Das Beste Automatik Getriebe?

Grüß Gott,

mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.

G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI

die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁

567 weitere Antworten
567 Antworten

Redrunner> Die meisten Deutschen Benziner haben eine Höchstdrehzahl von 6000 U/min. 🙂

Moin

Schleicha, so sportlich wie ein Wartburg? Viel Ahnung hast du nicht von der Materie, zeigst du ja gerne, aber so wenig? Ich befürchte das diese Fahrzeuge von null auf hundert mit nem drei Gang Wandler oftmals schneller auf hundert sind als deine geliebten dreiundzwölfig DSG Turbo doppeldreifach Getriebe mit deinen "Sportwagen"

Aber ich denke das sich sicher einer findet, der sich mit seinem US-Schleicher gegen deinen Wartburg traut.....

Moin
Björn

0-100 sagt ja so viel über Fahrverhalten und Performance aus ...

Zitat:

@Kamui77 schrieb am 1. März 2015 um 18:29:08 Uhr:


Redrunner> Die meisten Deutschen Benziner haben eine Höchstdrehzahl von 6000 U/min. 🙂

Wenn man Sportwagen nicht beachtet bleiben nicht viele Autos übrig die über 6500U/min drehen. Das liegt einfach daran das eine so hohe Drehzahl nicht sehr praktikabel ist. Im Alltag ist der Drehzahlbereich von 1000 bis 3000U/min wichtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 1. März 2015 um 18:42:24 Uhr:



Zitat:

@Kamui77 schrieb am 1. März 2015 um 18:29:08 Uhr:


Redrunner> Die meisten Deutschen Benziner haben eine Höchstdrehzahl von 6000 U/min. 🙂
Wenn man Sportwagen nicht beachtet bleiben nicht viele Autos übrig die über 6500U/min drehen. Das liegt einfach daran das eine so hohe Drehzahl nicht sehr praktikabel ist. Im Alltag ist der Drehzahlbereich von 1000 bis 3000U/min wichtig.

Bei meinem Auris von 2007 fängt der rote Bereich erst bei 6500 U/min an, bei einem Civic FK2 geht der rote Bereich ab 7000 U/min los. Ähnlich sieht es beim Mazda 3 aus. Alle 3 Hersteller haben dabei klasse Saugmotoren im Programm. Die deutschen Hersteller haben die Saugerentwicklung zuvor schon aufgegeben und stattdessen vorwiegend die Turboladertechnik weiterentwickelt.

Im Alltag braucht man die Drehzahlen tatsächlich nicht, da hast Du Recht. Aber da habe ich mit einem Hybriden gleiches oder ähnliches Drehmoment wie mit einem Turbo und verbrauche weniger - auch mit Hondas IMA Hybriden.

Zitat:

@Kamui77 schrieb am 1. März 2015 um 19:13:57 Uhr:



Aber da habe ich mit einem Hybriden gleiches oder ähnliches Drehmoment wie mit einem Turbo und verbrauche weniger - auch mit Hondas IMA Hybriden.

Soso!? Warum ist der TSI Golf dann deutlich spritziger in allen relevanten Beschleunigungen außer 0-40 Km/h als der HSD Auris?

Wenn man Turbomotoren um jeden Preis schlecht machen will, wird man wohl irgendwelche Gründe finden 😉

Zitat:

@Schleicha schrieb am 28. Februar 2015 um 11:23:46 Uhr:



Zitat:

@meehster [url=http://www.motor-talk.de/.../...e-automatik-getriebe-t4628048.html?...]schrieb am 26. Februar 2015



Es hat sicher auch seinen Grund, warum die sparsamsten PKW bei spritmonitor.de Saugmotoren haben.
Der Lupo 3 Liter hat ein Turbo und steht ziemlich oben.
Der Smart ebenfalls.
Ich würde sagen Fail!

Lupo: Durchschnittverbrauch von

6,59 Litern

. Das wäre für ein Auto mit 3 Litern Hubraum ordentlich, aber es gibt keinen Dreilitermotor im Lupo und auch keinen Turbobenziner und erst recht keinen Turbobenziner mit 3 Litern Hubraum. Der größte und stärkste war ein 1,6-Liter-Sauger mit 125 PS. Die meisten sind die 1,0-Sauger mit 50 PS.

Beim Smart hat nur die erste Generation an den kleineren Motoren Turbos. Die gehen auch gern mal verfrüht über den Jordan, außerdem brauchen auch die im Schnitt 5,83 Liter. Die der zweiten Generation sind haltbar(er), verbrauchen aber auch wieder mehr.
Das sind also keineswegs die Sparsamsten.

Wenn man sich http://www.spritmonitor.de/.../1111-Insight.html?... anguckt, daß selbst der versoffenste Honda Insight I weniger verbraucht als ein durchschnittlicher Smart oder Lupo, dann sollte erst recht klar sein, daß Du völlig daneben liegst.

Wenn Du keine Ahnung hast, solltest Du Dich echt zurückhalten 🙄
Vor allem, wenn man so leicht mit Links belegen kann, was Du für einen Schwachsinn von Dir gibst 🙄

Zitat:

@Schleicha schrieb am 28. Februar 2015 um 13:12:35 Uhr:



Zitat:

@Kamui77 schrieb am 28. Februar 2015 um 11:34:21 Uhr:



Ich würde sagen, schau noch mal genau hin. Links steht "DIESEL" rechts steht "BENZIN". Den Unterschied beim Energiegehalt kennst Du, oder?

Und da wir vom Sauger vs Turbo reden - die gibts nur bei Benzinern:

1 Toyota Yaris Hybrid
2 Nissan Pixo
3 Toyota Prius
4 Toyota Auris Hybrid
5 Skoda Citigo
6 Seat Mii
7 Citroen C1
8 Daihatsu Cuore
9 Honda Insight
10 Honda Jazz Hybrid

Tu ich doch. Schließlich Stand nirgends was von Diesel oder Benzin! Energiegehalt ist irrelevant. 1 Liter ist 1 Liter.
Gehen wir mal weg von der Kleinwagen Klasse wo es sowieso kaum bis keine Turbo Motoren gibt und schauen uns mal die Mittelklasse an. Da sehe ich jede Menge Turbo Benziner vorne.
Also wieder Fail!

Selbstverständlich stand da etwas. Ich sprach von PKW, nicht von Dieseln. Wenn Du nicht einmal lesen kannst...

Tatsächlich sind die sparsamsten PKW eben Honda Insight I (3,81 l) vor Daihatsu Cuore L276 Handschalter (4,77 l) und Toyota Yaris HSD (4,83 l), alles Benzin.

Und selbstverständlich ist der Energiegehalt relevant. Wenn Du etwas anderes behauptest, kannst Du sicher auch belegen, wie viele Liter Strom Du in der letzten Abrechnungsperiode zu Hause gebraucht hast.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 28. Februar 2015 um 19:47:33 Uhr:


Jetzt noch den Drehmomentverlauf angeben dann sieht man auch den Unterschied. Turbomotoren haben deutlich mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und entsprechend auch mehr Leistung. Mein zukünftiger GTI hat z.B. 250Nm von 1300-5400U/min.

OImmer wieder diese dreiste Lüge, ohne auch nur ein einiziges Mal den Beweis anzutreten 🙄

Gerade im unteren Drehzahlbereich schwächeln Turbos, das ist schon physikalisch bedingt: Ohne ausreichenden Abgasstrom kein ausreichender Antrieb für den Turbo, ohne ausreichenden Antrieb für den Turbo kein ausreichendes Drehmoment. Im unteren Drehzahlbereich arbeitet z.B. ein Zweiliterturbo etwa so druckvoll wie ein 1,8er Sauger - wenn überhaupt. Na danke.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 19:48:43 Uhr:



Zitat:

@Kamui77 schrieb am 1. März 2015 um 19:13:57 Uhr:


Aber da habe ich mit einem Hybriden gleiches oder ähnliches Drehmoment wie mit einem Turbo und verbrauche weniger - auch mit Hondas IMA Hybriden.
Soso!? Warum ist der TSI Golf dann deutlich spritziger in allen relevanten Beschleunigungen außer 0-40 Km/h als der HSD Auris?
Welchen

TSI Golf meinst du überhaupt? 😕

[i

Zitat:

]@meehster schrieb am 1. März 2015 um 20:00:41 Uhr:[/

selbst der versoffenste Honda Insight I weniger verbraucht als ein durchschnittlicher Smart oder Lupo, dann sollte erst recht klar sein, daß Du völlig daneben liegst.

Den ersten Teil habe ich mal aus Mangel an Logik außen vor gelassen.

Spritmonitor als Verbrauchsgrundlage heran zu ziehen ist ziemlich doof 😛

Wissenschaftlich korrekt ist nur eine Normrunde!

Zitat:

Wenn Du keine Ahnung hast, solltest Du Dich echt zurückhalten 🙄

Gerade wenn man nicht mal vernünftig zitieren kann wie du.

Zitat:

Vor allem, wenn man so leicht mit Links belegen kann, was Du für einen schwachsinn von Dir gibst 🙄

Zitat:

Selbstverständlich stand da etwas. Ich sprach von PKW, nicht von Dieseln. Wenn Du nicht einmal lesen kannst...

Meehster Logik...Also keine! 🙄

Zitat:

Und selbstverständlich ist der Energiegehalt relevant. Wenn Du etwas anderes behauptest, kannst Du sicher auch belegen, wie viele Liter Strom Du in der letzten Abrechnungsperiode zu Hause gebraucht hast.

Was hat das mit dem Verbrauch zu tun? *Facepalm*

Zitat:

OImmer wieder diese dreiste Lüge, ohne auch nur ein einiziges Mal den Beweis anzutreten 🙄
Gerade im unteren Drehzahlbereich schwächeln Turbos, das ist schon physikalisch bedingt: Ohne ausreichenden Abgasstrom kein ausreichender Antrieb für den Turbo, ohne ausreichenden Antrieb für den Turbo kein ausreichendes Drehmoment. Im unteren Drehzahlbereich arbeitet z.B. ein Zweiliterturbo etwa so druckvoll wie ein 1,8er Sauger - wenn überhaupt. Na danke.

Ach du meine Güte 😁 Ich denke der relevante Bereich beim Turbo ist der 1700-3000 Bereich. Und da haben wir ein Orkan ab Turbolader während der Sauger noch am Luft hecheln ist 😁

Fazit: Deine Argumentation ist nicht Normal...

Zitat:

@meehster schrieb am 1. März 2015 um 20:00:41 Uhr:


Selbstverständlich stand da etwas. Ich sprach von PKW, nicht von Dieseln. Wenn Du nicht einmal lesen kannst...

Kannst Du DAS mal genauer definieren?

Mir war bislang nicht bekannt das zb ein Polo kein PKW mehr ist wenn unter der Haube ein Diesel rappelt.

Dabei stellt sich dann die Frage welcher Gattung ein Polo Diesel zugehörig ist.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 1. März 2015 um 20:15:25 Uhr:



Welchen TSI Golf meinst du überhaupt? 😕

Such dir einen raus. Der 110 PS TSI Variant ist schon deutlich schneller auf 100 Km/h als der HSD mit 136 PS. Ich weiß ja du bist Faul und babbelst bloß immer dazwischen aber deine Fortbildung musst du schon selber in Angriff nehmen. 😁

...zurück zum Getriebe!

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 1. März 2015 um 20:21:51 Uhr:[
Kannst Du DAS mal genauer definieren?
Mir war bislang nicht bekannt das zb ein Polo kein PKW mehr ist wenn unter der Haube ein Diesel rappelt.
Dabei stellt sich dann die Frage welcher Gattung ein Polo Diesel zugehörig ist.

Ich gebe dir die Antwort. Traktor oder Landmaschine. Das ist Meehster Logik aus Meehster Hausen wo Direkteinspritzer nicht rein dürfen. Auch der Mann nicht 😁

Zitat:

@meehster schrieb am 1. März 2015 um 20:00:41 Uhr:


OImmer wieder diese dreiste Lüge, ohne auch nur ein einiziges Mal den Beweis anzutreten 🙄
Gerade im unteren Drehzahlbereich schwächeln Turbos, das ist schon physikalisch bedingt: Ohne ausreichenden Abgasstrom kein ausreichender Antrieb für den Turbo, ohne ausreichenden Antrieb für den Turbo kein ausreichendes Drehmoment. Im unteren Drehzahlbereich arbeitet z.B. ein Zweiliterturbo etwa so druckvoll wie ein 1,8er Sauger - wenn überhaupt. Na danke.

Ich kenne den Bereich unter 1000U/min leider nicht da mein DSG solch niedrige Drehzahlen nur beim Anfahren erlaubt aber ab 1200U/min ist der Vorteil vom Turbo schon vorhanden und ab 1500U/min ist der Vorteil deutlich spürbar. Meinem kleinen TSI geht leider oberhalb von 4000U/min etwas die Luft aus aber dank hohem Drehmoment brauche ich Drehzahlen über 4000U/min sowieso nie. Der Polo GTI ist hier etwas besser da er einen gescheiten Grundhubraum hat.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 1. März 2015 um 19:48:43 Uhr:



Zitat:

@Kamui77 schrieb am 1. März 2015 um 19:13:57 Uhr:


Aber da habe ich mit einem Hybriden gleiches oder ähnliches Drehmoment wie mit einem Turbo und verbrauche weniger - auch mit Hondas IMA Hybriden.
Soso!? Warum ist der TSI Golf dann deutlich spritziger in allen relevanten Beschleunigungen außer 0-40 Km/h als der HSD Auris?

Weil die Gesamtübersetzung beim TSI kürzer ist, was sich ja letztlich auch im höheren Verbrauch der TSI bemerkbar macht.

Ähnliche Themen