dbilas Tuning Z18XE

Opel Astra G

Moin

Wie schon in der Überschrift lesbar,es geht wieder ums Motortuning 😉
Ich fahre ein Opel Astra G Cabrio 1.8l 16v Z18XE und würde einfach gern ein bisschen emhr haben,wie das immer so ist.
Ich hab mich jetzt hier schon im Forum umgesehen und auch ein paar Infos gefunden,was das Tuning dieses Motors angeht,jedoch nichts zum Turboladersystem von dbilas.
In meinen Augen macht das als einziges sinn...was soll ich mit 22PS mehr...das ist denke ich noch nichts wirklich spürbares,sollte es anders sein,lasst es mich wissen 🙂

Ich hab im moment nur ein paar bedenken,was den Motor und das Getriebe angeht,wenn man von der Light Edition ausgeht,hätte ich dann 195PS und in meinen Augen müssen die auch durchs Getriebe,aber was hält das aus wenn es eig nur 125PS kennt?
Mir gehts letztendlich nur darum das mein Auto danach genau so Problemlos weiter fährt wie vorher und ich dann nicht nach und nach ein Teil nach dem andern kaputt fahre.(der Motor hat rund 72000 runter und ist Baujahr 2003)

Eine andere Alternative wäre in meinen Augen ein neuer Motor,wobei ich dann aber mit noch mehr Kosten rechne.
Vielleicht gibt es hier ja ein paar Leute die damit schon erfahrung haben,vielleicht auch mit Motor umbau.
Und das ein Motor umbau nicht einfach ist weiß ich in groben Zügen,da sich hier bei uns im Dorf schonmal einer seinen Astra von 75PS auf 200PS umgebaut hat.

Über wissenswerte Antworten wäre ich sehr erfreut 😉
Moeschi

Beste Antwort im Thema

sagte doch ich will mich hier nicht rumstreiten...

du kennst den kram aus deinem formelbuch und hast keinerlei praxisbezug......aber danke für deine wissenschaftliche erörterung.

fachbegriffe schleudern is ja einerseits ne feine sache die du hier bringst aber bau erst mal eins zwei motoren und dann schaust dir das ergebnis an und dann vergleichst mit deinem buch.

hast du jemals bei irgendeinem fahrzeug nen gebrochenen kolbenbolzen gesehen? ich bezweifel es. bezweifel sogar das du überhaupt schon mal irgendein schadensbild an irgendeinem motor gesehen hast...

wäre dem so dann würdest dich hier net an nem kolbenbolzen aufhängen... eher dehnt sich das pleuelauge und reisst auseinander als was du den bolzen klein kriegst.

versteh allgemein net was de dich hier so aufpisst?!?!

ne vollstahlwelle bezeichne ich als solche wenn sie aus einem stück vollstahl rausgedreht wurde und net aus dem guss kommt.

sowas findest zu 98% NICHT in nem serienmotor.

braucht auch niemand.

weder in nem turbo, noch in nem sauger, auch net wenn der lumpige 1000 umin mehr dreht.

und was die pleuelschrauben anbelangt... berechne mir doch mal die schrauben die deiner meinung nach halten wenns die serienschrauben nicht tun?

was geilst dich hier so auf?

hast bisher immernoch net geantwortet was an dem motor NICHT hält deiner meinung nach und was da so alles passiert wenn dies oder jenes geändert wird....

und jetzt schlag dein taschenbuch auf und äusser dich mal zu dem was nun im motor passiert wenn die drehzahlgrenze nach oben wandert...

...schreib dein rezept was den motor standfest macht...

aber bitte mit materialbezeichnung und einsatzgebiet der jeweiligen legierung!

bin ich echt mal gespannt was du mir schlaumeier erläutern kannst; jedoch nur wenn de dich net zu viel fremdschämst;-)

hochachtungsvoll!

223 weitere Antworten
223 Antworten

hallo.

hab mir zwar net alles durchgelesen...

...aber schreib meinen senf trotzdem mal dazu...

als erstes:

das saugrohr mit ner software das is m.M.n. rausgeschmissenes geld im vergleich zur ausbeute...

der motor wird nur spürbar mehr leistung bekommen wenn am motor selbst gearbeitet wird; klassisches sauger-frisieren eben...

das geht ins geld und erhöht empfindlich den verschleiss wenn net ziemlich viele teile getauscht werden die der leistungscharakteristik tatsächlich gewachsen sind.

zum zweiten:

ein turbo-umbau... gibts beim bilas und ist auch eintragungsfähig (wie auch immer) aber auch da wird in den motor selber nicht eingegriffen. ich empfehle es nicht. der motor ist nicht dafür gemacht und es passt einfach nichts zusammen.

dazu kommt... das getriebe ist nicht für das danach anliegende drehmoment ausgelegt. (wird wohl um die 250nm bei rauskommen)

entsprechende erfahrungen gibts in diesem thread: 

http://www.motor-talk.de/forum/astra-1-8-turbo-t2450088.html

ich würd kosten und nutzen gaaaaanz genau abwägen und wirklich über nen umbau auf Z20LEx nachdenken mit f23 oder m32
oder eben gleich nen OPC2 kaufen.

mfg

Ne ich dachte ich beschränke mich ab jetzt auf Antworten die zu den Fragen passen.
Und ich bleib auch einfach mal bei meiner Meinung dass das Saugrohr spürbar was bringt.

Zitat:

Original geschrieben von trossi


Ja, nen Diagramm hab ich, siehe Anhang.

Hallo

Bei der Messung vermisse ich das allerwichtigste:
Wie viel Leistung hatte der Original Motor aufdiesem Prüfstand?

mein subjektiver eindruck bei solchen themen ist der, dass sich die leute anscheinend ständig das falsche auto kaufen. wenn ich sportliche ambitionen habe, kann ich diese nicht bei einem 1,6er astra umsetzen wollen...das ist doch wie zum pferderennen mit nem esel anreisen...der esel war halt billig und ist genügsam, taugt aber nichts fürs rennen...

Ähnliche Themen

Er ist auf keinen fall das falsche Auto,der ist echt Top in schuss für seine acht Jahre und deswegen will ich ihn ja auch behalten.
Letztendlich sollt ihr mir ja nur helfen eine Humane und sinnvolle Lösung zu finden 😉

Und ich weiß das ein größerer Motor besser ist,da alles dafür ausgelegt ist,aber was soll ich machen,soll ich mir ein Coupe kaufen das noch in ordnung ist und es dann auseinander reißen,das doch auch mist...es gibt von denen kaum Unfall Autos und wenn dann meistens ohne Motor oder mit Motorschaden.

@mgase
Da du das ja verbaut hast,wie hast das geacht?
Biste hin gefahren oder hast du deinen Chip eingesendet?
Und muss der net i-wie entheiratet werden oder wie läuft das?

Moeschi

ich bin 5 Jahre Flowtec, später zusätzlich mit Nockenwellen und Fächerkrümmer am 1.6 16V gefahren. Das Flowtec war der absolute Bringer und die Basis für die leistungssteigernde Wirkung der Folgekomponenten.

Auch wenn ich jetzt eine ganz andere Maschine im Astra fahre, kann ich das Flowtec nach wie vor empfehlen. Man muss nicht immer gleich ein anderes Auto kaufen oder einen Motorumbau vornehmen. Persönliche Vorstellungen und Wünsche ändern sich über die Zeit, gerade bei Leuten, die ihr Fahrzeug länger als 2 Jahre fahren und technisch interessiert sind.

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


ich bin 5 Jahre Flowtec, später zusätzlich mit Nockenwellen und Fächerkrümmer am 1.6 16V gefahren. Das Flowtec war der absolute Bringer und die Basis für die leistungssteigernde Wirkung der Folgekomponenten.

Auch wenn ich jetzt eine ganz andere Maschine im Astra fahre, kann ich das Flowtec nach wie vor empfehlen. Man muss nicht immer gleich ein anderes Auto kaufen oder einen Motorumbau vornehmen. Persönliche Vorstellungen und Wünsche ändern sich über die Zeit, gerade bei Leuten, die ihr Fahrzeug länger als 2 Jahre fahren und technisch interessiert sind.

Das nenn ich doch mal ein Kommentar,wie man es gebrauchen kann 🙂

Kurz und knackig erklärt.

Wir sind dem Flowtec doch wieder sehr nah gekommen,jetzt müsste ich nur noch wissen wie das mit dem Steuergerät läuft?

Moeschi

Ruf bei DBilas an, ist die einfachste Lösung...
Ich hab mir meine Software seinerzeit direkt bei EDS aufspielen lassen.

Die Software ist bei Dbilas aber ja im Preis mit drin,hast du es dann günstiger bekommen oder hast du die Software mit bezahlt aber net genutzt?
Und welchen Vorteil hat es das bei EDS machen zu lassen und nicht bei Dbilas?

Sagen wir einfach mal es hat organisatorische Gründe das ich ne EDS-Software fahre, mehr brauchst du darüber nicht zu wissen 😉
Ansonsten hat es schätzungsweise keine wirklichen Vor- oder Nachteile.

Okay aber günstiger ist es trotzdem nicht geworden oder gehört das auch zu dem teil den ich nicht wissen darf/soll?
Eigentlich fällt hin fahren auch in beiden fällen flach da ich im Norden in der nähe von Buchholz wohne und von da an ist EDS zwar dichter aber immer noch fast 300km entfernt.

Sollte ich doch hin fahren,kann ich mir das Flowtec dann vorher einbauen und damit runter fahren oder eher anders rum,sprich erst Software und dann Flowtec?

Über Geld spricht man nicht.

Das Saugrohr lässt sich auch mit Seriensoftware fahren, macht dann aber weniger Spaß.
Um einen Besuch bei EDS kommst du eh nicht rum, da die die Geschichte bei sich vor Ort vom TÜV eintragen lassen.

Okay...aber wenn ich da runter fahren kann mit dem Flowtec,dann kann ich es bestellen,einbauen und dann runter fahren und da ich eh Urlaub habe und ein bissel durch die gegend fahren will würde das ja passen.

Ich bin vorhin noch auf einen anderen Tuner hier in der nähe gestoßen und hoffe nun,das der mir morgen mal ein Angebot schreibt und dann schau ich mal weiter 😉

Zur EDS Software...wäre das dann die Phase I bei EDS oder hat das mit den Phasen bei EDS dann nichts zu tun.
Da steht nämlich bei EDS in der Phase I "Dieses Produkt ist im Bereich der StVO nicht zugelassen"

Und was spricht eigentlich gegen die Phase II oder III bei EDS?
Da haben wir ja noch garnet drüber gesprochen 🙂

Nein ist keine Phase.
Die Probe mit der EDS Phase 1 Software und dem Saugrohr ging voll anch hinten los, fährt sich zäh wie Gummi und kneift bei 5000 Touren den Arsch zu.

Phase 2 und 3, klar warum nicht? Hat halt alles den Haken: den Leistungszuwachs spürste obenraus, ist aber beim Flowtec nicht anders. (Ich mag die Charakteristik und den Sound wenn man mal Dampf aufn Kessel geben kann)

Deine Antwort
Ähnliche Themen