Das liebe Motorenöl.

VW Käfer 1300

Hola an die Käfergemeinde.
Habe eben was zum Thema Motorenöl für Käfermotoren bekommen.
Dürfte den einen oder anderen sicher interssieren.
Hier den Link dazu.

http://100153.seu2.cleverreach.com/.../...3b6ad03ac04ed7de9992e37e1eca

Lg. Peter

Beste Antwort im Thema

Teuer und schlecht(er). Weil: Das 20W50 - wie Red mal in einem Thread unlängst schön erklärt hat - läuft im luftgekühlten Motor heißer als das 15W40. Es wird erst später durch den Ölkühler geschickt. Für die Fahrt zum Bäcker wird es vielleicht egal sein, aber wer im Sommer ordentlich fährt, nimmt 15W40. Das will unser luftgekühlter Motor, da fühlt er sich wohl. Mit Vw Freigabe ist nie ein Fehler.
Meine Wahl:

http://images.esellerpro.com/2489/I/294/lrgTITAN_FORMULA_15W40_1L.jpg

Interessant wie die Beschreibung zum Motul das Bestehen eines 15W40 Öls ignoriert. Ich zitiere:
"Gerade beim VW Käfermotor der thermisch hoch belastet ist, haben wir die besten Erfahrungen gemacht mit dem Motoröl der Marke MOTUL.
Das speziell für den Oldtimerbereich entwickelte Hochleistungsöl in der Viskosität 20W50 ist perfekt abgestimmt für den VW Klassiker ab Baujahr 1950 und für alle VW-Boxermotorentypen geeignet. Das spezielle Öl beugt Undichtigkeiten vor und schützt Ihren Motor. Es erhöht die Laufleistung und hat eine sehr gute Tragfähigkeit.
Leider stellen wir in unserer Werkstatt immer wieder fest, dass falsches Öl gefahren wird. Es wird aus Unkenntnis häufig die Sorten 10w50 oder sogar 5w40 eingefüllt da 20W50 an Tankstellen und in Discountern nicht zu bekommen ist.
Diese Viskositäten sind aber für den Käfermotor absolut ungeeignet. Erhöhter Verschleiss und Undichtigkeit sowie erhöhter Ölverbrauch ist dabei vorprogrammiert.
"

Was sich die für einen Bullsh** einfallen lassen, damit man deren Öl kauft.. 😁

Mac

28 weitere Antworten
28 Antworten

Das 20W50 steht ja auch offiziell in den Anleitungen ...... und seit ich meinen Käfer fahr hat der das drin.
Und der wird regelmäßig bewegt, auch Autobahn. Was soll da in einem 1200er bei 115km/H Vmax passieren.
Und früher, als der Käfer noch der Alltagswagen war, wurde er wohl viel stärker rangenommen. Und das unter Umständen mit Einbereichsöl !!
Das 15/40 wird ihm genauso schmecken. Ist jedem überlassen.
Und auch da reicht das günstigste aus dem Baumarkt. Kommt ja jedes Jahr oder alle 5000km raus.
Aber das ist meine Meinung und die auch nur für den 1200er Hightech-Turbo-Motor. Andere hatte ich noch nicht.

Wegem Öl sind ja auch schon Kriege ausgebrochen 😉 Aber wenigstens sind wir uns ziemlich einig, dass die billigste Suppe in unseren Motoren gute Dienste tut.

Meine Käfer (und weit über 100 Luftgekühlte von meinen Kunden) liefen immer mit 20w50 und das bei vielen 10´000 km im Jahr (nix mit "zum Bäcker fahren"😉 und Durchschnittstemperaturen von 30° und mehr. Und ja, meine Käfer kannten auch immer nur zwei Stellungen am Gaspedal.. 😉

Auf irgendwelche Theorien aus Büchern lege ich keinen Wert bei so viel praktischen Erfahrungen.

Zitat:

@Martin00 schrieb am 17. Juni 2016 um 18:00:13 Uhr:


Aber wenigstens sind wir uns ziemlich einig, dass die billigste Suppe in unseren Motoren gute Dienste tut.

Nö, sind wir nicht! 😁 Ich warne dringend davor, die Zeiten sind vorbei. Vor 20 Jahren ging die Aussage noch, aber heute nicht mehr. Ausser vielleicht, man wechselt jeden Montag das Öl, dann mag es gehen. Aber auch nur, wenn man am Wochenende Autobahnen meidet.

Grüße,
Michael

Zitat:

@roepach schrieb am 16. Juni 2016 um 11:46:43 Uhr:


Hola an die Käfergemeinde.
Habe eben was zum Thema Motorenöl für Käfermotoren bekommen.
Dürfte den einen oder anderen sicher interssieren.
Hier den Link dazu.

http://100153.seu2.cleverreach.com/.../...3b6ad03ac04ed7de9992e37e1eca

Lg. Peter

Lustig. Das Motul 20W-50 kenne ich noch aus den 80ern. Damals war der Kanister noch moderner, und 5 Liter kosteten knapp 10 Mark. Vielleicht sind Kanister und Preis das einzige, was sich geändert hat...?

Ähnliche Themen

An heisseren Tagen und höheren Motortemperaturen lässt doch die Schmierwirkung des Öls nach, weil die Viskosität sinkt, klar das thermisch hoch belastete Motoren (Tuning, warme Länder) da evtl Öl mit höherer Viskosität brauche.
Ich habe festgestellt das bei meinem 1200er nach längere Fahrt manchmal die Öllampe angeht, villeicht sollte ich öl mit höherer Warm-Viskosität verwenden?

Zitat:

@Martin00 schrieb am 17. Juni 2016 um 16:54:59 Uhr:


Für die Fahrt zum Bäcker wird es vielleicht egal sein, aber wer im Sommer ordentlich fährt, nimmt 15W40. Das will unser luftgekühlter Motor, da fühlt er sich wohl.

Nur komisch, dass in den heissen Ländern mit Schattentemperaturen von 35° bis 45° alle 20W50 fahren... 😉

Und weil alle Lemminge über die Klippe springen, tust Du es auch.. Nur zu. 🙂
Ich weiß, Martin, Du bist ein alter Freund des 20W50. Wir werden es Dir nicht ausreden und Du wirst es uns nicht einreden können. Jeder wie er mag.

Mac

...so, jetzt bin ich richtig verunsichert. Habe mir 5 Kanister Motul 20-50 gekauft. FehlKauf?

Jetzt werden einige hier ja schreien, andere nein.
Ich denke gerade an warmen Tagen ist es besser als 15w40 und ganz ehrlich, ich denke niemand hier wird beweisen können, was am besten ist, am ende weiss man es doch nicht und es macht keinen Unterschied

@Motowitsch, nein. Seit 2004 habe ich 20-50 drin. Fahre auch bei 30 Grad und längere Strecken.
Und ??? Nix. Ich bleib einfach dabei, so lange es sich um einen Standard Motor handelt.
B

...danke, ist ein Original Motor, unverbastelt. Dauergeschwindigkeit 90 Km/h. Nie schneller.

Zitat:

Und weil alle Lemminge über die Klippe springen, tust Du es auch.. Nur zu. 🙂
Ich weiß, Martin, Du bist ein alter Freund des 20W50. Wir werden es Dir nicht ausreden und Du wirst es uns nicht einreden können. Jeder wie er mag.

Mac

Nein, ich springe nicht, weil andere das tun 😉 Wie ich geschrieben habe, benutze ich 20W50, weil ich damit sehr gute Erfahrungen sammeln konnte. Und ich bin mir sicher, weltweit werden jährlich mehr Käferkilometer mit 20W50 gefahren, als mit 15W40..

Ich will auch niemandem etwas aufzwingen, du siehst ja, auch hierzulande fahren viele mit 20W50. Jedem, was er mag. Ich habe mich hier auch nur zu Wort gemeldet, weil du geschrieben hast, dass 20W50 im Sommer für den Käfer nicht geeignet sei. Und das ist nunmal einfach totaler Quatsch. Das konnte ich so einfach nicht stehen lassen 😉

Mit einem alten ausgelutschtem Motor ging bei mir mit 15w-40 ab ca. 100º Öltemperatur im Leerlauf auch die Öldrucklampe an. Mit 20w-50 war der Öldruck bei 100º besser. Sowas geht aber auch nicht ewig gut. Bekämpft kurzfristig die Symptome aber nicht die Ursache. Da steht dann bald eine überholung an.

Hallo zylindertausch,
Ich habe auch vor den motor bald zu überholen, da auch einige der
Stoßstangenschutzrohre undicht sind. Wodurch könnte der zu geringe üldruck kommen? Ausgelutschte lagerbereiche? Feder des regelkolbens ausgeleiert? Ölpumpe abgenutzt?
Hugo

Der geringe Öldruck kommt meistens von abgenutzen den Lagern. Aber Ölpumpe und Regelkolben sollten auch kontrolliert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen