DBilas umbau

Opel Tigra TwinTop

ich hab schon ein paar mal gesehen das einige von euch in der Signatur was Dbilas drin haben!!jetzt meine frage an die personen die tatsächlich was von Dbilas drin haben wie zufrieden seid ihr damit??Ich selbst hab einen C Corsa mit 1,4L 16V und überlege ob ich mir ein FLOWTECH SAUGROHR einbauen lassen soll!!!Dbilas sagt bis ca 28Ps mehrleistung!!wie wirkt sich das auf die höchstgeschwindigkeit und die beschleunigung aus??

Ach ja hab die suchfunktion genutzt aber es war nichts wirklich befriedigendes dabei!!!

63 Antworten

@ vauxhall:

das kann ich so nicht bestätigen.

Wenn du einen Pilz zerschneiden würdest und als Fläche auslegen würdest, würdest du vermutlich sehen das die Fläche des Luftdurchsatzes identisch oder sogar größer ist !

Ich find die Idee mit Serienkasten Modifikation + 80 cm Schlauch + K+N Einlage auch gut... aber andererseits hat man dadurch auch wieder längere Ansaugwege.
Kurze Ansaugwege haben auch was für sich... man muss halt nur für optimale Kaltluftzufuhr sorgen.

Am besten ist natürlich eine Art Airbox in das geschlossene System einzubauen..
Also zb Raid Max Flow oder Twister, und den Filter dann noch in einer Art geschlossenen "Box" einschließen.
Im Internet gabs mal jemanden der dies mit einem Plastikeimer gemacht hat 😉
Vermutlich hat man aber im Corsa Motorraum keinen Platz für so Späße.

motor

Hi!
lucky deine 5 PS können auch gut nur von der gruppe A kommen.wir haben mal gemessen das eine gruppe A ab kat alleine um 4 PS bringt.
blitz aber stell es dir mal so vor die luft kommt und muss sich durch diesen filter zwängen.und zwar hat sie keine große fläche wo sie durch kann sonder wird erstmal etwas aufgehalten dann umgelenkt und dann durch den filter.weil wenn sie gerade ankommt,kommt sie ja so nicht in den filter,sie muss von der seite her rein.lange ansaugwege gleich NM kurze gleich weniger.also man sollte die ansaugwege schon lang halten.das optimum ist denk ich wie ich es bei cosworth WRC motorn gesehen habe,dicken schlauch 100 mm oder so und dann platten filter wie im original lufikasten aber dann hochkant.also die luft wird dann von vorne direkt auf den filter gedrückt dann dadurch und ab zur spritze.also quasi den serienkasten gedreht das der filter hochkant und mit der ganzen fläche nach vorne und en wind zeit und dann mit schläuchen dran.so grob gesagt.dann ist viel fläche da,die luft wird dagegen gedrückt und hat es leicht durchzukommen.aber die max flow sind viel zu unterdemisoniert..

aber lange ansaugwege = mehr nm untenrum, aber weniger nm obenrum 😉

sonst würde ne mantzel powerbox oder ein dbilas flowtec rohr nicht soviel Leistung bringen !

Und WRC hin oder her... ich denk mal das kann man schlecht vergleichen, zumal es wie ich denke eine Sauarbeit wäre den Serienkasten so umzubauen das man den Filter hochkant reinmachen könnte.
Hochkant ist logischerweise am besten, zumindest wenn man eine Kaltluftzufuhr hat die "direkt" im Wind steht.

Aber besser als der Serienkasten mit Schnorchel sind die Raid Maxflow + Twister Sachen allemal. Zumindest ist das meine Meinung. Der Serienschnorchel aus dem Lufikasten ist die ultimative Bremse mit seinen Kurven/Ecken und seinem Querschnitt. Zumindest für getunte Motoren meiner Meinugn nach inakzeptabel...

Zu den konischen Filtern haste in gewisser weise Recht. Die meiste Luft kriegen die im Corsa ja von unten, weil so wenig Platz da ist. Also von dort von wo aus der Kaltluftschlauch kommt.
Aber das kann man halt optimieren...
Ich halte das nicht für "unterdimensioniert". Serienmäßig ist das unterdimensioniert... und so ausgelegt das der Motor sich sehr ruhig verhält. Sowohl klanglich als auch von der Leistungsentfaltung.
Bei dem Astra gsi 16v von meinem vatta hat das laut Prüfstand schon gut was gebracht.

Gibt natürlich immer gewisse Abweichungen zwischen den Tests, aber das Raid Max Flow hat gegenüber der Serie immerhin 3ps gebracht.
Und eine andere Variante mit K+N i57 und selbstgebauter Kaltluftzufuhr + Luftsammler hat sogar 5ps gebracht.
Dazu sei aber angemerkt das der Motor die Luft auch brauchte... 270° Nocken, Powercap, Gruppe-A, Benzindruck, Sportkat.
Und man muss natürlich noch anmerken dass das Warmluftproblem beim astra Gsi eh nciht so derbe war, weil der ja serienmäßig schon die Lufthutzen hatte, die bei uns noch etwas "modifiziert" waren 🙂

ansaugwege

hi!
kurze ansaugwege weniger NM unten wie auch oben rum.lange ansaugwege unten mehr NM und oben bleibt so.mantzel powerbox bringt ja um 20PS aber nur um 5Nm.weil kurze ansaugwege.lexmaul ram weniger PS aber mehr NM.
hast recht so ein normler serienkasten taugt nicht viel.
aber sonst hast schon recht blitz.ich meinte ja auch nur was am meisten bzw noch mehr bringen würde.also man sollte vom maxflow etc keine wunder erwarten.aber optimum sind die dinger noch lange nicht.aber besser als offene filter immer,grins..

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen