DCC, das unbekannte Wesen
Hallo,
Golf6....mit DCC in Stellung "Komfort" weicher gefedert trotz 10 mm weniger Federweg?
Behaupten die netten Leute aus Wolfsburg. Dort steht lt. telefonischer Auskunft geschrieben, dass das DCC komfortabler ist, und das, obwohl es 10 mm weniger Federweg hat als das normale Fahrwerk.
Als Laien scheinen mir kürzere Federwege zunächst mal härter zu sein.
Also müsste hier der regelbare Stossdämpfer so einen EInfluss haben, dass es trotzdem komfortabler wird.
Wie funktioniert überhaupt ein Stossdämpfer in einem DCC? Kann der aus einem härteren Fahrwerk ein weicheres i.S. von komfortabler machen?
Probefahrten gestalten sich hier schwierig. Angeblich kauft keiner DCC und deshalb sind auch keine Vorführwagen mit DCC vorhanden. Ich bin aber nicht bereit 30.000 oder mehr auszugeben ohne zu wissen, ob ich das Passende kaufe.
Beste Antwort im Thema
Auch ich bin vom DCC bei meinem GTI sehr positiv beeindruckt und nutze die zur Verfügung stehenden Modi je nach Laune und Straßenzustand.
Die Unterschiede in allen 3 Modi sind für mich deutlich spürbar. Das wurde mir auch schon öfters von mitfahrenden "Passagiere" positiv" (oder auch negativ => "mir ist der Sportmodus zu hart"😉 nach dem Umschalten angemerkt.
Spürbar zudem nicht nur auf den 18-Zöllern, sondern auch sogar auf den 16-Zöller-Winterschlappen. Aufgrund der schaltbaren Reihenfolge Normal- auf Sport- und dann direkt auf Comfort-Modus (und wieder auf Normal) müsste die Veränderungen in der Fahrwerkssteuerung eigentlich von jedem halbwegs sensible Mensch deutlich wahrnehmbar sein. Richtig deutlich wird der Unterschied gerade dann, wenn bei Verschlechterung des Straßenzustand vom Sport- auf den Comfort-Modus gewechsel wird. Dann wird die Straße direkt wieder deutlich besser 🙂.
Der Sportmodus erscheint mir auf schlechten Straßen oft übertrieben hart, auf guten, glatten Straßen jedoch ein Traum. Zusätzlich die gerade in diesem Modus merkliche Anpassung der Lenkung, die etwas schwergängiger und damit sensibler zu händeln ist. Das die Lenkung dabei direkter wird, also mit entsprechender Lenkwegverkürzung verbunden, kann ich so nicht bestätigen.
Seitenneigung des Fahrzeugs in Kurven ist so gut wie gänzlich unterbunden (und somit eigentlich nicht mehr von mir feststellbar).
Fast schon geniale Fahrwerkabstimmung zum "Kurvenräubern" 😛.
Comfortmodus macht den GTI schon fast zur Sänfte, ohne jedoch einen spürbaren Verlust an Sicherheit im Fahrwerk feststellbar zu machen. Die Seitenneigung ist gegenüber dem Sportmodus allerdings leicht stärker vorhanden, jedoch immer noch mehr als im Rahmen dessen was ich von anderen Fahrzeugen kenne. Die guten Fahreigenschaften des GTI gehen auch hier nicht verloren.
Nutzung des Comfortmodus macht zumindest dann einen bemerkenswerten Unterschied, wenn die Straßenverhältnisse es, wie leider allzuoft inzwischen, zu wünschen übrig lassen.
Klasse Fahrwerkabstimmung für doch recht komfortables Reisen mit dem GTI.
Normalmodus ist nach meinem Empfinden so ziemlich genau in der Mitte zwischen Sport- und Comfortmodus angesteuert.
Bei normalen Straßenverhältnissen und ebensolcher Fahrtweise eine ebenfalls recht gelungene Fahrwerkabstimmung.
Festgestellt habe ich zudem, dass, egal in welchem Modus, die Nickbewegung des Fahrzeuges beim Beschleunigen und Bremsen ebenfalls sehr gering ist. Auch das dürfte zusätzlich noch durch die permanente "Regelungswut" 😁 des DCC mit beeinflußt bzw. zusätzlich gedämpft werden.
Einen Vergleich zum GTI mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk kann ich allerdings leider nicht ziehen, da ich dieses live noch nicht erfahren habe. Wie ein Einheits-Standart-Sportfahrwerk auf schlechten Straßen und langen Strecken nerven kann ist mir aber sehr wohl bekannt.
Und da ich keine Zwanzig mehr bin, habe ich als "Wackel-Elvis-Verneiner" 😁 die verstellbaren Fahrwerkmodi des DCC von Vorneherein als ein must-have angesehen.
Diese Entscheidung habe ich noch in keinster Weise bereut und würde den Mehrpreis wohl auch wieder ohne Zögern in Kauf nehmen.
Sicher, auch bei einem späteren Austausch von Fahrwerksteilen (wenn nötig, dann bitte nur die Dämpfer nach hoffentlich angemessener Fahrleistung🙄), dürfte dies etwas teurer ausfallen als beim Standart-Fahrwerk.
Schöne Grüße von "Moselstrand"
41 Antworten
Da ich meinen Golf HL konsequent auf Komfort getrimmt habe, hatte mich DCC nur im Comfortmodus interessiert.
Die Erwartung, dass damit schlechte Straßen nicht mehr wahrnehmbar wären wird leider völlig verfehlt, das ist kein Luftfahrwerk! Das einzige was wirklich spürbar etwas beim Komfort bringt sind Räder bis maximal 16''.
In einem teuren GTI macht die sportliche Schärfung sicher Sinn, die Einstellung comfort und Sport hätten aber gereicht wegen der geringen Spreizung. In einem normalen Golf kann man sich m.E. das Geld sparen bzw. sinnvoller in Xenon investieren.
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Das einzige was wirklich spürbar etwas beim Komfort bringt sind Räder bis maximal 16''.
Mit dieser Aussage wäre ja dann das DCC völlig überflüssig, denn wer fährt schon 16 Zoll, außer im Winter.
Wenn ich 18 Zoll drauf habe und auf Comfort bin, ist das also dann nicht weicher als beim Standardfahrwerk, ist das richtig?
Wie kann man die Einstellungen in etwa vergleichen, wenn man bis max. 16 Zoll drauf hat;
Sport: wie das Werks-Sportfahrwerk
Normal: wie das Standardfahrwerk
Comfort: weicher als das Standardfahrwerk
Kann man dies grob in etwa so behaupten?
Viele Grüße
te-75
Zitat:
Original geschrieben von te-75
Mit dieser Aussage wäre ja dann das DCC völlig überflüssig, denn wer fährt schon 16 Zoll, außer im Winter.Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Das einzige was wirklich spürbar etwas beim Komfort bringt sind Räder bis maximal 16''.
Wenn ich 18 Zoll drauf habe und auf Comfort bin, ist das also dann nicht weicher als beim Standardfahrwerk, ist das richtig?Wie kann man die Einstellungen in etwa vergleichen, wenn man bis max. 16 Zoll drauf hat;
Sport: wie das Werks-Sportfahrwerk
Normal: wie das Standardfahrwerk
Comfort: weicher als das Standardfahrwerk
Kann man dies grob in etwa so behaupten?Viele Grüße
te-75
Das kann so pauschal schlecht sagen. Mein Bruder fährt einen G5 GT Sport mit Sportfahrwerk und wir sind beide der Meinung, dass die DCC Sporteinstellung an meinem 6er härter ist.
In meinem Golf 5 hatte ich ein Standardfahrwerk und 17" Felgen. Der größte Nachteil war hierbei meiner Meinung nach die schlechte Abstimmung. Das Fahrwerk war nicht straff, durch die 17" Felgen aber doch irgendwie unruhig/ruckelig. Außerden sieht es zum schießen aus, weil der Abstand zwischen Radhaus und Reifen wirklich groß ist. Das wird bei 18" Felgen denke ich mal tendenziell noch schlimmer.
Da bietet DCC einen großen Vorteil: Es sieht vernünftig aus, kann bequem aber auch gleichzeit sportlich sein.
Ich für meinen Teil möchte nicht mehr drauf verzichten und kann es nur jedem empfehlen!
DCC ist für alle die von einem Fahrwerk etwas mehr Variabilität erwarten garantiert kein Fehlkauf. Wer die Unterschiede zwischen den einzelnen Modi nicht spürt oder feststellen kann muss schon ein wenig unsensibel sein 😉.
Ein Standartfahrwerk, egal ob sportliche oder normale Ausrichtung, kann halt nur eine Einstellung. DCC kann bei VW drei verschiedene Modi, die zudem, egal welcher Modus gerade gewählt ist, auch in Extremsituationen die maximal erforderliche Abstimmung bereitstellen. Somit sehe ich auch hierin einen nicht unbeträchtlichen Sicherheitsgewinn.
Ein Hoppeln, wie bei so manchem Sportfahrwerk, habe ich jedenfalls auch noch nicht feststellen können.
Denjenigen die hier schreiben, zwei Modi würden ausreichen, möchte ich insoweit widersprechen, da drei Modi noch bessere Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse ermöglichen. Ich hätte auch noch einen oder zwei Modi mehr genommen 😁.
Einzigster Wehrmutstropfen sind der Anschaffungspreis für die Zusatzausstattung und ggf. höhere Kosten bei Notwendigkeit des Verschleißersatzes.
ABER: Wenn ich darüber nachdenken muss das georderte Fahrwerk durch ein Sportfahrwerk zu ersetzten, relativiert sich dieses doch schon deutlich. Und das was DCC bietet, kann so schnell kein nachgerüstetes Sportfahrwerk leisten (und schon gar nicht für den Preis).
Für mich in der Summe des Ganzen eine klare Entscheidung pro DCC.
Ähnliche Themen
http://de.wikipedia.org/wiki/StandardZitat:
Original geschrieben von puls130
Ein Standartfahrwerk
🙄
Zitat:
Original geschrieben von voller75
🙄Zitat:
Original geschrieben von puls130
Ein Standartfahrwerk
Begriff unklar 🙄? Gemeint ist das nicht DCC gesteuerte "Null-Acht-Fünfzehn"-Fahrwerk wie Produktionsseitig verbaut (und unabhängig ob Normal- oder Sportfahrwerkauslegung - wie aber auch schon geschreiben).
@Puls130
Er meint deine Rechtschreibung 😉
Standard und nicht Standart, wobei es natürliche eine Standarte gibt 😁
Das "einzigste" gibt es auch nicht, jetzt ist aber auch gut mit Klugscheißerei! 🙂
Autsch, nehme Eure Anmerkungen zur Kenntnis und stimme zu 🙂. Na ja, sorry, komme halt aus der Gegend über die Bastian Sick schreibt: "Wo holen seliger denn nehmen ist". Da kann auch sowas dann mal versehentlich passieren 😁😁😁. Und jetzt weiter im Rechtschreib- und Philosophiekurs 😁
Hoffe dennoch, dass der Sinn meiner Wortaneinanderreihungen nachvollziehbar war. 😉
Grüße und schönes Wochenende 🙂
Ich habe das DCC für mein Cabriolet mitbestellt und bin mehr als begeistert. Habe im Winter auch die 18 " Räder montiert und es ist schon enorm wie gekonnt das Fahrwerk im Komfortmodus agiert. Der Komfort hat fast schon Mercedes Qualitäten (ohne Luftfederung).
Die Einstellung "Normal" ist es wie das Fahrwerk ohne DCC (habe zum Vergleich meinen Highline mit Standardfahrwerk).
Auf Sport freue ich mich schon, jetzt schneit's aber gerade und den Sportmodus des DSG will ich während der ersten 1500 Kilometer auch nicht strapazieren. Für ab und zu sportlicher fahren ist es schon lustig, auch nicht unbequem und mit der strafferen Lenkung ganz nett.
Von meiner Seite eine ganz klare Kaufempfehlung.
Und noch was: ich empfehle bei 17 und 18 " Räder die serienmäßigen Bridgestone direkt gegen andere Reifen zu tauschen, denn die Bridgestone sind laut und unbequem. Meinen persönlichen Geschmack treffen am ehesten die Dunlop Sport Maxx.
Zitat:
Original geschrieben von smakker
Und noch was: ich empfehle bei 17 und 18 " Räder die serienmäßigen Bridgestone direkt gegen andere Reifen zu tauschen, denn die Bridgestone sind laut und unbequem. Meinen persönlichen Geschmack treffen am ehesten die Dunlop Sport Maxx.
Ja Bridgestone sind wohl meist laute sportlich griffige Reifen, hier gibts einen ganzen Faden über Bridgestone Potenza RE 50 Geschädigte.
Ich empfehle aus meiner Erfahrung Goodyear Excellence, sparsam, komfortabel und leise, diesbezüglich besser als Michelin Potenza oder Energy Saver.
Zitat:
Original geschrieben von puls130
.....Ein Standartfahrwerk, egal ob sportliche oder normale Ausrichtung, kann halt nur eine Einstellung. DCC kann bei VW drei verschiedene Modi, ....
Das war für mich auch das Hauptargument, je nach Strassenqualität, Geschwindigkeit usw. umschalten zu können.
Dazu werden die modernen Autos immer mehr "sportlich" abgestimmt, ich selbst fahre zu 98% Comfort.
Der Unterschied zwischen Comfort und Sport ist aber schon deutlich zu spüren.
Bei starkem Seitenwind auf der BAB verringert Sport ziemlich deutlich das Karosseriewanken.
Mahlzeit!
Im "R" ist das DCC meines Erachtens definitiv ein Muss.
Nachdem ich vorher sieben Jahre lang von meinem IVer R32 durchgeschüttelt wurde, fahre ich mit dem "R" seit nunmehr 55 Tkm überwiegend im "Comfort"-Modus. Sehr angenehm, besonders in Verbindung mit den 19-Zöllern. Ein, zwei Mal pro Woche kommt die "Sport"-Stellung auf ihre Kosten :-)
Auch der Sport-Modus bietet noch einen kleinen Restkomfort, anders als seinerzeit der R32.
Phänomenal finde ich noch immer das fast vollständige Fehlen irgendeiner Wankneigung.
Den "Normal"-Modus habe ich, ehrlich gesagt, noch nie getestet.