Das Ende des downsizing Wahns ?
http://auto.t-online.de/.../index
Hoffen wir mal, daß zumindest ein Hersteller etwas gelernt hat 😉
Gruß SRAM
Beste Antwort im Thema
Den sog. Downsizingwahn gibt es schon so lange, wie es Verbrennungsmotoren gibt. Seit N.A. Otto sind die Lieterleistungen (und damit annähernd paralell die Effizienz) der Motoren gestiegen. Nur seit min. einer Dekade sind wir so weit, dass der missratene Nachwuchs zur Schonung seiner, zu Gehwarzen degenerierten Füße mit einem Lifestylekombi zur Schule, Ballett, Fußball...gefahren wird. Und dieser Kombi verfügt über 250-500 PS, die Mutti völlig Wurst sind, die sich Pappi aber eingebildet hat, obwohl auch er die ganzen Pferde nicht einsetzen kann, aber dem Nachbarn zeigt er, wo der Hammer hängt.
Und jetzt sind halt einige Hersteller darauf gekommen, dass man technologisch eigentlich soweit ist, den Kombi statt mit 6 Zyl., mit 4 davon, statt mit 500 PS mit 200 anzutreiben und den Hubraum von 4L. auf 2L. zu reduzieren. Das Auto ist immer noch nicht wirklich träge, aber der CO2-Ausstoß ist politisch korrekt.
Insofern würde ich nicht von Downsizingwahn, sondern von der ganz natürlichen Weiterentwicklung des Hubkolbenmotors reden.
Ich selbst bin von einem 2,7 L Chrysler mit 149 Kw auf einen 250 kg leichteren Skoda mit 132 Kw umgestiegen. Den Unterschied in der Fahrdynamik und im Spritverbrauch hätte ich mir nicht so dramatisch vorgestellt, wie ich ihn tatsächlich täglich erfahren kann.
Dass mir bei Km 25000 der Downsizingmotor um die Ohren geflogen ist, ist m.E. nicht dem Downsizing an sich geschuldet, sondern betreibswirtschaftlichen Überlegungen. Aus Insiderkreisen (auch bei deutschen sog. Premiummarken) weiß ich, dass ein Mitarbeiter, der irgend ein Teil an einem Fahrzeug verbessert, bestenfalls einen warmen Händedruck seiner Vorgesetzten abbekommt (nebst der Bemerkung: Wenn das was kostet, vergessen wirs). Wer aber ein 100.000fach eingesetztes Teil um € 0,002 billiger macht, bekommt eine Prämie.
Made in Germany ist nur noch eine hohle Phrase. Es wird überall so gearbeitet/entschieden wie in dem Frensehwerbespot der Sparkasse, wo sich der Vorstand der XY-Bank nach einer Diskussion über Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit für ein billiges Trara unter Verteilung bunter Fähnchen entscheidet.
Mit solchen Konzernstrategien bekommt man aber die zugegebenermaßen komplexe Technick von Downsizingmotoren nicht in den Griff. Da sollte man doch besser mit der Technik des 20ten Jahrh. weiterwursteln. Man kann ja zum Kaschieren des technologischen Bankrotts (dadurch, dass man z.B. einen 100 kg zu schweren Motor verbaut), eine Menge elektronischen Firlefanz (der im übrigen billigst realisierbar ist) einbauen und dem beeindruckten Kunden dann eine 500seitige Betriebsanleitung zur Erklärung von 27 Untermenues eines I-drive um die Ohren hauen. Nach dem Motto: "Wir machen das mit den Fähnchen"
L.G.
407 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
http://data.motor-talk.de/.../wirkgrad-96kw-1093812410329248607.jpgZitat:
Im Teillastbetrieb läuft der Motor mit sehr schlechtem Wirkungsgrad, schau Dir mal ein Verbrauchskennfeld an.
Was ist bei Dir Teillast ?
Der obige Motor erreicht noch bei 40% Last seinen höchsten Wirkungsgrad.
Trag mal in das Kennfeld die Linien mit konstanter Leistung ein (Leistungshyperbel) dann sieht man dass auch beim Diesel der Wirkungsgrad bei Teillast in fast allen Fällen schlechter wird. Siehe Bild.
Wow; Liebhaberei, nostalgische Gründe und-oder...ebenso ohne Allgemeingütltigkeit etc.
.....@ kungfu....😉 ....Japan-ohphiler Auto-Freund....
Und das aus dem Mund eines Dieseltreibers 😉
Ich denke Kollege Kung Fu spielt auf Feinstaub der Direkteinspritzer an. Was bei Motoren wie dem 1.8 TFSI nur zum Teil zutrifft, da Saugrohr- und Direkteinspritzung kombiniert ist.
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
na klar, autos mit dieser Leistung, diesen fahrwerten und dem Gewicht die weniger als 4,3 liter verbauchen wachsen ja auch auf Bäumen. Und Euro 6 ist sicher auch ne "dreckschleuder"......Zitat:
Original geschrieben von 25plus
4,3 l/100 km nach Norm sind nicht sonderlich sparsam, schon gar nicht in der Golf-Klasse. Mit den kleineren Motoren ist die A-Klasse auch nochmals deutlich sparsamer.Diese News sagt lediglich aus, dass ein 2,2 Liter Motor bei fast identischer Leistungsanforderung im NEFZ um 0,2 l/100 km mehr verbraucht als ein 1,8 Liter Motor und 0,5 l/100 km mehr als ein 1,5 Liter Motor. Letzteren gibt es nicht mit Doppelkupplungsgetriebe, das den Verbrauch des 1,8 Liter Motors um 0,2 l/100 km nach Norm senkt.
Je größer der Motor, desto durstiger, wenn die Fahrleistungen bereits mehr als ausreichend sind. 109 PS und 260 NM reichen locker aus, um einen Golf oder eine A-Klasse zu bewegen.
Man kann übrigens nicht 109PS und 260 NM mit 170 PS und 350 NM vergleichen...das ist 2 klassen größer was Beschleunigung usw angeht
Die erste A-Klasse hatte maximal 95 Diesel-PS, minimal 60 PS. Warum in solchen Kisten 350 PS gebraucht werden (die neue A-Klasse muss ja schließlich gegen RS3 und 1er M bestehen), ist mir ein Rätsel...
Ähnliche Themen
Klar wird das gebraucht, sonst würde es ja keiner kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Und das aus dem Mund eines Dieseltreibers 😉Ich denke Kollege Kung Fu spielt auf Feinstaub der Direkteinspritzer an. Was bei Motoren wie dem 1.8 TFSI nur zum Teil zutrifft, da Saugrohr- und Direkteinspritzung kombiniert ist.
??? Wann bitte spritzt der 1,8T(F)SI ins Saugrohr???
Der neue TFSI, den es seit 2012 (oder wars schon 2011?) gibt. Der hat Direkt- und Saugrohreinspritzung. Davor hatte der nur Direkteinspritzung.
EDIT: Der da: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=9944
Ups, ja. Der aktuelle CJBA im A4 (gen.III). Tatsächlich, der müht sich mit 2 E-Systemen.
Als MPI läuft er dabei im Teillast, ansonsten als FSI, interessant.
Seit Modelljahr 2012 im A5 und A4 und ganz neu im A3.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Klar wird das gebraucht, sonst würde es ja keiner kaufen...
ja, so wie der Nacktscanner fürs Handy anscheinend dringend gebraucht wird
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
ja, so wie der Nacktscanner fürs Handy anscheinend dringend gebraucht wirdZitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Klar wird das gebraucht, sonst würde es ja keiner kaufen...
wobei der Nacktscanner nur Leistung vortäuscht die man haben will und der 350PS Mittelklassewagen Leistung hat
was leistet er denn? es geht um den Nutzen, der vorgetäuscht wird, den 'Gebrauchswert'
Der Nutzen bzw. Gebrauchswert spielt in den letzten Jahren bei der Kaufentscheidung für Fahrzeuge in den oberen Preiskategorien sowieso fast keine Rolle mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
was leistet er denn? es geht um den Nutzen, der vorgetäuscht wird, den 'Gebrauchswert'
na um den Nachbarn zu zeigen, du hast zwar die bessere Frau, aber ich mehr Auto, unschlagbarer Nutzwert!
genau wie die Diskussion gerade, ohne solche Autos, gäbe es die nicht
"Show" und "Nutzwert" sind eigentlich nicht das Gleiche...😁
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
"Show" und "Nutzwert" sind eigentlich nicht das Gleiche...😁
wenn die Show den Nutzen darstellt schon, es muss halt die Motorbezeichnung draufbleiben
aber mal ehrlich, blöde Kommentare gibt blöde Antworten
dieses wer braucht sowas hat doch nix in so einem Thread zu tun, soll doch egal sein wer welches Auto fährt, ich werde ja nicht gezwungen sowas zu kaufen, solche Modelle dienen der auch der Gewinnmaximierung für die Hersteller, so dass das Basismodell weiter günstig bleibt.... sollte also auch im Interesse dieser Käufer sein