Das Thema Temperatur aus einen anderen Thread, NEU
Eine Antwort von Bernhard 22 im Thread bedenken zum kauf eines 300-24 Coupes...
.. die Motoren haben doch einen Lüfter, d.h., da kannst du so lange im Stau stehen wie du magst, die Temeperatur steigt nicht sehr viel über 80 Grad, maximal 90 - zumindest bei meinme 300er. Dann fängt der Lüfter an und senkt die Temperatur wieder. Dies geschieht dann allerdings häufiger.
Damit die Fragstellung nicht wieder total auf etwas anderes raus kommt, stelle ich diese Frage neu!!
Wieso geht deine Temperatur nur bis 90 Grad wenn du im Stau stehst oder auch im Stadtverkehr?
Hier gab es schon so viele Diskussionen was die Temperatur angeht. Ich breche jedes Mal in Panik aus, wenn mein Motor 100 Grad erreicht, habe mich jedoch durch die 98 % der anderen Beiträge beruhigen lassen. Dort wurde immer geschrieben, dass bis 110 Grad alles im grünen Bereich ist. Wirklich glauben wollte ich das nicht, möchte ich das auch immer noch nicht, nun nach deiner Antwort erst recht nicht!!!!
Die Frage an alle: Warum sollte ein Motor mit hohen Temperaturen gequält werden, wenn ein großer verbauter Lüfter die Temperatur ohne Probleme bei 90 Grad halten könnte????
Ich habe in den letzen 24 Monaten zwei defekte Kühler gehabt, der zweite wurde mir auf Garantie getauscht, ich möchte aber diesen Sommer, wenn er dann kommt, nicht wieder das gleiche Problem bekommen. Hohe Temperaturen sind auch Gift für viele andere Bauteile, wie die Kopfdichtung.
Ich weiß das dieses Thema schon sehr oft beredet wurde, trotzdem meine zwei Fragen:
Warum sollen Temperaturen bis über 100 Grad normal sein???
@Bernhard22 – hast du bei deinem Auto was verändert, wenn sag mir bitte was. Icch selber fahre mit niedrigeren Temperaturen im Stau auch viel beruhigter.
Viele Grüße, Andreas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
Hallo Jeanne Tommy,
mein Auto hat keine Klimaanlage, also nur diesen normalen Viskolüfter.Meine Frage war eigentlich, warum lässt man den Motor so heiß werden? Hohe Temperaturen, da sind wir uns sicher alle einig, sind einfach nicht gut. Vielleicht kann mir jemand wenigstens dazu recht geben.
Also noch einmal, warum kühlt man den Motor nicht einfach schon bei 95 Grad runter, bei jeden anderen Auto wird es so gemacht.
Ich freue mich über eine Antwort, die das warum erklärt.Viele Grüße, Andreas
hi himmelrock...
also nochmal zum mitmeisseln... 😉
hohe temperaturen sind nicht prinzipiell schlecht!...so einfach KANN man das einfach nicht betrachten...nur wie soll das ein verkäufer (dem das scheissegal ist) einem käufer (der davon noch viel weniger ahnung oder interesse hat) beibringen?
es ist hier auch egal ob klima oder nicht...desweiteren ist es selbstverständlich abhängig vom fahrprofil, dem fahrbetrieb und der jahreszeit...(heizung an oder aus, vollgas-, stadt- oder anhängerbetrieb usw....)
der magnetlüfter schaltet bei 102°C ein und kühlt auf 96-98°C runter...
die visko kommt schon ab 90°C langsam in fahrt...um bei ebenfalls bei ca. 102°C voll einzukuppeln...(bis ca. 4000 U/min...da kuppelt sie freiwillig wieder aus...😉 )
das reicht für die allermeisten normalsituationen aus...
extreme treten aber immer wieder auf...was denkt ihr, warum vw schon in den 90ern ihre temp.-anzeige so stark gedämpft hat, dass sie praktisch auf 90°C angenagelt war?...audi übrigens auch 😉 ...und in den neueren autos teilweise wieder auf die temp.-anzeige verzichtet wird...genau!...wegen solcher fragen bzw. neuerdings thread`s... 😁
den ingenieuren wäre es am liebsten, wenn der motor mit einer gleichbleibenden temp betrieben werden könnte...denn dann müsste nicht nachgeregelt werden.
das ist aber in den verschiedenen belastungszuständen (gleich welcher art) nicht immer machbar...deshalb wurde ein mehr oder weniger optimaler temperaturbereich definiert!
dieser wurde bei mindestens 86°C angesetzt und nach oben bei 120°C "begrenzt"...
hierbei spielt die optimale verbrennung, die optimale kühlung (auch die, der verbrennung!, die zündtemperatur des gemisches, der dampfdruck, die haltbarkeit der kerzen und der "angrenzenden" materialien, wie die kopfdichtung, die ausdehnung des kopfmaterials zum rumpf, die "kühlwasserangrenzenden" materialien, wie pumpenräder, ventile, schläuche, kühlwasser und natürlich auch entwicklungs- und herstellungskosten eine massgebliche rolle!...eben alles, was eine optimale verbrennung bei maximaler leistungsausbeute und minimaler materialbelastung, sowie maximalen profit beeinflusst!
die optimale temperatur liegt deutlich über diesen grenzwerten und sehr viel enger...nur kann das keiner bezahlen bzw. kontrollieren...
deshalb wird mehr oder weniger aufwendig im rahmen der wirtschaftlichen möglichkeiten geregelt...
der schnöde mob will ja z.b. auch gerne warme luft haben, wenn er die heizung aufdreht...egal ob der motor schon "bereit" dafür ist oder nicht...aber genau dieser schnöde mob ist wiederum nicht bereit im sommer die überflüssige wärme über die heizung abzuführen...nein, er schreit dann noch nach zusätzlicher kühlung...es ist ja so warm!...der motor muss das alles möglichst klaglos wegstecken...man hat ja schliesslich dafür bezahlt!
ich kann und will das hier jetzt nicht bis ins kleinste detail erörtern...denn das ist mehr als müssig...aber man sieht schon, da steckt einfach viel, viel mehr dahinter, als nur: "man hat mir gesagt, dass 95°C zu heiss sind." 😉
lasst euren motoren ihre betriebstemperatur...und die dazugehörigen schwankungen im "erlaubten" rahmen...und versucht nicht, eurer temp.-anzeige einzelne grade abzuringen...
wenn der motor nicht warm wird (86°C) ...macht was dagegen!
und
wenn der motor zu warm wird (120°C) ...macht auch was!
alles dazwischen, kann mehr oder weniger oft auftreten und ist motor- und materialtechnisch ganz sicher abgesegnet!
tendenzen nach oben oder unten kann man sicher wahrnehmen und selbstverständlich auch im auge behalten...aber hört auf, euch wegen 3°C mehr oder weniger nen kopf zu machen...
shit...viel zu viel geschrieben...jetzt haben die weltuntergangstypen noch mehr stoff für mutmassungen... 😁
ps.: ich weiss, dass ich noch mindestens eine halbe million fakten, daten, einflussgrössen und "befindlichkeiten" vergessen hab...sorry!...ich wollte kein buch schreiben!
pps.: achja...himmelrock...wie schon der egenwurm schrieb...du hast nen magnetlüfter...!
die visko konnte sich dein wagen nicht leisten... 😁 und die braucht der auch nicht... 😉
25 Antworten
Das Thermostat öffnet doch dann auch schon bei paar und 80, nur der Lüfter springt halt noch nicht an. Wäre auch unsinnig fällt mir gerade auf.
Danke Jeanne-Tommy für deine Ausführungen. Beruhigt war ich schon als mir der Freundliche sagte das sei ok. Am Anfang dachte ich aber wie gesagt mein Lüfter wäre futsch, als die Temperatur auf 100 ging und der noch nicht ansprang... .
Also freuen wir uns, dass wir sofort sehen wenn unser Thermostat schrott ist! (Das fällt mir sonst wahrscheinlich nicht so auf) Und machen uns Sorgen wenn´s über 120 geht.
Wobei mich jetzt noch interessiert bei wie viel Grad der von Andreas befürchtete Kollaps eintreten würde? Bei siedendem Kühlwasser sicherlich, habe jetzt auf die schnelle nix gefunden bei wieviel Grad das kocht. Könnte mir aber vorstellen das der Puffer knapp ist. Mal eben zur Not einfach nur Wasser nachkippen geht bei normal Temperaturen über 100 ja auch nicht, es sei denn ich brücke gleichzeitig den Lüfter... . Also, ich mache ich keine Sorgen mehr, ein Kritikpunkt, finde ich, ist es trotzdem.
MfG
Zitat:
Ging dann die Temperatur im Stau Richtung rot, nach Möglichkeit rechts ran, Handschuhe an, Kühlerdeckel auf, die zwei 10er oder 13er Schrauben vom Thermostatgehäuse ab, Thermostat raus und es war Ruhe.
Hallo Peter
Das ist eine falsche Story und ist nicht zur Nachahmung empfohlen!
Ohne Thermostat zu fahren ist fatal. Es gibt einen hydraulischen Kurzschluß. Das Wasser ist nicht blöd. Es sucht sich den kürzesten Weg und läßt den Kühler links liegen. Der Motor überhitzt erst recht.
Raus muß nur ein geschlossen verklemmter Thermostat, der nicht mehr öffnet. Aber das passiert praktisch nie. Gewöhnlich schließt er nicht mehr und der Motor wird zu stark gekühlt.
Grüße Helmut
Zitat:
Die Frage an alle: Warum sollte ein Motor mit hohen Temperaturen gequält werden, wenn ein großer verbauter Lüfter die Temperatur ohne Probleme bei 90 Grad halten könnte????
Hallo Andreas
Wenn Du in Deinem 200-er noch den M102 drin hast (mit Magnetkupplung), gibt es eine einfache Lösung: einen Schalter am Armaturenbrett mit dem Du den 100°C-Temperaturschalter bei Bedarf überbrückst. Der Lüfter läuft an und Du hast wieder Deine 85 °C
Stau auf der AB und Stop and Go in der Stadt verlieren ihren Schrecken.
Ich habe ihn drin und verwende ihn auch vor einer AB-Rast nach scharfer Fahrt oder von der AB in die Stadt.
Grüße Helmut
Zitat:
Speziell bei meinem 230er bekomme ich im Stau auch ein schlechtes Gefühl wenn die Temperatur auf 110 Grad geht. (Habe schon mal mit den Gedanken gespielt einen zusätzlichen elektrischen Lüfter mit Kippschalter zusätzlich einzubauen)
Hallo Peter
Du brauchst keinen elektrischen Lüfter! Bloß einen Kippschalter am Armaturenbrett mit dem man den 100°C-Temperaturschalter überbrückt. Siehe mein Tipp an Andreas weiter oben. Du hast ja den M102 mit Magnetkupplung.
Auch in diesem kalten Sommer habe ich ihn schon oft gebraucht. Manchmal nach der vierten längeren roten Ampel.
Grüße Helmut
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Das was für sogenannte Heißländer gedachtZitat:
Original geschrieben von Peter MH
Wenn das laut MB alles nicht so schlimm ist frage ich mich, warum es für die Vorgänger-Motoren auch Thermostate gab, die bei 78/79 Grad öffneten
Hallo farmer1
Das war Serie auch für D. Verzögert um ein paar Minuten das Erreichen der 100°C, weil der große Kühlkreis etwas früher geöffnet wird.
Grüße Helmut
Bei welchem Motor? Nicht alle Motoren haben gleiche Thermostatöffnungstemperaturen, z.B. hat ein standardmäßiger M102 im 124er 87°C, ein OM601 85°C wobei manche aber auch einen 80°C Theromstaten drin hatten.
Zitat:
Original geschrieben von zweinulleins
Hallo PeterZitat:
Ging dann die Temperatur im Stau Richtung rot, nach Möglichkeit rechts ran, Handschuhe an, Kühlerdeckel auf, die zwei 10er oder 13er Schrauben vom Thermostatgehäuse ab, Thermostat raus und es war Ruhe.
Das ist eine falsche Story und ist nicht zur Nachahmung empfohlen!
Ohne Thermostat zu fahren ist fatal. Es gibt einen hydraulischen Kurzschluß. Das Wasser ist nicht blöd. Es sucht sich den kürzesten Weg und läßt den Kühler links liegen. Der Motor überhitzt erst recht.
Raus muß nur ein geschlossen verklemmter Thermostat, der nicht mehr öffnet. Aber das passiert praktisch nie. Gewöhnlich schließt er nicht mehr und der Motor wird zu stark gekühlt.
Grüße Helmut
hey Helmut
das Entfernen des Themostats bezog sich nur auf meine Fahrzeuge Mitte der 70er Jahre und die haben es alle unbeschadet überstanden.
Beim W124 käme bei mir sowas auch nicht in Frage
Zitat:
Original geschrieben von Peter MH
das Entfernen des Themostats bezog sich nur auf meine Fahrzeuge Mitte der 70er Jahre und die haben es alle unbeschadet überstanden.
Beim W124 käme bei mir sowas auch nicht in Frage
Seit 50 Jahren hat sich an den Dingern, bei keinem Motor, was geändert, Peter.
Und weil es so gefährlich ist, gibt es z.B. extra "offene" dummy-Thermostate für das Reinigen des Kühlkreislaufes. Also nie ohne Thermostat Motor laufen lassen oder herumfahren!
Grüße Helmut
Zitat:
Original geschrieben von zweinulleins
Hallo PeterZitat:
Speziell bei meinem 230er bekomme ich im Stau auch ein schlechtes Gefühl wenn die Temperatur auf 110 Grad geht. (Habe schon mal mit den Gedanken gespielt einen zusätzlichen elektrischen Lüfter mit Kippschalter zusätzlich einzubauen)
Du brauchst keinen elektrischen Lüfter! Bloß einen Kippschalter am Armaturenbrett mit dem man den 100°C-Temperaturschalter überbrückt. Siehe mein Tipp an Andreas weiter oben. Du hast ja den M102 mit Magnetkupplung.
Auch in diesem kalten Sommer habe ich ihn schon oft gebraucht. Manchmal nach der vierten längeren roten Ampel.
Grüße Helmut
hey Helmut
Kippschalter heute eingebaut und sofort in den ersten Stau auf der A 40 gekommen😉
funktioniert super bei den jetzigen Temperaturen
Mahlzeit, dazu noch kurz ´ne Frage für geistig blonde wie mich (entschuldigung für das blond - ist nix persönliches).
Das mit dem Schalter im Armaturenbrett find ich gut und werd es demnächst nachmachen, nur die Frage: ist das der Temperaturschalter am Kühler, der "überbrückt" werden muss?
Nur dass ich dann keinen großen Fehler dabei mach.
Danke für die Antwort, MfG Andreas
Hallo Andreas
Beim M102 (200/230-er) ist es der 100°C-Schalter vorne am Motor. Am Kühler gibt es keinen T-Schalter.
Grüße Helmut
http://www3.pic-upload.de/thumb/17.10.10/m5bvhltbw.jpg