Das ideale Öl...?!

Fiat

Hallo!

Ich möchte meinem Y 1,2 8V mal was richtig Gutes tun und ihm das für ihn beste Öl, das man für Geld kaufen kann, spendieren. :-)

Spontan dachte ich da an Castrol TWS (10W60), das ich auch in den BMW 3.0i kippe.

Nun ist aber die Frage: Ist das für den 1,2 8V überhaupt so gut...? Klar, ein BMW-Reihensechser, den man über die Autobahn jagt, freut sich über ein gutes vollsynthetisches 10W60.

Aber ein Kleinwagen-Motor...? Sollte ich da vielleicht lieber ein 0W40 nehmen, da dieses ja im kalten Zustand besser schmiert? Ist die 60er-Viskosität im warmen Zustand bei einem so kleinen Motor eher unnötig?

Ich muss sagen, dass ich mit dem Lancia sehr viel Autobahn fahre (über 70%) und ihn da stundenlang trete. Belastet wird der Motor also schon ordentlich...

Allerdings hab' ich einen der letzten 840er, und die haben einen extrem lang übersetzten fünften Gang. Das heisst, selbst wenn ich Vmax fahre, dreht er kaum über 4.500 Touren.

Also: Was würdet Ihr 'reinkippen? Der Preis ist mir in diesem Fall egal, da ich beim Motoröl nicht sparen will.

Vielen Dank und viele Grüße

40 Antworten

15w-40 im winter? ob das wirklich was gutes ist ? 😁

Hallo!

Falls du mich meinst, ich fahre 10W 40!

MFG

nein, ich meinte den kollegen raucherdackel.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Raucherdackel


Meiner Meinung nach ist das 05W40 unnötig,da du keinen Rennwagen besitzt bzw. der Motor nicht frisiert ist (oder doch?!?).
Dadurch dass das 05W40 so dünnflüssig ist kann es sogar sein dass bei niedriger Drehzahl (Standgas) die Ölpumpe nur noch ungenügenden Druck bringt und dir die Schmierung wegbleibt.

Die Hersteller haben in vielen Versuchen das beste Öl für deinen Motor ermittelt, wenn du deinem Auto also was gutes tun willst, dann nimm ruhig ein 15W40er (MARKENÖL!!!),dann brauchst keine Angst zu haben dass die Schmierung wegbleibt.

...und der Spritspareffekt des 5W40ers oder vom 10W60er ist auch nur minimal...

Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Ein 5er Öl hat bei niedrigeren Teperaturen bessere Fliesseigenschaften, als ein 10er. Das mag vielleicht auf uralte Motoren zutreffen, aber ein moderner Motor hat da keine Probleme. Ein 15er Öl zu empfehlen is ja das allerbeste, das absolut ungeeignet für moderne Motoren. Ein 10W40 ist die Herstellerempfehlung und auch absolut ausreichend.

Für einen hochdrehenden Motor(Rennwagen) wäre das 10W60 gut. Die letzte Zahl sagt übrigens aus wieviel das Öl bei hohen Temperaturen aushält und nen guten Schmierfilm hat.

Zitat:

Also Ich meine das es da ein Vollsynthetic-Öl gibt (neben 3 oder 4 anderen), das Ich auch verwende.

Das kostet aber 19€ die 5L Buddel.

Ähnliche Themen

Man kann ja auch nicht so ohne weiters die Ölviskosität ändern. Fährt ein Motor z.b 15er Öl, kannst du nicht einfach mal dann auf 0W-40 umsteigen. Kann schnell mal passieren, das die Maschiene anfängt aus allen Poren zu siffen. Würde auch beim 10W-40 bleiben und dann ein gutes Öl kaufen. Alles andere macht nur ärger....

Genau, ein schönes Öl was Fiat vorschreibt, und lieber mal alle 10000 km nen Wechsel, da freut er sich bestimmt mehr!

Gruß

Moin,

Aus einem DICHTEN Motor läuft kein Öl raus ... ganz gleich welcher Viskosität.

Beim Wechsel von mineralisch auf synthetisch kommt es ab und an vor, das ÖLKOHLE gelöst wird, und der Motor einige 1000 km leicht ölt. Das ist aber beizeiten weg.

