Dashcam Blackvue WIFI DR550GW-2CH verbaut

Audi A6 C6/4F

Ich habe mir letzte Woche folgende Dashcam in meinen A6 verbaut:

Blackvue WIFI DR550 2CH

Aber der Reihe nach.

Seit ich den A6 fahre, werde ich massiv bedrängt.
Jeder muss mir zeigen dass er schneller kann oder will als ich.

Der Höhepunkt war vor 2 Wochen, als beim Überholen auf der Landstraße ein 5er BMW während ich ihn überholte zu beschleunigen begann und bis auf etwa 5 Meter auf den Vordermann aufgeschlossen hat, so das ich nicht mehr in die Lücke kam.
Da es Gegenverkehr gab, war es ziemlich knapp.

Wenn es dabei geknallt hätte wäre ich unter umständen in Beweisnot gekommen.
Also fasste ich den Plan eine Kamera zu verbauen.

Die Vorgaben waren:

1. Aufzeichnung nach vorne und nach Hinten.
2. Möglichst dezent.
3. Automatischer Aufnahmestart
4. Ausreichend gute Bildqualität

Ich habe eine Woche im Internet recherchiert und habe dann die
Blackvue WIFI 2CH DR550GW-2CH
bei Ebay gekauft.
Da der Händler bei mir um die Ecke war, habe ich sie am Folgetag abgeholt.

Zur Kamera:
Es sind 2 Kameras, die mit einem Koaxialkabel verbunden werden. Dieses Kabel beliefert die Rückwärts schauende Kamera mit Strom und überträgt das Bild an die Vordere, da nur diese eine Speicherkarte hat.
Die Vordere Kamera macht FULL HD Aufnahmen, die hintere nur normales HD.

Da die Vordere Kamera neben der Speicherkarte auch noch Beschleunigungssensoren und einen GPS Empfänger eingebaut hat, ist sie etwa 2/3 größer als die Hintere.

Die Kamera wird entweder mit einer 16GB oder 32GB micro SD Karte ausgeliefert.
Ich habe eine 32GB gekauft und dafür 320 Euro bezahlt.
Im Lieferumfang sind ein Kabel mit Zigarettenanzünderanschluss für die Stromversorgung, die beiden Kameras nebst Halterungen und ein etwa 6 Meter langes Verbindungskabel enthalten.
Außerdem die Micro SD Karte und einiger Kleinkram zum montieren.

Da ich erst einmal probieren wollte wie alles funktioniert habe ich die Kamera provisorisch eingebaut und mit Strom aus dem Zigarettenanzünder versorgt.
Das Kabel hat im übrigen 2 Sicherungen. Eine im Stecker und eine in einem Sicherungshalter im Kabel.
Es ist keine Elektronik zur Spannungsveringerung im Kabel verbaut. Die Kamera verträgt alles zwischen 12 und 24 Volt.

Die Kameras haben keinen Monitor, lassen sich aber mittels WIFI und einer kostenlosen Android und Iphone App mit dem Smartphone verbinden und so der Sichtbereich bei der Montage einstellen.

Nun gab es einige kleine Probleme, die ich kurz zusammenfasse, weil es für den ein oder anderen vor dem Kauf oder der Installation wichtig sein kann.

Als erstes:
Die Firma Pittasoft, die diese Kameras herstellt verkauft die Kameras zu unterschiedlichen Preisen auf verschiedenen Kontinenten.
Dabei ist die Firmware jeweils in einer lokalen Sprache und lässt sich mit einfachen Mitteln nicht umstellen. So schützt man seine Märkte.
Ich hatte das Glück das ich eine englische Firmware gekauft habe.
Andere haben eine Koreanische und damit natürlich nicht so viel Freude.

Ich habe es nicht geschafft auf eine Deutsche Firmware umzuflashen und habe das auch erst einmal nicht weiter voran getrieben, da es einige User gibt, die danach zwar eine deutsche Firmware hatten, aber das GPS lief nicht mehr und die Uhrzeit war falsch.

Meine Kamera läuft prächtig, nur die Ansagen sind auf Englisch.
Pittasoft hat angekündigt das es bald eine allgemeine Firmware geben soll die alle Sprachen unterstützt.

Ich fahre eine Limo und hatte die hintere Kamera zuerst unter der 3. Bremsleuchte in der Mitte angebracht.
Dadurch war die Kamera von hinter einem fahrenden Autos sehr gut zu sehen, da sie sich gut gegen den hellen Hintergrund der Frontscheibe abgezeichnet hat.
Beim Festeinbau habe ich die Kamera rechts neben der Bremsleuchte, direkt oben an die Scheibenkante verbaut.
Die Kamerahalter werden mit durchsichtigen 3M Klebepads an die Scheibe geklebt.
Da die Klebeflächen der Halter schwarz sind, sieht man diese also kaum.
Die Pads kleben dermaßen gut, das ich Angst hatte das der Halter, oder sogar die Scheibe beim Ablösen zu Bruch gehen. Ich habe die Pads vor dem Ablösen von der Seite mit einem flachen langen Cutter angeschnitten, danach waren sie einfacher zu lösen.

Es liegt für jede Kamera ein Ersatz Klebe-pad mit bei.
Wenn das nicht ausreicht, muss man sich Ersatz besorgen, wobei das weiße Doppelklebeband aus dem Baumarkt zu sehr auffällt, da die Klebefläche dann weiß durch die Scheibe schimmert.

Vorne hatte ich die Kamera auch erst mittig unter dem Spiegel angebracht, doch dort sah man sie von vorne zu stark.
Jetzt ist sie rechts neben dem Spiegel ganz oben, schon im Graukeil, wodurch man sie nicht so gut sehen kann.
Die Bildqualität leidet durch den Graukeil nicht. Wobei ich sagen muss, ich will keine Youtube Videos veröffentlichen, sondern nur Beweise sichern wenn es mal knallt.

Zum Kabelverlegen habe ich zuerst die hintere Verkleidung vom Himmel entfernt.
Diese ist nur geklippst und kann nach unten weggezogen werde.
Dann habe ich das Verbindungskabel von dort bis zu den Leselampen der Rücksitze durchgezogen. Dazu habe ich ein 1 Meter langes PVC Röhrchen aus dem Baumarkt verwendet und das Kabel mit Panzertape an diesem befestigt.
Nachdem ich das Kabel bis zu den Leselampen durchgezogen hatte, habe ich die Himmelverkleidung wieder montiert. Zu Kabeldurchführung zwischen Heckscheibe und Himmel war es nicht nötig dort etwas auszuschneiden. Das Kabel läuft einfach zwichen der Bremsleuchte und der Verkleidung hindurch.

Dann habe ich die vordere Deckenleuchte ausgebaut und das Verbindungskabel mit meinem PVC Röhrchen von der hinteren bis zur vorderen Beleuchtung durchgezogen.
Das PVC Röhrchen ist wie gesagt einen Meter lang gewesen und war absolut ausreichend für diese Arbeit. Die überflüssige Kabellänge habe ich zusammengerollt und in einer selbstgebaute Tasche aus dünnem Schaumstoff zwischen Himmel und Dach geschoben. Klappert nicht und sitzt fest.

In die Spiegelhalterungsverkleidung, wo der Regensensor drin sitzt musste ich einen kleinen Schlitz schneiden um das Verbindungkabel und die Stromversorgung von der Deckenbeleuchtung sauber zu Kamera zu legen.

Das Kabel ist schwarz und mein Spiegel hat eine graue Rückseite.
Daher ist das Kabel von draußen gut zu sehen. Das werde ich aber noch durch grauen Schrumpfschlauch abändern.

Nun zum Strom.
Woher nehmen und nicht stehlen?
Zündungsplus wäre gut gewesen, lag dort aber nicht.
Ich habe kein Schiebedach und keinen Automatischen Rückspiegel.
Ich hatte mir extra ein neues Multimeter gekauft und alle Leitungen am Deckenlicht durchgemessen aber nichts war auch nur annähernd geeignet.

Weil es inzwischen dunkel geworden war und ich ein wenig Licht brauchte, habe ich dann die Schminkspiegelbeleuchtung angeschaltet. Die normale Deckenbeleuchtung war ja ausgebaut.
Und siehe da, die Schminkspiegelleuchten werden über die Zentralverriegelung geschaltet.
Plus kommt dort mit einem Rot-Weißen Kabel an.
Dieses habe ich dann auch im Kabelbaum vor der Deckenbeleuchtung wieder gefunden und habe meine Stromversorgung dort angelötet. Masse habe ich von der Deckenbeleuchtung genommen.
Die Kamera wird jetzt mit dem Aufschließen gestartet und mit dem Abschließen abgeschaltet. Die Kamera hat keinen Ein oder Ausschalter und fährt hoch sobald sie Strom bekommt. Wenn sie fertig ist, wird einem durch eine Stimme angesagt das sie jetzt aufzeichnet. Bei mir auf Englisch, aber zum Glück nicht auf Koreanisch. Wenn der Strom abgeschaltet wird, wird die Aufnahme beendet und die Kamera herunter gefahren. Dafür ist in der Kamera ein Kondensator verbaut, der als Pufferakku für eben diesen Zweck dient.
Die Kamera braucht 22 Sekunden zum hochfahren und sie war bisher immer schneller mit dem Hochfahren als ich mit einsteigen und Anschnallen.

Nachdem die Kamera so verbaut wurde, kann man sie komplett vergessen. Man braucht sich um nichts mehr zu kümmern. Sie arbeitet einfach immer ohne aufzufallen.

Es sind verschiedene Leuchtdioden verbaut, die man aber alle abschalten kann wenn es gewünscht ist. WIFI und die Audioaufnahme lassen sich per Knopfdruck an oder ausschalten, aber auch per Software programmieren.

Die SD Karte ist leer wenn die Kamera geliefert wird.
Beim ersten Start der Kamera wird die Karte formatiert und hinterher einiges an Software aus der Kamera auf die Karte geschrieben.
Z.b. das Handbuch, die aktuelle Firmware, und ein Windows und ein MAC Programm um die aufgezeichneten Daten der Kamera auszulesen und anzuschauen.
Auf der SD Karte werden auch die Einstellungen der Kamera gespeichert. Also z.b. ob WIFI oder irgendwelche Leuchtdioden beim Start eingeschaltet werden sollen, oder nicht oder auch die SSID und das Passwort der WIFI Verbindung.
Die Einstellungen werden mit der Software verändert mit der man auch die Aufzeichnungen anschauen kann, oder über WIFI mit dem Smartphone.

Das Firmware update erfolgt auch über die SD Karte.

Die Kamera verfügt auch über einen Parkmodus, wo über eine Bewegungserkennung oder Erschütterungen automatisch eine Aufzeichnung erfolgt. Dafür müsste sie aber immer am Strom sein und frisst einem über Nacht die Batterie leer.
Es gibt zwar als Zubehör eine Stromversorgung die die Batterie des Autos überwacht und ein Tiefentladen der Batterie verhindern soll, aber die Erfahrungen damit sind in den Foren nicht überzeugend.
Ein paar Bilder vom Einbau habe ich angehängt.
Videos gibt es morgen. Ich muss erst den Ton rausschneiden weil meine Frau bei den Fahrten unablässig gequasselt hat und das will ich euch ersparen.

Grüße
Holger

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir letzte Woche folgende Dashcam in meinen A6 verbaut:

Blackvue WIFI DR550 2CH

Aber der Reihe nach.

Seit ich den A6 fahre, werde ich massiv bedrängt.
Jeder muss mir zeigen dass er schneller kann oder will als ich.

Der Höhepunkt war vor 2 Wochen, als beim Überholen auf der Landstraße ein 5er BMW während ich ihn überholte zu beschleunigen begann und bis auf etwa 5 Meter auf den Vordermann aufgeschlossen hat, so das ich nicht mehr in die Lücke kam.
Da es Gegenverkehr gab, war es ziemlich knapp.

Wenn es dabei geknallt hätte wäre ich unter umständen in Beweisnot gekommen.
Also fasste ich den Plan eine Kamera zu verbauen.

Die Vorgaben waren:

1. Aufzeichnung nach vorne und nach Hinten.
2. Möglichst dezent.
3. Automatischer Aufnahmestart
4. Ausreichend gute Bildqualität

Ich habe eine Woche im Internet recherchiert und habe dann die
Blackvue WIFI 2CH DR550GW-2CH
bei Ebay gekauft.
Da der Händler bei mir um die Ecke war, habe ich sie am Folgetag abgeholt.

Zur Kamera:
Es sind 2 Kameras, die mit einem Koaxialkabel verbunden werden. Dieses Kabel beliefert die Rückwärts schauende Kamera mit Strom und überträgt das Bild an die Vordere, da nur diese eine Speicherkarte hat.
Die Vordere Kamera macht FULL HD Aufnahmen, die hintere nur normales HD.

Da die Vordere Kamera neben der Speicherkarte auch noch Beschleunigungssensoren und einen GPS Empfänger eingebaut hat, ist sie etwa 2/3 größer als die Hintere.

Die Kamera wird entweder mit einer 16GB oder 32GB micro SD Karte ausgeliefert.
Ich habe eine 32GB gekauft und dafür 320 Euro bezahlt.
Im Lieferumfang sind ein Kabel mit Zigarettenanzünderanschluss für die Stromversorgung, die beiden Kameras nebst Halterungen und ein etwa 6 Meter langes Verbindungskabel enthalten.
Außerdem die Micro SD Karte und einiger Kleinkram zum montieren.

Da ich erst einmal probieren wollte wie alles funktioniert habe ich die Kamera provisorisch eingebaut und mit Strom aus dem Zigarettenanzünder versorgt.
Das Kabel hat im übrigen 2 Sicherungen. Eine im Stecker und eine in einem Sicherungshalter im Kabel.
Es ist keine Elektronik zur Spannungsveringerung im Kabel verbaut. Die Kamera verträgt alles zwischen 12 und 24 Volt.

Die Kameras haben keinen Monitor, lassen sich aber mittels WIFI und einer kostenlosen Android und Iphone App mit dem Smartphone verbinden und so der Sichtbereich bei der Montage einstellen.

Nun gab es einige kleine Probleme, die ich kurz zusammenfasse, weil es für den ein oder anderen vor dem Kauf oder der Installation wichtig sein kann.

Als erstes:
Die Firma Pittasoft, die diese Kameras herstellt verkauft die Kameras zu unterschiedlichen Preisen auf verschiedenen Kontinenten.
Dabei ist die Firmware jeweils in einer lokalen Sprache und lässt sich mit einfachen Mitteln nicht umstellen. So schützt man seine Märkte.
Ich hatte das Glück das ich eine englische Firmware gekauft habe.
Andere haben eine Koreanische und damit natürlich nicht so viel Freude.

Ich habe es nicht geschafft auf eine Deutsche Firmware umzuflashen und habe das auch erst einmal nicht weiter voran getrieben, da es einige User gibt, die danach zwar eine deutsche Firmware hatten, aber das GPS lief nicht mehr und die Uhrzeit war falsch.

Meine Kamera läuft prächtig, nur die Ansagen sind auf Englisch.
Pittasoft hat angekündigt das es bald eine allgemeine Firmware geben soll die alle Sprachen unterstützt.

Ich fahre eine Limo und hatte die hintere Kamera zuerst unter der 3. Bremsleuchte in der Mitte angebracht.
Dadurch war die Kamera von hinter einem fahrenden Autos sehr gut zu sehen, da sie sich gut gegen den hellen Hintergrund der Frontscheibe abgezeichnet hat.
Beim Festeinbau habe ich die Kamera rechts neben der Bremsleuchte, direkt oben an die Scheibenkante verbaut.
Die Kamerahalter werden mit durchsichtigen 3M Klebepads an die Scheibe geklebt.
Da die Klebeflächen der Halter schwarz sind, sieht man diese also kaum.
Die Pads kleben dermaßen gut, das ich Angst hatte das der Halter, oder sogar die Scheibe beim Ablösen zu Bruch gehen. Ich habe die Pads vor dem Ablösen von der Seite mit einem flachen langen Cutter angeschnitten, danach waren sie einfacher zu lösen.

Es liegt für jede Kamera ein Ersatz Klebe-pad mit bei.
Wenn das nicht ausreicht, muss man sich Ersatz besorgen, wobei das weiße Doppelklebeband aus dem Baumarkt zu sehr auffällt, da die Klebefläche dann weiß durch die Scheibe schimmert.

Vorne hatte ich die Kamera auch erst mittig unter dem Spiegel angebracht, doch dort sah man sie von vorne zu stark.
Jetzt ist sie rechts neben dem Spiegel ganz oben, schon im Graukeil, wodurch man sie nicht so gut sehen kann.
Die Bildqualität leidet durch den Graukeil nicht. Wobei ich sagen muss, ich will keine Youtube Videos veröffentlichen, sondern nur Beweise sichern wenn es mal knallt.

Zum Kabelverlegen habe ich zuerst die hintere Verkleidung vom Himmel entfernt.
Diese ist nur geklippst und kann nach unten weggezogen werde.
Dann habe ich das Verbindungskabel von dort bis zu den Leselampen der Rücksitze durchgezogen. Dazu habe ich ein 1 Meter langes PVC Röhrchen aus dem Baumarkt verwendet und das Kabel mit Panzertape an diesem befestigt.
Nachdem ich das Kabel bis zu den Leselampen durchgezogen hatte, habe ich die Himmelverkleidung wieder montiert. Zu Kabeldurchführung zwischen Heckscheibe und Himmel war es nicht nötig dort etwas auszuschneiden. Das Kabel läuft einfach zwichen der Bremsleuchte und der Verkleidung hindurch.

Dann habe ich die vordere Deckenleuchte ausgebaut und das Verbindungskabel mit meinem PVC Röhrchen von der hinteren bis zur vorderen Beleuchtung durchgezogen.
Das PVC Röhrchen ist wie gesagt einen Meter lang gewesen und war absolut ausreichend für diese Arbeit. Die überflüssige Kabellänge habe ich zusammengerollt und in einer selbstgebaute Tasche aus dünnem Schaumstoff zwischen Himmel und Dach geschoben. Klappert nicht und sitzt fest.

In die Spiegelhalterungsverkleidung, wo der Regensensor drin sitzt musste ich einen kleinen Schlitz schneiden um das Verbindungkabel und die Stromversorgung von der Deckenbeleuchtung sauber zu Kamera zu legen.

Das Kabel ist schwarz und mein Spiegel hat eine graue Rückseite.
Daher ist das Kabel von draußen gut zu sehen. Das werde ich aber noch durch grauen Schrumpfschlauch abändern.

Nun zum Strom.
Woher nehmen und nicht stehlen?
Zündungsplus wäre gut gewesen, lag dort aber nicht.
Ich habe kein Schiebedach und keinen Automatischen Rückspiegel.
Ich hatte mir extra ein neues Multimeter gekauft und alle Leitungen am Deckenlicht durchgemessen aber nichts war auch nur annähernd geeignet.

Weil es inzwischen dunkel geworden war und ich ein wenig Licht brauchte, habe ich dann die Schminkspiegelbeleuchtung angeschaltet. Die normale Deckenbeleuchtung war ja ausgebaut.
Und siehe da, die Schminkspiegelleuchten werden über die Zentralverriegelung geschaltet.
Plus kommt dort mit einem Rot-Weißen Kabel an.
Dieses habe ich dann auch im Kabelbaum vor der Deckenbeleuchtung wieder gefunden und habe meine Stromversorgung dort angelötet. Masse habe ich von der Deckenbeleuchtung genommen.
Die Kamera wird jetzt mit dem Aufschließen gestartet und mit dem Abschließen abgeschaltet. Die Kamera hat keinen Ein oder Ausschalter und fährt hoch sobald sie Strom bekommt. Wenn sie fertig ist, wird einem durch eine Stimme angesagt das sie jetzt aufzeichnet. Bei mir auf Englisch, aber zum Glück nicht auf Koreanisch. Wenn der Strom abgeschaltet wird, wird die Aufnahme beendet und die Kamera herunter gefahren. Dafür ist in der Kamera ein Kondensator verbaut, der als Pufferakku für eben diesen Zweck dient.
Die Kamera braucht 22 Sekunden zum hochfahren und sie war bisher immer schneller mit dem Hochfahren als ich mit einsteigen und Anschnallen.

Nachdem die Kamera so verbaut wurde, kann man sie komplett vergessen. Man braucht sich um nichts mehr zu kümmern. Sie arbeitet einfach immer ohne aufzufallen.

Es sind verschiedene Leuchtdioden verbaut, die man aber alle abschalten kann wenn es gewünscht ist. WIFI und die Audioaufnahme lassen sich per Knopfdruck an oder ausschalten, aber auch per Software programmieren.

Die SD Karte ist leer wenn die Kamera geliefert wird.
Beim ersten Start der Kamera wird die Karte formatiert und hinterher einiges an Software aus der Kamera auf die Karte geschrieben.
Z.b. das Handbuch, die aktuelle Firmware, und ein Windows und ein MAC Programm um die aufgezeichneten Daten der Kamera auszulesen und anzuschauen.
Auf der SD Karte werden auch die Einstellungen der Kamera gespeichert. Also z.b. ob WIFI oder irgendwelche Leuchtdioden beim Start eingeschaltet werden sollen, oder nicht oder auch die SSID und das Passwort der WIFI Verbindung.
Die Einstellungen werden mit der Software verändert mit der man auch die Aufzeichnungen anschauen kann, oder über WIFI mit dem Smartphone.

Das Firmware update erfolgt auch über die SD Karte.

Die Kamera verfügt auch über einen Parkmodus, wo über eine Bewegungserkennung oder Erschütterungen automatisch eine Aufzeichnung erfolgt. Dafür müsste sie aber immer am Strom sein und frisst einem über Nacht die Batterie leer.
Es gibt zwar als Zubehör eine Stromversorgung die die Batterie des Autos überwacht und ein Tiefentladen der Batterie verhindern soll, aber die Erfahrungen damit sind in den Foren nicht überzeugend.
Ein paar Bilder vom Einbau habe ich angehängt.
Videos gibt es morgen. Ich muss erst den Ton rausschneiden weil meine Frau bei den Fahrten unablässig gequasselt hat und das will ich euch ersparen.

Grüße
Holger

141 weitere Antworten
141 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


muss man für den parkmodus umbeding diesen batteriewächte einbauen?
denke eher nicht nur wenn man sicher gehen will das er die batterie nicht leer macht.

Betteriewächter, ich denke ja.

Ich habe das mini 0801, eine ganz andere Cam, aber vielleicht ist diese Info hilfreich:

Ich kann mich kaum vorstellen, ein Dashcam für stationäre Überwachung zu verwenden. Höchstens für 24 Stunden, mit eingebauten Timer, oder Batteriewächter oder andere Lösung.

Das mini 0801 wird im Betrieb ganz leicht warm: Nicht einmal sehr viel. Aber an Hand der Wärmeentwicklung schätze ich den Stromverbrauch auf ca 3 Watt oder so. Also 250mA. Das sind ca 6Ampere Stunden pro 24h. Bei meinem Audi A6 2.0 Diesel kommt dann nach zwei Tage die Melding "Batterie teilentladen" wenn ich den Anlassen will.

Du musst die Aufnahme dann mit Bewegungssteuerung auslösen. Das hat zwei gute Gründe. Erstens sind 32gB nach 4St voll im HD Modus, und jede andere Modus hat zu wenig Auflösung. Zweitens willst du nicht im Falle eines Falles 4 Stunden Video anzuschauen, zerschnippelt in 4 Minuten Dateien.

Ob der Blackvue weniger verbraucht, weiss ich nicht. Vielleicht auch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


muss man für den parkmodus umbeding diesen batteriewächte einbauen?
denke eher nicht nur wenn man sicher gehen will das er die batterie nicht leer macht.

Wenn ich das richtig verstanden habe liefert das Teil den Strom für den Parkmodus? Der Strom für den Zigarettenanzünder wird beim parken ja abgeschaltet.

Was anderes wird es wohl sein wenn man die Cam am Dauerstrom mit anschließt, tippe dann kann man auf das Teil verzichten.

Will mir im Urlaub die Cam beim Boschdienst einbauen lassen, werde übernächste Woche erst mal nur die Cam ohne das Zusatzteil bestellen und mal sehen ob die Parkfunktion auch so funktioniert.

Hier noch ein Bericht den ich zu der Cam gefunden habe.
https://www.youtube.com/watch?v=_rm9hfPMbRg

nein.der batteriewächte unterbicht die strumzufuhr wenn sie spannung unter 11,5 volt fällt.

die kamre nimmt nur dann auf wenn sie etwas vor dem auto bewegt und nicht die ganze zeit.

wozu die ganze zeit aufnehmen.

Habe mir mal die Rezensionen auf Amazon angesehen, die wo nur ein Stern vergeben wurde ist ganz aufschlussreich.
http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_ph_text_y

Und tatsächlich es ist nur ein einfacher Batteriewächter, dafür ist der Preis aber sehr exklusiv.😁

Ähnliche Themen

Habe mir die Kamera eben einfach mal bestellt, mal sehen was die Beschreibung dazu so hergibt.
Beim Boschdienst wird man sicherlich einen besseren Batteriewächter zu einem günstigeren Preis bekommen. 🙂

Bilder und Bericht folgen wenn das Ding eingebaut und getestet wurde.

Bei Amazon am Donnerstagabend als Normallieferung bestellt, heute schon eingetroffen.

Der erste Eindruck:
Die Verpackung ist stabil und kompakt, man bekommt also keinen unnützen Verpackungsmüll mitgeschickt. Die Kameras machen von der Haptik her einen hochwertigen Eindruck, das Zubehör ist komplett vorhanden. Das Zubehör besteht aus einer 16GB Disk (habe trotzdem eine 32GB Karte extra bestellt), die Anschlusskabel (die Länge habe ich noch nicht gemessen, scheinen aber ausreichend lang zu sein), je ein Ersatzaufkleber für die vordere und hintere Kamera und 8 Kabelhalter zum verlegen der Kabel. Weiterhin ist ein Informationsblatt dabei und natürlich eine Gebrauchsanweisung in deutsch.

Die Kameras sind recht klein (vor allem die hintere), als Größenvergleich mit einem Feuerzeug aufgenommen.

Einbauen lasse ich sie allerdings erst im Urlaub, bis dahin werde ich mich mal mit der Gebrauchsanweisung befassen.

Img-0377
Img-0380
Img-0383
+12

Zitat:

Original geschrieben von Mic03


Bei Amazon am Donnerstagabend als Normallieferung bestellt, heute schon eingetroffen.

Der erste Eindruck:
Die Verpackung ist stabil und kompakt, man bekommt also keinen unnützen Verpackungsmüll mitgeschickt. Die Kameras machen von der Haptik her einen hochwertigen Eindruck, das Zubehör ist komplett vorhanden. Das Zubehör besteht aus einer 16GB Disk (habe trotzdem eine 32GB Karte extra bestellt), die Anschlusskabel (die Länge habe ich noch nicht gemessen, scheinen aber ausreichend lang zu sein), je ein Ersatzaufkleber für die vordere und hintere Kamera und 8 Kabelhalter zum verlegen der Kabel. Weiterhin ist ein Informationsblatt dabei und natürlich eine Gebrauchsanweisung in deutsch.

Die Kameras sind recht klein (vor allem die hintere), als Größenvergleich mit einem Feuerzeug aufgenommen.

Einbauen lasse ich sie allerdings erst im Urlaub, bis dahin werde ich mich mal mit der Gebrauchsanweisung befassen.

Schöne Bilder, meine kam direkt aus Korea und war genauso verpackt.

Als Link ein paar Bilder im eingebauten Zustand.

Zum gelieferten Kabel, reicht dicke von Vorn nach Hinten( A4 Avant).

http://www.motor-talk.de/.../front-1-i207284905.html

Zitat:

Original geschrieben von Centrino


Schöne Bilder, meine kam direkt aus Korea und war genauso verpackt.
Als Link ein paar Bilder im eingebauten Zustand.
Zum gelieferten Kabel, reicht dicke von Vorn nach Hinten( A4 Avant).
http://www.motor-talk.de/.../front-1-i207284905.html

Ist zwar ein deutscher Verkäufer, tippe aber der bekommt die auch aus Korea.

Die Kabel sind schön hinter der Verkleidung verlegt, so will ich das auch machen lassen.🙂

Bei meinen bisherigen hat man immer das blöde Kabel rumhängen gehabt, das hat mich schon immer gestört.

Zitat:

Original geschrieben von Mic03



Zitat:

Original geschrieben von Centrino


Schöne Bilder, meine kam direkt aus Korea und war genauso verpackt.
Als Link ein paar Bilder im eingebauten Zustand.
Zum gelieferten Kabel, reicht dicke von Vorn nach Hinten( A4 Avant).
http://www.motor-talk.de/.../front-1-i207284905.html

Ist zwar ein deutscher Verkäufer, tippe aber der bekommt die auch aus Korea.
Die Kabel sind schön hinter der Verkleidung verlegt, so will ich das auch machen lassen.🙂

Bei meinen bisherigen hat man immer das blöde Kabel rumhängen gehabt, das hat mich schon immer gestört.

Ich habe meine über ein großes Online- Auktionshaus direkt in Korea für 300 Teuronen erworben. Abholen durfte ich sie dann beim Zoll, glaubt es, Amazon ist etwas günstiger🙁.

Nur so als Tipp am Rande!

Ja, die Kabel sieht man nur da wo sie aus dem Dachhimmel rauskommen. Mein 🙂 hat da erstklassige Arbeit geleistet.

Jetzt wollte ich gerade auch Zuschlagen und dann habe ich das gelesen:

http://www.carcamerashop.co.uk/blackvue-dr650gw-2ch.html

Bin aber noch nicht so ganz durchgestiegen worin jetzt eine Verbesserug besteht ausser dass die Kamera jetzt komplett schwarz ist.

Im Übrigen gibt es auch eine WIFI DR530GW-2CH als eine abgespechte Version ohne GPS.

Natürlich kann ich auch das Teil direkt in Korea kaufen. Wenn ich Glück habe kommt es am lieben Zoll vorbei ansonsten muss ich halt noch die Märchensteuer hinlegen. Es gibt ja ein Zollhandelsabkommen mit Korea.
Muss sich halt vom Preis her lohnen und was die Briten hier verlangen, dafür können sie die Teile gerne behalten

Ich hab über 70 Euro nachgezahlt! Kauf bei Amazon.

Hmmmm, und was soll das dann?

http://www.stuttgart.ihk24.de/.../Freihandelsabkommen_Suedkorea.html

http://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A22011A0514(01)&from=DE

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Hmmmm, und was soll das dann?

http://www.stuttgart.ihk24.de/.../Freihandelsabkommen_Suedkorea.html

http://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A22011A0514(01)&from=DE

Ich hab mir die Links nicht angeschaut. Aber die Blackvue hat glatte 300€ bei einen koreanischen Händler über die Bucht gekostet. Post bekam ich vom Zoll und hab sie dort zum genannten Preis ausgelöst.

Der 650 kann bis zu 64Gb karten aufnehmen, der 550 bis 32Gb.

Richtig.
Wobei die 32GB Karte ausreicht. Sollte es zum Unfall kommen, habe ich noch zwei weitere Karten im Handschuhfach zum auswechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen