Dauerbaustelle Passat 3BG

VW Passat B5/3BG

Moin! also mein passat hat etwas über 170000 km runter und frist mir die haare vom kopf sei es neuer ladeluftkühler neuer ladeluftkühlerschlauch oder neue bremssattel an der Vorderachse nun spinnt mein lenkstockschalter und das blinkerrelease klackert wie verrückt. dann sind meine domlager ausgeschlagen(wenn ich da mal keinen mist erzähle meine es waren die domlager)es klappert auf kopfsteinpflaster zumindest wie verrückt! und die kupplung is auch nich mehr die beste. wenn man bedenkt das man bei 120000km den DPF wechseln muss der schon gut ins geld geht kann man eigentlich nur kotzen also ich weiß ja das nen auto nich billig ist aber soo teuer hätte ich nun auch nicht gedacht oder ich mach grundlegend was falsch. ich hänge nur leider an ihm und bin nun hin und her gerissen ob ich ihn verkaufe oder alles reparieren lasse.

 

MfG 🙂

ok hab mich dazu durchgerungen mein passat zu behalten jetzt wird er gehegt und gepflegt bis er wirklich auseinander fällt. Der letzte eingetragene service ist auch schon 60tkm her da alles privat erledigt wurde. habe auch ein schlechtes gewissen das ich mich vllt zu wenig um mein auto gekümmert habe, von daher werde ich das alles wohl jetzt nachholen was er an liebe zu wenig bekomen hat(haltet mich bitte nicht für verrückt) ich hänge doch sehr an meinem Auto.

also nochmals grüße an alle die etwas dazu beitragen möchten oder einfach nur meinen text lesen 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei dir setzt der Verschleiß wohl etwas schneller ein. Meiner geht jetzt auf die 250 000 zu und hat zuletzt folgende großen Reparaturen gehabt:
- Querlenker (alte Krankheit)
- Bremsanlage vorne (Korrosion, Zangen gingen nicht mehr richtig auf)

Weil er bei Wärme wieder anfing zu quietschen, bin ich in eine Werkstatt gegangen. Da wollte man die Stoßdämpfer und Domlager als Ursache ausgemacht haben -- Kostenpunkt 560 Euro glaube ich. Ich mach's kurz, die Reparatur war vergeblich. Die Ursache wurde nicht behoben, eine andere Werkstatt hat mir dann die Koppelstangen getauscht, seitdem ist es viel besser. Die Stoßdämpfer und Domlager waren nach 13 Jahren / über 210 000 km möglicherweise immer noch in Ordnung. Geld verbrannt.

Es ist viel davon abhängig, wie man das Auto benutzt. Wenn man nicht dauernd den Bleifuß fährt, die Kupplung und das Getriebe nicht quält, dann lebt der Antriebsstrang (bei meinem immer noch Original) mit Sicherheit viel länger. Anscheinend habe ich mein Auto trotz des kleinen Motors schon weit über seine Lebenserwartung gefahren. Schlechte Straßen werden auf die Dauer auch teuer. Es gibt so eine Faustregel: 1 km Kopfsteinpflaster entspricht 20 km (??) auf der Straße.
A Propos: wenn dein Auto poltert, sind es bestimmt die Querlenker.

Man weiß bei so einer alten Gurke halt nie, wann die nächste Reparatur ansteht, aber bei einem bin ich sicher: werden Reparaturen einmal richtig gemacht (wie eben Querlenker oder Bremsanlage), hat man an der Stelle für lange Zeit Ruhe. Es gibt bei so einem Auto einige mögliche Baustellen. Glücklich, wer im Jahr nur eine hat.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mckhaki


Moin! also mein passat hat etwas über 170000 km runter und frist mir die haare vom kopf sei es neuer ladeluftkühler neuer ladeluftkühlerschlauch oder neue bremssattel an der Vorderachse nun spinnt mein lenkstockschalter und das blinkerrelease klackert wie verrückt. dann sind meine domlager ausgeschlagen(wenn ich da mal keinen mist erzähle meine es waren die domlager)es klappert auf kopfsteinpflaster zumindest wie verrückt! und die kupplung is auch nich mehr die beste. wenn man bedenkt das man bei 120000km den DPF wechseln muss der schon gut ins geld geht kann man eigentlich nur kotzen also ich weiß ja das nen auto nich billig ist aber soo teuer hätte ich nun auch nicht gedacht oder ich mach grundlegend was falsch. ich hänge nur leider an ihm und bin nun hin und her gerissen ob ich ihn verkaufe oder alles reparieren lasse.

 

MfG 🙂

ok hab mich dazu durchgerungen mein passat zu behalten jetzt wird er gehegt und gepflegt bis er wirklich auseinander fällt. Der letzte eingetragene service ist auch schon 60tkm her da alles privat erledigt wurde. habe auch ein schlechtes gewissen das ich mich vllt zu wenig um mein auto gekümmert habe, von daher werde ich das alles wohl jetzt nachholen was er an liebe zu wenig bekomen hat(haltet mich bitte nicht für verrückt) ich hänge doch sehr an meinem Auto.

also nochmals grüße an alle die etwas dazu beitragen möchten oder einfach nur meinen text lesen 😉

Na bei einem Auto geht halt auch mal was kaputt und bei 170tkm auch mal etwas öfters. Hättest du ihn besser gepflegt wäre bestimmt genausoviel kaputt gegangen nur eben nicht alles mit einmal. Kommt darauf an ob du einiges selber machen kannst oder ne günstige freie Werkstatt hast.

Verkaufen... hm wird schwierig mit den ganzen Mängel.

habe bei meinem auch kanpp 3500 seit 02/11 reingesteckt (wintereifen/Sommerreifen/Bremsen/Kupplung/Klimakomp./NW-Versteller) dafür habe ich ihn relativ günstig gekauft. Ist nicht schön aber bei einem Gebrauchten weis man halt nie wie der Vorgänger damit umgegangen ist.

Hallo,

bei dir setzt der Verschleiß wohl etwas schneller ein. Meiner geht jetzt auf die 250 000 zu und hat zuletzt folgende großen Reparaturen gehabt:
- Querlenker (alte Krankheit)
- Bremsanlage vorne (Korrosion, Zangen gingen nicht mehr richtig auf)

Weil er bei Wärme wieder anfing zu quietschen, bin ich in eine Werkstatt gegangen. Da wollte man die Stoßdämpfer und Domlager als Ursache ausgemacht haben -- Kostenpunkt 560 Euro glaube ich. Ich mach's kurz, die Reparatur war vergeblich. Die Ursache wurde nicht behoben, eine andere Werkstatt hat mir dann die Koppelstangen getauscht, seitdem ist es viel besser. Die Stoßdämpfer und Domlager waren nach 13 Jahren / über 210 000 km möglicherweise immer noch in Ordnung. Geld verbrannt.

Es ist viel davon abhängig, wie man das Auto benutzt. Wenn man nicht dauernd den Bleifuß fährt, die Kupplung und das Getriebe nicht quält, dann lebt der Antriebsstrang (bei meinem immer noch Original) mit Sicherheit viel länger. Anscheinend habe ich mein Auto trotz des kleinen Motors schon weit über seine Lebenserwartung gefahren. Schlechte Straßen werden auf die Dauer auch teuer. Es gibt so eine Faustregel: 1 km Kopfsteinpflaster entspricht 20 km (??) auf der Straße.
A Propos: wenn dein Auto poltert, sind es bestimmt die Querlenker.

Man weiß bei so einer alten Gurke halt nie, wann die nächste Reparatur ansteht, aber bei einem bin ich sicher: werden Reparaturen einmal richtig gemacht (wie eben Querlenker oder Bremsanlage), hat man an der Stelle für lange Zeit Ruhe. Es gibt bei so einem Auto einige mögliche Baustellen. Glücklich, wer im Jahr nur eine hat.

Habe zwar einen 3b aber bei jetzt aktuell 198000 NW steller ,beide Antriebswellengelencke , Flexrohr, Mitteltopf, Bremsattel vorne ,Stoßdämpfer, Vorderachse komplett ,und halt normaler Service Zündkerzen luftfilter, alle 15000 Ölwechseletc,
Finde ich ganz Normal eigentlich bei ein Auto mit dieser Laufleistung dafür dürfte ich jetzt auch wieder ruhe haben fürs erste muß diesen Monat zum Tüv mal scheune ob der Onkel artig ist denke aber der geht ohne Mängel.

so kleiners update
fahrzeug war in der Werkstatt gemcht wurden:

Bremsen und Klötze ca.330 euro
Bremssattel VA:300 euro
Blinkerschalter: 142,80 euro

es wurde nach dem poltern an der VA gesucht und bis jetzt keine Mängel festgestellt also querlenker und co. sind wohl laut werkstatt noch top.
meine vermutung ist das es an denn Domlagern liegen könnte.

ach und kann mir jemand sagen was Auto in Wagenfarbe lackieren kostet ich hab in der Motorhaube steinschlag gehabt und das is schön am rosten und mir is einer hinten an linken kotflügel gefahren und natürlich abgehauen. kurz um es sieht nich schön aus und würde denn wagen gerne neu lacken lassen.

Ähnliche Themen

Schade, drei Tage zu spät gesehen. Das mit dem Lenkstockschalter (Blinkerschalter) hättest Du dir möglicherweise sparen können.
Hatte das vor einiger Zeit auch (gibt hier IIRC auch nen Beitrag von mir dazu). Die Empfehlung lautete, mit WD40 zu duschen (also nicht mich, sondern den Blinkerhebelkontakt).
Das habe ich auch getan und seitdem ist das Problem weg. Meine Theorie ist, dass Metallabrieb in Verbindung mit Fett und Schmutz einen schwachen Konakt herstellt (passt auch zu den Symptomen des schnellen Klackerns). Die WD40-Dusche reinigt und der Kontakt verschwindet. Wahrscheinlich ist es dazu sinnvoll, danach noch ein Pflege-/Schmiermittel einzusprühen, damit sich der weitere Verschleiss der Kontakte in Grenzen hält. Das WD40 dürfte den Schalter nämlich gründlichst gereinigt haben und jegliches Schmiermittel entfernt haben.

Zitat:

Original geschrieben von menschmeier


Schade, drei Tage zu spät gesehen. Das mit dem Lenkstockschalter (Blinkerschalter) hättest Du dir möglicherweise sparen können.
Hatte das vor einiger Zeit auch (gibt hier IIRC auch nen Beitrag von mir dazu). Die Empfehlung lautete, mit WD40 zu duschen (also nicht mich, sondern den Blinkerhebelkontakt).
Das habe ich auch getan und seitdem ist das Problem weg. Meine Theorie ist, dass Metallabrieb in Verbindung mit Fett und Schmutz einen schwachen Konakt herstellt (passt auch zu den Symptomen des schnellen Klackerns). Die WD40-Dusche reinigt und der Kontakt verschwindet. Wahrscheinlich ist es dazu sinnvoll, danach noch ein Pflege-/Schmiermittel einzusprühen, damit sich der weitere Verschleiss der Kontakte in Grenzen hält. Das WD40 dürfte den Schalter nämlich gründlichst gereinigt haben und jegliches Schmiermittel entfernt haben.

thx supi idee hätte mir auche infallen können (is es aber nich)

also nochmals danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen