Dauer, bis Motor warm ist
Lieber wäre mir ja eine Anzeige der Öltemperatur, aber es gibt ja nur die Kühlwasseranzeige.
Alle Autos vorher hatten auf gleicher Strecke bei knapp 0 Grad nach spätestens 8 Minuten die normale Temperatur angezeigt, dies erreicht der Focus auch nach 11 Minuten / 10 km noch nicht (1.5, 182 PS).
Weiß jemand, wie sich die Öltemperatur verhält, ab wann man Volllast geben kann?
Beste Antwort im Thema
Wann die Endtemperatur des Kühlwassers angezeigt wird, hängt von der Software ab. Das Thermometer ist fast immer ein Fake. Im Mk4 wartet man offensichtlich lange bis auf "Warm" gestellt wird. Oder noch besser wäre, das Thermometer wär echt - hach schon wieder geträumt.
Gruß
Agassizi
26 Antworten
Ich kenne nur das VfL Modell das wir zu Hause noch haben. Bei mk4 habe ich jedenfalls mehr vertrauen in die Anzeige sie scheint mir wesentlich realistischer zu sein.
Also bei unserem Focus mit der 1,5 Ecoblue Maschine mit Handschaltung dauert es bei den derzeitigen Temperaturen um 0°C etwa 15 Kilometer ehe der Wagen warm ist.
Somit kriegst du den im Kurzstreckenverkehr einfach nicht mehr warm gefahren.
Zitat:
@Buonjorno schrieb am 8. Januar 2020 um 14:17:39 Uhr:
Also bei unserem Focus mit der 1,5 Ecoblue Maschine mit Handschaltung dauert es bei den derzeitigen Temperaturen um 0°C etwa 15 Kilometer ehe der Wagen warm ist.
Somit kriegst du den im Kurzstreckenverkehr einfach nicht mehr warm gefahren.
Ja richtig, meine 7 km zur Arbeit sind da auch zu kurz. Aber ich achte da nicht mehr drauf. Ich bin innerhalb von 3-4 Minuten nach Losfahren schon auf der Autobahn-Auffahrt und muss eh Gas geben. Da kommt gleich eine Umdrehung von 4000-5000 drauf und auf dem Rückweg das Gleiche. Langsamer beschleunigen ist mir an der Stelle zu gefährlich und wenn die Automatik so hochdreht kann ich's auch nicht ändern. Hab das anfangs mit Gas kurz wegnehmen und wieder drücken balanciert ist aber etwas lästig auf Dauer.
Ich finde ein moderner Motor muss schon etwas aushalten, ansonsten wird er halt auf Garantie repariert.
Zitat:
@pluesch schrieb am 7. Januar 2020 um 22:26:18 Uhr:
Weiß jemand, wie sich die Öltemperatur verhält, ab wann man Volllast geben kann?
Was ist bei Dir denn Volllast?
Wohnste direkt neben der Autobahn und willst sofort ans Limit?
Habe ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht 😁
Innerorts 50, wenn ich draussen bin 100. Habe noch nie auf die Temperatur geachtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Invio1 schrieb am 8. Januar 2020 um 14:26:56 Uhr:
Zitat:
@Buonjorno schrieb am 8. Januar 2020 um 14:17:39 Uhr:
Ich finde ein moderner Motor muss schon etwas aushalten, ansonsten wird er halt auf Garantie repariert.Sehe ich auch so.
Man muss es ja nicht provozieren aber das sollte die Motoren nicht stören.
Zitat:
@Basti32 schrieb am 8. Januar 2020 um 14:10:30 Uhr:
Ich kenne nur das VfL Modell das wir zu Hause noch haben. Bei mk4 habe ich jedenfalls mehr vertrauen in die Anzeige sie scheint mir wesentlich realistischer zu sein.
Schau mal hier
https://www.motor-talk.de/.../...nicht-deaktivierbar-t6662195.html?...
Bei der langen Warmlaufphase würde mich viel mehr interessieren, wie schnell die Heizung bei 0° oder kälter angenehmes Klima im Auto abgibt. Mein jetziger Mondeo Diesel hat einen Zuheizer bis ca. 4-5 Grad. Bestellt habe ich den "halben Sechszylinder" mit 150 PS.
Ich denke, der Motor hat keine lange Warmlaufphase. Die Temperatur wird nur realistischer dargestellt als in älteren Modellen oder bei anderen Herstellern.
Eins der Entwicklungsziele ist es ja gerade, die Warmlaufzeiten zu verkürzen. Dem entgegen steht die immer bessere Motoreffizienz. Aber warum sollte der 1,5 so viel effizienter sein als der 1,0. Und letzterer pustet nun wirklich schnell warme Luft in den Innenraum.
Über zu frühes hochdrehen, würde ich mir nicht so viel Gedanken machen. Die Getriebe heute sind ja alle fürchterlich lang übersetzt. Wer also kurz nach dem Starten auf die Autobahn auffährt, mag zwar auf der Beschleunigungsspur kurz auf 5000 Touren kommen, aber schnell sind 130 -160 erreicht und der Motor ist im 6. Gang eher bei 3000 als bei 4000 Touren.
Gruß
Agassizi
Ich habe den 1 l mit der Automatik und auf der Hinfahrt zur Arbeit bekomme ich die Kühlwasser Anzeige gerade mal etwas über den ersten Strich. Das ist eine Fahrstrecke von 17 Kilometer die zu 90 Prozent auf der Schnellstraße zurück gelegt wird.
Die Innenraum Temperatur ist aber schon nach kurzer Zeit schön warm. Ich Dreh die Klimaanlage meist immer auf Maximum wenn ich losfahre und stelle die erst zurück wenn es mir zu warm wird.
Auf der Rückfahrt ist die Anzeige schon nach paar Kilometer auf den 90 grad das liegt daran das ich vom Wohnort zur Arbeit über 400 m Höhen Unterschied habe und es nachher fast nur noch Berg hoch geht.
Zitat:
@harrypet schrieb am 8. Januar 2020 um 16:55:14 Uhr:
Bei der langen Warmlaufphase würde mich viel mehr interessieren, wie schnell die Heizung bei 0° oder kälter angenehmes Klima im Auto abgibt. Mein jetziger Mondeo Diesel hat einen Zuheizer bis ca. 4-5 Grad. Bestellt habe ich den "halben Sechszylinder" mit 150 PS.
Mit aktiviertem Zusatzheizer geht das schnell. 5 Min. und es wird warm. Wobei ich bei unter 2 Grad eh immer die Standheizung 15 Minuten vorheizen lasse oder alternativ bei Frost, bis die Scheiben frei sind.
Mein 2,0 Ecoblue AT8 braucht auch ewig bis der auf Temperatur kommt! In der Früh läuft immer die Standheizung, das ändert daran aber nicht wirklich was. Nur mit Zusatzheizung geht's etwas schneller, der Verbrauch geht aber in der Kombination Stand-/Zusatzheizung stark in die Höhe, zumindest bei meinem Fahrprofil (2 x 15 km durch Wien). Bei Überlandfahrten und längeren Strecken relativiert sich das vielleicht eher ...
Der Meister meiner Werkstatt meinte dazu das was ich auch schon vermutet habe.
Die Temperaturanzeige ist ziemlich realistisch, und durch die Effizienz der Motoren, vor allem in Verbindung mit AT8, die die Drehzahl gerade im niedrigen Geschwindigkeitsbereich sehr gering hält, ist das leider so.
Wie sich das auf den DPF und die Regeneration auswirken wird konnte er mir auch nicht mehr sagen als dass man das dann langfristig sehen wird.
Ich kann das alles soweit bestätigen aber wie so oft auch in anderen Threads beschrieben, kann ich den „massiv“ erhöhten Verbrauch nicht feststellen.
Klar ist er ein bisschen höher aber nicht massiv. Wenn ichs nicht wüsste, würd ich es gar nicht merken.
Mein jetziger MK4 182PS Auromatik ist sparsamer als mein vorheriger MK3FL 150 PS Handschalter. Trotz Standheizung, Automatik und neuerdings Kurzstrecke...