Ein 15er Öl reicht nur für die Firemotoren aus. Genauso wie ein 10er Öl ... das meiner Meinung nahezu das Optimum darstellt. Der Firemotor ist auch schon "uralt".

Synthetische Öle braucht man bei dem Motor einfach nicht. Ausserdem sind die mineralischen Öle heutzutage auch schon sehr gut.

MFG Kester

Dankeschön für Eure interessanten Antworten!

Kester, ich lese Deine (sehr interessanten und sehr fachkundigen) Beiträge nun schon sehr lange - woher kennst Du Dich eigentlich so irre gut aus? Bist Du KFZ-Mechatroniker?

Viele Grüße

Hi!

nein, er hat meines Wissens nach Chemie studiert. Viele fragen lassen sich auch mit einem Chemie Leistungskurs (moi ;-) ) oder auch mit gesundem Menschenverstand klären. ;-)

Bye,

Michael

Der Kester hats raus. Nochmal für alle:
Die alten 8V kann man ohne schlechtes Gewissen mit 15 W 40 fahren, 10 W 40 ist das Optimum.
Die 16 V / 20 V sollte man mindestens mit 10 W 40 fahren.
Die 1.4 12 V kann man garnicht gut genug behandeln, da sollte man ruhig im Winter 5 W 40 fahren.
Prinzipiell sollte man nicht die billigste Baumarkt-Plörre nehmen, die zu erwischen ist, sondern lieber auf ein Marken Sonderangebot warten. Intervalle sind einzuhalten, je Stadtverkehr desto Wechsel.

Hallo Mumins,

1. ich glaub du verwechselst Fliesseigenschaften mit
Schmiereigenschaften.

2. Ich hab nicht umsonst ein 15 W 40er für diesen
Motor empfohlen, da dieser Motor noch
KORKDICHTUNGEN enthält, und diese bei Teil- und
Vollsynthetischen Ölen anfängt, undicht zu werden.

3. Du hast geschrieben das die letzte Zahl aussagt "wieviel das Öl bei hohen Temperaturen aushält". dann erklär mir bitte mal, welches Öl besser schmiert:
05W40 oder 15W40

(...genau, die schmieren beide gleich gut...)

... quod erat demonstrandum...

und nochmal für alle:

10 W 40

Die erste Zahl ist die Viskositätszahl:
diese beschreibt ,wie dünnflüssig das Öl bei
Normtemperatur ist.

Das W ist ein Index der die Ölsorte kennzeichnet.

Die letzte Zahl ist der sogenannte
Schmierungskoeffizient: dieser sagt aus, bis zu welcher Belastung der Schmierfilm halten MUSS.

Billige Öle bauen schon nach kurzer Zeit ab und der Schmierungskoeffizient liegt dann wesentlich niedriger!!! deshalb IMMER MARKENÖLE VERWENDEN!

die erste zahl zeigt wie flüssig das öl bei kälte ist. je niedriger der wert,desto dünnflussiger das öl.um so schneller verteilt es sich bei kaltstarts im motor und schützt ihn vor verschleiss. die zweite zahl bezieht sich auf die fliessfähigkeit bei hitze.auch hier gilt, je niedriger,desto leichter läuft der motor, jedoch um so höher dieser wert ist, um so höher ist der schmierfilm belastbar.

deswegen finde ich,dass deine empfehlung nicht i.o. war

Zitat:

3. Du hast geschrieben das die letzte Zahl aussagt "wieviel das Öl bei hohen Temperaturen aushält". dann erklär mir bitte mal, welches Öl besser schmiert:

Ja, aber ein 15er im Winter is ziemlich madig, darum gings mir. Es gibt auch 10er Öle, die nicht vollsynthetisch sind, wohl die meisten.

Dazu sollte es wohl kein Problem für die Dichtungen geben, wenn der Hersteller 10er Öl empfiehlt.

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm



..., bei den Benzinern ist das Öl auch noch nahc dem wechselintervallen schön goldfarben, bei den diesel ist es unterschiedlich...

Soll Öl nicht schwarz bzw. dunkel sein beim wechseln? D.h. doch, dass es viele Schwebestoffe aufgenommen hat und somit diese nicht im Motor "rumfahren". Ob das wirklich ein gutes Zeichen ist bei dir,... hab da meine Zweifel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen