Das Märchen über E10

Immer wieder berichtet die Presse, angeheizt durch den ADAC von Millionen von Fahrzeugen in Deutschland, die kein E10 vertragen können.
Langsam stellt sich die Frage, wer hinter dieser Hetzkampange steckt? Mit sachlicher Information hat dieses sicherlich nichts mehr zu tun!

Nachfolgend eine Info von der AVIA Seite:

E10 Freigaben und Stimmen zu E10 (Stand: 27.03.2008)

Auf dieser Seite haben wir als Service für Sie die von uns recherchierten Freigaben der Automobilindustrie zu E10 zusammengetragen. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir freuen uns über Hinweise auf neue Freigaben durch die Automobilindustrie. Wir bitten um Verständnis, dass an dieser Stelle nur verifizierte Quellen veröffentlicht werden können.

Alfa Romeo

Auch in der Fiat Group Automobiles SpA und für unsere Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia läuft derzeit eine aktuelle Bestandsaufnahme. (Quelle: Antwort Fiat am 25.02.2008). Alfa Romeo Hotline: 00800 / 25 32 00 00

AUDI

Audi-Fahrzeuge ab 1992 nahezu komplett für geplanten E10-Kraftstoff geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Audi problemlos möglich. Nicht geeignet sind die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 für Fahrzeuge mit FSI-Saugmotoren der ersten Generation. Das sind im Detail der A2 1.6 FSI der Modelljahre 2002 bis 2006, der A3 1.6 FSI sowie der A3 und A4 mit dem 2.0 FSI der Modelljahre 2001 bis 2004. Diese Fahrzeuge sind auf Super Plus nach DIN 51626-2 angewiesen. Mit Standheizung ausgerüstete Audi A4 mit Ottomotor der Baujahre 2000 – 2007 sollten in der Betriebsphase der Standheizung gleichfalls mit Super Plus betankt werden. Grund dafür ist, dass Kraftstoff führende Bauteile, insbesondere Kraftstoff­hochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren bei Einsatz der neuen E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Den Kunden entsteht aber kaum ein Nachteil, da die Fahrzeuge in der Regel für den besonders verbrauchs­günstigen Einsatz von Super Plus-Kraftstoffen ausgelegt sind. (Quelle: Pressemeldung AUDI vom 08.02.2008)
BMW

Für die weit überwiegende Mehrheit der BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen Kraftstoffe E10 und B7 keine Veränderungen. Die Kraftstoffe mit biogenem Anteil können dann - ohne erforderliche Nachrüstungen am Fahrzeug - zu einer willkommenen Reduzierung der CO2 Emissionen beitragen. Die neuen Kraftstoffe sind verträglich für alle BMW Benzinmotoren... In BMW Fahrzeugen sämtlicher Baujahre ist der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich – sofern die Betriebsanleitung nicht ausdrücklich die Verwendung von Super Plus Kraftstoff vorschreibt. Quelle: BMW aktuell vom 31.01.2008

Chrysler

Alle Chrysler mit Benzinmotoren ab Modelljahr 1989 dürfen mit E10-Kraftstoffen betrieben werden. (Quelle: Pressemeldung Chrysler LLC vom 13.03.2008)

Citroen

Bisher keine Stellungnahme erhalten. Kundenhotline Citroen: 0800 / 445 1111

Daihatsu

Die meisten aktuellen Daihatsu Modelle sind für die neuen Kraftstoffnormen ausgelegt und vertragen die erhöhten Bio-Ethanolbeimischungen bei Ottokraftstoffen von bis zu zehn Volumen-Prozent (E10). Neben allen Materia und den 1,3 Liter Copen-Varianten gilt das auch für Sirion (M3 ab 2005) und Terios (J2 ab 2006). Inwieweit die Modelle Trevis und Cuore ebenfalls E10-tauglich sind, wird derzeit noch geprüft. Alle älteren Fahrzeuge benötigen ... SuperPlus.
E10 tauglich sind: SIRION M3 ab 2005, TERIOS J2 ab 2006, COPEN alle 1,3l, MATERIA alle. Die Modelle TREVIS und CUORE sind derzeit in Prüfung. (Quelle: Pressemeldung Daihatsu vom Februar 2008)

Dodge

Alle Dodge mit Benzinmotoren ab Modelljahr 1989 dürfen mit E10-Kraftstoffen betrieben werden. (Quelle: Pressemeldung Chrysler LLC vom 13.03.2008)

Ferrari

"...vertragen alle aktuellen Ferrari-Modelle den E10-Kraftstoff. Die Analyse der älteren Modelle ist noch nicht abgeschlossen, es sollten aber keine Probleme auch hier bestehen." (Antwort Ferrari vom 25.02.2008 auf Anfrage dser AVIA)

Fiat

Auch in der Fiat Group Automobiles SpA und für unsere Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia läuft derzeit eine aktuelle Bestandsaufnahme. (Quelle: Antwort Fiat am 25.02.2008). Fiat Hotline: 00800 3428 0000

Ford

Baujahr unabhängig vertragen alle Ford-Fahrzeuge mit Ottomotor die künftige, bis zu zehnprozentige Beimischung von Bio-Ethanol zum Superkraftstoff - entgegen zunächst anders lautender Meldungen auch der Ford Ka und die US-Importmodelle. Einzige Ausnahme ist der Ford Mondeo SCi mit Benzin-Direkteinspritzung (96 kW/130 PS). Der Mondeo SCi wurde von 2004 bis 2006 gebaut. (Quelle: Ford Pressemeldung vom 19.03.2008)

Harley-Davidson

Für die Besitzer von sämtlichen aktuellen und zahlreichen älteren Harley-Davidson Modellen ist die Umstellung auf den höheren Bioethanol-Anteil im Sprit kein Problem: Alle serienmäßigen Harley-Davidson Motoren ab dem Modelljahr 1980 vertragen zehn Prozent Bioethanol im Kraftstoff. Besitzern von Harley-Davidson Motorrädern, die vor dem Modelljahr 1980 gefertigt wurden, empfiehlt der Hersteller, ab 2009 auf "Super Plus" (ROZ 98) umzusteigen. Für modifizierte beziehungsweise leistungsgesteigerte Harley-Davidson Motoren sowie für alle Buell Modelle empfiehlt die Motor Company, nach der Umstellung des Bioethanol-Anteils im Kraftstoff "Super Plus" (ROZ 98) zu tanken. (Antwort auf Anfrage von AVIA vom 21.02.2008)

Jeep

Alle Jeep mit Benzinmotoren ab Modelljahr 1989 dürfen mit E10-Kraftstoffen betrieben werden. (Quelle: Pressemeldung Chrysler LLC vom 13.03.2008)

Lancia

Auch in der Fiat Group Automobiles SpA und für unsere Marken Alfa Romeo, Fiat und Lancia läuft derzeit eine aktuelle Bestandsaufnahme. (Quelle: Antwort Fiat am 25.02.2008). Lancia Hotline: 00800 52624200

Mazda

Alle Mazda Modelle der neuen Fahrzeuggeneration ab 2002 mit Ottomotoren (inklusive Benzin-Direkteinspritzer) beginnend mit der Einführung des Mazda6 sind laut Hersteller für die Verwendung von E10-Kraftstoff freigegeben. Bei allen unten aufgeführten Modellen ist eine uneingeschränkte Verwendung des E10-Kraftstoffs möglich, sofern dieser allen Vorschriften und Regeln zur Kraftstoffqualität im Allgemeinen entspricht:
Mazda2 (ab Baujahr 2007), Mazda2 (Baujahr 2003 – 2007; Produktionsstätte Valencia), Mazda3 und Mazda3 MPS (ab Baujahr 2003), Mazda5 (ab Baujahr 2005), Mazda6 und Mazda6 MPS (ab Baujahr 2002), Mazda MX-5 (ab Baujahr 2005), Mazda CX-7 (ab Baujahr 2007), Mazda RX-8 (ab Baujahr 2003). Die Verwendbarkeit von E10 bei älteren Mazda Modellen mit Benzinmotoren wird derzeit noch geprüft. Nach heutigem Kenntnisstand können diese Fahrzeuge nicht mit E10 betrieben werden, sondern sind für Kraftstoff mit maximal fünf Prozent Ethanol (E5) ausgelegt, wie er in Zukunft noch mit der Kraftstoffsorte Super Plus an den deutschen Tankstellen verfügbar sein soll. (Quelle: Mazda Pressemitteilung vom Februar 2008)

Mercedes / Smart

Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz und smart Ottomotoren ist für den Einsatz von biogenen Kraftstoffen mit einem Anteil von bis zu 10 % Ethanol (E10) geeignet, deren Einführung in Deutschland vom Gesetzgeber für Mitte 2008 vorgesehen ist. Ausnahme sind einige Fahrzeuge im Oldtimerbereich und Fahrzeuge, in deren Betriebsanleitung ausdrücklich die Verwendung von Super Plus Kraftstoff vorgesehen ist, sowie Fahrzeuge mit Ottomotoren der ersten Generation von Vierzylinder Direkteinspritzern (C 200 CGI und CLK 200 CGI der Baureihen W203 und C209). Diese müssen in Deutschland künftig mit Super Plus betankt werden, das weiterhin einen Ethanolgehalt von nur 5 % enthalten wird. (Quelle: www.mercedes-benz.de Februar 2008)

Mitsubishi

Für Mitsubishi Benzinfahrzeuge mit Benzin-Direkteinspritzung (GDI-Motoren) ist derzeit ein Bio-Ethanol Gehalt im Kraftstoff von max. 5% (E5) freigegeben. Bei einem höheren Ethanolgehalt sind Schäden nicht auszuschließen. Für alle anderen Mitsubishi Benzinfahrzeuge ist derzeit ein Bio-Ethanol Gehalt im Kraftstoff von max. 10% (E10) freigegeben. (Quelle: www.mitsubishi-motors.de/services/tipps/bioethanol)

Mini

Unbedenklich ist der Einsatz von E10 auch in allen MINI Modellen nach dem Relaunch der Marke im Jahr 2000. (Quelle: Pressemeldung BMW vom 29.01.2008)

Nissan

Nicht nur alle Neuwagen, sondern auch alle Fahrzeuge ab dem Baujahr 2000 vertragen den geplanten Kraftstoff „Super E10 schwefelfrei ROZ 95". (Quelle: FAQ auf nissan.de)

Opel

Bis auf eine Ausnahme vertragen nicht nur alle Neuwagen, sondern auch die bisher zugelassenen Modelle „Super E10 schwefelfrei ROZ 95“. Diesem Kraftstoff wird gemäß DIN 51 626-1 ein Anteil von zehn Volumenprozent Ethanol beigemischt. Ebenso uneingeschränkt E10-tauglich sind Erdgas- und Autogasfahrzeuge im Benzinbetrieb. Lediglich der 2,2-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit dem Motorcode Z22YH benötigt generell Kraftstoff mit maximal fünfprozentigem Ethanolanteil – also herkömmlichen Superkraftstoff („Super schwefelfrei ROZ 95“) oder aber das neu benannte „Super Plus E5 (DIN EN 228) ROZ 98“. Den 2.2 DIRECT gibt es für die Baureihen Signum, Vectra und Zafira. (Quelle: Opel News auf www.opel.de vom 13.03.2008)

Peugeot

Alle Benzinmodelle der Marke PEUGEOT, die seit dem 1. Juli 1998 hergestellt wurden, können mit einer 10%igen Bioethanolbeimischung zum Kraftstoff betrieben werden. (Antwort PEUGEOT Deutschland GmbH vom 13.06.2007 auf Anfrage der AVIA).

Porsche

"Bereits heute seien darüber hinaus alle Porsche-Motoren tauglich für Ethanol-Beimischungen. Dies gelte sowohl für die Sportwagen, die für eine Beimischung von 10 Prozent ausgelegt seien, als auch für den sportlichen Geländewagen Cayenne, bei dem bis zu 25 Prozent Ethanol beigemischt werden könnten." (Quelle: Pressemeldung Porsche vom 04.03.2007)

Rolls-Royce

Außerdem können alle Rolls-Royce Automobile ab 2003, dem Launch des aktuellen Phantom Modells, mit E10 betankt werden. (Quelle: Pressemeldung BMW vom 29.01.2008)

Saab

"Die Saab BioPower-Modelle haben die Möglichkeit wahlweise herkömmlichen Benzin als auch E85 zu tanken. Darüber hinaus sind alle Saab Benzinmodelle aus der aktuellen Modellplalette E10 tauglich." (Quelle: Antwort von Saab Deutschland vom 20.04.2007 auf Anfrage der AVIA)

Seat

Bis auf wenige Ausnahmen sind die Fahrzeuge der Marke SEAT für den Betrieb mit den genormten E10-Kraftstoffsorten geeignet, die zukünftig an deutschen Tankstellen angeboten werden sollen. Die Verwendung der neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10, die nach entsprechender gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, wird damit möglich. Fahrzeuge mit 2.0 FSI-Motoren bis Modelljahr 2004 können nicht mit den neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 betrieben werden. Dies betrifft wenige Fahrzeuge der Modelle Leon, Toledo und Altea. Bei diesen aufgeführten Motoren muss der Kraftstoff der Sorte Super Plus E5 verwendet werden. Der Grund ist, dass kraftstoffführende Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren, bei Einsatz der E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Da die erwähnten 2.0 FSI Motoren seit Inbetriebnahme grundsätzlich nur für den Einsatz mit Super Plus Kraftstoffen vorgesehen waren, entsteht den Fahrern dieser Modelle kein Nachteil. Der SEAT Ibiza bis Baujahr 2001 und der SEAT Toledo bis Baujahr 1998 sowie die Motoren des SEAT Marbella können nicht mit den neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 betrieben werden. Kraftstoffführende Bauteile, insbesondere Kraftstoffrails und Kraftstoffleitungen dieser Motoren, können bei Einsatz der E10-Kraftstoffsorten ausfallen. Momentan wird überprüft, ob diese Kraftstoffleitungen ersetzt werden können, so dass diese Fahrzeuge für den Einsatz von E10-Kraftstoffsorten geeignet sind. (Quelle: Seat Pressemeldung vom 18.02.2008)

Skoda

Die Ottomotoren in Fahrzeugen der Marke Skoda sind unabhängig vom Modelljahr bis auf wenige Ausnahmen für den Betrieb mit den genormten E10-Kraftstoffsorten geeignet, die zukünftig an deutschen Tankstellen angeboten werden sollen. Skoda-Kunden können damit die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 verwenden, die nach entsprechender gesetzlicher Regelung bis zu zehn Prozent Ethanol enthalten. Ausnahmeregelungen gelten für Octavia II-Modelle mit FSI-Motoren aus den Bauzeiträumen 2004 bis maximal 2006, die wie bisher mit Super Plus betankt werden müssen. Für den Kunden entsteht demnach kein Nachteil. Ob in Ausnahmefällen auch Super E10 verwendet werden kann, wird derzeit noch geprüft. Super Plus-Pflicht gilt ebenso für alle Motoren, für die diese Benzinart bisher schon vorgeschrieben war. Für den auf dem deutschen Markt nie angebotenen Fabia I mit 1,0 l 37 kW-Motor wird bei Bedarf eine kostengünstige Kundendienst-Lösung zur Umrüstung angeboten. Für den Felicia, 1994-2001, gilt: Der Motor 1,6 l 55 kW befindet sich noch in der Laborprüfung. Beim Motor 1,3 l OHV mit 40 und 50 kW müssen Teile des Druckreglers ersetzt werden. In der Prüfung befinden sich auch die Motoren vorangegangener Modelle (Forman, Favorit etc.). Der Bestand dieser Fahrzeuge in Deutschland ist allerdings gering. (Quelle: Skoda Pressemeldung vom 08.02.2008)

Subaru

Bisher keine Stellungnahme erhalten. Telefon Subaru: (0 60 31) 60 60

Suzuki

In den Bedienungsanleitungen unserer SUZUKI Fahrzeuge wird ausführlich auf den Betrieb mit freigegebenen Kraftstoffen (z.B. bis zu 10% Ethanol-Anteil) eingegangen. Diese Dokumentation in der Bedienungsanleitung gilt gleichzeitig als Freigabe für diesen Kraftstoff, dass heißt alle aktuellen SUZUKI Fahrzeuge haben die Freigabe mit dem Kraftstoff E10 betrieben zu werden. (Antwort Suzuki-Kundenbetreuung auf Anfrage der AVIA am 27.03.2008)

TOYOTA

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass alle aktuellen mit Super Kraftstoff betriebenen TOYOTA Fahrzeuge mit einer 10%igen Bioethanolbeimischung betankt werden können. "Aktuell" bedeutet in diesem Zusammenhang alle Fahrzeuge zurück bis zum Produktionsjahr 1996. (Antwort TOYOTA Deutschland vom 10.05.2007 auf Anfrage der AVIA)

TRIUMPH

Gute Nachricht für die Besitzer von TRIUMPH-Motorrädern: ALLE TRIUMPH-Motoren vertragen E10-Kraftstoffe. Dies gilt für sämtliche TRIUMPH-Modelle der Hinckley-Ära seit Baujahr 1990. Zudem hat die Verwendung von E10-Kraftstoffen keinerlei Auswirkungen auf die Fahrzeuggarantie. (Quelle: Antwort Triumph vom 25.02.2008 auf Anfrage der AVIA)

Volkswagen

"Alle Fahrzeuge der Marke Volkswagen sind, bis auf wenige Ausnahmen, für den Betrieb mit den geplanten E10-Kraftstoffen geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe, die künftig nach neuer gesetzlicher Regelung bis zu 10% Ethanol enthalten können, ist damit für die Kunden von Volkswagen problemlos möglich. Nicht geeignet sind die neuen Kraftstoffsorten Normal E10 und Super E10 für Fahrzeuge mit FSI-Motoren der ersten Generation. Dies betrifft wenige Fahrzeuge der Modelle Lupo, Polo, Golf, Bora und Touran aus den Bauzeiträumen 2000 bis 2004, in Einzelfällen bis 2006. Diese Fahrzeuge müssen die Sorte Super Plus E5 tanken. Grund dafür ist, dass kraftstoffführende Bauteile, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpen und Kraftstoffrails dieser Motoren bei Einsatz der neuen E10-Kraftstoffsorten ausfallen können. Kunden dieser Fahrzeuge entsteht aber kein Nachteil, da für diese Fahrzeuge überwiegend der Einsatz von Super Plus Kraftstoffen vorgesehen ist. (Quelle: Pressemeldung VW vom 08.02.2008) Servicehotline von VW für Fahrzeughalter mit Fahrzeugen, die zu den "Einzelfällen" zählen: Tel. 0800-86 55 79 24 36 (kostenlos) oder kundenbetreuung<at>volkswagen.de

Volvo

Alle Volvo Benzin-Varianten, beginnend mit dem Modell 740 sind für die Verwendung von E10 ... geeignet. (Antwort Volvo Car Germany GmbH vom 13.06.2007auf Anfrage der AVIA).

Beste Antwort im Thema

Wem pures E10 zu gefährlich ist, der streckt das Zeug einfach mit E85.

541 weitere Antworten
541 Antworten

Hab ich eine Zweifel daran gelassen das es meine Meinung ist?

Wo hab ich die Berechnungen kritisiert? Da liegst du schon Richtig. Man müsste dann halt mal genauer drüber nachdenken wie das Prob. zu lösen ist. Soviel zu "Überdenkenswert"...

Nein, muß ich nicht. Ich muß nur irgendwann sterben! Du mußt auch nicht lesen.... Wobei ich nie deine technischen Ausssagen zum Hybrid angegriffen hab....

Wo steht das mein Vater das zu mr gesagt hat?
Aber wie gesagt... Du hast Recht und ich meine Ruhe! Dachte ich zumindest. Die Zeit wird es zeigen! Mit Sicherheit...

Antworte bitte nicht, bringt nix...

Achja! Mein Zafira fährt seit etwa 50000km auf E10. Läuft....

Schon etwas älter, aber egal !
http://www.welt.de/.../...schaeden-durch-E10-Betankung-keine-Spur.html

Moin

@Mozart

Zitat:

"Überdenkenswert"...

Tja, drei Wörter mehr, und es hätte keine Missverständnisse gegeben. Du mußt halt schreiben, oder es lassen. So aber versteht man dich halt falsch.

Ach ja, Antworten werde ich dann, wenn ich es für nötig erachte. Aber es steht dir ebenso frei nicht zu Antworten.

@trixi

Ja, da wurde damals mächtig die Anti-Werbetrommel gedreht. Von sofortigen Motorschäden war die Rede, der ADAC riet dringend davon ab, etc. und pp. Was war dran: Nichts. Daaas aber haben damals schon unendlich viele, die nicht den Lobbys unterworfen sind, entgegnet, aber das waren dann alles irre Spinner. (Lügenpresse hat hier und da schon seine Berechtigung, denn auch dem ADAC sollte vorher bekannt gewesen sein, was die Biospritler so von sich gaben, Stichwort: Und wie funktioniert das in Schweden oder Südamerika?)

Die gleiche Welle schlug dem Prius Hybrid entgegen, bis heute kursieren die schönsten Märchen über ihn. Bis hin zu das alle 70.000 km der Fahrakku zu tauschen wäre, er eh nichts an Kraftstoff spart, ich erinnere hier auch an TOP GEAR, wo "nachgewiesen" wurde, das ein BMW M3 weniger verbraucht als ein Prius. (Seit dem auch die Mähr er könne auf der AB nicht sparen) Gerne geklaut wurde dies dann vom ADAC/Autobild, und einer deutschen Sendung, komme nicht auf den Namen.

Da dies alles in einem einfachn Fahrtest zu widerlegen ist, steht man schon wieder mit dem bösen Wort im Munde da. Denn auch da wußte ADAC und Autobild was ein Hybrid kann, aber Toyota zahlte halt nicht so viel wie andere Hersteller.....

Rapsöl in alten Motoren, funktioniert nie, haben sie geschrieben. Gegenbeweise gab es zu Hauf. So viele, das der Sprit ein Jahr früher als ursprünglich geplant höher besteuert wurde. (Ähnliches gilt aktuell ja für E85)

Moin
Björn

Moin

Mozart

Zitat:

Wo steht das mein Vater das zu mr gesagt hat?

27.1.2016, 20:05

Zitat:

Ich halte mich einfach an eine grundlegende Aussage meines Vaters. "Du hast recht und ich meine Ruhe...." oder " Die Zeit wird es zeigen"

Grundlegende Aussagen tätigt man auch seinen Kindern gegenüber, und da du mit dieser Aussage ums Eck kamst ist davon auszugehen das er es auch zu dir sagte.

Klar kannst du nun sagen: Nee, niemals hat er dies zu mir gesagt, erscheint dann aber recht unglaubwürdig und ist dann der endgültige Beginn der Wortklauberei von einem, der sich verrannt hat und nicht weiter weis, außer sich zu winden wie ein Aal.

Wie gesagt, es steht dir frei nicht zu Antworten. Aber wenn, dann mußt du schon verständlich antworten, sonst verwirrt es. Darfst auch vorher aufs Klo, fürs Sterben hoffe ich ist es noch zu früh.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Da steht nicht das er dies zu mir gesagt hat... Da steht nicht: "Wie sagte mein Vater immer zu mir"
Wovon du ausgehst ist mir so egal wie dir umgekehrt. Letztlich will ich damit auch nur sagen das du mir nichts vorwerfen sollst das so nicht da steht....

Winden ist auch dir nicht fremd.....

Wo ich meine Notdurft verrichte ist auch wieder meine Sache... Muß ich aber, ist was dran...

Verständlich ist sowieso so ein Thema. Ich mein bei meinen doch relativ kurzen Ein- oder wegen mir auch Aus-würfen sollte man dann halt jeden Buchstaben lesen und nichts reininterpretieren das da nicht steht. Bei deinen Monsterauslassungen wird das dann schwierig. Da müsste man dann die Mißverständnisse Filtern und evtl. klarstellen.... Diese entstehen scheinbar aber auch einfach dadurch das du liest was du lesen willst und eben nicht das was geschrieben ist. Gut, Kommas und Rechtschreibung sind nicht so meins. Hab ich nicht drauf.

Dann das mit dem Test bei top gear. Sagt doch schon alles. Du scheinst das ernst zu nehmen.. Der Prius wird unter den Umständen sicherlich mehr saufen als ein M3. Der Prius ist auf der letzten Rille gescheucht worden und der M3 ist im Standgas hinterher... Wie breit sollen die noch grinsen... Das ist TOP GEAR und keine wissenschaftliche Sendung....

Ich schlage einnfach mal vor wir lassen das jetzt. Ich denke nichtmal das unsere Meinungen weit differieren, wir verstehen uns nur nicht wirklich. Fängt doch schon damit an das du unter 50km eine Langstrecke verstehst. Ich mein, was sind dann 1000km? Superlang, Megalang, Hyperlang.... 50km zu Fuß sind Langstrecke aber nicht mit einem Auto. Vielleicht mit einem Hybrid weil der Akku dann leer ist und die Kiste mehr Benzin säuft..... 🙂 6,3L sind da beim Prius angesagt. Nicht viel aber auch nicht sooooo wenig... Lohnt für mich nicht, nicht bei dem Mehrpreis. 11L Gas kosten nichtmal soviel wie 6,3L E10... Für die Differenz in der Anschaffung kann ich 363000km fahren ohne das der Prius auch nur angerollt ist. Ich geh auch nur von 20000€ aus....

Die Lobby bestimmt in Deutschland alles, das ist klar.....

Moin

Mozart, wie ich schrieb, es steht auch dir frei, einfach nicht zu antworten.

Deine Weglassungen führen zu Missverständnissen. Aber das verstehst du eh nicht.

Das mit dem Verstehen ist eh nicht deins, wie es scheint. Wo schrieb ich, oder deutete ich an, das der TOP GEAR Test für absolut wahr zu nehmen ist, auch wenn er das unter diesen, unnormalen Umständen ist? ICH fahre einen Hybrid, hast du noch nicht verstanden glaube ich. ICH weiß das an dem Test nur in sehr engen Bereichen etwas wahre ist. Du hast den Prius immer noch nicht verstanden, daher kannst du diesen Test vermutlich auch nicht weiter deuten.

TOPGEAR ist immer Satire mit etwas wahrem Gehalt. Darum schrieb ich ja auch, das die AutoBild diesen ebenfalls veröffntlichten, da wird es beim deutschen Bildungsstand schon schwer mit dem erkennen von Satire, zumal der Test dort nicht als solche dargestellt wurde. Das gleiche galt für Grip, auch hier wurde nicht gelächelt, sonder der Nutzen eines Prius bezweifelt, wenn doch ein M3 weniger nimmt. Interessant ist, das alle zwar eigene Tests machten, diese aber unter exakt gleichen, auch klimatischen Bedingungen. Für dich als Tip

Als Langstrecke gilt gemeinhin: Wenn der Wagen warm ist. Sprich: Kurzstrecke, Betriebstemperatur wird nicht erreicht, Langstrecke, sie wird erreicht. Denn ab diesm Punkt ändert sich nichts mehr, außer man muß mal Tanken. Dann ist es Motor und Verbrauchstechnisch egal ob ich 50, 100 oder 1000 km fahre.
Was du Langstrecke nennst, das nennt man in der Fliegerei nicht mal Kürzeste Strecke.
Darum bat ich darum, wo es definiert ist, das bis hundert km keine Langstrecke ist.

Zitat:

Vielleicht mit einem Hybrid weil der Akku dann leer ist und die Kiste mehr Benzin säuft..... 🙂 6,3L sind da beim Prius angesagt.

Ist das denn nun dein Ernst? Welcher Akku beim Prius soll denn da leer sein. Beim Hybrid, nicht beim hin und wieder mal erwähnten PlugIn? Klär mich doch kurz mal auf, vieleicht fahre ich ja einen anderen Prius als du ihn dir vorstellst. Auch 6.3 Liter schaffe ich nur auf Ultrakurzstrecken im Winter. Derzeit, mit Kurzstrecke, steht bei mir eine 5,4. Wenn mein Urlaub zu Ende ist, und ich wieder MEINE Langstrecke fahre, dann steht da auch wieder die 5,0 bis unter 5 als Verbrauch. Und der Akku beim Hybrid geht nicht nach 50 km leer. Warum sollte er das?

Ach ja, bevor du dich nun windest, und doch den PlugIn meintest, auch der nimmt, wenn der extern zu ladende Akku leer ist (fürs rein elektrische Fahren), wieder das gleiche wie ein reiner Hybrid. Als Prius 3 um 4 Liter. (Umbauten des P2 eben die benannten um 5 Liter.) Ich habe mehr als einmal beschrieben, das man wenn, dann schon richtige, funktionierende Hybride nehmen muß, da zählt der Ampera, trotz gutem Konzept, leider nicht zu.

Letztlich bist du genau das Clientel, welches dem Grip Test glauben schenkt, denn du glaubst ja auch das der echte Hybrid nach 50 km leer ist und deutlich mehr Sprit verbraucht. (Auch so ein Märchen von besagter Zeitschrift) Oder eben das ein Hybrid auf der Autobahn nicht mehr Sparsamer läuft wie ein Vergleichswagen herkömmlichen Antriebes.

Du mußt mehr als du glaubst, zumindest wenn du dich in solchen Themen einbringen möchtest. Zum Beispiel dich mal belesen. Ganze Sätze schreiben. Dich nicht wie ein Aal drehen. Ob dein Vater es zu dir sagte, oder nicht ist völlens Wurst. Er hätte es sagen können, und er hätte damit recht gehabt, das ist sicher. (Und ich denke er wird dies auch getan haben.)

Da vorne ist ne Pfütze, kannst dich nochmal winden. Oder es einfach sein lassen mit dem Schreiben, denn du mußt ja nicht.

Moin
Björn

Also Ausdauer habt ihr, alle Achtung !😉🙄

Also ich lese die Romane auch nicht mehr^^

Ihr wisst aber schon das Top Gear eine Unterhaltungsshow war? Das diese gerne und häufig mir Vorurteilen spielt? Das nicht alles was dort gesendet wurde objektiv oder sinnvoll war? Das Wort Unterhaltung sagt ja schon alles.
Anschauen Spaß haben fertig.

Hehe, ist das das mit dem fliegenden WoMo letztens, herrlich? 😁

Ich frag mich ja immer warum der Kerl laufend persönlich werden muß.

Mir ist in den untiefen auch völlig wurst wie deine Kiste funktioniert. Vielleicht hab ich da falsche Vorstellungen aber das Verbrauchsergebniss... In einem wohlmeinenden Test mit dem Prius , in dem der als Sieger gekührt wurde, ist der mit 6,3L gelaufen. Wegen mir brauch er nur 5, auch kein Meilenstein. Ich schrieb ja das das mein E-Kadett schon konnte... Aber du hast den besten Hybrid den es gibt... Alles ist super und du der größte...

Zahlen hatte ich dir auch an den Kopf geworfen. Schau halt mal ob du drunter kommst. Ich bin aktuell und inkl. allem auf 12ct/km. Kompletter Kaufpreis, Wartung, Treibstoff, Versicherung, Steuer usw. Ich hab ihn etwas über ein Jahr.

Ansonsten bleib ich bei meiner Meinung das du nicht lesen kannst bzw. nur das liest was dir gefällt. Das gleiche mach ich jetzt auch was dich betrifft... TOP GEAR ist da wieder ein schönes Beispiel....

@ Kung Fu :Jo, und die haben auch mal ein Rennen M3 gegen Prius veranstaltet. Der Herr haben das dann ernst genommen und wills jetzt nichtmehr wissen....

Zitat:

@Provaider schrieb am 29. Januar 2016 um 13:29:18 Uhr:


Also ich lese die Romane auch nicht mehr^^
Ihr wisst aber schon das Top Gear eine Unterhaltungsshow war? Das diese gerne und häufig mir Vorurteilen spielt? Das nicht alles was dort gesendet wurde objektiv oder sinnvoll war? Das Wort Unterhaltung sagt ja schon alles.
Anschauen Spaß haben fertig.

ganz falsch. topgear war berühmt für seine

ehrlichen, realitätsnahen tests

du hast aber auch keine ahnung 😠

😁

Caravane sind das Hassobjekt der Moderatoren gewesen, d.h. haben sie diese regelmäßig zerstört. Ob sie etwas drauf oder durch haben fliegen lassen. Gerne mal Autos, Klavieren etc.
Ja sieh haben auch schon Rally Cross mit solchen Fahrzeugen gemacht, Bussen, Wohnmobile etc.

Ist immer lustig, aber die Ergebnisse ihrer Test wohl nicht immer auf die Realität übertragbar.

Moin

mozart
Junge, wer hat dir doch bloß deine Hirnfüllung gegeben.

Es liegt an dir dies zu beenden. Nimm es doch wahr, oder kannst du es nicht aufgrund Geistigen Tiefganges in Sachen Verstehen?

6,3 Liter in einem Test. Wow. Ich nehme etwas über 5. Das ist ein Liter wenige. Spritmonitor schreibt ähnliches. Aber: Besser nicht glauben was der andere da schreibt, immer Gegenan, ist besser für littleballego.

Hybridfunktion: Falschen Müll schreiben, dabei bleiben, und wenn der andere dann mit Argumenten kommt: Interessiert mich doch nicht, ist mir doch eg egal, beim nächsten Stammtisch laber ich den gleichen Müll weiter.

Zitat:

Ich bin aktuell und inkl. allem auf 12ct/km. Kompletter Kaufpreis, Wartung, Treibstoff, Versicherung, Steuer usw. Ich hab ihn etwas über ein Jahr.

Schön für dich, und ein guter Wert. (Wow, man stimmt dir zu, kannst du sowas auch?)

Aber darum ging es überhaupt nicht.

Hybride

gibt es auch mit Gas, die werden dann vermutlich weniger nehmen. Weiß ich aber nicht, weil kaum einer umbaut. Lohnt schlicht nicht. Lohnt nur bei PKW mit entsprechendem Verbrauch.

Zitat:

Ansonsten bleib ich bei meiner Meinung das du nicht lesen kannst bzw. nur das liest was dir gefällt. Das gleiche mach ich jetzt auch was dich betrifft... TOP GEAR ist da wieder ein schönes Beispiel....

Schön, denn es ist zum Glück ja nur deine Meinung, und die ist ja, nachweislich hier im Thread, mehr als einmal mehr als Falsch. Von daher stört es mich herzlich wenig was deine Meinung über meine Lesefähigkeiten ist.

Davon ab, wenn ich nicht lesen könnte, wie sollte ich dir dann über Seiten Antworten? Ergo: Falschaussage. Nachgewiesen da hilft auch kein angehängtes bzw., da die beiden Punkte sich quasie als Vorwurf ausschließen. Du aber verstehst schlicht nicht was man dir schreibt. Lesen kannst du es ja. Warum du es nicht verstehst, Tja, Littleballsyndrom, nicht wollen, oder tatsächlich nicht können. Das mögen andere entscheiden.

Ja, TopGear ist da ein schönes Beispiel, denn du hast noch nicht begriffen was ich dir da schrieb. Nicht anders zu erwarten, und wenn du es verstehst, dann interessiert es dich ja eh nicht.

Nochmal: Stell doch das schreiben ein, beweis einmal Gehirn. Danke. Dann werde ich dir auch nicht weiter antworten. Verstehst du das? Lesen kannst du es doch. (Aber ich denke auch das wird wieder nichts.)

Moin
Björn

Moin

Provaider

Ja, mit ist das mehr als klar, was TopGear für einen Stellenwert in der Unterhaltung hat. Sehe es daher ja auch regelmäßig.

Wie hier aber missverstanden wurde, obwohl gut beschrieben, ist es etwas anderes was viele Stammtische aus diesen Testergebnissen, insbesondere aus jenen von deutschen Automobilsendungen und Zeitschriften machen. Da werden sie dann bare Münze, was auch hier im Thread mehr als einmal zu lesen zu finden ist. Namen nenne ich dazu nun mal keine.

Es ist nur Schade, wenn man in einem selbsternannten "Fachforum" schreibt, und kaum wird es Fachlich, dann sind die Meinungsträger beleidigt, schweifen von Thema ab, erklären ein Desinteresse am Thema, welches sie selber maßgeblich begonnen haben. Das ist dann die Fraktion die Satire nicht mal erkennt, wenn sie im Untertitel steht.

Ja, ich habe ausdauer, hin und wieder leider, in solchen Fällen aber auch weil es zur Belustigung beiträgt. Leider merken die betreffenden das nie. :-)

Moin
Björn

Wäre ja auch interessant in einem passenden Topic, wenn man einen Langzeit-Erfahrungsbericht dabei hat. Ich habe gerade mal beim Lesen der Wikipedia-Seite festgestellt daß ich Null Ahnung hatte, wie der Prius funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen