dbilas Tuning Z18XE
Moin
Wie schon in der Überschrift lesbar,es geht wieder ums Motortuning 😉
Ich fahre ein Opel Astra G Cabrio 1.8l 16v Z18XE und würde einfach gern ein bisschen emhr haben,wie das immer so ist.
Ich hab mich jetzt hier schon im Forum umgesehen und auch ein paar Infos gefunden,was das Tuning dieses Motors angeht,jedoch nichts zum Turboladersystem von dbilas.
In meinen Augen macht das als einziges sinn...was soll ich mit 22PS mehr...das ist denke ich noch nichts wirklich spürbares,sollte es anders sein,lasst es mich wissen 🙂
Ich hab im moment nur ein paar bedenken,was den Motor und das Getriebe angeht,wenn man von der Light Edition ausgeht,hätte ich dann 195PS und in meinen Augen müssen die auch durchs Getriebe,aber was hält das aus wenn es eig nur 125PS kennt?
Mir gehts letztendlich nur darum das mein Auto danach genau so Problemlos weiter fährt wie vorher und ich dann nicht nach und nach ein Teil nach dem andern kaputt fahre.(der Motor hat rund 72000 runter und ist Baujahr 2003)
Eine andere Alternative wäre in meinen Augen ein neuer Motor,wobei ich dann aber mit noch mehr Kosten rechne.
Vielleicht gibt es hier ja ein paar Leute die damit schon erfahrung haben,vielleicht auch mit Motor umbau.
Und das ein Motor umbau nicht einfach ist weiß ich in groben Zügen,da sich hier bei uns im Dorf schonmal einer seinen Astra von 75PS auf 200PS umgebaut hat.
Über wissenswerte Antworten wäre ich sehr erfreut 😉
Moeschi
Beste Antwort im Thema
sagte doch ich will mich hier nicht rumstreiten...
du kennst den kram aus deinem formelbuch und hast keinerlei praxisbezug......aber danke für deine wissenschaftliche erörterung.
fachbegriffe schleudern is ja einerseits ne feine sache die du hier bringst aber bau erst mal eins zwei motoren und dann schaust dir das ergebnis an und dann vergleichst mit deinem buch.
hast du jemals bei irgendeinem fahrzeug nen gebrochenen kolbenbolzen gesehen? ich bezweifel es. bezweifel sogar das du überhaupt schon mal irgendein schadensbild an irgendeinem motor gesehen hast...
wäre dem so dann würdest dich hier net an nem kolbenbolzen aufhängen... eher dehnt sich das pleuelauge und reisst auseinander als was du den bolzen klein kriegst.
versteh allgemein net was de dich hier so aufpisst?!?!
ne vollstahlwelle bezeichne ich als solche wenn sie aus einem stück vollstahl rausgedreht wurde und net aus dem guss kommt.
sowas findest zu 98% NICHT in nem serienmotor.
braucht auch niemand.
weder in nem turbo, noch in nem sauger, auch net wenn der lumpige 1000 umin mehr dreht.
und was die pleuelschrauben anbelangt... berechne mir doch mal die schrauben die deiner meinung nach halten wenns die serienschrauben nicht tun?
was geilst dich hier so auf?
hast bisher immernoch net geantwortet was an dem motor NICHT hält deiner meinung nach und was da so alles passiert wenn dies oder jenes geändert wird....
und jetzt schlag dein taschenbuch auf und äusser dich mal zu dem was nun im motor passiert wenn die drehzahlgrenze nach oben wandert...
...schreib dein rezept was den motor standfest macht...
aber bitte mit materialbezeichnung und einsatzgebiet der jeweiligen legierung!
bin ich echt mal gespannt was du mir schlaumeier erläutern kannst; jedoch nur wenn de dich net zu viel fremdschämst;-)
hochachtungsvoll!
223 Antworten
Okay also wird sie direkt angepasst,verstanden soweit 🙂
Phase II wäre wohl möglich mit dem Fächerkrümmer, aber Phase III fällt dann wohl aus,weil den Motor auseinander nehmen und ne neue Nockenwelle rein is zwar geil,aber mir irgendwie zu riskant.
Und das es wohl nur über Drehzahl geht ist dann leider so,außer ich nehm den Turboumbau und der ist irgendwie in weite ferne gerückt 😁
Ich bin eben nochmal auf der Homepage von EDS unterwegs gewesen und bin da auf das "EDS IPF-System" gestoßen.
Haste davon schonmal was gehört?
Und die Frage wäre da einfach,wenn ich mir mein Flowtec einbau,ob ich dann auch die dafür beste Software über das System holen kann?
Oder ist das alles schwachsinn mit dem System,was meinst du/ihr dazu?
Das IPF funzt soweit ich weiß nicht mirm Astra G und selbst wenn kannst du dir damit nur selbst ne Software flashen.
Shit ich hab mich verlesen,gilt für Astra H, aber der Motor wäre es gewesen 😁
Wie mag wohl die Kombi aus Abgaskrümmer, Flowtec und EDS Software sein?
Vor allem teuer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
HalloBei der Messung vermisse ich das allerwichtigste:
Wie viel Leistung hatte der Original Motor aufdiesem Prüfstand?
Die Messung war zwar schon älter, aber das waren 128PS (Eingansmessung vor dem chippen zur Phase 1). Mit dem Diagramm kann ich grad aber nichtmehr dienen, das mit dem Saugrohr war schon gescannt, nur mein Scanner streikt aktuell. Ich hoffe Ihr glaubt mir das trotzdem 😉
Prüfstand war der gleiche.
Grüße
Im Zweifelsfall gibts auf Youtube das Beweisvideo 😁
@ threadsteller...
weiss ja nicht in wie weit du mit motorenbearbeitung vertraut bist...
...ich würd an deiner stelle nen kopf für den motor besorgen und den in aller ruhe daheim bearbeiten.
besorgst dir paar nockenwellen die ne abgasuntersuchung überstehen, kaufst dir nen krümmer und verschleifst den gleich mit dem kopf; ebenso zerrst dir das saugrohr bei und passt das auch an den bearbeiteten kopf an.
wenn du das fertig hast dann kannst genau deine hardware aufn prüfstand abstimmen lassen.
der motor sollte dann ohne probleme und zicken 100ps/liter drücken.
in der tat ist das saugrohr vom bilas ein gelungenes teil; ist eben die klassische form des luftsammlers und eine resonanzaufladung is dadurch realistisch...
ich fahr das aufn turbo OHNE software und obenraus finktioniert es BEI MIR echt gut und merzt paar konstruktionsbedingte nachteile seitens opel aus.
bis auf paar qualitative abstriche is das echt okay trotz des relativ hohen preises.
mfg
100PS Literleistung "ohne Probleme" zu erreichen dürfte aber knackig werden. Klingt bei dir grad so als könnte man das mal eben zwischen Mittagspause und Kaffeetrinken durchreissen.
naja so ne kopfbearbeitung is nicht ganz ohne... opel hat ganz schön geschlampt beim guss und alles is recht zerklüftet und rauh und ungenau..
da is einiges zu holen.
in verbindung mit nocken, saugrohr, krümmer, abstimmung is das machbar wenn die drehzahlgrenze (bedingt durch die nocken) in richtung 7500 wandert...
viele reden hier von leistungen um die 160ps allein mit saugrohr und software...
...da sollten 180 pferde mit bissel feinmotorik und anderen steuerzeiten (und mehr ventilhub) realistisch sein...
is dabei der block noch in ordnung da hält der motor das auch aus.
mfg
ps: macht man dann auch noch den block bissel zurecht dann is net mal mit erhöhtem verschleiss am selbigen zu rechnen...
Ich sag ja auch nicht, dass es unmöglich ist, aber 100PS Literleistung holt man da definitiv nicht "mal eben so". Und 160PS nur mit Rohr und Software hab ich hier auch noch gar net gesehen, ist das die Angabe von Bilas?
Bis das Ding auf 100PS Literleistung stabil läuft, könnte man aber wohl auch lockerstens nen dickeren Treibsatz reinhängen. Ich weiss, darum ging´s hier im Thread nicht.
oh hab auch schon 167 ps irgendwo hier im forum gelesen... weiss aber nicht wie weit der motor davor nach oben gestreut hat.
...ja das war nur mit saugrohr und software...
ich finde es is machbar. schließlich is das ein 16ventiler mit guten ventildurchmessern... wenn der kopf ordentlich bearbeitet is incl. den ventilen und die steuerzeiten passen dann halt ich das für machbar.
als belastung für den motor ansich kommt eigentlich nur das bissel drehzahl dazu, das sollte er verknusen...
sind ja nicht aus pappe die opel-blöcke...
vom preis her is das eigentlich nur vertretbar wenn man tatsächlich den kopf grösstenteils alleine macht, wird schon die eine oder andere biegsame welle und etliche fräs/schleifkörper bei draufgehen aber was solls... wer frisieren will der nimmt das in kauf.
ventile das würd ich dann schon eher nem instandsetzer überlassen und die sitze auch.
den löwenanteil werden am ende die nocken reissen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von peug2.4
in verbindung mit nocken, saugrohr, krümmer, abstimmung is das machbar wenn die drehzahlgrenze (bedingt durch die nocken) in richtung 7500 wandert...
is dabei der block noch in ordnung da hält der motor das auch aus.
Hallo
Ich hatte einen Integra Type R. Der holte aus 1800ccm 193 PS bei 8500 U/min.
Logischerweise kann es dann kaum sein das ein 1600er Sauger bei 7500 160 PS oder noch mehr drückt.
Ganz sicher kann es, aus Gründen die ich vorher schon erwähnt habe, nicht sein das ein Motor ohne geänderte Kolben, Bolzen, Pleuel mal eben 1000U/min mehr Dauerhaft aushält.
Wieso denn jetzt 1600Kubik? Geht doch die ganze Zeit um nen 1800er?! Wie gut sich Nocken da machen und mit dem Saugrohr harmonieren, werden wir demnächst sehen, denke aber auch dass das gut passt, findet das Leben halt jenseits der 4000-4500rpm Schallmauer statt.
Denke der Kopfnahe Kat ist auch noch ne unschöne Bremse, aber die Fächer mit Rennleitungssegen sind ja unverschämt teuer für den Motor.
ach der motor packt das locker... am ende sind wir ja hier net auf nem bergrennen wo die motoren dauerhaft gef... werden.
ich traue jedem grossserienmotor der neuzeit die 100ps/liter zu ausser vw...
...und nen honda hier an der stelle zu erwähnen find ich absurd. da is das konzept ein komplett anderes und die arbeiten seit gut 20 jahren mit verstellbaren steuerzeiten...
schau dir die pleuel in so nem opel an und auch die kolbenbolzen... was soll da nicht halten? was sind schon 7500 umin?
wenn schon mit honda verglichen wird... fahr im peugeot serienpleuel (lediglich poliert und etwas leichter) und serien-KW mit gut 9500 wenns muss und das hält auch... und das is ein alu-motor und net ein gussklumpen wie im opel...