen Sprit zu tanken. Der verbrennt einfach besser, höhere Klopffestigkeit und geringerer Verbrauch. Und mit entsprechend abgestimmter Software auch mehr Leistung. Ob das jetzt die Mehrausgabe deckt, sei dahingestellt. Für den Motor ist es auf jeden Fall besser. Muss jeder für sich entscheiden.
Ich finde die neue Werbung für Ultimate (oder war es V-Power ;-) ) auch sehr interessant. So in die Richtung "im Schnitt aller Testprobanten wurde besser gereinigt, weniger Sprit verbraucht, der Motor lief runder"etc.
Jetzt, wo wir den TT nur noch 500 km im Jahr bewegen, wenn überhaupt, tanke ich auch das nächste mal V-Power und mein Motor wird laufen wie ein junges Reh :-)
Ach ja, gefunden. NEU, VERBESSERT, ... 😁
https://www.shell.de/.../shell-vpower-kraftstoffe.html
Auszug:
Reinigt jetzt wichtige Motorenteile zu 100 %?, ¹?
Reinigt 100 % der leistungsmindernden Ablagerungen und schützt vor zukünftiger Bildung dieser an wichtigen Motorenteilen wie Kraftstoffeinspritzdüsen und Einlassventilen.8 Tankfüllung für Tankfüllung.8, 22
Wobei zu beachten ist, dass bei einem reinen Direkteinspritzer, wie es der 245 PS-Motor einer ist, (siehe Datenblatt oben in der Anlage - DANKE dafür!), die Einlassventile gar nicht mit dem Kraftstoff in Berührung kommen, also auch nicht gereinigt werden können.
Bei meinem 2016er 230 PS-TT ist das noch anders, der kombiniert Saugrohr- und Direkt-Einspritzung. Je nach angeforderter Leistung.
Bin jetzt 70 TKM ausschließlich mit E5 und E10 gefahren (vermutlich überwiegend E10). Habe beides verglichen und kann 1. keinen signifikanten Mehrverbrauch feststellen und 2. keine Leistungsminderung konstatieren. Fahre überwiegend BAB (keine Nordschleife auf Zeit 🙂) und bemerke keinen Unterschied, weder bei Beschleunigung noch VMax (jeweils 270 lt. Tacho). War gerade bei HU mit perfekten AU-Werten.