Datenschutz / Datenkrake

Mercedes C-Klasse

Hallo,

durch einen Bericht über den neuen Chevrolet bin ich noch einmal auf das Thema Datenschutz beim PKW aufmerksam geworden. Ist hier bei der neuen C-Klasse eigentlich irgendwas bekannt im Hinblick auf den "gläsernen Bürger"?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende.

Beste Antwort im Thema

Also ich weiß deine Beiträge hier zu schätzen, aber bei dem Spruch:

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Ich habe da keinerlei Angst und Bedenken, denn ich habe nichts zu verbergen.

kommt mir die Galle hoch...

http://www.datenschutz.fu-berlin.de/.../...-datenschutz-bielefeldt.pdf

Gruß,
Martaeng

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Zak_McKracken schrieb am 13. August 2015 um 17:00:09 Uhr:



Generell gilt aber, dass man mit einem Auto nie anonym unterwegs ist, das verhindert schon das Kennzeichen. Und auch wenn ich selbst ein Gegner von Datensammlungen bin, beim Kennzeichen duerften die Vorteile bei weitem ueberwiegen.

Genau da liegt ein wesentlicher Unterschied: ein Kennzeichen ist ein "analoges" Identifizierungsmerkmal, dass es in der Regel ermöglicht, einen Fahrzeughalter zu identifizieren. Anhand desselben sind Positionsbestimmung und Bewegungsprofile kaum anzufertigen und auch die Dokumentation von Fahrzuständen ist darüber kaum möglich. Ein permanenter, nicht zu kontrollierender Datenstrom vom Fahrzeug zu irgendwelchen Servern, der eine fast lückenlose Erfassung von Fahrzuständen und Positionen ermöglicht, hat meiner Meinung nach eine ganz andere Qualität. Das ist genau der Unterschied zwischen anlassloser Massendatenauswertung und anlassbezogener Datenverwendung.

Was für Daten möchtest Du denn gerne für dich behalten?

Der Wagen gibt nicht ständig irgendwelche speziellen Daten Preis die deine persönliche Entfaltung beschränken.

Abgesehen davon, gibt es seit Ende 2014 so gut wie kein neues Fahrzeugmodell mehr ohne verbaute SIM-Karte bzw. ständiger Datenverbindung.
Das nennt sich "E-Call" und ist eine europäische Sicherheitseinrichtung die zum Ziel hat einem Unfallopfer nach dem Unfall per Knopfdruck helfen zu können und dazu gehört dann auch eine Standortbestimmung ohne das Unfallopfer fragen zu müssen.

Wenn ich LIVE-Trafficdaten nutzen möchte, dann muss ich ebenfalls im Gegenzug meine anonymisierten Bewegungsdaten Preis geben die dann wiederum dem LIVE-Trafficsystem zur Verfügung gestellt werden. So läuft eben der Deal.

Du hast dein Haus/Wohnung sicher auch bei Google Maps verpixelt, nutzt aber dennoch gerne diesen Service um dich irgendwo vor Ort im Vorfeld orientieren zu können.

Endlosdiskussion.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. August 2015 um 06:37:53 Uhr:


Das nennt sich "E-Call" und ist eine europäische Sicherheitseinrichtung die zum Ziel hat einem Unfallopfer nach dem Unfall per Knopfdruck helfen zu können und dazu gehört dann auch eine Standortbestimmung ohne das Unfallopfer fragen zu müssen.

Das geht sogar ohne Knopfdruck 😉. Als ich im Ausland,auf der Autobahn abgeschossen wurde, war ich ganz überrascht, als sich plötzlich die MB-Einsatzzentrale aus dem Lautsprecher meldete und nachfragte, ob wir Ambulanz und Polizei benötigen. Unbezahlbar, wenn du in dieser Situation nicht erst herausfinden musst, wo du dich genau befindest und das (möglicherweise noch in einer Fremdsprache) telefonisch melden musst.

Übrigens war das mit einem S204, also ohne fest verbauter SIM-Karte, sondern 'nur' über das Mobiltelefon.

Zitat:

@Softcell schrieb am 23. August 2014 um 09:45:35 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von martaeng


Also ich weiß deine Beiträge hier zu schätzen, aber bei dem Spruch:

Zitat:

@Softcell schrieb am 23. August 2014 um 09:45:35 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von martaeng



kommt mir die Galle hoch...

http://www.datenschutz.fu-berlin.de/.../...-datenschutz-bielefeldt.pdf

Gruß,
Martaeng

@Marteang: Vielen Dank für den Link. Sehr gute Ausarbeitung zu dem Thema.

@Der_Landgraf: mit Mercedes scheinst Du Dich intensiv zu beschäftigen. Eventuell solltest Du Dich aber auch mit anderen Themen näher auseinandersetzten.

Grüße, Softcell

@Marteang und Softcell: Das Recht auf Datenschutz als höchstes Gut, aber das Recht des Landgraf auf die eigene Meinung abstreiten? Interessante Einstellung.

Es gibt eben intelligente Menschen, die nach intensives Auseinandersetzen mit dem Thema Datenschutz zum Schluss "Ich habe nichts zu verbergen" gekommen sind. Gewöhnt Euch bitte daran.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. August 2015 um 06:37:53 Uhr:


Was für Daten möchtest Du denn gerne für dich behalten?

Der Wagen gibt nicht ständig irgendwelche speziellen Daten Preis die deine persönliche Entfaltung beschränken.

Welche Daten das Fahrzeug sammelt und über Mobilfunkt weitergibt, werter Landgraf, kann ich weder kontrollieren noch bestimmen. Beim Handy hab ich jederzeit die Möglichkeit, den Akku rauszunehmen, beim Auto habe ich nach Lage der Dinge keine Einflussmöglichkeit. Meine "persönliche Entfaltung" wird dadurch nicht beschränkt, wenn aber im Zuge eines Bewegungsprofildatenvergleichs zu irgendwelchen Zwecken ausgewertet wird, wo man sich überlicherweise wann aufhält, halte ich das nicht für wünschenswert. Mal davon abgesehen, dass die Auswertung und Weitergabe von Fahrzuständen an Behörden bereits heute erfolgt.

Zitat:

Abgesehen davon, gibt es seit Ende 2014 so gut wie kein neues Fahrzeugmodell mehr ohne verbaute SIM-Karte bzw. ständiger Datenverbindung.
Das nennt sich "E-Call" und ist eine europäische Sicherheitseinrichtung die zum Ziel hat einem Unfallopfer nach dem Unfall per Knopfdruck helfen zu können und dazu gehört dann auch eine Standortbestimmung ohne das Unfallopfer fragen zu müssen.

Genau genommen darf "E-Call" keine permanente Datenverbindung halten, lt. Verordnung darf sich das Mobilfunkmodul sogar erst nach einem Unfall aktivieren. De facto kann man aber davon ausgehen, dass im Sinne der "Terrorismusbekämpfung" hier eine Möglichkeit zum tracking von Fahrzeugen durch diverse "Dienste" geschaffen wird, Funkzellenauswertung erfolgt ja dazu bereits heute.

Zitat:

Wenn ich LIVE-Trafficdaten nutzen möchte, dann muss ich ebenfalls im Gegenzug meine anonymisierten Bewegungsdaten Preis geben die dann wiederum dem LIVE-Trafficsystem zur Verfügung gestellt werden. So läuft eben der Deal.

Dieser Deal ist ja auch fair, aber hier kann ich mich auch entscheiden, ob ich will oder nicht. Und genau darum geht es, entscheiden zu können, welche Daten mein Fahrzeug sammelt und an Mercedes etc. weitergibt.

Zitat:

Du hast dein Haus/Wohnung sicher auch bei Google Maps verpixelt, nutzt aber dennoch gerne diesen Service um dich irgendwo vor Ort im Vorfeld orientieren zu können.

Das ist eine Unterstellung, die nicht zutrifft. Weder habe ich ein Android-Smartphone, noch nutze ich Gmail oder GoogleMaps. Für all das gibt es Alternativen, die meinen Vorstellungen entsprechen. Also auch hier wieder: Entscheidungsfreiheit statt Zwang zur Datenablieferung.

Man kann aus einer Mücke auch immer einen Elefanten machen, lieber Norbert. Bestellst du auch keine Sachen im Internet, hast keine Kredit- oder EC-Karte oder irgendeine Kundenkarte in der Tasche?
Überall im täglichen Leben werden mittlerweile irgendwelche Daten erhoben.
Nochmals: MB legt aller größten Wert auf die Sicherheit der Daten, es gibt im Rechenzentrum sogar getrennte Daten, für die Fahrzeugdaten, die Nutzerdaten etc. und es gilt das DEUTSCHE Datenschutzrecht und das ist, unseren Datenschützern sei Dank, extrem klar geregelt.
Aber es scheint mir so zu sein, dass es für dich nur schwarz oder weiß gibt und dazwischen nichts.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 22. August 2014 um 19:51:33 Uhr:


Ich habe da keinerlei Angst und Bedenken, denn ich habe nichts zu verbergen.

Passend zum Begriff "nichts zu verbergen" ist auch das

vorletzte Editorial der c't

, auch für Nicht-Informatiker verständlich. Man weiß halt nicht, was später mit den Daten noch passieren kann. Daher ziehe ich eine gewisse Datensparsamkeit vor.

Irgendwie bereue ich es schon, "Remote Online" mit geordert zu haben. Der Nutzen ist fragwürdig, Bewegungsdaten sind aber recht sensible Daten. Kann man den darin enthaltenen SIM-Chip eigentlich herausnehmen?

Zitat:

@Anthracite schrieb am 24. August 2015 um 18:25:32 Uhr:


Kann man den darin enthaltenen SIM-Chip eigentlich herausnehmen?

Soweit ich weiss, sind das keine normalen SIM-Karten, sondern fuer M2M-Anwendungen optimierte zum Einloeten, das wird also schwierig.

Genau, es ist keine SIM-Karte im eigentlichen Sinne, sondern fest eingebaut bzw. verlötet im Steuergerät bzw. KOMmodul

Zitat:

@Anthracite schrieb am 24. August 2015 um 18:25:32 Uhr:



Daher ziehe ich eine gewisse Datensparsamkeit vor.

Irgendwie bereue ich es schon, "Remote Online" mit geordert zu haben.

Gebe Dir mit deinen Statement 100%ig Recht.

Auf der anderen Seite ist sowieso heutzutage alles überwacht. Kameras an öffentlichen und betrieblichen Gebäuden und was man am Smartphone oder PC macht erstrecht. Das einzige was noch machbar ist, ist die Sache etwas zu erschweren. Aber ein Entkommen ist schon längst nicht mehr möglich.

Die Frage ob Remote online oder nicht, ist immer eine Abwägung welche Vorteile habe ich davon und nehme ich dafür die Nachteile in Kauf.

Ich hätte es gerne zum Starten der STH mit dazugenommen, ging aber leider noch nicht.

Norbert_GTI hat vollkommen recht... aber dank 911 muss uns der Staat mehr beschützen den je.
Zum Schutz aller muss uns Freiheit genommen werden, meint der Staat.
Gut das viele nichts zu verbergen haben 🙂 Und schließlich wurde ich dank dem Daten die die NSA von mir gesammelt hat nicht von einen Terroristen angegriffen. Hat ja auch was, oder? 🙂
Der Staat hat da tolle Arbeit geleistet, das auch ohne dem erfassen von Bewegungsprofilen ich kein Opfer von Terroristen geworden wäre, muss mir jemand erst beweisen!

Wir sollten alle viel vorsichtiger mit unseren Daten umgehen.
Wenn dann jemand so weit geht, dass er sich ein Auto zwecks einer eingebauten SIM Karten nicht kauft, hat das meinen vollsten Respekt!

Zwar etwas O.T. aber meine NDL rief mich gestern an, ich hätte wegen der 1. Inspektion angefragt! Hatte ich aber nicht, da sich die Intervallanzeige noch nicht gemeldet hat. Mein Auto wird Ende September 1 Jahr und hat aktuell 17.000 km weg. Kann es sein, dass über Connect Me automatisch eine Serviceanfrage an meine NDL geht?

Edit: gerade per mail von Daimler aktuelle Produktinformationen zu Connect Me und deren Erweiterungen erhalten, wodurch sich meine Frage erübrigt, denn dies wird dort u.a. explizit erwähnt!

OK - ich halte vieles was ich hier lese über die bedrohliche Aspekte von Connect Me für unbegründete Hysterie. Aber ich bin Naturwissenschaftler von Beruf und daher immer offen für Meinungsänderungen aufgrund von Beweisen. Also machen wir das Experiment. Hier die letzte Ziele aus meiner Navi-History:

Strasse am Forum 2, 76131 Karlsruhe
Ochsentorstrasse 24, 76227 Karlsruhe
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Karlsruher Strasse 50, 76275 Ettlingen
Römeracker 5, 76351 Linkenheim-Hochstetten
Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe
Ober-Liebersbach 1, 69488 Birkenau
Rudolf-Diesel-Strassse, 76356 Weingarten
Schoemperlenstrasse, 76185 Karlsruhe

Also, frage an den Datenschutz-Enthusiasten: Jetzt wo das für alle lesbar im Internet steht, welche negative Konsequenzen muss ich erwarten? - und wie lange muss ich warten, bis ich das erlebe? Oder was habe ich falsch verstanden?

Zitat:

@DavidMoss schrieb am 26. August 2015 um 10:45:14 Uhr:


OK - ich halte vieles was ich hier lese über die bedrohliche Aspekte von Connect Me für unbegründete Hysterie. Aber ich bin Naturwissenschaftler von Beruf und daher immer offen für Meinungsänderungen aufgrund von Beweisen. Also machen wir das Experiment. Hier die letzte Ziele aus meiner Navi-History:

Strasse am Forum 2, 76131 Karlsruhe
Ochsentorstrasse 24, 76227 Karlsruhe
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Karlsruher Strasse 50, 76275 Ettlingen
Römeracker 5, 76351 Linkenheim-Hochstetten
Nördliche Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe
Ober-Liebersbach 1, 69488 Birkenau
Rudolf-Diesel-Strassse, 76356 Weingarten
Schoemperlenstrasse, 76185 Karlsruhe

Also, frage an den Datenschutz-Enthusiasten: Jetzt wo das für alle lesbar im Internet steht, welche negative Konsequenzen muss ich erwarten? - und wie lange muss ich warten, bis ich das erlebe? Oder was habe ich falsch verstanden?

Was soll man darauf nur antworten? Als Naturwissenschaftler - niemand sagt hier, dass man stirbt sobald man seine Navigationsziele im MotorTalk Forum postet 🙂

Zitat:

@Bad Al schrieb am 26. August 2015 um 11:38:16 Uhr:


Was soll man darauf nur antworten? Als Naturwissenschaftler - niemand sagt hier, dass man stirbt sobald man seine Navigationsziele im MotorTalk Forum postet 🙂

Aber man sagt schon hier, dass fest eingebaute SIM-Karten zur Kommunikation und Ortung zwecks Pannen- und Unfallhilfe, Ferndiagnose, Live-Stauinfos usw. ein unverschämte und höchstgefährliche Eingriff in der Privatsphäre sei. Ich versuche herauszufinden, was für negative Konsequenzen diese Leute eigentlich befürchten. Gut, der sofortige Tod ist es nicht - sondern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen