Das xte Batteriethema…

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hi zusammen,

Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…

Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.

Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.

Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…

Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.

Schönes 2. Adbents WE.

Gammel
419 Antworten

Bei meinem ziehen gleich zu Anfang so richtig fette Verbraucher: Vorglühanlage, die Bremslichter gehen an, Radios startet, die LED Schweinwerfer wenn auf Lcihtautomatik, das Sync3, die Lüftung, die Hintere Klima und und und... also echt nicht wenige Verbrauch die vor dem Motorstart schon die Hände aufhalten 🙂

Bei meinem auch, nur eben nicht die Schweinwerfer - wenn auf Lichtautomatik ;-). Aber noch ist der Akku i. O. - nachdem ich ihn nach dem Kauf über Nacht geladen hatte, da die Start-Stopp-Automatik partout nicht wollte.
Was ist Sync3?
Beste Grüße!

Sync3 ist das Radio in der Mitte Deines Amaturenbrettes - es gibt Sync2 und Sync3, da Du ja geschrieben hast Du hättest einen 2.0 Ecoblue mit 190 PS müsstest Du auch eines haben 🙂

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:00:03 Uhr:


Bei meinem S-Max leuchten die (LED-)Scheinwerfer erst, wenn der Motor dreht...

Ich habe gestern mal extra darauf geachtet:

Dunkel > Zündung an > adaptive LED-Scheinwerfer gehen an und und schwenken den Verstellbereich rechts/links/hoch/runter ab.

Erstzulassung ist 12/2017

Ähnliche Themen

Um nochmal auf Batterie zurück zu kommen - heute kommt mein Topdon BT100 Batterietester. Ich werde dann mal versuchen, mir neue Routinen anzugewöhnen:

- Öl prüfen
- Motor auf Ölverschmutzung prüfen
- Batterie checken mit TopDon
- Reifendruck prüfen
- Wischwasser auffüllen

Mal sehen wie lange ich das durchhalte 🙂

Ich hab mir jetzt ein Baterieladegerät mit Diagnosefunktion bestellt 🙂

Mein alter Ladefix wollte am S-Max nicht so richtig........

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:31:42 Uhr:


Ich hab mir jetzt ein Baterieladegerät mit Diagnosefunktion bestellt 🙂

Mein alter Ladefix wollte am S-Max nicht so richtig........

Darf ich fragen welches? Ich habe ein CTEK MXS fürs Aufladen.

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:31:42 Uhr:


Mein alter Ladefix wollte am S-Max nicht so richtig........

Mit so einem ungeregelten Ladegerät an einem modernen Auto herumzudoktern, kann ganz schön nach hinten losgehen. Die Spannungsspitzen beim An- und Abklemmen, können schnell mal ein Steuergerät himmeln.

Darüber hinaus, sind die 4A halt ziemlich wenig.

Unser Golf ist zum Kundendienst in der Werkstatt.
Nun kam ein Anruf vom Service, die Batterie wurde mit überprüft und ist am Ende (1 Zelle schwach) und das nach knapp 3 Jahren. 🙁

Wenn das mit der "Haltbarkeit" der neuen Batterien so weitergeht, überstehen die gerade noch die Garantiezeit, um sich dann zu verabschieden.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 9. Dezember 2021 um 15:21:55 Uhr:


Wenn das mit der "Haltbarkeit" der neuen Batterien so weitergeht, überstehen die gerade noch die Garantiezeit, um sich dann zu verabschieden.

Wie bereits hier geschrieben

https://www.motor-talk.de/forum/das-xte-batteriethema-t7200670.html#post62875171

Die Batterien von heute unterliegen deutlich (!!!) höheren Belastungen als früher. Die Zahl der starken elektrischen Verbraucher in einem modernen Auto geht in die Dutzende. Darüber hinaus wird die Batterie zur Verbrauchsersparnis, also aus "Umweltschutzgründen" normalerweise nur noch zu 80% Zielwert geladen. Und zu guter Letzt sind Batterien bei kostengünstigen Autos im knackevollen und brüllendheißen Motorraum untergebracht.

Alle drei Faktoren verkürzen die Lebensdauer der Batterie extrem.

Na ja, Letzteres war jahrzehntelang Standard - und ist es meist heute noch ;-).

Beste Grüße!

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:45:03 Uhr:



Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:31:42 Uhr:


Ich hab mir jetzt ein Baterieladegerät mit Diagnosefunktion bestellt 🙂

Mein alter Ladefix wollte am S-Max nicht so richtig........

Darf ich fragen welches? Ich habe ein CTEK MXS fürs Aufladen.

Eins von Eufab, die genaue Bezeichnung weiß ich jetzt leider nicht........

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:50:44 Uhr:


Na ja, Letzteres war jahrzehntelang Standard - und ist es meist heute noch ;-).

In den Motorräumen der 80er Jahre herrschte meist gähnende Leere.

In in einem heutigen Motorraum ist jedes Quäntchen Platz mit Aggregaten zugestopft. Die Kühlerpakete von Motorkühler, Ölkühler, Klimawärmetauscher, Ladeluftkühler und sogar Kühler des Lenkgetriebes stapeln sich übereinander.
Entsprechend heiß wird es im heutigen Motorraum. Und das bekommt Batterien nun mal nicht.

Zitat:

@klebi schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:55:40 Uhr:



Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:31:42 Uhr:


Mein alter Ladefix wollte am S-Max nicht so richtig........

Mit so einem ungeregelten Ladegerät an einem modernen Auto herumzudoktern, kann ganz schön nach hinten losgehen. Die Spannungsspitzen beim An- und Abklemmen, können schnell mal ein Steuergerät himmeln.
Darüber hinaus, sind die 4A halt ziemlich wenig.

Das Ladefix hat nur 2,5A 😁
Hat aber meinem Vater und mir in den letzten ca 50 Jahren sehr gute Dienste geleistet 🙂

Hallo,

ich kenne zwar dein Ladefix nicht, deshalb ein allgemeines Statement: Grundsätzlich ist es nicht der Strom, den ein Ladegerät abgeben kann, der der Batterie zusetzt, sondern die Spannung, die solch ein Gerät maximal erreicht. Während die maximale Stromabgabe lediglich die Ladezeitdauer beeinflusst, kann ein ungeregeltes, also nicht spannungsbegrenztes Ladegerät die Batterie durch übermäßige Gasung - und damit Elektrolytverlust - zerstören. Deshalb sollte an versiegelte Batterien, egal obe gewöhnliche VRLA- oder AGM-Batterien, nur mit geregelten Geräten nachgeladen werden, am besten mit programmiertem Zyklus, wie es die CTEK-Geräte haben.

Beste Grüße und happy charging :-)!

Edit: Sehe eben, dass das Gerät 50 Jahre auf dem Buckel hat. Damals gab es noch keine geregelten Lader bzw. sie waren nicht allgemein üblich. Aus Sicht heutiger Batterien also eher ein Teil für die Tonne :-(.

Deine Antwort
Ähnliche Themen