Das neue November 23 Update ist verfügbar
Das neue Update November 23 ist verfügbar. Zunächst noch nicht für den Ioniq 6.
https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticeView/OGS7bf
Erfreulicher Weise hat sich einiges geändert, es ist eher ein großes Update. Besonders rund um das EV Menü hat sich viel getan.
197 Antworten
Zitat:
@HAL01 schrieb am 6. November 2023 um 17:33:02 Uhr:
So, ich habe schon etwas mit dem neuen Update spielen können. Für mich ist das Highlight die Anzeige des SoC bei Ankunft an einer vom Navi geplanten Ladestation. Ebenso wird die Leistung der Ladesäule, sowie bis zu welchem SoC man laden soll und die Ladedauer prognostiziert.
Schau an, das Festure hat der Ioniq 6 schon im Juni bekommen.
Das erklärt auch, warum für den I6 noch kein Update da ist.
Jedoch wäre ich interessiert an dem Wireless CarPlay. Hoffentlich kommt das bald.
Habe das Update jetzt installiert. Die Einführungsdatei sagt eindeutig, dass Apple CarPlay wireless verfügbar ist. Allerdings ist in den Menüs nichts zu sehen. Hatte jemand damit mehr Glück?
Zitat:
@payco01 schrieb am 6. November 2023 um 15:58:55 Uhr:
Sorry, aber in der Liste der update berechtigten Fahrzeuge auf der offiziellen Hyundai Seite steht der IONIQ 6 ebenso drauf wie der IONIQ 5!
Also kann man davon ausgehen, dass es für den IONIQ 6 ein Update gibt!
Wie gesagt, für den Ioniq 6 gibt es noch kein neues Update. Wenn man richtig hinschaut, kann man das der oben erwähnten Liste eindeutig entnehmen.
Ich habe die Liste angehängt und die Versionsstände gekennzeichnet. Die Liste ist eine Liste der aktuellen Versionsstände je Fahrzeugmodell und es ist keine Liste aller Fahrzeugmodelle mit dem neuen November Update.
Ioniq 5 : 23.11.02
Ioniq 6 : 23.06.01
Das Datum ist, wie häufig bei Versionsbezeichnungen, rückwärts zu lesen.
Damit dürften alle Unklarheiten beseitigt sein.
Zitat:
@S5USA schrieb am 6. November 2023 um 19:14:07 Uhr:
Habe das Update jetzt installiert. Die Einführungsdatei sagt eindeutig, dass Apple CarPlay wireless verfügbar ist. Allerdings ist in den Menüs nichts zu sehen. Hatte jemand damit mehr Glück?
Ich denke, Wireless CarPlay und Wireless Android Auto bleibt dem ganz neuen ccNC System vorbehalten. Für das Standard Gen5W Navigation ist das in dem neuen Update nicht enthalten.
Der ganz neue Kona, Modelljahr 24, hat das ccNC System. Ioniq 5 und 6 haben beide das Standard Gen5W Navigation System.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HAL01 schrieb am 6. November 2023 um 17:33:02 Uhr:
So, ich habe schon etwas mit dem neuen Update spielen können. Für mich ist das Highlight die Anzeige des SoC bei Ankunft an einer vom Navi geplanten Ladestation. Ebenso wird die Leistung der Ladesäule, sowie bis zu welchem SoC man laden soll und die Ladedauer prognostiziert.Und man kann jetzt schneller, direkt aus der Kartenansicht auf Ladestationen mit allen wichtigen Informationen zugreifen. Das funktioniert über einen neuen Sidescreen. Ebenso kann man sich in einem neuen Sidescreen jetzt die aktuelle Leistungsaufnahme der Klimatisierung, des Fahrmotors, der Akkupflege und der Elektronik anschauen.
Und, wenn Verkehrsprobleme auf einer Route erkannt werden, berechnet das System automatisch eine alternative Route und zeigt jetzt neu die Unterschiede der Dauer und Entfernung an.
Diese drei Feature sind für mich ein echter Mehrwert. Alles andere ist für mich höchstens Nice to have.
Das ist tatsächlich interessant, wird sich aber zeigen, ob es einen wirklichen Nutzen bringt.
Die Berechnung des SOC bei Ankunft an der Ladesäule findet ja vor der Fahrt statt, vielleicht werden noch Parameter wie Steigungen und Gefälle mit einbezogen, aber die Fahrweise und auch Wetterbedingungen mit Sicherheit nicht, da kann sich leicht wieder was ändern, so das man doch wieder auf sich selbst gestellt ist.
Das Navi hat bisher auch ohne viel Spielerei die beste Route bei Verkehrbehinderungen umgesetzt, ohne das man großartig drauf hingewiesen wurde.
Und wenn man im Filter nur HPC ausgewählt hatte, war die Leistung auch dementsprechend, brauche ich nicht wirklich, das Feature, man kann es sich ja zum großen Teil eh nicht aussuchen.
Akkupflege wird doch nur bei kälteren Temperaturen eingeschaltet, ist das so korrekt?
Fazit: Dadurch wird sich meiner Meinung nicht viel ändern.
Das Fahrzeug ansich ist ja auch nicht gerade effizient, wäre das der Fall, müßte man sich weniger Gedanken um die Ladeplanung machen.
Aber ich werde diese Dinge natürlich alle testen.
Trotzdem gut, das Du es hier publizierst 😉
Die Ladeplanung ist dynamisch. Das heißt, der SoC bei Ankunft wird permanent angepaßt. Gerade die Fahrweise und die Wetterbedingungen werden dadurch berücksichtigt. Die Ladeplanung war auch schon vor dem Update dynamisch. Je nach Verbrauch und Restkilometer hat der Ioniq 5 die anzufahrende Ladesäule während der Fahrt umgeplant, also entweder eine nähere oder eine weitere Ladesäule geplant. Genau so, wie er auch während der Fahrt automatisch umplant, wenn eine geplante Ladestation besetzt ist.
Ja, die Umleitung bei Verkehrsbehinderungen gab es auch vorher schon. Allerdings nur im Hintergrund, ohne Hinweise für den Fahrer, mir hat das nicht gefallen. Jetzt sieht man die Unterschiede der jeweiligen Strecken in Dauer und Entfernung und kann als Fahrer selbst entscheiden, ob man der Umleitung folgt, oder auf der ursprünglichen Strecke bleibt. Für 3 Minuten Ersparnis fahre ich keine 20 Kilometer Umweg.
Der Filter HPC ist leider nicht genau genug. Nach Hyundai ist alles oberhalb von 150 KW ein HPC. "Wirkliche" HPC mit 300 KW kann man nicht herausfiltern. Ich habe das wirklich vermisst, dass man bei der Ladeplanung nicht auf kurzem Wege erkennen konnte, wieviel KW Leistung ein Ladepunkt hat. Warum bezahle ich eine schnelle 800 Volt Ladetechnik, wenn ich mich dann auf der Strecke mit der halben Ladeleistung begnüge. Wenn, dann möchte ich die Performance auch ausnutzen.
Die Akkupflege schaltet sich auch schon bei gemäßigten Temperaturen ein, z.B. schon bei 15 Grad Außentemperatur, bzw. entsprechender Akkutemperatur. Das habe ich vorletzte Woche noch auf einer Langstrecke so erlebt. 15 Grad Außentemperatur und ca. 40 Km vor dem Lader hat sich die Vorkonditionierung automatisch eingeschaltet. Die Akkupflege versucht den Akku bei der Navigation, bzw. der Anfahrt, zu einem DC Lader auf mindestens 20 Grad zu bringen. Erst oberhalb von 20 Grad, besser 25 Grad, Akkutemperatur erreicht man die maximale Ladeleistung.
Diese neuen Features des Updates sind nur auf der Langstrecke wirklich hilfreich. Und natürlich macht das Update aus dem Ioniq 5 kein ganz anderes Fahrzeug, man kann auch ohne das Update zurecht kommen.
Ich bin heute die erste längere Strecke seit dem Update, mit Navigation gefahren, und konnte die neue Funktion mit den Alternativrouten direkt beobachten. Wenn man auf eine Verkehrsstörung zu fährt, dann berechnet das Navi direkt Alternativrouten und zeigt diese grau hinterlegt in der Kartenansicht an. Gleichzeitig erscheint an der Route ein kleines Fenster, sehr kleines Fenster, mit dem Gewinn/Verlust an Zeit und mit der Verlängerung/Verkürzung der Strecke.
Siehe Bild im Anhang.
Die Alternativroute wäre in diesem Fall 7 Minuten langsamer gewesen. Ich bin auf der ursprünglichen Strecke geblieben.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 07. Nov. 2023 um 09:26:34 Uhr:
Ich bin in diesem Fall auf der ursprünglichen Strecke geblieben.
Also man kann dann durch antippen entscheiden welche Route man nehmen will?
Nein nicht durch Antippen, sondern in dem Du einfach der neuen Route, also der grauen, und nicht mehr der ursprünglichen, der grünen Route folgst.
So habe ich das wenigstens verstanden. Ich habe allerdings antippen nicht probiert, weil ich auf der ursprünglichen Strecke bleiben wollte.
Ach, man folgt einfach der anderen Route? Das wäre schon irgendwie smart.
Was auch interessant ist. Wenn man navigiert, aber ohne automatische Ladeplanung, weil der Akku noch voll genug ist, dann kann man dennoch nachschauen, mit welchem SoC man am Ziel ankommt. Und das ganze erfolgt sogar dynamisch, also wird während der Fahrt an die Gegebenheiten angepasst.
Um den SoC am Ziel zu sehen muss man nur unten im Navi auf einen Button tippen, ich meine es war der mit der Ankunftszeit, oder der mit dem Zielfähnchen.
Siehe Bild im Anhang.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 6. November 2023 um 23:38:35 Uhr:
Diese neuen Features des Updates sind nur auf der Langstrecke wirklich hilfreich. Und natürlich macht das Update aus dem Ioniq 5 kein ganz anderes Fahrzeug, man kann auch ohne das Update zurecht kommen.
Fahre generell ohne die Ladeplanung und komme damit gut zurecht.
Andere kommen mit der Ladeplanung gut zurecht, auch gut.
Ich habe mir generell abgewöhnt mich zu sehr auf digitale Technik zu verlassen und fahre damit bisher sehr gut.
Nutzung, wenn möglich, ja.
Dieser Technik vertrauen ?
Niemals.
Werde ende November erneut den EnBW Ladepark in Herleshausen beim REWE ansteuern, nicht den an der Raststätte.
Bin gespannt ob mich das Navi dann erneut mitten auf einer Brücke zum links abbiegen auffordern wird.
Was mir noch aufgefallen ist. Die beiden neuen Sidescreens „Energieverbrauch“ und „Ladesäuleninformation“ sind nur in der Kartenansicht auswählbar. Nicht in anderen Ansichten, wie z.B. „EV“. Das finde ich ausgesprochen schade.
Auf unserer letzten Urlaubsafahrt war ja auffällig, das es schon fast an jeder Tanke mittlerweile
HPC Charger gibt, das ist schon sehr erfreulich und macht die Planung schon fast überflüssig.
Die Features werde ich aber trotzdem austesten, wenn wir Anfang Dezember nach Terschelling fahren 🙂
Zitat:
@HAL01 schrieb am 6. November 2023 um 23:38:35 Uhr:
Die Ladeplanung ist dynamisch. Das heißt, der SoC bei Ankunft wird permanent angepaßt. Gerade die Fahrweise und die Wetterbedingungen werden dadurch berücksichtigt. Die Ladeplanung war auch schon vor dem Update dynamisch. Je nach Verbrauch und Restkilometer hat der Ioniq 5 die anzufahrende Ladesäule während der Fahrt umgeplant, also entweder eine nähere oder eine weitere Ladesäule geplant. Genau so, wie er auch während der Fahrt automatisch umplant, wenn eine geplante Ladestation besetzt ist.Ja, die Umleitung bei Verkehrsbehinderungen gab es auch vorher schon. Allerdings nur im Hintergrund, ohne Hinweise für den Fahrer, mir hat das nicht gefallen. Jetzt sieht man die Unterschiede der jeweiligen Strecken in Dauer und Entfernung und kann als Fahrer selbst entscheiden, ob man der Umleitung folgt, oder auf der ursprünglichen Strecke bleibt. Für 3 Minuten Ersparnis fahre ich keine 20 Kilometer Umweg.
Der Filter HPC ist leider nicht genau genug. Nach Hyundai ist alles oberhalb von 150 KW ein HPC. "Wirkliche" HPC mit 300 KW kann man nicht herausfiltern. Ich habe das wirklich vermisst, dass man bei der Ladeplanung nicht auf kurzem Wege erkennen konnte, wieviel KW Leistung ein Ladepunkt hat. Warum bezahle ich eine schnelle 800 Volt Ladetechnik, wenn ich mich dann auf der Strecke mit der halben Ladeleistung begnüge. Wenn, dann möchte ich die Performance auch ausnutzen.
Die Akkupflege schaltet sich auch schon bei gemäßigten Temperaturen ein, z.B. schon bei 15 Grad Außentemperatur, bzw. entsprechender Akkutemperatur. Das habe ich vorletzte Woche noch auf einer Langstrecke so erlebt. 15 Grad Außentemperatur und ca. 40 Km vor dem Lader hat sich die Vorkonditionierung automatisch eingeschaltet. Die Akkupflege versucht den Akku bei der Navigation, bzw. der Anfahrt, zu einem DC Lader auf mindestens 20 Grad zu bringen. Erst oberhalb von 20 Grad, besser 25 Grad, Akkutemperatur erreicht man die maximale Ladeleistung.
Diese neuen Features des Updates sind nur auf der Langstrecke wirklich hilfreich. Und natürlich macht das Update aus dem Ioniq 5 kein ganz anderes Fahrzeug, man kann auch ohne das Update zurecht kommen.
Leider hat here als Kartenlieferant die Klassifizierung der DC-Ladesäulen 150kW und höher mit dem letzten Update zu HPC geändert. Das kann man dann nur noch auf den Anbieter-Apps unterscheiden. Außerdem sind einige Anbieter mit der Kennzeichnung sehr großzügig. Einige Siemens Leipzig Ladesäulen haben einen Aufkleber, dass sie 180kW können sollen. In den Apps stehen sie aber als 300kW Ladesäulen. Laden tun sie dann mit max. 150kW, wenn überhaupt.