Das T-Modell.....das ideale Feuchtbiotop ???

Mercedes E-Klasse W124

Die Frage ist selbstverständlich nicht ernst gemeint......

Ich habe schon in einem anderen Forum gefragt...leider konnte niemand so richtig helfen.

nochmal:

Als T-Modell Fan habe ich aber eine Frage :

Wenn ich von hinten unter den Beifahrersitz greife ...befindet sich links und rechts am Anfang der 2 Gleitschienen vom Sitz zwei Vertiefungen.
In der rechten Vertiefung ( also die Seite zur Tür ) befindet sich seit einigen Tagen ständig Wasser. Alles andere ist absolut trocken , nur in der kleinen Vertiefung ist alles Feucht.

Kennt jemand diese Situation .....bzw. kann mir jemand sagen wo das Wasser herkommt ?

als Ursache kommen wohl :

- verstopfte Wasserabläufe vom Schiebedach
- undichte Dachreeling
- Loch im Unterboden
- verstopfte Wasserabläufe in den Türen

in Frage !

Ich dachte jemand weiß spezifisch was es sein kann
wenn Wasser unter dem Beifahrersitz ist.

Habe das Fahrzeug jetzt seitlich und von oben unter Wasser gesetzt.....alles
trocken unerm Sitz !
Zuvor habe ich alle Wasserabläufe auf Freigängigkeit überprüft...alles OK !

Das Wasser scheint als vom Unterbodenbreich zu kommen.....
Gibt es da typische ,,Sollundichtstellen ,, ?

Kommando zurück !

Auto wurde heute bewegt ( 20km ) keine Regen , kein Wasser auf der Strasse.
Nach der Fahrt war unter dem Sitz alles nass......also läuft es irgendwo rein um dann bei Bewegung unter den Sitz zu laufen.

Frage : habe eine Funkfernbedienung unter der Sitzbank ( hinten unter dem Teppich ) verbaut....kann ich da etwas zerstört bzw. falsch gemacht haben so das jetzt Wasser in das Fahrzeug läuft ?

Olli

29 Antworten

jau- genau das gleiche hatte ich anregen wollen.

da scheint der ablauf verstopft - und die feuchtigkeit sucht sich irreguläre wege um rauszukommen - landet fatalerweise aber drinnen.

in WIS hatte ich mal sämtliche abläufe dargestellt gesehen -fand die aber auf kommando jetzt nicht sofort .

vielleicht ist jemand anderes schneller fündig.

mike

Hallo Frank,

vielen Dank für deinen Tipp , wird Morgen kontrolliert !

Hallo chauvi ,

habe die WIS da , werde gleich mal schauen !

Gruß
Olli

hi olli

schon gefunden?

brauchst du 6030 !

über: wartungshandbuch bis 9/93 -> inhalt ->Wasserabläufe reinigen -> 6030 ,wirst du fündig.

viel erfolg- bei der trockenlegung deines babies-

hoffendlich ist dein prob nicht das ergebnis einer karrosse-rep. bei der vergessen wurde die abläufe zu montieren.

mike

Kurze Info für Mark-RE!

Habe gestern mein Tee vom Freundlichen abgeholt und wie nicht anders zu erwarten war, beläuft sich die Rechnung nicht wie angekündigt über 280€ sondern über 338€. Als Begründung: Da hatte jemand bereits mit Dichtmittel versucht die Scheibe nachträglich abzudichten und das Zeug ging extrem schlecht runter.
Das einer der Vorbesitzer dort bereits nachgedichtet hatte stimmt. Fraglich ist aber, ob man dann wirklich jede Sekunde die man länger benötigt als ungefähr veranschlagt auch dem Kunden in Rechnung stellen muss.
Die Kunden würden doch mit gutem Gewissen lieber mal auch für kleinere Sachen wiederkommen, wenn einem gesagt würde, dass die Sache wesentlich länger gedauert hat, als man zuvor mvermutete, dies jedoch nicht extra berechnet worden ist. Bei deren Stundenlöhnen würde sie das bestimmt nicht in den Ruin stoßen, zumal die Warscheinlichkeit groß ist, dass so ein Kunde auch bei anderen Dingen die Niederlassung aufsuchen wird.

Zur Dichtigkeitsprüfung bin ich sofort abends durch die Waschstraße gefahren und sie da, trotz peniebler Nachschau, es war kein Tropfen Wasser im Innenraum zu finden.

Gruß ka2309

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ka2309


Kurze Info für Mark-RE!

Habe gestern mein Tee vom Freundlichen abgeholt und wie nicht anders zu erwarten war, beläuft sich die Rechnung nicht wie angekündigt über 280€ sondern über 338€.....

Na da haben die ja so ziemlich genau die 20% Grauzone ausgeschöpft, die eine Werkstatt korrigieren darf ohne gleich verklagt zu werden und die man deshalb prinzipiell mit einrechnen sollte...

Prinzipiell ist es aber so, das die meisten Werkstätten sowieso höhere Zeiten ansetzen als die Reparatur normalerweise dauert - gerade um solche ungeplanten Sachen mit abzudecken. Ist also in meinen Augen ne lausige Begründung...

Was soll`s, hauptsache das gute Stück ist wieder trocken... und bleibt es jetzt auch 😉

Hi chauvi

danke für den Tipp...hätte ich wohl sonst nie gefunden 🙂
Die 7 Seiten werden gerade ausgedruckt.

Bin bisher noch zu nix gekommen da berufstätig 🙂

Heute regnet es ohne Ende aber die Stelle unterm Sitz ist absolut trocken....wenn ich aber ein Stück fahre wirds wohl wieder richtig nass.

Leider ist meine Werkstatt und Garage gerade voll und draußen regnte es wie gesagt....kann erstmal nichts machen.

Gruß
Olli...der sich gerade die 7 Seiten anschaut !

Bevor ich wieder ne Nacht nicht schlafen kann ...habe ich nun
doch bei Kerzenschein den Teppich hoch gemacht:

Darunter sieht alles aus wie frisch aus dem Werk 🙂
.......natürlich bis auf die Feuchtigkeit 🙁

Diese befindet sich genau in der Vertiefung die parallel zum Schweller läuft ( ca. 15 cm vom Schweller ) und einen schwarzen Kabelschacht führt.( auf dem Fahrzeugboden )
Der geht bis zur ZV -Pumpe ( die Verpackung war total nass ) und bis unter den Beifahrersitz.

Die Abläufe vom Schweller waren frei und der Schweller sieht innen aus wie neu 🙂

Die Verkleidung der B-Säule habe ich auch ab...alles trocken.

Unter der B-Säule , also aus dem Schweller kommen 3 Kabel die in den schwarzen Kabelschacht führen....an der Stelle kann man in den Schweller greifen ...aber alles trocken

Der Schweller fällt wahrscheinlich als Wasserlieferant aus !

Nur wo kommt das Zeug denn her ?

Der Unterboden ist perfekt ...kein Loch oder sonstige Beschädigungen.

Was mir aber auffiel : das Wasser war dreckig ...teilweise sogar mit Erde oder Dreck verbunden , fast ein wenig schleimig ( schmeckt aber wie Wasser ohne Zusätze )

Habe alles offen gelassen und will testen wo das Wasser nun herkommt.

Wie macht man das am besten ?

Olli

hallo
um die spuren von wasser sichtbar zu machen benutze talkumpulver zur not mehl. sosiehst du die laufspuren wenn das wasser von oben kommt. mußt das blech einpudern/bestreuen.
gruß
frank

hi db-olli

>...schwarzen Kabelschacht führt.( auf dem Fahrzeugboden )
Der geht bis zur ZV -Pumpe ( die Verpackung war total nass ) und bis unter den Beifahrersitz.<

die ZV pumpe liegt ja wohl unter der hinteren rückbank.

das hört sich an als ob das dreckwasser von weiter hinten kommen würde-aus der hinteren tür beifahrerseite? oder dem radkasten hinten,oder läuft es gar vom heck nach vorn-wo div. hier schon wassereinbrüche über die seitenfenster /antenne beklagen mussten.

an einer ZV-druckleitung entlang?das dafür nötige gefälle hätte dann ja nur die tankverriegelung.

bei meinem registriere ich ein etwas anderes wasserprob - nach stark regen-straße ist längst wieder trocken- man fährt um eine scharfe kurve -und hinterläßt eine wasserstraße -ebenfalls auf der li seite ! ich hab dafür noch keinen schuldigen identifiziert -sollte dir bei deinen gezielten aktuellen untersuchungen dafür eine erklärung auffallen, sag bitte bescheid.

das prob scheint etwas geringer ,weil das wasser bislang ja nicht im auto zu tage tritt -ist mir aber unheimlich- da ein ungeplantes wasserreservoir auch bis nach innen durchrosten kann.

mike

ps der radkasten wäre mein tip-denn als ich unlängst diesen vorn links von der verkleidung befreien musste.war massiv pampe zu entfernen.

Moin 🙂

werde alles trocknen und mit Küchenrolle auslegen.
Dann werde ich das Auto mit dem Schlauch 10min. abspritzen
und fahren.
Da wo die Küchenrolle zuerst nass wird ( ich sitze hinten ) von da kommt das Wasser 🙂

werde dann hier berichten !

Olli

tja....nix , keine Feuchtigkeit mehr !

Auto stand 20 Minuten unter Wasser und wurde dann bewegt
aber alles bleib trocken.

Wird wohl doch durch den Radkasten oder Unterboden in den Innenraum kommen.

Was sind das eigentlich für zahlreiche runde Erscheinungen im hinteren
Radkasten ?

Olli

gute frage.

war hinten noch nie dran- kommt aber noch -vielleicht bist du da früher weiter.

bin zZ ganz angenehm überrascht ,was ein neuer kettenspanner für ruhe in den motor zwingt - neues starterlebnis -und weniger leerlaufvibrationen- womöglich alles nur einbildung ?

danach federspeicher. wasserspurenverfolgung hat (hoffendlich) noch zeit.

mike

hi chauvi

zitat: ,,bin zZ ganz angenehm überrascht ,was ein neuer kettenspanner für ruhe in den motor zwingt - neues starterlebnis -und weniger leerlaufvibrationen- womöglich alles nur einbildung ?,,

Wo gekauft ?
Wieviel gekostet ?
Wie gewechselt ?

Gruß
Olli

hi DB-olli

zufällig a.rechner./wechsel : kinderspiel

wo: auto-zubehörhandel (via nachbar)

wieviel :sonder - preis- ca 19€+ mws-kalkuliere du 10-40% mehr-ich frage nicht mehr nach original-preisen-werde immer gut "bedient".

wie gewechselt: WIS 05-310 ;13-342

mike

Danke....werde ich auch machen 🙂

Gruß
Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen