Das Große Klappern

VW Golf 4 (1J)

Hallo Gemeinde!

Mittlerweile nervt mich mein Golf auf schlechten Straßen wieder mit zahlreichen Klappergeräuschen. Und wenn man gerade eine Klapperquelle lokalisiert und beseitigt hat, gibt er mir schon eine neue Stelle die ich suchen kann.

Ich habe schon mal über Google gesucht, aber richige Klapperinfos mit Tipps zur Beseitigung sind spärlich vorhanden. Ich dachte mir ob man nicht mal einen Thread machen kann, in der jeder seine bisherigen Erfahrungen mit verschiedenen Klapperstellen aufschreibt und auch noch sagt, was man dagegen machen kann.

Zum Beispiel fange ich mal an:

- Knarzen hinten rechts bei Unebenheiten: Scharnier in der rücksitzbank, Anschlaggummis rausdrehen und Knarzen konnte komplett beseitigt werden
- Schnelles Klappern des Knopfes im Handbremsehbel: Handbremshebel ausbauen und von innen mit ausreichend Material polstern, Klappern konnte komplett abgestellt werden

-Was ich noch habe aber nocht nicht geschafft habe es abzustellen: Klappern irgendwo beim Kombiinstrument, sowie im Bereich der Luftausströmer (sind die neuen aus dem Bora). Die werd ich mir heute mal vornehmen.

Damit man aber in Zukunft auf solche Probleme schneller reagieren kann wäre es super, wenn hier jeder mal seine Leidensgeschichte reinschreibt!

Viele Grüße!

43 Antworten

also wenns einen klapperclub geben sollte: count me in!

meine klappergeschichte(n) bis jetzt:

- grässliches quietschen und klappern der vordersitze: behoben mit sehr viel fett (bis jetzt ruhe seit ca. 25tkm)
- klingeln im schaltknüppel bei 2500u/min: bekommen die in der werkstatt einfach nicht weg...
- klappern aus dem gurtaufroller hinten rechts: ich hab keine ahnung was ich da machen soll (weil ich da nicht ohne weiteres ran komme)
- klappern der hinteren sitze: werde mal den tipp mit dem weiter rausschrauben der anschlaggummis ausprobieren
- neuerdings klappern hinter der mittelkonsole: "da muss wohl die ganze verblendung raus" meinte mein 🙂 *grr*
- hin und wieder klappern hinter der verkleidung der fahrertüre: ist zwar nur bei sehr kaltem wetter aber ziemlich störend
- der gurtverschluss klackert bei mir auch aber nur wenn ich keine jacke anhab und um die kurve fahr *grins*

und seitdem ich meine türgummis mit silikonöl behandelt habe friert zwar nichts mehr ein, dafür quietschen und knarzen die gummis ohne ende. vom regen in die traufe sozusagen 😉

gruss, bernd

klappern, klappern.....es ist halt ein golf.....das nächste mal audi kaufen, dann ist auch ruhe im puff. aber sich jetzt drüber aufzuregen bringt ja auch nix. es klappert halt und wie schon gesagt eine stelle behoben, klappern zwei neue....ich habe es inzwischen einfach aufgegeben, ist ein kampf gegen windmühlen.....ich sage audi.....freund von mir a3 baujahr 02 145 tsd km. da klappert nix.....naja

hmm...

@ mongomo:

im grunde geb ich dir schon recht. der meister der freien werkstatt meines vertrauens hat auch gemeint: "was hast du denn, es ist doch kein a6!?"

aber hallo, immerhin hab ich das auto nicht geschenkt bekommen und für den preis kann man auch ein kleines bisschen qualität erwarten und zwar nicht "nur" 50tkm lang fahren ohne das es auseinanderfällt, oder?

gruss, bernd

also das bei AUDI nie einer klappert, das ist wohl sehr unwahrscheinlich. Genauso gibt es auch sicherlich Golfs die ruhig sind.

Gibt sogar richtige Firmen, die sich drauf spezialisiert haben MB, BMW, AUDI etc klapperfrei zu machen. Und ich glaub schon alleine, dass es die Firmen gibt, zeigt, dass keiner klapperfrei ist.
Ich meine ist ja im Prinzip auch fast normal. Materialen dehnen sich nun mal bei höheren Temps aus und ziehen sich bei geringeren wieder zusammen....
Da ich Messtechnik sozusagen studiere kann ich euch ein Lied davon singen, wenn es um Toleranzen geht. Ein Werk hat vielleicht gerade die eine Maschine eichen lassen und das andere nicht --> zack sind irgendwelche Toleranzen drin, die sich dann eben zB im Klappern äußern.
Nichts destotrotz soll dieser Thread helfen, diese Stellen zu beseitigen....

Ähnliche Themen

Tja, so unterschiedlich sind die Aussagen.

Der Verkäufer meines u.g. Fahrzeuges (selbst Ing. in WOB) meinte damals: Seit Piëch wüssten sie auch in Wolfsburg, ob bzw. wann eine Schraube wirklich fest ist...

Ich lass das mal so im Raum stehen, angesichts gerade auch der vielen Äusserungen zum Golf V... (im Sinne von: Lerneffekt!)

Mein u.g. hat nur zu Anfang Probs gemacht und zwar
- mit den Schutzhüllen Schaltseilzüge (Klappern am Unterboden, vom Freundlichen beseitigt)

- Klappern im Bereich der Mittelausströmer (konnte vom Freundlichen nicht endgültig beseitigt werden, ist nach ca. 4 Monaten von selbst verschwunden, so, wie es gekommen war)

Seitdem ist Ruhe.

Aber tröstet Euch: In meiner aktiven Zeit jemand mit nem MB. Das Klappergeräusch unterm Sitz stellte sich als volle, teure Rotweinflasche heraus, die umgehend beseitigt=geleert wurde...

also viele dieser genannten probleme hab ich auch (gehabt)...

1. klappern der türen bei bass
an der türseite ist so eine schwarze runde kappe (ich denk mal entlüftung oder so). diese einfach mit klebeband ankleben...

2. knarzen aus dem heckbereich
kann entweder rücksitzbank oder hutablage sein. bei der bank einfach die gummis, die die bank von hinten stützen etwas rausdrehen. bei der hutablage einfach etwas schmierendes (silikon-spray) zwischen ablage und auflage, und fertig. das funkioniert auf jeden fall, habe ich am samstag erst gemacht, seither is himmlische ruhe.

3. knarzen der vordersitze
bei mir auch ne zeit lang, jetzt nicht mehr (temperaturen?)
ich hab vorsorglich alle beweglichen teile mit silikon-spray behandelt.

viel spaß *g*

ach du meinst diese schwarze Plastekappe in der Tür? Die ist bei mir sehr locker ja....meinste das die klappert? ist echt ne idee..... werd ich gleich mal versuchen, dass ich die festbekomme.
an der hinteren tür wäre mir das ding schon mal was rausgefallen (bei tür auf), weil das so locker drin sitzt!

Die Heckablage (bzw. die befestigung) werd ich bei gelegenheit auch gleich mal einsprühen! Danke erstmal!

Zitat:

Original geschrieben von Pistenheizer01


ach du meinst diese schwarze Plastekappe in der Tür? Die ist bei mir sehr locker ja....meinste das die klappert? ist echt ne idee..... werd ich gleich mal versuchen, dass ich die festbekomme.
an der hinteren tür wäre mir das ding schon mal was rausgefallen (bei tür auf), weil das so locker drin sitzt!

Die Heckablage (bzw. die befestigung) werd ich bei gelegenheit auch gleich mal einsprühen! Danke erstmal!

ja, das klappern der türe kommt bestimmt von diesen kappen. sind recht locker drin, ich denke wie gesagt an entlüftung der türe oder so. also nicht komplett luftdicht abkleben, nur mit nem streifen klebeband festmachen. bei mir hat's geholfen, ich habe auch lange gesucht, da ich schon bei leichtem bass immer genervt war. und das bei den werksboxen *g*

das knarzen im heck kommt oft von der hutablage. und ich hätte nie gedacht, dass es mit ein bisschen silikon-spray geht. aber wie gesagt: samstag getestet, seither ist alles ruhig...

Also hier hat sich ja einiges getan heute in dem Thread, schön!
Die Luftausströmer kann man übrigens ganz einfach demontieren (zumindest die normalen Golf-Ausströmer). Einfach das Luftungsgitter nach unten drehen und dann nach vorne links oder vorne rechts rausdrehen, die sind nur gesteckt. Dabei achten dass man solch einen kleinen Gummidämpfer nicht verliert, pro Düse gibt es einen. Den Rest sieht man dann, die linke und die mittlere Düse sind zusätzlich auch mit Torx-Schrauben befestigt.

@T.o.m777
Das mit der überschüssigen Schraube aus der Fußraumverkleidung ist ja interessant: Ich habe auch eine übrig seit ich den Tempomaten verkabelt, konnte aber keine passende Stelle mehr finden. Hast du die Schraube inzwischen wieder unterbekommen?

Über Google hab ich noch doch noch ein paar Klapperanregungen bekommen, insbesondere was das Klappern von hinten (rechts) angeht.
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=4130&view=next

Hi zusammen.
Ich hab ja schon mal vor einiger Zeit ein paar Klapperprobleme geschildert, bis jetzt aber nur zum Teil behoben. Hier meine Liste:

-Knarzgeräusche von Hinten --> wurde noch in der garantiezeit behoben, indem man einen Filzstreifen an der Auflage der Hutablage befestigt hat. Seitdem Ruhe.
-Klappern aus dem Handschuhfach --> ich habe einen Filz am oberen Rand angeklept, so dass der Deckel mehr unter Spannung steht. Seit ich dann meinen großen Atlas raus habe, ist da jetzt auch Ruhe.
-Knarzen aus Richtung Radio und nichtvorhandenen Becherhaltern --> habe hinter dem Radio ein scheuerndes Antennenkabel entdeckt. Einfach mit einem Filzstreifen umwickelt und Ruhe war!
-Knarzen aus der Mittelkonsole (so Richtung Aschenbecher) --> ich vermute es sind diese Zapfen, von denen ich schon mal was gehört habe. Ein Kumpel von mir hat für mich mal die VW-Ausbauanleitung für die Mittelkonsole besorgt, hab sie aber noch nicht abgeholt.
-klappernder Knopf am Handbremshebel. @cancer33: kannst du mir mal erklären, wie du das alles genau gemacht hast?
-Viebrieren in den Türen bei Bässen --> Nachziehen der schrauben hat nichts geholfen, werde mal den Tipp mit den Plastik-Abdeckungen verfolgen, glaube aber nicht, dass das mein Problem ist.

Allen noch viel Glück und Erfolg bei der Suche und Beseitigung,
Waldhecke.

So weiter gehts 😉

Erstmal hab ich mir das Handschuhfach angeschaut. Ich werde da wahrscheinlich auch einen Streifen Filz kleben müssen, aber im Moment hab ich keinen da. Hab erstmal ein klein wenig WD40 an die Stelle gerieben (mit Lappen), wo es war. Ist schon besser, aber ich glaub nicht, dass es komplett weg ist. Auf meiner morgigen Kopfsteinpflasterstrecke werde ich das mal austesten....

Klappern hinten:
Erstmal hab ich die Gummis der Rücksitzbank schön weit rausgedreht, sie steht jetzt noch mehr unter Spannung.

Das Hauptproblem war und ist bei mir aber höchstwahrscheinlich die Gurtverstellung hinten. Und zwar kommt da so ein Bolzen aus der Verkleidung, wo dann im Prinzip das Plaste der Verstellung dran gemacht ist (aber nur "innen"😉 und außen klappert das Plaste eben an diesem Bolzen. Schwer zu beschreiben, ist aber glaub ich genau das klappern, was ich immer wahrnehme. So das Problem ist einfach, dass ich es nicht beseitigen konnte. Habs erst mit einem Streichholz versucht, aber der Spalt ist so klein, da kommt nichts rein. Dann hab ich die Heißklebepistole geholt, aber auch damit ist es zwecklos, weil der Kleber, viel zu dickflüssig ist, dass er da in die Ritze fließen würde. Dabei hab ich auch gleich noch ein wenig von dem Plaste weggeschmolzen 🙁 - ging also auch daneben. Ich weiß auch nicht weiter. Aber jetzt bin ich mir schon fast sicher, dass wenn ich das Problem mal beseitigt habe, dass es dann hinten eindeutig ruhiger abgeht. Die Heckauflage hab ich ich anden Stützstellen mit WD40 behandelt...

Was mir noch aufgefallen ist: Die Kopfstütze auf dem Beifahrersitz wackelt auch, aber ich wüßte nicht, wie ich das beheben kann, jemand ne Idee?

Ach man, ist schon ne Schinderei, aber wenns hilft.....jedenfalls find ich toll, wenn sich hier so viele beteiligen und Tipps geben.

Zitat:

Original geschrieben von waldhecke


-klappernder Knopf am Handbremshebel. @cancer33: kannst du mir mal erklären, wie du das alles genau gemacht hast?

Nunja, meine ersten (erfolglosen) Versuche beschränkten sich darauf, von vorne durch den Spalt um dem Knopf etwas isoliermaterial durchzuscheiben. Allerdings lässt sich dann der Knopf nicht mehr einwandfrei bewegen, so ist das keine Lösung.

Um endgültig Ruhe zu haben muss man den Handbremshebel ausbauen. Ich hatte mir damals eine neue Hebelverkleidung aus Leder besorgt, von daher musste ich ihn sowieso abbauen. Das Problem ist, das man die vorhandene Plastikverkleidung nicht spurlos abbekommt - ich habe sie mangels Alternativen einfach drumherum abgeschnitten (weil ich ja eh eine neue hatte). Dann sieht man den richtigen Hebel aus Guss, da drinnen ist eine kleine Stange mit dem Knopf am Ende. Im Hebel klackert dann die Stange gegen eine der Fürhungen. Deswegen habe ich um die Stange alles mit Isoliermaterial (Filzmatte, Taschentücher, was gerade so da ist) ausgefüllt. und nun ist absolute Ruhe in dieser Ecke.

wie gesagt ich habe damals auf garantie nen neuen knubbel bekommen, aber keine ahnung wie die TN is.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Das Problem ist, das man die vorhandene Plastikverkleidung nicht spurlos abbekommt - ich habe sie mangels Alternativen einfach drumherum abgeschnitten (weil ich ja eh eine neue hatte).

Danke für Deine Erklärung, aber damit kommt das wohl für mich nicht in Frage. Ich habe nämlich eigentlich nicht vor, meinen Hebel komplett auszutauschen. Vielleicht find ich ja mal irgendwo eine Anleitung dafür, oder ich ergebe mich dem Schicksal eines gewöhnlichen Golf IV Fahrers und gewöhne mich einfache daran.

Gruß Waldhecke.

Hi, sehr gut dieser Threat :-) Werd alles ausprobieren...

Bei mir klappert die MAL bei schlechteren Strassen oder scharfen Kurven stark, hatte das noch keiner? Wenn doch, wie stellt man das ab ohne die MAL weglassen zu müssen?

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen