Dauerhafte Instrumentenbeleuchtung?

VW up! 1 (AA)

Hi zusammen,

ist es möglich, dass sich die Instrumentenbeleuchtung (KI, Beleuchtung der Schalter, etc)
automatisch beim Motorstart einschaltet?
Unabhängig davon, ob man nun Abblendlicht anhat oder nicht...

Mich nervt es, dass die KI-Anzeige meiner Meinung nach schlecht ablesbar ist, wenn sie unbeleuchtet ist.
Wenn man dann am Tag nur mit TFL fahren will, muss man immer länger aufs KI gucken (Verkehrssicherheit?),
als wenn das Abblendlicht und damit die Instrumentenbeleuchtung angeschaltet ist...

22 Antworten

Musst Du halt die Steuerleitung, die am Lichtschalter hängt, auf Klemme 15 = Zündung umhängen, dann leuchtet das Dings immer!

Edit: erst lesen dann schreiben

Öhm, ja.

Ich bin Autotechnisch nicht son Profi.
Kann ihc das auch als Laie oder sollte ich dafür lieber in die Werkstatt gehen?

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Edit: erst lesen dann schreiben

???

Worauf bezog sich das jetzt?

@TE
Du, ich hab hier keinen Stromlaufplan vom up vorliegen, aber prinzipiell ist es doch wohl so,
dass bei Anschalten des Stand- oder Fahrlichts das KI illuminiert wird, oder?
Ergo muss es vom Lichtschalter zum KI eine Steuerleitung geben, die dessen Beleuchtung freischaltet, ggf. ist es sogar so simpel, dass das KI einfach ein Stromkabel für seine Beleuchtung hat, was über den Lichtschalter (bei dessen Betätigung) geschlossen wird = schon leuchtet es.

Geht die KI-Beleuchtung denn auch an, wenn Du ohne Zündung den Lichtschalter betätigst, also auf Standlicht schaltest?
Wenn ja, dann könnte man diese Leitung ja so umhängen, dass sie eben nicht mehr durch Betätigung des Lichtschalters geschlossen wird, sondern durch Betätigung des Zünd/Anlasschalters, das wäre dann Klemme 15.
Klemme 30 ist Batterie = Dauer-PLUS
Klemme 15 ist Zündungs-PLUS, wird also nur geschaltet, wenn die Zündung an ist (vergl. Zigarettenanzünder oder sonst was...)

Dazu wäre ein Stromlaufplan schon ganz gut, es ginge nach Ausbau des KI (und vermutlich zuvor Abbau des Lenkrads? Airbag-Problematik: Laien nicht gestattet, gew. nur denen mit Sprengstoff-Erlaubnisschein) aber auch ohne, indem man sich mittels Prüflampe die Leitung sucht, die nur Strom führt, wenn der Lichtschalter betätigt wird.
Diese hängt man dann um auf Klemme 15 und gut.

Da Du aber Laie bist, ist das nichts für Dich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Edit: erst lesen dann schreiben
???
Worauf bezog sich das jetzt?

Keine Panik...ich meinte mich selbst. Habe etwas zu voreilig gepostet 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Keine Panik...ich meinte mich selbst. Habe etwas zu voreilig gepostet 😉

Aye, aye, Commander! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Du, ich hab hier keinen Stromlaufplan vom up vorliegen, aber prinzipiell ist es doch wohl so,
dass bei Anschalten des Stand- oder Fahrlichts das KI illuminiert wird, oder?

Richtig. Ich meine, erst ab Fahrlichtposition vom Lichtschalter.

Zitat:

Ergo muss es vom Lichtschalter zum KI eine Steuerleitung geben, die dessen Beleuchtung freischaltet

Richtig. Die Steuerleitung ist ein Bus-System. 😉

Zitat:

, ggf. ist es sogar so simpel, dass das KI einfach ein Stromkabel für seine Beleuchtung hat, was über den Lichtschalter (bei dessen Betätigung) geschlossen wird = schon leuchtet es.

Das trifft nicht zu.

Zitat:

Dazu wäre ein Stromlaufplan schon ganz gut, es ginge nach Ausbau des KI

Definitiv nicht. Man wird eher eines der Kabel vom Lichtschalter umhängen müssen - auf Zündungs-Plus, wie du schon geschrieben hast. Wenn man weiß, wie das Pin-Out vom Lichtschalter aussieht, dann ist es wahrscheinlich nicht schwer.

Mit dieser Maßnahme wird übrigens nicht nur das Kombi leuchten, sondern vermutlich alles, was sonst auch angeht. --> Radio, Klima und Fensterheberschalter in den Türen - ok, Letzteres war ein Scherz 😉

Das wird über das CAN gesteuert. Am KI selber kannst du nichts machen.

Du kannst nur sagen, dass die Innenraumbeleuchtung immer an sein soll. Ob das so einfach ist denke ich nicht (Da kein Abblendlicht an). Am KI ist definitiv kein Einschaltsignal. Pinbelegung habe ich mir gerade angesehen.

Entweder komplette Beleuchtung im Innenraum oder ebend nicht.

Ja, kann auch gern die komplette Beleuchtung im Innenraum sein.
Eig ist mir das sogar am liebsten...

Aber da mir das ganze schon zu hoch wird, lass ich das lieber bleiben 😁

Zitat:

Original geschrieben von merlin2048


Ja, kann auch gern die komplette Beleuchtung im Innenraum sein.
Eig ist mir das sogar am liebsten...

Aber da mir das ganze schon zu hoch wird, lass ich das lieber bleiben 😁

Am Bnstg Ist das Stecker A Pin 45 , der geht zum Lichtschalter Pin 16. Dieses Kabel muss auf 12V geschaltet werden, dann geht die Innbeleuchtung, aber auch das Standlicht. Anders geht es nicht.

Anders würde es gehen, die Innenbeleuchtung vom BCM zu nehmen und diese auf Zündungsplus zu legen. Nachteil wird sicher sein, dass es Fehler gibt. Um die zu unterbinden muss ein Wiederstand, oder ein alternative Beleuchtung zwischengeschaltet werden. Naja von daher lass es lieber oder schalte das Licht immer an.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Am Bnstg Ist das Stecker A Pin 45 , der geht zum Lichtschalter Pin 16. Dieses Kabel muss auf 12V geschaltet werden, dann geht die Innbeleuchtung, aber auch das Standlicht. Anders geht es nicht.

Nur bei BM-Fahrzeugen. Ohne BM werden zwei weitere Leitungen vom Lichtschalter für das Standlicht benutzt. Bei Fahrzeugen ohne BM daher die Leitung an Pin 16 des Lichtschalters auf Zündung hängen, das wäre tatsächlich möglich.

Wenn man das Fahrzeugen mit BM macht, dann kollidiert das mit dem Tagfahrlicht. Da ginge das wahrscheinlich nur durch SW-Änderung im Bnstg, wenn überhaupt.

Zitat:

Anders würde es gehen, die Innenbeleuchtung vom BCM zu nehmen und diese auf Zündungsplus zu legen. Nachteil wird sicher sein, dass es Fehler gibt. Um die zu unterbinden muss ein Wiederstand, oder ein alternative Beleuchtung zwischengeschaltet werden.

Das geht doch nicht, weil das Kombi die Info nur über den Bus bekommt. Hast du doch selbst oben geschrieben.

Zitat:

Naja von daher lass es lieber oder schalte das Licht immer an.

Das

ist wirklich ein Tipp 😉 Ich mache das auch immer so. Ich meine das Ernst. Im Moment bei dieser Witterung fahre ich sowieso mit 100% Abblendlicht, den ganzen Tag.

Stimmt, an das KI hatte ich nicht mehr gedacht, weil ich die Idee schon weggeworfen hatte, bzw der Aufwand für jemanden ohne Erfahrung schon zu aufwendig ist.

Bei Nicht BlueMotion ist es Pin 14 am Lichtschalter.

So werde ich es auch halten. Bevor ich da was kaputt mache, lass ich es bleiben.

Aber nur noch mal so eine Idee:
Mir ist aufgefallen, dass das KI auch bei TFL-Schaltung schwach leuchtet.
Und dass sich diese Leuchtintensität ändert.
Da fiel mir ein, dass ich hier mal etwas von einem Helligkeitssensor für die KI-Beleuchtung gelesen hatte.
Könnte man diesen Sensor nicht einfach abdecken, damit er immer Dunkelheit meldet und das KI somit immer volle Helligkeit aufweist?
Nur wo sitzt dieser Sensor? 😕

Der Sitzt im KI und mit dem abdecken wirst du genau das Gegenteil erzeugen -> Beleuchtung immer aus. Das soll dich dazu animieren das Licht anzumachen...

Selbst beim Lichtsensor ist das so. Gibt es genügend thread deswegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen