Das Beste oder Nichts ! + Über den Dingen!

Mercedes G-Klasse

Über den Dingen!

Man hasst den Würfel oder man liebt Ihn! Interessant ist, dass immer mehr Frauen in meinem Freundeskreises mir mitteilen, dass Sie einen wollen und einige haben nun auch schon einen. Ich freuen mich auf jeden Fall immer wieder, wenn ich auch einmal, ein Frau am Steuer eines G sehe.

Leider hat unser geliebtes Produkt so einige Schwächen, die nicht zum Preis passen und der Daimler ist sich das auch bewusst. Die G GmbH in Graz verdient soviel Geld mit der G – Klasse, 35 Jahre Produktion und im Moment werden hauptsächlich die Nah- und die Fernostmärkte mit AMG bedient, aber auch diese werden auf die Länge eine bessere Qualität verlangen.

Die geringeren Kosten für jede weitere Entwicklungsstufe, mit dem Verbau der alten Komponenten aus anderen Mercedes Reihen, sollte eigentlich eine grosszügige Garantieabwicklung erlauben und diese sollten locker vom Konzern verkraftet werden können.
Wir als Kunden habe leider den Ärger mit verlängerten Werkstattaufenthalten und Pannen, dass ich schon viel gehört habe von G Besitzer: “Ich kaufe mir wieder ein Toyota“! Tatsache ist, dass es Leute gibt die wirklich die Freude verloren haben, weil der Daimler nicht grosszügig und kulant dem Kunden gegenüber Garantieleistungen übernimmt und abwickelt.
Garantie ist so eine Sache! Es gibt die Werksgarantie 2 – 3 Jahre je nach Land und dann die Garantieversicherungen auf Kundenwunsch. In den Garantieversicherungen steht gross geschrieben „Bei Offroad Einsätzen entfallen sämtliche Leistungen aus diesem Vertrag “?! Je länger und mehr nimmt der Daimler dieses Kleingedruckte als Vertragsbasis.
Ist das nicht ein Geländewagen?

Es heisst doch in der Werbung: “Das Beste oder nichts“? oder das Neuste:“ Über den Dingen“! Also ehrlich, teilweise muss man wirklich über den Dingen stehen, siehe meine nachfolgenden Ausführungen.

Habt Ihr einmal genau Euren G angeschaut und gemerkt, dass „das Beste“ ein grosses Rostproblem hat und wir als Kunden, dieses der Werkstatt mitteilen müssen. Tatsache ist, dass der Daimler eine Weisung an seine Werkstätten rausgebracht hat, in dieser der Daimlermitarbeiter es zu unterlassen hat, den Kunden auf den Rost aufmerksam zu machen.
Also im Detail, der Kunde kommt zur Annahme, es gibt ja auch diese Dialogannahmen wo man eine Stunde mit dem Kundendienstmitarbeiter sein Auto auch von unten anschauen kann und dann wird einem auf Schäden und möglich Reparaturen aufmerksam gemacht. Beim Thema Rost sieht es anders aus, hier wird auf Anweisung vertuscht! Beispiel, ich habe sichtbare Korrosion am Türscharnier und beanstande dass und gleichzeitig rostet es auch unter dem Frontscheibengummi(bekannt), dann hat der Mitarbeiter es zu unterlassen dem Kunden das mitzuteilen, um an dieser Stelle auch den Rost zu beseitigen .
30 Jahre Rostgarantie, was soll das heissen und warum wird schlecht bezahlt ?

Zuerst einmal, wird nur 100% bezahlt, wenn das Auto immer regelmässig beim Daimler gewartet wurde ohne Wartungsstau. Dieses gilt übrigens auch für Karosseriearbeiten und Lackierungen, da gibt es so ein elektronisches Gerät, mit dem man die Lackdicke und den Spachtel drunter messen kann, dieses kommt immer bei Rostgarantieanträgen, zum Einsatz.

Frontscheibenrahmen ist so ein leidiges Thema. Die G Karossen kommen aus Tschechien und werden nach Graz überführt, wo sie getaucht werden, angeblich für einen guten Rostschutz Der Frontscheibenrahmen hat ein bauliches Problem, im unteren Teil bleibt das Wasser liegen, dieses kann man überprüfen indem man den Frontscheibengummi in den Ecken anhebt. Kommt da Wasser raus ist es eine Frage der Zeit, bis es womöglich zu rosten beginnt.
Ganz wichtig ist zu wissen, dass die Frontscheiben unten auf der ganzen Länge und seitlich bis nach oben Mitte geklebt sind, es ist also nicht nur eine Scheibe, die einfach mit dem Kabel reingezogen ist. Bei einem Unfall, wenn der Beifahrerairbag zum Einsatz kommt, verhindert diese Einbauart, dass die Frontscheibe nicht rausgeschlagen wird und auf die Motorhaube fällt. Wenn Ihr nun eine nicht original Frontscheibe z.B. Carglass drinnen habt, entfallen sofort sämtlich Garantieleistungen. Die Jungs in Berlin und in allen anderen Garantieabteilungen warten nur drauf, wieder einen Antrag auf dem Tisch zu haben den Sie wegen nicht original verbauten Teilen, ablehnen können.

Habt ihr einmal eine Zusage für einen Garantieleistung, ist diese Zusage nur 2 Monate gültig, ansonsten muss wieder eine neuer Antrag mit Fotos eingereicht werden. Mir ist schon passiert, dass ich eine Rostreparatur (Schiebedach) zugesagt bekommen habe und die Ausführung auf den nächsten Kundendienst verschoben habe. Diese Zusage war abgelaufen bei meinem Kundendiensttermin und der Kundendienstberater konnte nicht wieder auf den alten Antrag zurückgreifen. Wieder neue Fotos und 10 Tage abwarten bis dann evt. eine Zusage kommt mit einem neuen Werkstatttermin.

Für sämtliche Garantiearbeiten gibt es keinen kostenlosen Ersatzwagen, diese werden nur zur Verfügung gestellt wenn das Auto unter Mobility fällt und mit dem Abschleppwagen beim Daimler angeliefert wird. Mobility heisst, dass dem Kunden die Weiter- oder Heimreise garantiert wird, wenn die Reparatur länger dauert.

Jetzt habe ich auch noch das Glück oder Unglück, dass ich nicht in weiter Entfernung von einer MB Vertretung wohne. Unter 30 Km Entfernung Wohnort – Vertretung gibt es keine kostenlose Garantie Pannen Ersatzfahrzeuge. Der Daimler hat in seinen Vertragsbedingung, diesen Passus. Sein Standpunkt ist, dass der Kunde nach Hause gebracht werde oder sich abholen lassen kann, da er ja nicht auf Reise ist. In meinen Fall ist es so, dass ich bei Garantiereparaturen das Auto fast immer für min. 4 Tage ,in der Werkstatt habe, in dieser Zeit bin ich zu Fuss.
Gut habe ich noch einen zweiten G, so kann ich immer einen holen und einen bringen!!!!!!!!

Noch andere Anekdoten, selber erlebt!
Zuerst die Scheibenwischergeschichte. Dass die Blätter schon fast ab Werk rubbeln ist bekannt und sicherlich ärgern sich einige hier, mit dieser fast unlösbaren Sache. Garantie auf Verschleissteile entfällt sowieso und wenn man sich in Gebieten bewegt, wo es längere Zeit nicht regnet, dann kommt der Ärger bei den ersten Regentropfen. Mehrmaliges reklamieren half nichts in meiner MB Vertretung, bis jemand mir genau erklärt hat, wie die Wischer eingestellt werden müssen. Auf jeden Fall sollte man die Frontscheibe einmal im Monat mit einer Zitrone reinigen, vorübergehend hilft’s. So wurde es mir von einem G Fachmann in Stuttgart erklärt.

Fahrwerksvermessungen ist auch so ein Thema. Alles was über 12 000 Km Fahrleistung ist, wird nicht mehr über Garantie übernommen. Bei mir war es so, dass die Gummis des hinteren Querlenker, in der Garantiefrist ausgeschlagen waren, das Auto hat stark nach rechts gezogen. Die Silentblocks wurden auf Garantie ersetzt aber die Fahrwerksvermessung als Kontrolle, blieb an mir hängen 198€!

Die Teile die im G verbaut sind, gleich welche Entwicklungsstufe, kommen meistens aus anderen, älteren Mercedes Baureihen. In diesen wurden Sie schon viel früher erprobt, es handelt sich um Uraltechnik, dazu gehört auch das Schiebedach, Webasto hatte schon die gleichen Schiebedächer vor über 30 Jahren beim Daimler ans Band geliefert. Also man sollte meinen die Dinger sollten problemlos funktionieren. Einige G Besitzer haben Probleme mit den Hubwinkel und dem Schliessen des Dach’s, alles nur einen Einstellungssache und wer bezahlt? Das andere Problem sind die Antriebe die aus der Führung springen und wild um sich schlagen, hinten links in der Hecksäule bei der Hecktüre. Eine Abänderung zur Führung des Antriebes ist vorhanden, wurde aber nach meinem Wissen nie an die Werkstätten kommuniziert. Wenn nun jemand Probleme hat mit dieser Sonderausstattung, dann soll er so lange reklamieren und darauf hinweisen, dass dieses Problem bekannt ist, es gibt Bilder und genaue Pläne mit neuem Loch bohren, usw.

Wenn man das Auto zum Kundendienst bringt, werden manchmal neue Softwares aufgespielt, diese werden automatisch und ohne das der Kunde es verlangt installiert. Wenn der Daimler das Gefühl hat dass Ihr Technikstand nicht auf dem besten Niveau ist, dann passiert so was, dagegen spricht auch nichts. In meinem Fall wurde mir so ein Update aufgespielt ohne das ich sofort was merkte. Nach einiger Zeit, als ich mich in einem schlechten Empfangsgebiet bewegte steckte ich meine I Phone 4 S in den original MB Cradle und auf meinem Navibildschirm erschien der Text =Kein Telefon=.
Meine Reklamation ging dahin, dass mir erzählt wurde: “Keine Abhilfe“ !

Jetzt gibt man sich zufrieden mit dieser Aussage oder macht Druck und bleibt auf dem Standpunkt, was funktioniert hat muss auch weiterhin funktionieren. Es stellte sich dann heraus, dass das System wieder funktionsfähig gemacht werden konnte, aber alles mit einer sehr komplizierten Umprogrammation verbunden war.
Auch hier habe ich gemerkt, dass der G in den meisten Werkstätten ein Exote ist. Schön, dass es auch Ausnahmen gibt.

Wenn etwas nicht funktioniert oder defekt ist, gilt für mich folgendes.
Immer alles, zur mündlichen Reklamation, schriftlich festhalten. Beanstandungen die in der Garantiezeit nicht repariert werden konnten, sind nach Ablauf der Garantie hinfällig, wenn nichts schriftliches vorhanden war.

Wenn man das Gefühl hat, dass man als Kunde nicht ernst
genommen wird, empfehle ich allen sofort zu schreiben oder telefonisch zu reklamieren.

Entweder ins Maastrich oder besser direkt in Graz, immer wichtig, Fahrgestellnummer angeben.

Herr
Axel Harries
Mercedes Benz G GmbH
Dr. Auner Str. 21
8074 Raaba – A

axel.harries@daimler.com

Eine andere Möglichkeit ist, die direkte telefonische Kontaktaufnahme beim Kundendienst, Vorstand in Stuttgart, z.B. Frau Neby Tel: 0699 53 07406

Auf jeden Fall beginnt sich dann etwas zu bewegen, was auch immer?

Vergessen wir nicht, dass wir ein Premium Produkt erworben haben und der Daimler viel, viel Geld verdient hat mit unserer Investition. Die Verantwortlichen müssen zu den Qualitätsfehler stehen und sind verpflichtet diese zu beseitigen.

Die G - Klasse ist der Geländewagen der jedes Jahr in verschiedenen Fachzeitschriften auf das Podest gehoben wird! Komisch ist dass die Wählerstimmen dazu, die anzahlmässigen, je produzierten zivilen Fzg. aus Graz weit übertreffen?

Nur wir als Käufer können etwas bewegen, indem wir uns nicht alles gefallen lassen. Der Daimler ist in der Plicht, uns ein Produkt zu liefern das eine Qualität aufweist, die dem hohen Preis entspricht.

Daimler - Werbung: “Das Beste oder nichts“! oder : „Über den Dingen“!
Das muss man schon manchmal über den Dingen sein, wenn man eine G – Klasse besitzt!

Gruss Michigan

Beste Antwort im Thema

Über den Dingen!

Man hasst den Würfel oder man liebt Ihn! Interessant ist, dass immer mehr Frauen in meinem Freundeskreises mir mitteilen, dass Sie einen wollen und einige haben nun auch schon einen. Ich freuen mich auf jeden Fall immer wieder, wenn ich auch einmal, ein Frau am Steuer eines G sehe.

Leider hat unser geliebtes Produkt so einige Schwächen, die nicht zum Preis passen und der Daimler ist sich das auch bewusst. Die G GmbH in Graz verdient soviel Geld mit der G – Klasse, 35 Jahre Produktion und im Moment werden hauptsächlich die Nah- und die Fernostmärkte mit AMG bedient, aber auch diese werden auf die Länge eine bessere Qualität verlangen.

Die geringeren Kosten für jede weitere Entwicklungsstufe, mit dem Verbau der alten Komponenten aus anderen Mercedes Reihen, sollte eigentlich eine grosszügige Garantieabwicklung erlauben und diese sollten locker vom Konzern verkraftet werden können.
Wir als Kunden habe leider den Ärger mit verlängerten Werkstattaufenthalten und Pannen, dass ich schon viel gehört habe von G Besitzer: “Ich kaufe mir wieder ein Toyota“! Tatsache ist, dass es Leute gibt die wirklich die Freude verloren haben, weil der Daimler nicht grosszügig und kulant dem Kunden gegenüber Garantieleistungen übernimmt und abwickelt.
Garantie ist so eine Sache! Es gibt die Werksgarantie 2 – 3 Jahre je nach Land und dann die Garantieversicherungen auf Kundenwunsch. In den Garantieversicherungen steht gross geschrieben „Bei Offroad Einsätzen entfallen sämtliche Leistungen aus diesem Vertrag “?! Je länger und mehr nimmt der Daimler dieses Kleingedruckte als Vertragsbasis.
Ist das nicht ein Geländewagen?

Es heisst doch in der Werbung: “Das Beste oder nichts“? oder das Neuste:“ Über den Dingen“! Also ehrlich, teilweise muss man wirklich über den Dingen stehen, siehe meine nachfolgenden Ausführungen.

Habt Ihr einmal genau Euren G angeschaut und gemerkt, dass „das Beste“ ein grosses Rostproblem hat und wir als Kunden, dieses der Werkstatt mitteilen müssen. Tatsache ist, dass der Daimler eine Weisung an seine Werkstätten rausgebracht hat, in dieser der Daimlermitarbeiter es zu unterlassen hat, den Kunden auf den Rost aufmerksam zu machen.
Also im Detail, der Kunde kommt zur Annahme, es gibt ja auch diese Dialogannahmen wo man eine Stunde mit dem Kundendienstmitarbeiter sein Auto auch von unten anschauen kann und dann wird einem auf Schäden und möglich Reparaturen aufmerksam gemacht. Beim Thema Rost sieht es anders aus, hier wird auf Anweisung vertuscht! Beispiel, ich habe sichtbare Korrosion am Türscharnier und beanstande dass und gleichzeitig rostet es auch unter dem Frontscheibengummi(bekannt), dann hat der Mitarbeiter es zu unterlassen dem Kunden das mitzuteilen, um an dieser Stelle auch den Rost zu beseitigen .
30 Jahre Rostgarantie, was soll das heissen und warum wird schlecht bezahlt ?

Zuerst einmal, wird nur 100% bezahlt, wenn das Auto immer regelmässig beim Daimler gewartet wurde ohne Wartungsstau. Dieses gilt übrigens auch für Karosseriearbeiten und Lackierungen, da gibt es so ein elektronisches Gerät, mit dem man die Lackdicke und den Spachtel drunter messen kann, dieses kommt immer bei Rostgarantieanträgen, zum Einsatz.

Frontscheibenrahmen ist so ein leidiges Thema. Die G Karossen kommen aus Tschechien und werden nach Graz überführt, wo sie getaucht werden, angeblich für einen guten Rostschutz Der Frontscheibenrahmen hat ein bauliches Problem, im unteren Teil bleibt das Wasser liegen, dieses kann man überprüfen indem man den Frontscheibengummi in den Ecken anhebt. Kommt da Wasser raus ist es eine Frage der Zeit, bis es womöglich zu rosten beginnt.
Ganz wichtig ist zu wissen, dass die Frontscheiben unten auf der ganzen Länge und seitlich bis nach oben Mitte geklebt sind, es ist also nicht nur eine Scheibe, die einfach mit dem Kabel reingezogen ist. Bei einem Unfall, wenn der Beifahrerairbag zum Einsatz kommt, verhindert diese Einbauart, dass die Frontscheibe nicht rausgeschlagen wird und auf die Motorhaube fällt. Wenn Ihr nun eine nicht original Frontscheibe z.B. Carglass drinnen habt, entfallen sofort sämtlich Garantieleistungen. Die Jungs in Berlin und in allen anderen Garantieabteilungen warten nur drauf, wieder einen Antrag auf dem Tisch zu haben den Sie wegen nicht original verbauten Teilen, ablehnen können.

Habt ihr einmal eine Zusage für einen Garantieleistung, ist diese Zusage nur 2 Monate gültig, ansonsten muss wieder eine neuer Antrag mit Fotos eingereicht werden. Mir ist schon passiert, dass ich eine Rostreparatur (Schiebedach) zugesagt bekommen habe und die Ausführung auf den nächsten Kundendienst verschoben habe. Diese Zusage war abgelaufen bei meinem Kundendiensttermin und der Kundendienstberater konnte nicht wieder auf den alten Antrag zurückgreifen. Wieder neue Fotos und 10 Tage abwarten bis dann evt. eine Zusage kommt mit einem neuen Werkstatttermin.

Für sämtliche Garantiearbeiten gibt es keinen kostenlosen Ersatzwagen, diese werden nur zur Verfügung gestellt wenn das Auto unter Mobility fällt und mit dem Abschleppwagen beim Daimler angeliefert wird. Mobility heisst, dass dem Kunden die Weiter- oder Heimreise garantiert wird, wenn die Reparatur länger dauert.

Jetzt habe ich auch noch das Glück oder Unglück, dass ich nicht in weiter Entfernung von einer MB Vertretung wohne. Unter 30 Km Entfernung Wohnort – Vertretung gibt es keine kostenlose Garantie Pannen Ersatzfahrzeuge. Der Daimler hat in seinen Vertragsbedingung, diesen Passus. Sein Standpunkt ist, dass der Kunde nach Hause gebracht werde oder sich abholen lassen kann, da er ja nicht auf Reise ist. In meinen Fall ist es so, dass ich bei Garantiereparaturen das Auto fast immer für min. 4 Tage ,in der Werkstatt habe, in dieser Zeit bin ich zu Fuss.
Gut habe ich noch einen zweiten G, so kann ich immer einen holen und einen bringen!!!!!!!!

Noch andere Anekdoten, selber erlebt!
Zuerst die Scheibenwischergeschichte. Dass die Blätter schon fast ab Werk rubbeln ist bekannt und sicherlich ärgern sich einige hier, mit dieser fast unlösbaren Sache. Garantie auf Verschleissteile entfällt sowieso und wenn man sich in Gebieten bewegt, wo es längere Zeit nicht regnet, dann kommt der Ärger bei den ersten Regentropfen. Mehrmaliges reklamieren half nichts in meiner MB Vertretung, bis jemand mir genau erklärt hat, wie die Wischer eingestellt werden müssen. Auf jeden Fall sollte man die Frontscheibe einmal im Monat mit einer Zitrone reinigen, vorübergehend hilft’s. So wurde es mir von einem G Fachmann in Stuttgart erklärt.

Fahrwerksvermessungen ist auch so ein Thema. Alles was über 12 000 Km Fahrleistung ist, wird nicht mehr über Garantie übernommen. Bei mir war es so, dass die Gummis des hinteren Querlenker, in der Garantiefrist ausgeschlagen waren, das Auto hat stark nach rechts gezogen. Die Silentblocks wurden auf Garantie ersetzt aber die Fahrwerksvermessung als Kontrolle, blieb an mir hängen 198€!

Die Teile die im G verbaut sind, gleich welche Entwicklungsstufe, kommen meistens aus anderen, älteren Mercedes Baureihen. In diesen wurden Sie schon viel früher erprobt, es handelt sich um Uraltechnik, dazu gehört auch das Schiebedach, Webasto hatte schon die gleichen Schiebedächer vor über 30 Jahren beim Daimler ans Band geliefert. Also man sollte meinen die Dinger sollten problemlos funktionieren. Einige G Besitzer haben Probleme mit den Hubwinkel und dem Schliessen des Dach’s, alles nur einen Einstellungssache und wer bezahlt? Das andere Problem sind die Antriebe die aus der Führung springen und wild um sich schlagen, hinten links in der Hecksäule bei der Hecktüre. Eine Abänderung zur Führung des Antriebes ist vorhanden, wurde aber nach meinem Wissen nie an die Werkstätten kommuniziert. Wenn nun jemand Probleme hat mit dieser Sonderausstattung, dann soll er so lange reklamieren und darauf hinweisen, dass dieses Problem bekannt ist, es gibt Bilder und genaue Pläne mit neuem Loch bohren, usw.

Wenn man das Auto zum Kundendienst bringt, werden manchmal neue Softwares aufgespielt, diese werden automatisch und ohne das der Kunde es verlangt installiert. Wenn der Daimler das Gefühl hat dass Ihr Technikstand nicht auf dem besten Niveau ist, dann passiert so was, dagegen spricht auch nichts. In meinem Fall wurde mir so ein Update aufgespielt ohne das ich sofort was merkte. Nach einiger Zeit, als ich mich in einem schlechten Empfangsgebiet bewegte steckte ich meine I Phone 4 S in den original MB Cradle und auf meinem Navibildschirm erschien der Text =Kein Telefon=.
Meine Reklamation ging dahin, dass mir erzählt wurde: “Keine Abhilfe“ !

Jetzt gibt man sich zufrieden mit dieser Aussage oder macht Druck und bleibt auf dem Standpunkt, was funktioniert hat muss auch weiterhin funktionieren. Es stellte sich dann heraus, dass das System wieder funktionsfähig gemacht werden konnte, aber alles mit einer sehr komplizierten Umprogrammation verbunden war.
Auch hier habe ich gemerkt, dass der G in den meisten Werkstätten ein Exote ist. Schön, dass es auch Ausnahmen gibt.

Wenn etwas nicht funktioniert oder defekt ist, gilt für mich folgendes.
Immer alles, zur mündlichen Reklamation, schriftlich festhalten. Beanstandungen die in der Garantiezeit nicht repariert werden konnten, sind nach Ablauf der Garantie hinfällig, wenn nichts schriftliches vorhanden war.

Wenn man das Gefühl hat, dass man als Kunde nicht ernst
genommen wird, empfehle ich allen sofort zu schreiben oder telefonisch zu reklamieren.

Entweder ins Maastrich oder besser direkt in Graz, immer wichtig, Fahrgestellnummer angeben.

Herr
Axel Harries
Mercedes Benz G GmbH
Dr. Auner Str. 21
8074 Raaba – A

axel.harries@daimler.com

Eine andere Möglichkeit ist, die direkte telefonische Kontaktaufnahme beim Kundendienst, Vorstand in Stuttgart, z.B. Frau Neby Tel: 0699 53 07406

Auf jeden Fall beginnt sich dann etwas zu bewegen, was auch immer?

Vergessen wir nicht, dass wir ein Premium Produkt erworben haben und der Daimler viel, viel Geld verdient hat mit unserer Investition. Die Verantwortlichen müssen zu den Qualitätsfehler stehen und sind verpflichtet diese zu beseitigen.

Die G - Klasse ist der Geländewagen der jedes Jahr in verschiedenen Fachzeitschriften auf das Podest gehoben wird! Komisch ist dass die Wählerstimmen dazu, die anzahlmässigen, je produzierten zivilen Fzg. aus Graz weit übertreffen?

Nur wir als Käufer können etwas bewegen, indem wir uns nicht alles gefallen lassen. Der Daimler ist in der Plicht, uns ein Produkt zu liefern das eine Qualität aufweist, die dem hohen Preis entspricht.

Daimler - Werbung: “Das Beste oder nichts“! oder : „Über den Dingen“!
Das muss man schon manchmal über den Dingen sein, wenn man eine G – Klasse besitzt!

Gruss Michigan

144 weitere Antworten
144 Antworten

Ich glaube ein mir persönlich nicht bekanntes Forenmitglied steht in der Schlange derer, die mich an meine Pflichten erinnern dürfen, verdammt weit hinten...!
Aber es war schon klar, dass so eine Antwort kommen musste...
Wie soll man sich denn bitte informieren vor dem ach so teuren Kauf? Es gibt nun einmal gerade den G betreffend kaum Autohäuser, die halbwegs informiert sind, geschweige denn Verkäufer, die über ihren Status hinaus auch noch als Berater missbraucht werden könnten. Selbst die vielerorts so hochgelobten Niederlassungen in München wie auch Hamburg konnten nichts sagen. Und gerade beim letzten Facelift gab es außer fadenscheinigen Andeutungen zu Spiegeln, Tagfahrlicht und geänderten Armaturenträgern ABSOLUT NICHTS an Informationen, denen man hätte entnehmen können, dass der G nun eben für diejenigen, die tatsächlich einen Geländewagen suchen, recht untauglich bzw nur noch sehr eingeschränkt tauglich ist. Klar, als Showmobil taugt er nach wie vor, oder vielmehr dank optischer Zutaten besser denn je.

Der Einzige, der eine "verdammte Pflicht" hat, ist der "das beste oder nichts" -Herunterrassler bzw seine Fusssoldaten, nämlich die Pflicht, ihre Kundschaft vernünftig mit aussagekräftigen Informationen zu versorgen.
Und wo waren denn die anscheinend ach so schlauen G-Fahrer, die einem beim Facelift hätten warnen können? Nirgendwo- denn auch sie hatten NULL Informationen über den Unsinn, der mit dem Facelift kam. Man war auch zu beschäftigt mit der kollektiven Empörung über die Spiegelform. Und den meisten- wie scheinbar auch Dir- waren die Änderungen unterm Blech über den Motor hinaus völlig Latte.

Du bist scheinbar ein eingefleischjter G-Fan- und das bedeutet, dass man auch mal verzeihen kann. Das bin ich auch- immer noch und auch zukünftig. Aber eingeschränkt: Ich bin ein Fan des Gs als Geländewagen, und ich bin ganz deutlich kein Fan von SUVs und Showfahrzeugen. Und somit verraucht auch zumindest für mich als G-Jammerer Dein lieb gemeinter Vorschlag in Richtung Porsche, Q7 und so weiter. Ich hatte gelaubt, mit dem G aus zwei für meinen Alltag notwendigen Fahrzeugen eines machen zu können. Es wäre FÜR MICH mit dem mir längere Zeit als Vorführer zur Verfügung gestandenen Vor-Mopf-G problemlos möglich gewesen. Mit dem Facelift ist es nicht mehr möglich- oder nur sehr eingeschränkt. Preis, Platzangebot, Geschwindigkeit, Verbrauch- alles unrelevante Punkte. Geländefähigkeit und zugleich bequeme Autobahntauglichkeit waren gefragt. Letzteres erfüllt mir der G noch immer- ersteres absolut nicht (mehr). Und ja, ich habe mich bewusst gegen den damals noch erhältlichen Professional entschieden. Denn der war mir für den Gegenwert tatsächlich absolut zu teuer- da hätte mir ein Defender oder Landcruiser gleicher Bauart wesendlich mehr für weniger Geld geboten, aber in beiden Autos nur recht eingeschränkter Komfort.
Zum Schluss: Mir gehts hier nicht ums beschweren- das Kind liegt nun einmal im Brunnen. Es geht mir um Diejenigen, die Informationen suchen -so wie ich damals, wo ich mir die gewünschten Erfahrungen aus fremder Tastatur gewünscht hätte. Weit hinaus über ein stumpfes "G ist geil"!
Gruß, Franz
PS: es liest sich unfreundlicher, als dass ich es Dir gegenüber meine!

Zitat:

Original geschrieben von Franz B


Ich glaube ein mir persönlich nicht bekanntes Forenmitglied steht in der Schlange derer, die mich an meine Pflichten erinnern dürfen, verdammt weit hinten...! ... von mir aus.
...
Wie soll man sich denn bitte informieren vor dem ach so teuren Kauf?

0009b]... wenn ich sehe was die Leute anstellen wenn sie sich ein neues Handy oder so einen flachen Fernseher kaufen, was die da an Info zutragen, wen sie da alles um Rat belästigen und wie sie die Händler traktieren. aber bei einem > 100.000 € Auto ist das wohl zu viel verlangt. X Probefahrten bei Y Händlern sind zu viel? Sorry, verstehe ich nicht.

Der Einzige, der eine "verdammte Pflicht" hat, ist der "das beste oder nichts" -Herunterrassler bzw seine Fusssoldaten, nämlich die Pflicht, ihre Kundschaft vernünftig mit aussagekräftigen Informationen zu versorgen.

... Der hat nur einen Auftrag, nämlich die Kiste zu verkaufen. Warum sollte der anders funktionieren als ein Banker, ein Versicherunsgvertreter, ein Handyverkäufer, ode, oder, oder?

...

Du bist scheinbar ein eingefleischjter G-Fan- und das bedeutet, dass man auch mal verzeihen kann.

... bin ich nicht. Ich arbeite aber leider für die Automobilindustrie.

...
PS: es liest sich unfreundlicher, als dass ich es Dir gegenüber meine!

PS: es liest sich unfreundlicher, als dass ich es Dir gegenüber meine!

Mich hat einmal ein G55-Fahrer gefragt ob sein AMG defekt ist, er verbrauche in der Stadt 25 L/100km. Der hat sich auch noch gewundert warum ich aus dem lachen nicht mehr raus gekommen bin. Nicht der G war kaputt, der Fahrer war es.

Sorry. Ich habe auch lange überlegt ob ich mir meinen Kindheitstraum in der Form eines G´s erfülle. Ich habe fast ein Jahr gebraucht um ich durchzuringen, zumal er bei uns das X-te Auto in der Familie ist. Und ich bin G-Fahrern bestimmt ganz schön auf den Sack gegangen wo auch immer ich sie gesehen habe. Ich wusste ich kaufe eine Rostlaube, eine saufende Kiste, die ab 130 km/h rauscht. Die Unterhaltskosten waren so bekannt wie die unterirdische Niederlassungsqualität bei mir am Ort ist. Das Grundkonzept dieser Kiste ist über 30 Jahre alt, da tauchen einfach irgendwann und irgendwo Grenzen auf. Das MB uns mit den Anschaffungskosten mehr als vera$cht ist aber nicht neu. Da gehören aber auch zwei dazu.

O.K. die Rückrufaktion beim 350er ist mir auch richtig auf den Sack gegangen. Porsche, BMW und Aston Martin regeln so etwas deutlich² besser.

Ich hab meinen 320 CDI Bj. 2007 (gekauft 2010 mit 70.000 km) nach 2 Jahren und davon 3 Monaten Werstatt-Aufenthalt verkauft, genau aus den oben genannten Gründen, und werde NIE wieder einen holen. Allein 6 Wochen in Neubiberg um den Rost zu beseitigen, wobei über den anschliessenden Winter im Bereich des Rahmens wieder rote Stellen aufgetaucht sind...

Übrigens: die Sitzheizung, die öfters defekt ist wegen gebrochener Drähte, gibt es nur im Verbund mit dem Sitzbezug...und damit nicht auf Garantieverlängerung, weil Polster...und der Bezug kostet bei Designo Ausstattung richtig...

Der Aufwand ist das alles nicht wert...

Stimmt das mit der Sitzheizung hatte ich auch. Kann man reparieren ohne Bezug zu tauschen. Es sieht hier so aus als ob die Kabelverlegung und das Material nicht optimal sind. Nach der 1. Reparatur (die Kabel waren an der Blechwanne regelrecht abgeschert) nur neue Kabel dran und ca. 1 Jahr später das gleiche nochmal.
Bei der 2. Reparatur habe ich an die SIH-Matten längere Silkon-Kabel angelötet und anders verlegt, das funktioniert bis heute einwandfrei.

Ähnliche Themen

Fahre seit 3 Monaten einen G55 AMG Bj 2011 und bin bisher, d.h. nach 7.000KM, sehr zufrieden.

Es ist aber leider Tatsache, dass die G-Klasse auch schon nach kurzer Zeit massive Rostnester zum Vorschein bringt. Die Verarbeitung in Österreich bezüglich Korrosionsschutz ist dermaßen katastrophal und gerichtliche Schritte sind vorprogrammiert. So mancher G-Fahrer lässt seinen fabrikneuen G deshalb demontieren und für mehrere Tausend € mit Wachs fluten um die lästige Korrosion aufzuhalten.

Werde im Herbst wohl auch diese Vorsorge treffen.

Es ist schon ein Armutszeugnis für Mercedes, wenn man solche schlampig verarbeiteten Rostlauben für 150.000€ an den Mann bringt.

Es gibt Neuigkeiten von meinem G. Gesten hat sich der Fensterheber der rechten Fondtür verabschiedet und das obwohl max. 3 x benutzt. Bevor jetzt jemand meint das die Scheibe schwergängig war oder die Schiene, da kann ich dies verneinen.
Ach ja, beim Ausbau (die Türverkleidung hatte ich seit dem Kauf noch nicht geöffnet) fiel mir dann die gleiche verrostete Schraube des Türgriffs auf wie in allen anderen Türen. Nach Ausbau der Schraube kam dann wie an den anderen Türen auch der Rost am Türblech, also da wo der Schraubenkopf an lag, zum Vorschein.

Selbst das Blech in der Tür rostet, aber da das nicht unter die tägliche Abfahrtkontrolle fällt merkt man es erst wenn sich der Rost nach draussen durchgearbeitet hat. Die Ursache ist klar, denn in den Türen ist absolut kein Korrossionsschutz aufgebracht.
Das ist auf dem Bild gut zu sehen, ebenso wie die noch nicht getauschte rostige Türbremse.

Irgendwie funktioniert momentan das anhängen der Bilder nicht.

Wie immer vermisse ich eine Reaktion der Motortalk-Redakteure. Sie könnten doch mal einen Daimler-Sprecher "vorladen" und ihn mit den Rostfotos der User konfrontieren. Oder mit einem realen Rost-Neuwagen. Das Interview dann gleich hier als Video zeigen. Das wäre guter Journalismus.
Ich melde mich jetzt mal selbst per Klingel, damit es auch gelesen wird ;-)

Vielen Dank an Franz,
was Du über den G und das Facelift schreibst spricht mir voll aus dem Herzen, ich hätte es nicht so gut formulieren können und bin ebenfalls ziemlich enttäuscht von dem "Gelände"-wagen.

So hier die Bilder dazu.

Das das Fahrzeug zwischenzeitlich gebraucht wurde habe ich die Fondscheibe in der oberen Stellung arretiert (letztes Bild), diesmal nicht mit einem Stück Dachlatte, sonder chic mit 2 Schrauben M6x50 und 2 Karosseriestopfen mit d 20 mm in die aussermittig eine Bohrung für die Schraube eingebracht wurde.

Rost-fondtuer-re-5
Rost-fondtuer-re-6
Fensterheber-fondtuer-defekt-3
+1

achja, die Türe hinten links wurde bei mir auch neu lackiert, ca. 4 Wochen nachdem er frisch entrostet aus Neubiberg zurück kam...weil unter dem Türgriff schon Herpes war...
Die Motorhaube wurde komplett erneuert, Innen am Blechrand gabs rote Ränder, und scheinbar war es einfacher, die komplette Motorhaube zu tauschen als zu entrosten / lackiern.
3 Monate später ist dann das Zugseil für die Motorhaubenöffnung gerissen, hat nach einigem hin und her auch die Garantieverlängerung übernommen...das war dann der letzte Schaden vor dem Verkauf...

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Wie immer vermisse ich eine Reaktion der Motortalk-Redakteure.

die Redaktion ist ein eigener Bereich, der mit dem Forum nichts zu tun hat. Dies bedeutet nicht, dass ein Redakteur nie ins Forum schaut, aber jedes Thema bekommen sie nicht mit. Wenn Du also etwas anregen willst, schreib' doch einem Redakteur eine PN.

Zitat:

Ich melde mich jetzt mal selbst per Klingel, damit es auch gelesen wird ;-)

Dies bringt nicht wirklich was. Die Alarme laufen bei der Moderation auf und die Redaktion sieht sie nicht. Von daher ist die PN die bessere Lösung.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Danke DB7Vantage,

ich stimme dir vollkommen zu.
Ich fahre selbst den G Bj. 2002 und bin mit ihm zufrieden. Ich befasse mich nun seit ca. 20Jahren mit dem G. Und ich würde ihn immer wieder kaufen.

Gruss Markus

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


So hier die Bilder dazu.

Sieht ja aus wie beim Viano :-), dort allerdings von außen....

Wenn die Räder demontiert sind mache ich mal Bilder vom Rahmen und der Lenkung. Da ist bei mir absolut keine Farbe mehr dran. An den Achsen sind vor kurzem die Plaketten abgefallen.

Hallo Rainer

Einem Kumpel von mir in Deutschland, haben sie Trockeneisstrahlung und Neulackierung am Rahmen bezahlt.
Rostgarantie, 30 Jahre! 320CDI, EZ 2008.

Natürlich ist ein vollständiges und lückenloses Kundendienstheft, Vorraussetzung!
Gruss Michigian

PS: Brauchst keine Bilder hier reinzustellen, jeder G Besitzer kann sich nur kurz unter sein Fzg. legen und hat das gleiche Bild wie Du!!!!!!!!!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen