Das Bremsproblem = ein Reifenproblem?!?
Das Problem ist bekannt: Bei hohen Geschwindigkeiten zieht manches Auto beim Bremsen nach rechts. Erörtert wurden alle möglichen Ursachen, vom Fahrfehler bis zur fehlerhaften ABS-Software. Allerdings wurde dabei nach meinem Dafürhalten der Reifen, genauer das Reifenprofil vernachlässigt. Daher dieser neue Thread.
Ich habe besagtes Problem mit meinen 18"-Winterreifen, nicht mit den 20"-Sommerschlappen. Aber die Reifen unterscheiden sich nicht nur in Größe, Laufflächenmischung und jahreszeitlicher Auslegung des Profils. Sie gehören zwei völlig unterschiedlichen Typen an. Der Winterreifen ist asymmetrisch, der Sommerreifen symmetrisch (siehe Foto).
Beim Sommerreifen ist das Profil von der Laufflächenmitte aus gesehen links und rechts identisch. Es ist ein laufrichtungsgebundener Reifen, was man am Laufrichtungspfeil auf der Flanke erkennt (hier nicht abgebildet).
Der Winterreifen hat ein asymmetrisches Profil. Eine Hälfte der Lauffläche wird stabil ausgeführt, um mehr Seitenführung zu bieten, die andere offener, um das Wasser besser abzuleiten. Es gibt also eine Außen- und eine Innenseite und daher keine Laufrichtungsbindung, sondern Seitenbindung. Eigentlich müsste es spiegelbildlich hergestellte Reifen jeweils für rechts und links geben. Gibt es aber nicht. Stattdessen dreht sich der Reifen auf der rechten Seite also entgegengesetzt der linken Seite. Wie man auf dem Foto erkennen kann, dürfte diese Tatsache zumindest zu einer unterschiedlich guten Wasserableitung führen. Ganz bestimmt kann man nicht ausschließen, dass es sich auch auf ein rechts/links unterschiedliches Bremsverhalten auswirkt.
Daher nun meine Bitte an alle: Welchen Reifentyp fahrt ihr, also habt ihr einen Laufrichtungspfeil auf der Flanke oder nicht? Habt ihr das Ziehen nach rechts beim Bremsen oder nicht? Wenn sich nur ansatzweise abzeichnen sollte, dass ein asymetrisches Profil zu diesem Problem führt, werde ich die Reifen sofort entsorgen, einen symmetrischen Gummi probieren und berichten.
Andreas
Beste Antwort im Thema
Mir fallen zu dem Thema spontan 2 Dinge:
- Auch andere Fahrzeuge sind kopflastig, teilweise auch kopflastiger und zeigen trotzdem nicht so giftiges Verhalten wie der A5/S5.
- Die genannten Reifen/Reifendimensionen werden ebenfalls an anderen Fahrzeugen verbaut und trotzdem zeigen diese Fahrzeuge nicht das Verhalten der betroffenen A5/S5.
Die Ursache für das Fahrverhalten liegt im Fahrwerk. Der Reifentyp verstärket diesen Effekt lediglich oder schwächt ihn ab.
Grüße
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Der Porsche 996 GT3 zieht auch immer nach rechts.Das sagte man mir gerade an der Hotline meines Reifenherstellers. Genauer: Der GT3 wird ab Werk mit genau meinem Winterreifen mit asymmetrischem Profil ausgeliefert. Meist funktioniert das, aber sobald auch nur etwas am Fahrwerk geändert wird (Tieferlegung, härtere Federn,...) wird das Auto fast unfahrbar. Und: Er zieht beim Bremsen nie nach links, sondern immer nach rechts.
Vielleicht sollte man tatsächlich asymmetrische Profile auf dem S5 meiden. Leider sind fast alle passenden Winterreifen asymmetrisch. 🙁
Andreas
Sag mal, das glaubst du doch nicht wirklich?
Warum sollte der Wagen nach rechts ziehen und anstatt nach links? Corioliskraft?😉
Langsam zweifel ich am Verstand.....
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Sag mal, das glaubst du doch nicht wirklich?Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Der Porsche 996 GT3 zieht auch immer nach rechts.Das sagte man mir gerade an der Hotline meines Reifenherstellers. Genauer: Der GT3 wird ab Werk mit genau meinem Winterreifen mit asymmetrischem Profil ausgeliefert. Meist funktioniert das, aber sobald auch nur etwas am Fahrwerk geändert wird (Tieferlegung, härtere Federn,...) wird das Auto fast unfahrbar. Und: Er zieht beim Bremsen nie nach links, sondern immer nach rechts.
Vielleicht sollte man tatsächlich asymmetrische Profile auf dem S5 meiden. Leider sind fast alle passenden Winterreifen asymmetrisch. 🙁
Andreas
Warum sollte der Wagen nach rechts ziehen und anstatt nach links? Corioliskraft?😉
Langsam zweifel ich am Verstand.....
1. Doch
2. Das haben auch
wir beidendoch ausreichend diskutiert.
3. Deinem oder meinem? 😉
Hier ist übrigens mal eine nette Profilübersicht aller Hersteller. Da kann man mal sehen, dass mein Winterreifen wirklich ein extrem asymmetrisches Profil hat. Andere sind kaum als solche zu erkennen.
Andreas
Ja haben wir diskutiert. Tortzdem sind die Asymetrischen Reifen bezüglich der Lenkachse des Wagens Achsensymmetrisch.
Es gibt 2 Möglichkeiten.
1. Das fehlbare Verhalten durschnittlicher Autofahrer ist Ursache der kontroversen subjektiven Behauptungen.
2. Es liegt ein Konstruktionsfehler bei Porsche und Audi vor, aufgrund dessen das Fahrzeug nach rechts zieht. Dies aber auch nur bei Asymetrischen Winterreifen, die aber garkeinen Einfluss auf auf das nach rechts oder nach links Ziehen des Wagens haben können.
Ich tippe auf Möglichkeit 1. Ist mir einfach am plausibelsten
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja haben wir diskutiert. Tortzdem sind die Asymetrischen Reifen bezüglich der Lenkachse des Wagens Achsensymmetrisch.Es gibt 2 Möglichkeiten.
1. Das fehlbare Verhalten durschnittlicher Autofahrer ist Ursache der kontroversen subjektiven Behauptungen.
2. Es liegt ein Konstruktionsfehler bei Porsche und Audi vor, aufgrund dessen das Fahrzeug nach rechts zieht. Dies aber auch nur bei Asymetrischen Winterreifen, die aber garkeinen Einfluss auf auf das nach rechts oder nach links Ziehen des Wagens haben können.
Ich tippe auf Möglichkeit 1. Ist mir einfach am plausibelsten
Pirelli macht gar keinen Hehl daraus, dass bestimmte Autos mit einem bestimmten Reifen "nicht funktionieren". Das ist (zumindest bei diesem Hersteller) eine anerkannte Tatsache. Kommt ein anderer Reifen drauf, bremst die Kiste einwandfrei. Das ist so.
Dein Punkt 1 ist mir zu provokativ formuliert. Bitte mach das nicht noch mal, sonst blende ich dich zukünftig aus. Wäre schade drum, weil ich denke, dass du nicht zu den komplett Ahnunglosen gehörst. Aber auch dir (wie wohl jedem hier, mich eingeschlossen) fehlt viel zu viel Grundwissen, um das Problem einfach in erstens und zweitens kategorisieren zu können.
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo,
ich verfolge hier die Bremsproblematik ja schon einige Zeit mit, wenn ich jetzt höre, daß auch der Porsche nach rechts zieht, kommt mir spontan folgendes in den Sinn: Die Straßen "hängen" normalerweise mehr oder weniger nach "außen", d.h. nach rechts, damit das Regenwasser ablaufen kann.
Könnte das Fahrzeug, bzw. der Reifen evtl. nur der Straßenneigung nachlaufen - somit immer nach rechts ?
Ist vlt. ein wenig weit hergeholt.
Hat schon mal jemand das ganze auf einer wirklich ebenen Fläche getestet, oder auf einer, die nach "links" hängt ?
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Hallo,ich verfolge hier die Bremsproblematik ja schon einige Zeit mit, wenn ich jetzt höre, daß auch der Porsche nach rechts zieht, kommt mir spontan folgendes in den Sinn: Die Straßen "hängen" normalerweise mehr oder weniger nach "außen", d.h. nach rechts, damit das Regenwasser ablaufen kann.
Könnte das Fahrzeug, bzw. der Reifen evtl. nur der Straßenneigung nachlaufen - somit immer nach rechts ?
Ist vlt. ein wenig weit hergeholt.
Hat schon mal jemand das ganze auf einer wirklich ebenen Fläche getestet, oder auf einer, die nach "links" hängt ?Grüße,
Frank
Ojeeee, ich hör die Leute schon im Radio rufen: "Achtung, Geisterfahrer auf der Autobahn..., es ist wieder ein A5" 😉
Ich habe die anderen Fahrzeugforen durchsucht und habe überall Leute gefunden die auf Ihrem Fahrzeug ein "Katastrophales Nassbremsverhalten" gepostet haben.
----
Ich habe eine andere Bremsanlage dran mit Sportbelegen. Da die Belege eine sehr giftige Wirkung haben, merkt man sofort wenn diese die Scheibe berühren.
Deshalb kann ich euch bestätigen, dass der Wagen nach einer ersten Bremsung bei nässe die Bremsbelege angelegt lässt. Dies ist bei meinen Belegen extrem störend, weil dies bei dem hohen Grip die diese haben zu einer Bremswirkung führt.
Parallel muss jedoch auf jeden Fall der Scheibenwischer angestellt sein!
Das bedeutet, dass die Belege NACH einer ersten Bremsung sich auf Bereitschaft anlegen.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich habe eine andere Bremsanlage dran mit Sportbelegen. Da die Belege eine sehr giftige Wirkung haben, merkt man sofort wenn diese die Scheibe berühren.
...du meinst sicher Beläge😉
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Die Straßen "hängen" normalerweise mehr oder weniger nach "außen", d.h. nach rechts, damit das Regenwasser ablaufen kann.
dann hängen die strassen im sommer wohl nicht... jedenfalls nach deiner these bei mir nicht. 😁
ich bin ziemlich sicher, dass twinni nicht sooo daneben liegt.
habe auch festgestellt, dass winterreifen und dessen profil sehr viel am fahverhalten ändern. nun sind meine schon etwas mehr abgenutzt - also jenseits von neu (schätze mal gute 30% runter) und stelle fest, dass der geradeauslauf zunehmend schlechter wird. dies mag auch beim bremsen seine auswirkung haben.
warum das meistens nach rechts zieht ist mir auch schleierhaft. sicher liegt es nicht an mir. habe schon freihändig gebremst und es zieht auch nach rechts - jedenfalls kurz. möglicherweise hat es was mit dem umgekehrten drehmoment zu tun was auf die räder wirkt denn mit ausgekuppelten getriebe ist der effekt kaum zu merken... nur so eine amateurhafte vermutung.
nun sind "moderne" autos mit allerlei fahrstabilisierungssoftware bepackt und die einen oder anderen fahrwerke im vergleich zu früher extrem sportlich und sensibel... kann doch durchaus sein, dass im gegensatz zu einem "ich schlucke alles fahrwerk" ein sportfahrwerk recht schnell mehr aufmerksamkeit erfordert wenn z.b. reifen, bremsen etc. nicht mehr im optimalen zustand sind - wäre sogar logisch. mit optimal meine ich sehr optimal, denn ich fahre natürlich keine abgefahrenen winterreifen oder fertige bremsen...
trotzdem bleibt ein fader geschmack an dem ganzen. kauft man sich mit high-end-fahrwerk, knackigen aber kurzlebigen bremsen, viel power aber doch auch viel gewicht usw. einfach ein nicht so langlebiges setup für teuer geld?
ich werde kommendes we vielleicht ein paar erkenntnisse von rennfahrprofis erhalten die viel mit setup und fahrverhalten zu tun haben.
möglicherweise bestätigt sich dann auch meine oben geschriebene these.
eines weiss ich sicher, in den gut 25 jahren in denen ich unzählige autos gefahren bin (von klepperkisten bis porsche und oberklassewohnzimmerschiffen) hat sich viel getan. früher war man gewohnt, dass ein auto nicht von alleine fährt - ihr wisst was ich meine - heute erwartet man höchste sportlichkeit und komfort in einem, zudem noch fahrqualitäten die vor jahren nicht mal reinrassige sportwagen zu tage brachten. mag sein, dass hier die toleranz zwischen geht und geht nicht mehr(so gut) auch deutlich enger geworden ist.
letztlich hat auch bimmian nicht ganz unrecht - es mag auch am können des fahrers liegen. denn wenn elektronik nicht optimal mithilft muss der fahrer nicht nur die versäumnisse jener abfangen sonder auch noch den rest an steuerung übernehmen. manchmal ist damit so manch einer überfordert. soll keine anmaßung sein - denke jeder hier "kann" autofahren.
ich fahre selbst sehr ambitioniert motorrad und dies ist sicherlich einer der komplexesten sportarten in sachen koordination zwischen mensch und maschine. hier jedenfalls können reifen ein ganzes setup, ja sogar ein gesamtes motorrad zum fluch werden lassen... auch die sind heute schon so weit ausgereizt, dass mancher "normalfahrer" in teufels küche kommt wenn er das potential ausreizen möchte. und... reifen sind nicht mehr nur am motorrad sehr entscheidend, auch bei autos spielen sie immer mehr eine wahrlich tragende rolle.
ich halte es mit autofahren genau so: es gibt keine routine, es gibt nur besser werden, selbst wenn die kiste dinge tut die man nicht verstehen mag - dann erst recht oder man holt sich einen gutmütigen 120ps diesel im famlienformat. die sind meistens in allen belangen gutmütig weil man gar nicht so weit kommt, dass es sportlich wird 😁
und hand aufs herz - wer den a/s5 "normal" fährt, also den gegebenheiten entsprechend, wird in keiner situation aufgrund dieser vermeindlichen mängel in gefahr geraten... möglicherwiese macht diese art zu fahren weniger spass 😉
das soll keineswegs eine laudatio gegenüber audi sein. ich denke der spagat zwischen sportlich und komfort killt audi & co so manchen erfolg und zufriedenen kunden - hier stehen eben auch versprechen und erwartung nicht immer im einklang.
meine meinung zu dem ganzen thema.
slac
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Bei Nässe verstärkt sich das Problem bei mir auch. Und genau dieses Problem meine ich. Ich hatte es auch schon beim TT Coupé in milderer Form. Man kann damit tatsächlich irgendwann ganz gut umgehen. Aber wenn - wie in meinem Fall neulich - das ACC unverhofft bremst, dann wird's doch ganz schön kritisch.Zitat:
Original geschrieben von netvisto
Also bei mir tritt das "Bremsproblem" bei trockener Fahrbahn weder im Winter noch im Sommer gravierend auf! Wenn es allerdings richtig nass ist, dann tritt es deutlich spürbar auf!
Würde also irgendwie gegen die Reifentheorie sprechen!?!Bin das Problem allerdings auch schon von meinem A3 Sportback BJ2005 und davor auch schon von nem A4 Avant gewohnt und kann ganz gut damit umgehn. Wenn man beide Hände am Lenkrad hat, ist es auch kein wirklich sicherheitsrelevantes Problem meines Erachtens (zumindest in der Form wie es bei mir auftritt). Vor allem nicht, wenn man weiß dass es auftreten kann.
Also, welchen Reifentyp hast du drauf? Mit oder ohne Pfeil? Hast du die Schluffen ab Werk oder nachgerüstet? Danke!
Andreas
Hi Andreas,
sorry, war ein paar Tage unterwegs. Deshalb Antwort erst jetzt.
Also momentan hab ich Winterräder MSW 11 8x18 mit Dunlop WinterSport 3D 235/40 drauf. Sind nachgerüstet, inkl. Felgen und Spurverbreiterungen (H&R), also nicht ab Werk! Sind Reifen "mit Pfeil", also laufrichtungsgebunden.
Aber trotz der Beiträge hier bin ich immer noch der Meinung, dass es nicht am Reifen liegt, zumindest nicht nur! Hab bisher auch die unterschiedlichsten Reifen gefahren auf den oben erwähnten Autos (A4 Avant, A3 Sportback). Und ich fahr so ca. 27.000 km im Jahr und das seit über 8 Jahren schon. Also hab ein paar Kilometerchen "aufm Buckel". 😎
Habe das Problem auch wie gesagt vor allem dann festgestellt, wenn es sehr nass ist. Hätte da auch eher auf das "negative Mitwirken" der Bremsen getippt. Evtl. werden die Scheiben unterschiedlich nass und bis das dann sozusagen "trocken gebremst" ist, bekommt man dieses unterschiedliche Verhalten (mal so als "Laie" gesprochen). Aber wer weiß, vielleicht ist es ja auch eher ein Zusammenspiel von mehreren Komponenten.
Gestern, leichter Regen, aus 190 km/h recht heftig runterbremsen auf ca. 100 km/h, weil wieder so ein $&§"$@"§ einfach ohne blinken auf die linke Spur gewechselt hat und scheinbar nicht wusste wo das Gaspedal zu finden ist. 😠
Da hatte ich das Problem überhaupt nicht! Kein ziehen, nix! Also muss es schon irgendwie mit der "Menge der Nässe" zusammenhängen. 😕
Gruß
G.
Zitat:
Original geschrieben von netvisto
Hi Andreas,Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Bei Nässe verstärkt sich das Problem bei mir auch. Und genau dieses Problem meine ich. Ich hatte es auch schon beim TT Coupé in milderer Form. Man kann damit tatsächlich irgendwann ganz gut umgehen. Aber wenn - wie in meinem Fall neulich - das ACC unverhofft bremst, dann wird's doch ganz schön kritisch.
Also, welchen Reifentyp hast du drauf? Mit oder ohne Pfeil? Hast du die Schluffen ab Werk oder nachgerüstet? Danke!
Andreas
sorry, war ein paar Tage unterwegs. Deshalb Antwort erst jetzt.
Also momentan hab ich Winterräder MSW 11 8x18 mit Dunlop WinterSport 3D 235/40 drauf. Sind nachgerüstet, inkl. Felgen und Spurverbreiterungen (H&R), also nicht ab Werk! Sind Reifen "mit Pfeil", also laufrichtungsgebunden.Aber trotz der Beiträge hier bin ich immer noch der Meinung, dass es nicht am Reifen liegt, zumindest nicht nur! Hab bisher auch die unterschiedlichsten Reifen gefahren auf den oben erwähnten Autos (A4 Avant, A3 Sportback). Und ich fahr so ca. 27.000 km im Jahr und das seit über 8 Jahren schon. Also hab ein paar Kilometerchen "aufm Buckel". 😎
Habe das Problem auch wie gesagt vor allem dann festgestellt, wenn es sehr nass ist. Hätte da auch eher auf das "negative Mitwirken" der Bremsen getippt. Evtl. werden die Scheiben unterschiedlich nass und bis das dann sozusagen "trocken gebremst" ist, bekommt man dieses unterschiedliche Verhalten (mal so als "Laie" gesprochen). Aber wer weiß, vielleicht ist es ja auch eher ein Zusammenspiel von mehreren Komponenten.
Gestern, leichter Regen, aus 190 km/h recht heftig runterbremsen auf ca. 100 km/h, weil wieder so ein $&§"$@"§ einfach ohne blinken auf die linke Spur gewechselt hat und scheinbar nicht wusste wo das Gaspedal zu finden ist. 😠
Da hatte ich das Problem überhaupt nicht! Kein ziehen, nix! Also muss es schon irgendwie mit der "Menge der Nässe" zusammenhängen. 😕
Gruß
G.
Hallo G.,
Dass Problem ist abhängig von verschieden Faktoren, u.a. auch (Reifen-)temperatur etc. Mein Händler kann es jedenfalls nochvollziehen, wobei er nicht in der Lage ist, das Problem bei meinen Winterreifen (Michelin 225/45 R18) zu beseitigen, da nur der Hersteller hier helfen kann, hoffentlich. Ich musste zum Glück noch nie eine Gefahrenbremsung bei feuchter Fahrbahn machen.
In meinem Fall handelt es sich um 3rd Party Winterräder, die aber CoC konform sind. Nach dem Hinweis an den Hersteller des KFZ, dass ich den zuständigen Reifenhändler kontaktiert habe, dass er Michelin diesbezüglich verständigt, scheint dies aber keine Rolle mehr zu spielen!
Viele Grüsse,
Fahrzeuglenker
Zitat:
Original geschrieben von a5slac
dann hängen die strassen im sommer wohl nicht... jedenfalls nach deiner these bei mir nicht. 😁Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Die Straßen "hängen" normalerweise mehr oder weniger nach "außen", d.h. nach rechts, damit das Regenwasser ablaufen kann.
...
slac
Richtig, das hat mit der Temperatur zu tun, im Sommer ists wärmer, die Erde dehnt sich aus, somit ist der Radius größer und die Straße hängt nicht mehr so stark ... 😛😁😁
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Richtig, das hat mit der Temperatur zu tun, im Sommer ists wärmer, die Erde dehnt sich aus, somit ist der Radius größer und die Straße hängt nicht mehr so stark ... 😛😁😁Zitat:
Original geschrieben von a5slac
dann hängen die strassen im sommer wohl nicht... jedenfalls nach deiner these bei mir nicht. 😁
...
slac
coole these 😎 😁 ...hat was