Datenschutz / Datenkrake

Mercedes C-Klasse

Hallo,

durch einen Bericht über den neuen Chevrolet bin ich noch einmal auf das Thema Datenschutz beim PKW aufmerksam geworden. Ist hier bei der neuen C-Klasse eigentlich irgendwas bekannt im Hinblick auf den "gläsernen Bürger"?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende.

Beste Antwort im Thema

Also ich weiß deine Beiträge hier zu schätzen, aber bei dem Spruch:

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Ich habe da keinerlei Angst und Bedenken, denn ich habe nichts zu verbergen.

kommt mir die Galle hoch...

http://www.datenschutz.fu-berlin.de/.../...-datenschutz-bielefeldt.pdf

Gruß,
Martaeng

68 weitere Antworten
68 Antworten

MYoda, damit liegst du richtig. Beim Audio20 muss Remote online extra geordert werden.

Zitat:

Original geschrieben von 728Frank


Dann benutzt du also auch kein Mobiltelefon, Smartphone, Tablet, nutzt keine EC-Karte, keine Kreditkarte, keine Paybackkarte oder andere Bonuskarten? Nutzt zum Surfen im Internet keinen Browser, befragst nicht Google?
Respekt!!!!!

Ich bin kein Fortschrittsverweigerer und nutze auch elektronische Medien und Zahlungsmittel.

Aber mir ist es wichtig, dass man die Wahl hat, ob und wieviele Spuren man hinterlässt, wenn es auch ohne geht. Bestimmte Dinge würde ich niemals per Karte zahlen und zu bestimmten Orten würde ich auch kein Handy mitnehmen oder zulassen, dass mein Auto mich verraten kann. Ich nutze Anonymisierung wo immer möglich, einfach schon deshalb, weil es mein unveräußerliches Recht ist.

Der derzeitige Zustand was Bürgerrechte und Demokratie angeht ist nicht gottgegeben.
Der Trend ist eindeutig und da möchte man natürlich durchaus auch sicherstellen, dass es sowas wie einen Widerstand überhaupt noch geben kann. In einer perfekten Überwachungsgesellschaft wäre es damit nämlich vorbei.

Aber natürlich muss jeder für sich abwägen, was er akzeptieren kann. Und man kann dabei natürlich von den Komfortfunktionen begeistert sein und es nutzen. Aber man sollte dabei Respekt vor denen haben, die für sich zu einem anderen Schluss kommen und sie darin unterstützen, dass so viel wie möglich der schönen neuen Welt freiwillig bleibt und die "Abstinenz" nicht alleine schon einen Verdacht begründet.
Vielleicht rettet das mal die Zukunft der eigenen Kinder. 😉

Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


MYoda, damit liegst du richtig. Beim Audio20 muss Remote online extra geordert werden.

Das ist mir jetzt neu. Mercedes hat bisher so getan, als ob das KOM Modul nach und nach für alle Baureihen Serienausstattung wird.

Aber vielleicht haben sie registriert, dass ihr System sowieso nicht die eCall-Richtline erfüllt und unabhängig davon eine Blackbox installiert werden muss. Dann will man natürlich Kosten sparen und als mit der Zusatzausstattung extra verdienen.

Zitat:

Original geschrieben von Stephen64



Vielleicht rettet das mal die Zukunft der eigenen Kinder. 😉

Leider stößt man bereits heute mit dieser Einstellung bei Mehrheit auf Unverständnis. Mielke hätte seine wahre Freude dran.

Ähnliche Themen

Nicht ganz, die Remote Online Option ermöglicht dann das Bedienen per App/Remote-Stuerung/Abfrage.
Das KOM-Modul ist immer drin und wird auch für das das e-call (Serie) genutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Stephen64



Zitat:

Original geschrieben von A5-Fan


MYoda, damit liegst du richtig. Beim Audio20 muss Remote online extra geordert werden.
Das ist mir jetzt neu. Mercedes hat bisher so getan, als ob das KOM Modul nach und nach für alle Baureihen Serienausstattung wird.

Aber vielleicht haben sie registriert, dass ihr System sowieso nicht die eCall-Richtline erfüllt und unabhängig davon eine Blackbox installiert werden muss. Dann will man natürlich Kosten sparen und als mit der Zusatzausstattung extra verdienen.

Das eCall System in meinem S204 hatte vor ein paar Monaten mal eine Fehlfunktion.
ca. 2 Minuten nach dem Tanken im Ort hatte sich bei mir auf dem Handy die Rettungsleitselle gemeldet. Rettungswagen und Polizei wären unterwegs zum Standort Tankstelle.
Mein Auto hätte eine Unfallmeldung erzeugt.

Hab denen dann mitgeteilt, dass alles ok ist ist und von mir kein Notruf erforerlich sei

Ich war sehr überrascht, da ich nirgends hängen geblieben bin und auch niemand gegen meinen Benz gefahren ist.

Zitat:

Original geschrieben von Stephen64


Das ist mir jetzt neu. Mercedes hat bisher so getan, als ob das KOM Modul nach und nach für alle Baureihen Serienausstattung wird.

Aber vielleicht haben sie registriert, dass ihr System sowieso nicht die eCall-Richtline erfüllt und unabhängig davon eine Blackbox installiert werden muss. Dann will man natürlich Kosten sparen und als mit der Zusatzausstattung extra verdienen.

Was heißt denn "hat bisher immer so getan"? Meinst Du die wollen dich an der Nase herum führen??

Das KOM-Modul ist seit 01.09. serienmässig und in jedem BR 205 enthalten. Serienmässig sind die Dienste:

- Mercedes Notrufsystem
- Unfallmanagement
- Pannenmanagement
- Wartungsmanagement
- Telediagnose

Alles was darüber hinausgeht (eine ganz schöne Menge) kostet lächerliche 150 EURO/für die Laufzeit von 3 Jahren oder ist sogar völlig inkludiert wenn man COMAND Online erwirbt.

Siehe auch hier: connect me

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf



Das KOM-Modul ist seit 01.09. serienmässig und in jedem BR 205 enthalten. Serienmässig sind die Dienste:

- Mercedes Notrufsystem
- Unfallmanagement
- Pannenmanagement
- Wartungsmanagement
- Telediagnose

Ist denn auch sereienmäßig eine SIM-Karte in dem KOM?

Bei meiner Probefahrt war es so, das SOS-Call deaktiviert war. Erst als ich mein Handy über Bluetooth gekoppelt habe konnte ich die Funktion nutzen.

Zitat:

Alles was darüber hinausgeht (eine ganz schöne Menge) kostet lächerliche 150 EURO/für die Laufzeit von 3 Jahren oder ist sogar völlig inkludiert wenn man COMAND Online erwirbt.

Siehe auch hier: connect me

Man zahlt halt mit seinen Daten, die daduch dem Fahrzeughersteller für statistische Auswertungen (Anonym natürlich ;-)) zur Verfügung stehen. Deswegen ist es auch so billig, weil man Interesse hat, dass viele es nutzen. Der Aufwand für die Entwicklung solcher Oline-Dienste kostet nämlich keine lächerliche Summe.

Die SIM ist als Chip fest im KOM-Modul verlötet/eingebaut, ja.
Normalerweise sollte das auch ohne gekoppeltes Mobiltelefon funktionieren... kann ich aber gerade nicht genau sagen wie die Anzeige im Display dann auszusehen hat.

Klar "zahlt" man in gewisser Weise mit seinen Daten, aber ich sehe kein Problem. Die werden - wie Du schreibst - anonymisiert genutzt. Das ist bei vielen anderen täglichen Begleitern seit Jahren Usus.
Wenn man aber bedenkt was da - neben der langjährigen Entwicklung - auch für Roaming Kosten anfallen.

Die ersten "echten" connect me Autos gibt es erst mit Baudatum nach 01.09.! So einen habe ich bisher noch nicht gesehen bzw. drin gesessen.

Also ist das KOM Modul mit SIM Karte doch immer drin und meine Aufregung wegen der fehlenden Deaktivierung berechtigt. 🙄

Die eCall-Richtline sagt übrigens, dass es sich um eine zusätzliche Blackbox handeln muss die aus Datenschutzgründen nicht funken darf (vollständige Passivität), bis die Notruftaste gedrückt wird oder die Airbags auslösen. Erst dann darf es sich per Akkustrom ins GSM Netz einbuchen und die 112 anrufen. eCall darf ausdrücklich keine Ortung ermöglichen, nicht einmal den Geheimdiensten. Auch dürfen darüber keine Services abgewickelt werden. Nur mit diesen Auflagen konnte auf eine Deaktivierungsmöglichzeit verzichtet werden.
Und nur so kann ich persönlich ein derartiges System auch akzeptieren. Datensparsamkeit ist schließlich seit dem Volkszählungsurteil ein Grundrecht.

Die Lösung der Hersteller zur Bereitstellung von Services kommt dann also stets zusätzlich und es gibt überhaupt keinen sachlichen Grund, warum man das Mercedes-eigene KOM Modul nicht deaktivieren darf. Im Gegenteil, ohne Zustimmung des aktuellen Nutzers (also der Fahrer und nicht der Besitzer) dürfen eigentlich nichtmal die Telematik, Wartungsfunktionen oder Pannenhilfe aktiv sein da auch dort personenbeziehbare Daten anfallen. Von der ständigen, trackbaren Einbuchung ins GSM Netz ganz zu schweigen.

Dass dann bei Deaktivierung ein paar Spielereien nicht gehen ist ja ok.
Für Telematik und Wartung könnte man ja an einem unverdächtigen Ort alle paar Wochen kurz das KOM-Modul freigeben.😁

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 14. September 2014 um 12:45:19 Uhr:


Die SIM ist als Chip fest im KOM-Modul verlötet/eingebaut, ja.
Normalerweise sollte das auch ohne gekoppeltes Mobiltelefon funktionieren... kann ich aber gerade nicht genau sagen wie die Anzeige im Display dann auszusehen hat.

Hallo,

bedeutet dies, dass jedes Modell der Baureihe 205 mit einem Mobilfunkmodul ausgestattet ist und somit die laufend erhobenen Daten senden und Daten empfangen kann?

Wir denken derzeit über die Anschaffung eines W205 nach und beschäftigen und daher auch mit diesem Thema. Und hierbei ist es ganz klar so, dass ich keine Lust habe, dass mein Fahrzeug laufend Daten sendet und empfängt, von denen ich nicht weiß - und auch nicht kontrollieren kann - wer aller davon Wind bekommt.

Beispiele wie die gehackten Jeep und Tesla, die per Internet von Kriminellen aufgesperrten BMW mit Connected Drive und die Positionsdatenweitergabe diverser Hersteller an Behörden, Polizei und Justiz sehe ich nicht gerade als vertrauensfördernd an...

Ja, alle Aktuellen, die mindestens connect me an Board haben. Die connect me und zusätzlichen Remote Online Dienste sind aber erst mit dem Fahrzeug zu verknüpfen (macht der Händler) und vom Endanwender zustimmungspflichtig.

Die SIM bleibt jedoch dauerhaft im Fahrzeug.

Bei aller berechtigten Angst rund die persönlichen Daten dürfen wir in diesem Fall eines nicht vergessen: Wir sprechen, anders als z.B. bei Tesla, von einem deutschen Hersteller und damit greift der deutsche Datenschutz der bekanntermaßen sehr streng ist. Wenn man sich außerdem mal ansieht welches Technikbollwerk Mercedes für diesen Dienst aufgebaut hat und wie strikt persönliche Daten und Fahrzeugdaten getrennt werden, hält sich die Sorge doch sehr in Grenzen.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 13. August 2015 um 14:09:08 Uhr:


Bei aller berechtigten Angst rund die persönlichen Daten dürfen wir in diesem Fall eines nicht vergessen: Wir sprechen, anders als z.B. bei Tesla, von einem deutschen Hersteller und damit greift der deutsche Datenschutz der bekanntermaßen sehr streng ist. Wenn man sich außerdem mal ansieht welches Technikbollwerk Mercedes für diesen Dienst aufgebaut hat und wie strikt persönliche Daten und Fahrzeugdaten getrennt werden, hält sich die Sorge doch sehr in Grenzen.

Es gibt keinerlei Unterschied ob Tesla, FCA oder Daimler und auch nicht ob deutsches oder US-amerikanisches Recht. Fakt ist, was möglich ist, wird genutzt, auch widerrechtlich, mit Duldung durch den Staat oder mit rechtlicher Grundlage. Gerade die Vorgänge der letzten Jahre haben hier deutlich gezeigt, dass es beim routinemäßigen und massenhaften Abgreifen, Speichern, Auswerten und Nutzen von personenbezogenen Daten weder ethische noch rechtliche Grenzen gibt, die respektiert werden.

So bleibt als einziger Ausweg, die technischen Voraussetzungen für die 24/7 Voll-Überwachung zu verhindern. Und da das System "Fahrzeug" nicht vom Besitzer selbst gegen diese Überwachungsmaßnahmen gesichert werden kann, bleibt daher nur die physische Unmöglichmachung einer permanenten Datenverbindung.

Zitat:

@Norbert_GTI schrieb am 13. August 2015 um 15:06:43 Uhr:


Es gibt keinerlei Unterschied ob Tesla, FCA oder Daimler und auch nicht ob deutsches oder US-amerikanisches Recht.

Wenn Du da keine Unterschiede siehst, solltest Du Dich mit dem Thema besser eingehender befassen.

Zitat:

Fakt ist, was möglich ist, wird genutzt, auch widerrechtlich, mit Duldung durch den Staat oder mit rechtlicher Grundlage.

Wer sollte denn hier welche Daten missbraeuchlich nutzen? Mercedes, um sich durch illegale individualisierte Werbung die Moeglichkeit zu versauen, Dir jemals nochmal ein Fahrzeug zu verkaufen? Oder die Telekom, die nur weiss, dass eine bestimmte BTS gerade mit einer SIM-Karte aus dem riesigen M2M-Pool von Daimler kommuniziert?

Allerdings waere es mir zugegebenermassen lieber gewesen, wenn man die einzelnen Dienste nicht auf dem Mercedes-Portal deaktivieren wuerde, sondern sie stattdessen im Fahrzeug abschalten koennte, damit z.B. die aktuellen Koordinaten gar nicht erst uebermittelt werden. Es kann zwar sein, dass eine Deaktivierung im Portal auch dem Fahrzeug mitgeteilt wird, aber das sieht man als Kunde halt nicht.

Generell gilt aber, dass man mit einem Auto nie anonym unterwegs ist, das verhindert schon das Kennzeichen. Und auch wenn ich selbst ein Gegner von Datensammlungen bin, beim Kennzeichen duerften die Vorteile bei weitem ueberwiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen