Das Massenmodell: Tesla Model III (3)
Es ist raus: Der neue Tesla nach dem Model X heißt Tesla Model 3
http://www.autoexpress.co.uk/.../...lenge-bmw-3-series-world-exclusive
Beste Antwort im Thema
Es ist raus: Der neue Tesla nach dem Model X heißt Tesla Model 3
http://www.autoexpress.co.uk/.../...lenge-bmw-3-series-world-exclusive
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Nö. Aber mit dem deutschen Strommix.Zitat:
- Tesla baut Supercharger --> Die Solardächer fehlen und sie werden mit Atomstrom betrieben
Dann verbessert doch den deutschen Strommix und meckert nicht über E-Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das habe ich garantiert so nicht gesagt. Es gibt keinen link zwischen Invest und Verlusten, denn eine gesunde Firma kann durchaus investieren ohne Verluste zu machen. Was Tesla fehlt ist die Balance. Musk ist halt eher ein Isambard Brunel.......Zitat:
- Tesla investiert und macht dadurch Verluste --> Die sind bald pleite.
Ohne Supercharger, weniger Verkäufe, Ohne Shops gar keine Verkäufe, Ohne Service-Center kein Service, ohne weitere Modelle, zu wenig Verkäufe.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Es kommt zu spät und der Massenmarkt (sofern es denn einen gibt) ist bis dahin besetzt.Zitat:
- Tesla will das Model III bringen und damit ein günstiges Einstiegsmodel --> Kommt eh nicht, bis dahin ist Tesla pleite außerdem haben bis dahin die deutschen Hersteller den Markt überrannt.
Von welchen Herstellern denn? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Der Zeitplan ist nun 3 Monate überzogen. Das ist ein signifikantes delay. Zum minor invest siehe unten.Zitat:
- Tesla baut eine Mega-Fabrik für Batterien --> Kommt eh nicht, Tesla liegt hinter dem Zeitplan, die werden nie einen dummen finden der das mit finanziert.
3 Monte bei einem 5 Milliarden Invest über 6 Jahre? Wenn das für dich ein Problem ist, dann ist es dein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Panasonic investiert 290 Mio.$. Mehr ist nicht agreed. In der Verlautbarung steht daß es bis 2020 1 Milliarde sein KÖNNEN (manchmal kommt es auf Worte an, gerade bei solchen Vereinbarungen). Vom ursprünglichen Gigafactory-Ansatz mit einem Invest von 5 Milliarden ist aber selbst diese Zahl meilenweit entfernt......Zitat:
- Tesla und Panasonic einigen sich über eine Zusammenarbeit --> die Investieren ja nur 300 Mio $ (liest den Text aber nicht zu Ende, wo stand, das es bis 2020 1 Millarde $ sein werden)
Und Tesla muss die 5 Milliarden vor Baubeginn hinblättern?
Ich wiederhole es nochmal:
Die ziehst alles in den Dreck.
Panasonic stellt alle Geräte zur Verfügung, die in der ersten Phase gebraucht werden und wenn es weiter geht, werden sie weiter Maschinen stellen und so insgesamt auf 1 Milliarde kommen.
Es sei denn du hast den Vertrag zwischen Tesla und Panasonic auf dem Tisch liegen.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Ich habe keine Fragen: ich habe nur auf welche geantwortet 😉Gruß SRAM
Ich auch. 😉
Wie gesagt
Manche können verstehen manche wollen nicht.
Die wollen lieber negativ daherreden.
Und wenns dann doch da ist wird es anderweitig schlecht geredet. Wie gehabt 😉
Unabhängig angetriebene Achsen im Allradbetrieb gibt es schon länger - der Tesla X ist da nicht das erste Serienfahrzeug - Mitsubishi PHEV ist u.a. genauso umgesetzt.
Das ist schon längst beherrschte Technologie und keineswegs eine Neuheit im Tesla X - bei Bosch heisst das ganze z.B. Axle Split auch der Lexus RX Hybrid nutzt für seinen Allrad kein mechanisches Mitteldifferential mehr weil keine mechanische Achsverbindung.
Und selbst Fahrzeuge mit 4 Radnabenantrieben sind antriebsseitig technisch problemlos möglich (hätte man da nicht das Problem der ungefederten Massen)
Ähnliche Themen
Fluegeltueren fuer ein Massenmodell erscheinen unpraktisch und Teuer. Was Massenmodelle betrifft: es gibt ja nun den VW Golf e 😉
Pete
Die Flügeltüren beim X gelten nur für die hintere Sitzreihe.
Probleme mit dem Aussteigen in einer niedrigen Garage oder in der Tiefgarage wird es für den Fahrer und Beifahrer nicht geben.
Die Schwiegermutter und die Kinder steigen dann eben vor der Garage aus.
MfG RKM
Welche Vorteile haben Flügeltüren hinten?
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Welche Vorteile haben Flügeltüren hinten?
keine
Weniger Platz seitlich nötig mit Komfortgewinn bei Ein-und Ausstieg. Schliesslich ist nun da wo bei anderern Autos schon Dach ist beim X bei geöffneten Falcon Doors in dem Bereich der Türen dann das Dach um 20 oder 30 cm nach oben gehoben.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Weniger Platz seitlich nötig mit Komfortgewinn bei Ein-und Ausstieg. Schliesslich ist nun da wo bei anderern Autos schon Dach ist beim X bei geöffneten Falcon Doors in dem Bereich der Türen dann das Dach um 20 oder 30 cm nach oben gehoben.
Na, ja, bei meiner Größe müsste ich beim entfernen vom Auto den Gauchogang einlegen.
...ich wollte nur gucken wie das ist, wenn man nach dem Haar in der Suppe sucht..😁
MfG RKM
Nachtrag:
Ich muss mich korrigieren, ich glaub es ist genügend "Kopffreiheit" vorhanden
http://i0.auto-bild.de/.../...sla-Model-X-304x202-a694180a24dfffe6.jpg
Kommt ja drauf an ob Du > 2 Meter bist oder nicht 😁
Ob der Frontmotor vom S und X beim 3 zum Einsatz kommt?
Zitat:
Einmal den bereits bekannten aus dem P85-Modell und einmal einen weiteren kleineren Motor, welcher in der Front integriert ist. Der neue kleinere Motor bringt zusätzliche 221 PS und 291 Pfund (ca. 130kg) mit sich.
Leistung im Überfluss zum Vergleich meiner 75 PS Dieselpferdchen😁
http://teslamag.de/news/tesla-model-s-doppelmotor-allradantrieb-1564
Zitat:
@fgordon schrieb am 12. August 2014 um 01:16:34 Uhr:
Und selbst Fahrzeuge mit 4 Radnabenantrieben sind antriebsseitig technisch problemlos möglich (hätte man da nicht das Problem der ungefederten Massen)
Irgendwo habe ich mal von einem Forschungsprojekt gelesen, bei dem Lenkung, Bremsen und Federung in den Radnabenmotor integriert wird. Da wird dann nicht mehr das ganze Rad gefedert, sondern nur noch die Felge mit Reifen. Da hat man dann auch nicht mehr das Problem mit den ungefederten Massen. Es ist aber wie so oft sicherlich noch ein weiter weg vom Prototypen bis in die Serie.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 17. Juli 2014 um 05:19:08 Uhr:
Das Model S ist das Pendant zu A6/5er.
(Nicht wie oft gedacht Oberklasse. Der ist obere Mittelklasse).Das Model 3 wird in der Größenordnung 3er BMW angesiedelt sein und preislich ebenfalls.
Passat ist für mich 3er BMW. Nicht mehr.
Tesla muss zur Masse vorstoßen.
Da die mit 320 km Reichweite punkten wollen werden andere nachziehen.
Da bin ich mir sicher 🙂
AutoBild v. 17.10.2014: Der Kia Soul schafft mit 212 Km Reichweite gut 40 Km mehr als der BMW i3. Und das für "nur" knapp 30.000€. Auch andere e-Autos kommen heute schon locker auf eine vergleichbare Reichweite. Wenn ein neues, "massentaugliches" eAuto von Tesla in der Größe eines VW Passat oder BMW 3er dann eine Reichweite von etwa 300 Km zum Preis von "unter 40.000€" (womöglich 39.500 ?) kommen soll, wird es bis dahin (Anfang/Mitte 2016) sicher auch vergleichbare Autos deutscher und japanischer, evtl. auch französischer Hersteller geben. Damit schmilzt der e-Auto-Vorsprung von Tesla m.E. enorm. Wenn die Reichweite dann nicht doch 400 Km oder mehr betragen sollte!
Zitat:
@eCar-FAN schrieb am 18. Oktober 2014 um 15:03:07 Uhr:
AutoBild v. 17.10.2014: Der Kia Soul schafft mit 212 Km Reichweite gut 40 Km mehr als der BMW i3. Und das für "nur" knapp 30.000€. Auch andere e-Autos kommen heute schon locker auf eine vergleichbare Reichweite. Wenn ein neues, "massentaugliches" eAuto von Tesla in der Größe eines VW Passat oder BMW 3er dann eine Reichweite von etwa 300 Km zum Preis von "unter 40.000€" (womöglich 39.500 ?) kommen soll, wird es bis dahin (Anfang/Mitte 2016) sicher auch vergleichbare Autos deutscher und japanischer, evtl. auch französischer Hersteller geben. Damit schmilzt der e-Auto-Vorsprung von Tesla m.E. enorm. Wenn die Reichweite dann nicht doch 400 Km oder mehr betragen sollte!
Ist doch gut. Hauptsache die E-Mobilität geht voran.
Aber wäre diese Schlagzeile von Tesla gewesen, hätten hier alle wieder gemeckert.
Ankündigungsweltmeister.
Kommt eh nie.
usw..
Jetzt sollen andere Hersteller angeblich vor Tesla ein bezahlbares E-Auto raus bringen und alle klatschen Applaus.