Dauertest Corolla Verso
Das TV-Magazin "Abenteuer Auto" (Kabel 1) hat in seiner Sendung vom 01.09.2007 über den Dauertest des Corolla Verso 2.2 D-CAT Executive berichtet. Innerhalb eines Jahres wurden rund 50.000 km mit dem Fahrzeug zurückgelegt.
Im Kapitel Karosserie erhält er 4 von 5 Punkten. Das Design sei gelungen, wenngleich gewöhnungsbedürftig. Er leiste sich keine echten Schwächen. Gelobt wird die Frontkamera, um die schlechte Übersichtlichkeit auszugleichen.
Bei Variabilität sahnt der Toyota mit 5 von 5 Punkten richtig ab. Pluspunkte gibt es für das Gepäckvolumen und die Variabilität ("Isiflät"😉. Die fummelige Laderaumabdeckung findet hingegen keinen Anklang.
Enttäuscht ist das Abenteuer-Auto-Team von der Zuverlässigkeit. Ein abgerissener Schlauch am Turbolader, ein Problem mit der Drosselklappe und eine verstopfte Injektordüse zwingen den Corolla dreimal in die Werkstatt. Dazu kommt ein Rückruf wegen des Austauschs des Steuergeräts vom Beifahrer-Airbag, der sonst trotz Deaktivierung noch funktionsbereit sein konnte. Die oft gepriesene Toyota-Zuverlässigkeit könne der Dauertester nicht bestätigen, ärgert sich "Abenteuer Auto", und vergibt nur 2 von 5 Punkten.
Dem Diesel wird eine deutliche Anfahrschwäche attestiert. Unter 2.000 Touren tue sich nichts, dann komme er aber mächtig. Die Lenkung sei leichtgängig und präzise, das Fahrwerk eher auf Komfort ausgelegt. Unangenehm fällt die hakelige 6-Gang-Schaltung auf. Ebenso der kleine 55-Liter-Tank und der viel zu hohe Testverbrauch von 9,5 Litern. So reicht es im Kapitel Motor nur zu 3 von 5 Punkten.
Der Innenraum sei ansprechend, übersichtlich und gut verarbeitet. Die Sitze seien langstreckentauglich, indes einen Tick zu weich. Die Armlehnen wünschen die Tester sich größer. Gerügt wird die "seltsame" und "äußerst umständliche" Bedienung der Armaturenbeleuchtung. Das Navi lasse sich während der Fahrt nicht bedienen; im Stand klappe die Bedienung nach einer Eingewöhnungsphase aber sehr gut. All dies wird im Kapitel Verarbeitung zusammengefasst, wofür der Corolla Verso 4 von 5 Punkten erhält.
Eine abschließende Öl-Analyse lasse auf beginnenden, aber unkritischen, Verschleiß von Kolben und Zylindern schließen.
Als Fazit vergeben die Autotester trotz der Werkstattaufenthalte und des hohen Verbrauchs 4 von 5 Punkten. "Ein Auto, das ordentlich fährt, aber keine großen Emotionen weckt", heißt es wörtlich. Die doch noch erreichte hohe Gesamtpunktzahl zeige, dass die Basis stimme.
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von youngster20
Tja is nur auffällig das keiner mit Bj.2004 dabei is, was einen guten Verbrauch haben.
Erst ab 2005 oder 2006 is akzeptabel....
Vielleicht gibt es ne verbesserte Version der Motorsoftware. Mal beim Händler fragen?
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
@Aris Sung
Nur, weil der Moderator verreist ist, bedeutet das keinen Freibrief für Provokationen. Es steht im Übrigen jedem frei, regulierend im Sinne eines harmonischen Forumslebens tätig zu werden; da muss man nicht immer auf den Moderator warten.Du gehörst nun mal zu der Gruppe von Motor-Talkern, die hier kaum durch Beiträge in Erscheinung treten. Da muss man sich dann schon fragen, warum dein siebter Beitrag gerade so ausfallen musste. Scheint dich ja ganz schön gewurmt zu haben, wenn du deswegen in die Tasten gegriffen hast …
Lieber emjay!
Richtig....ich schreibe kaum Beiträge...allerdings lese ich hier täglich mit.Ich lese nicht nur hier bei Toyota sondern auch bei KIA, Mazda,Honda und diversen anderen Teilen von MT.
Auffällig dabei ist,das nirgendwo sonst,sooo wie hier auf der betreffenden Automarke herumgehackt wird.
Richtig aufgefallen ist mir das erst,als ich mir gedanken über ein neues Auto gemacht hatte und auf dem Mazda 6 gekommen bin.Die beiden Marken kann man ja wirklich gut vergleichen.Beide wollen zuverlässig und modern sein.Die hier immer wieder so gescholltene Ausstattungsproblematik ist ja bei Mazda auch vorhanden.Nur wird bei Mazda nicht darüber gestritten.
Lies dir diesen Fred mal von anfang an durch......wenn touranfaq nichts schreiben würde........würden hier 3 User seitenweise allein diskutieren(und die haben eh die selbe Meinung zu Toyota) oder der Fred wäre längst in der versenkung verschwunden.Auffallend ist auch,das sobald eine Autozeitung einen Toyotakritischen Beitrag veröffentlicht,sofort ein entsprechender Fred aufgemacht wird...und zwar (fast)immer von einem einzelnen User(Mittelklassefahrzeugeinesdeutschenherstellers).
Mich persönlich wurmt das weniger...ich hatte nie probleme mit meinen Toyotas.
gruß Marc
@Aris Sung:
Dass Du täglich mitliest sei Dir gegönnt. Was mir allerdings missfällt ist der auffallend hohe Anteil an provokanten Beiträgen. Wenn Du sonst schon nichts zu äussern hast, dann kannst Du Dir diese Provokationen ganz sicher auch verkneifen oder?
Ansonsten: Mir sind Deine Zusammenstösse mit den Moderatoren Rotherbach, Chris1968, Totti-Amun und andyrx bestens bekannt. Wird Zeit für Dich, eine Wende einzulegen. Kannst mir jetzt gerne kontra geben, das ändert aber nichts.
ciao
Man muss auch davon ausgehen, dass solche Testfahrzeuge meist die "Transportschlampen" sind und bei Spritmonitor hauptsächlich allein und meist maximal zu zweit gefahren wird.
Voll beladen ergeben sich ganz andere Verbrauchssituationen als von privaten Nutzern da ist der Arbeitsweg ja ein grosser Anteil)
Somit halte ich die fast 10 Liter wenn zu 80% eine annähernd max Beladung gefahren wurde für sehr glaubhaft
Zuverlässigkeit ist aber ein bekanntes Problem darüber gab es von einiger Zeit in der Automobilwoche einen Bericht - und zwar bemängelten die Toyota-Vertragshändler eine deutlich nachlassende Zuverlässigkeit bei neuen Modellen - da die ja die Kundenreaktion direkt abbekommen waren die weniger begeistert... Toyotas sind immer noch gut aber eben nicht mehr in der Spitzengruppe.
Toyota ist nun eben "nur" noch gutes Mittelfeld - was mit den Erfahrungen aus den späten 80ern bis Mitte/Ende 90ern ein Umdenken erfordert - da war ja Toyota fraglos fast ein Grarant fuer unkaputtbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
(...)
Toyota ist nun eben "nur" noch gutes Mittelfeld - was mit den Erfahrungen aus den späten 80ern bis Mitte/Ende 90ern ein Umdenken erfordert - da war ja Toyota fraglos fast ein Grarant fuer unkaputtbar.
Mich persönlich würden die Gründe dafür interessieren. Dass die zu schnell gewachsen sind (was bla, bla impliziert) reicht mir nicht. Man kann nicht auf einmal alle Prinzipien über Bord werfen.
Tja Gründe dafür weiss ja keiner sonst würde man das ja abstellen ;-) sowas ist meist sehr komplex weshalb das ja auch oft lange dauert bis da Besserung eintritt
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Man kann nicht auf einmal alle Prinzipien über Bord werfen.
Die Prinzipien hat man ja auch nicht über Bord geworfen. Toyota hat doch schon selbst zugegeben, dass man aufgrund des schnellen Wachstums den Qualitätsstandard aus Japan nicht 1:1 in die europäischen Werke übertragen konnte (der Avensis ist dafür das beste Beispiel), weshalb man ja das Wachstum auch gedrosselt hat (zu dem Thema gab es vor ein paar Monaten auch einen Thread hier, der entsprechende Artikel ist
hier).
Hinzu kommt wohl auch, dass man verstärkt mit europäischen Zulieferern zusammenarbeitet (wenn ich bei meinem Verso unter die Haube schaue, steckt da fast genau so viel "Bosch" drin wie bei meinem Touran), die eben auch noch nicht "Japan-Standard" produzieren. Bosch ist eben noch lange nicht Denso 😉
Trotzdem ist zu erwarten, dass der nachlassenden Händlerzufriedenheit eine sinkende Kundenzufriedenheit nachfolgt - normalerweise ist das ~ 1 Jahr versetzt - ob's dem Image schadet oder nicht man wird sehen Mercedes hat die E-Klasse W210 auch nicht sooooo ganz extrem geschadet
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Trotzdem ist zu erwarten, dass der nachlassenden Händlerzufriedenheit eine sinkende Kundenzufriedenheit nachfolgt
Ist ja schon passiert. Den 1. Platz musste man ja schon an Honda abgeben. Aber ich vermute mal zweistellig wird es nicht werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
... (wenn ich bei meinem Verso unter die Haube schaue, steckt da fast genau so viel "Bosch" drin wie bei meinem Touran), die eben auch noch nicht "Japan-Standard" produzieren. Bosch ist eben noch lange nicht Denso 😉
Worauf begründet sich diese Aussage ? Einfach nur so dahergesagt oder hast du genaue Zahlen dazu ?
Zitat:
Original geschrieben von zodiac65
Worauf begründet sich diese Aussage ? Einfach nur so dahergesagt oder hast du genaue Zahlen dazu ?Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
... (wenn ich bei meinem Verso unter die Haube schaue, steckt da fast genau so viel "Bosch" drin wie bei meinem Touran), die eben auch noch nicht "Japan-Standard" produzieren. Bosch ist eben noch lange nicht Denso 😉
das dürfte so der meistausgesprochene Satz hier im Toyota-Forum sein 😠
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Bosch ist eben noch lange nicht Denso 😉
Und das ist gut so. 🙂
Und mal zu Deiner eigentlichen Aussage: Du tust ja fast so, als müsste Toyota "schlechte Boschteile" nehmen. Das haben die sich selber rausgesucht. Vielleicht kann Denso ja bestimmte Diesel-Einspritztechnik nicht vergleichbar liefern? 😉
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Und mal zu Deiner eigentlichen Aussage: Du tust ja fast so, als müsste Toyota "schlechte Boschteile" nehmen. Das haben die sich selber rausgesucht.
Richtig. Es gehört zur Philosophie, die Zulieferteile dort zu kaufen, wo man produziert. Denso-Einspritzanlagen aus Japan für ein in der Türkei produziertes Fahrzeug anliefern zu lassen wäre "muda" in Reinform und damit ausgeschlossen 😉
@zodiac65:
Worauf sich meine Aussage begründet? Nun, noch bin ich in der Lage ohne Brille festzustellen, ob auf einer Einspritzanlage "Bosch" oder "Denso" steht. Und zur Zuverlässigkeit: Jahrelange Erfahrung der Toyota-Community 😉
Übrigens: Wenn hier JEDER seine Aussagen beründen müsste, würden Threads wie dieser keine zwei Seiten lang 😁
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Richtig. Es gehört zur Philosophie, die Zulieferteile dort zu kaufen, wo man produziert. Denso-Einspritzanlagen aus Japan für ein in der Türkei produziertes Fahrzeug anliefern zu lassen wäre "muda" in Reinform und damit ausgeschlossen 😉Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Und mal zu Deiner eigentlichen Aussage: Du tust ja fast so, als müsste Toyota "schlechte Boschteile" nehmen. Das haben die sich selber rausgesucht.@zodiac65:
Worauf sich meine Aussage begründet? Nun, noch bin ich in der Lage ohne Brille festzustellen, ob auf einer Einspritzanlage "Bosch" oder "Denso" steht. Und zur Zuverlässigkeit: Jahrelange Erfahrung der Toyota-Community 😉
Übrigens: Wenn hier JEDER seine Aussagen beründen müsste, würden Threads wie dieser keine zwei Seiten lang 😁
Dachte ich mirs doch. Polemik und Stammtischweisheiten gut gemischt, alles klar 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Richtig. Es gehört zur Philosophie, die Zulieferteile dort zu kaufen, wo man produziert. Denso-Einspritzanlagen aus Japan für ein in der Türkei produziertes Fahrzeug anliefern zu lassen wäre "muda" in Reinform und damit ausgeschlossen 😉
Dann scheinen die Bosch-Zulieferteile auch nicht schlecht zu sein oder würde Toyota Schrott verbauen, nur um Teile nicht transportieren zu müssen? Und müssen sie die nicht ohnehin über weite Strecken transportieren oder werden die am Toyota-Standort in der Türkei hergestellt?
Gruß
Michael