Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)

Mercedes E-Klasse S211

Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?

Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:


Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.

Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.

Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.

Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...

Harry

Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!

Bissige Reaktion Ende!
Drago

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

Zitat:

@akif_28 schrieb am 7. Dezember 2021 um 21:13:57 Uhr:


@Otako

Meiner dreht da schon mehr? Welchen fährst du nochmal?

Ich fahre eine Limo, w211 320 CDI 7G. Dein S211 hat eine andere Differenzial-Übersetzung.
Meiner 2,47 deiner 2,65

Übrigens, der 420 CDI hat die gleiche Übersetzung wie der 320er CDI, beide haben das gleiche Getriebe und beide 2,47 am Differenzial. Bei 110 km/h müsste er etwa 1550 U/min drehen.

Stimmt, die Limo hat ne andere Übersetzung 😉

Mein S211 E 280 CDI MOPF -- soweit ich weiß baugleich mit dem 320 CDI -- zeigt 1.600 U/Min. bei 100 km/h.

Hier sind ja gerade einige Dieselfahrer die mitlesen.

Was wäre denn die optimale Drehzahl für einen Dieselmotor auf der Autobahn?

Wenn wir mal davon ausgehen, dass der rote Bereich bei 4250 Umdrehungen beginnt, wären dann dauerhaft 2600 Umdrehungen sinnvoll, oder doch lieber ein bisschen mehr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Otako schrieb am 7. Dezember 2021 um 21:08:28 Uhr:



Zitat:

@xfrank schrieb am 7. Dezember 2021 um 19:46:12 Uhr:


Viel weniger, etwas über 1200. Bei 200km/h dreht der gerade mal 3000 Umdrehungen ! Bei 100 fährt der dann im siebten Gang und Drehmoment ist ja reichlich vorhanden....

Ich hab ja bei der letzten Fahrt extra mal die Fotos gemacht, Ich kenne doch meine Forumskollegen.

Mein OM642 dreht bei 200 km/h etwa 2850 u/min und dementsprechend bei 100 km/h etwa 1430 u/min. Trotzdem komme ich nicht unter 6L auch nicht bei 110 km/h.

Ich muss aber zugeben, dass ich auch selten so lange langsam fahre. Ich bin schon mal mit 6,9 L nach Kroatien gefahren, bedingt durch viele Baustellen. Sonst habe ich eher 8-9 L und in der Stadt eher 10-11

Jeder 420er CDI Fahrer legt noch einen oder zwei Liter drauf. Vielleicht habt ihr irgendwelche Wundermotoren.

11 h durch 3 Bundesstaaten mit 40+ mph Rückenwind hat in dem Fall das Benzin-Wunder gebracht. 😁

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 7. Dezember 2021 um 22:10:05 Uhr:


Was wäre denn die optimale Drehzahl für einen Dieselmotor auf der Autobahn?

Wenn wir mal davon ausgehen, dass der rote Bereich bei 4250 Umdrehungen beginnt, wären dann dauerhaft 2600 Umdrehungen sinnvoll, oder doch lieber ein bisschen mehr?

Nachdem der Luftwiderstand quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt, die innere Reibung annähernd linear und dieStrömungsverluste beim Gaswechsel auch eher quadratisch, dazu die Aufladung eine Wirkungsgraderhöhung mit sich bringt ergibt sich zwangläufig ein geringes Tempo bei eher niedrigen Drehzahlen.

Meine Beobachtungen vom S211 sagen irgendetwas zwischen 50 und 100 im hohen (nicht zwingend höchsten) Gang, wo die Drehzahl für ein ausreichendes Funktionieren des Turbos schon genügt (also über 1.400 Touren beim OM642). Würde schätzen, dass man bei gut 70 km/h am sparsamsten rollt. Gleichmäßiges Rollen im dichten Morgenverkehr ohne Stau bringt Sensationswerte ...

Mit aktiver Klima bei großer Hitze übrigens eindeutig bei etwas höherem Tempo (schätze in Richtung 100 km/h), weil der Grundverbrauch höher ist!

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 7. Dezember 2021 um 22:10:05 Uhr:


Wenn wir mal davon ausgehen, dass der rote Bereich bei 4250 Umdrehungen beginnt, wären dann dauerhaft 2600 Umdrehungen sinnvoll, oder doch lieber ein bisschen mehr?

Mit 2.600 Umdrehungen überhole ich.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. Dezember 2021 um 22:15:31 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 7. Dezember 2021 um 21:08:28 Uhr:


Jeder 420er CDI Fahrer legt noch einen oder zwei Liter drauf. Vielleicht habt ihr irgendwelche Wundermotoren.

11 h durch 3 Bundesstaaten mit 40+ mph Rückenwind hat in dem Fall das Benzin-Wunder gebracht. 😁

Wie hält man das aus 😁😁😁
Selbst in Kroatien fahre ich 150 😁

Es ist quälend aber was will man machen? Die 40 mph waren Rückenwind nicht die Geschwindigkeit des Autos. Beim Aussteigen konnte man kaum laufen da der Wind so stark war.

Wer sein Auto mag verbringt ja gerne Zeit darin, so seh ich das wenn ich gemütlich in Arbeit rolle und die Gehetzten rund um mich kaum eines Blickes würdige.

Kein Wunder, dass die alle aus ihren Kisten rasch raus wollen! 😉

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 7. Dezember 2021 um 23:04:25 Uhr:


Wer sein Auto mag verbringt ja gerne Zeit darin, so seh ich das wenn ich gemütlich in Arbeit rolle und die Gehetzten rund um mich kaum eines Blickes würdige.

Kein Wunder, dass die alle aus ihren Kisten rasch raus wollen! 😉

Ja, das stimmt schon aber man(n) möchte auch die Leistung spüren und erleben. Ich rolle morgens mit 70-90 über die Landstraße und genieße jeden Tag 2 Stunden wunderbare Landstraßenfahrt. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich bis Münster nur 2 Ampeln. Ich fahre einen Weg knapp 50 km. Bei Langstrecken fahre ich 140-160 je nach Verkehrslage und 100 oder 110 km/h dagegen sind über lange Zeit schon mühsam. Wenn die Fahrzeuge bei der Geschwindigkeit eine halbe Stunde oder eine ganze Stunde völlig autonom fahren würden, dann würde ich es akzeptieren. In der Zeit könnte man abschalten oder einen Film schauen oder so.
Bei meiner Balkantour fahre ich 1560 km am Stück und da möchte ich schon nach Möglichkeit in 12 Stunden ankommen und das schaffe ich auch bei guter Verkehrslage.

Zitat:

Übrigens, der 420 CDI hat die gleiche Übersetzung wie der 320er CDI, beide haben das gleiche Getriebe und beide 2,47 am Differenzial. Bei 110 km/h müsste er etwa 1550 U/min drehen.

@otako

Ich muss mich da etwas korrigieren. Bei 80 km/h dreht der 420er 1200 U/min, nicht bei 100 km/h. Bei 100 km/h ca. 1450-1500. 110 km/h konnte ich auf der Landstrasse wegen Verkehr nicht testen. Sollte ca. 1600 sein.

Zitat:

@xfrank schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:58:06 Uhr:



Zitat:

Übrigens, der 420 CDI hat die gleiche Übersetzung wie der 320er CDI, beide haben das gleiche Getriebe und beide 2,47 am Differenzial. Bei 110 km/h müsste er etwa 1550 U/min drehen.


@otako
Ich muss mich da etwas korrigieren. Bei 80 km/h dreht der 420er 1200 U/min, nicht bei 100 km/h. Bei 100 km/h ca. 1450-1500. 110 km/h konnte ich auf der Landstrasse wegen Verkehr nicht testen. Sollte ca. 1600 sein.

Ja das passt. Genau wie der 320er. Im Prinzip ist das gleiche Getriebe und das gleiche Differenzial verbaut. Trotzdem ist es erstaunlich, wie tief du den Verbrauch halten kannst. Echt Wahnsinn

@Otako
Im Windschatten hinter einem LKW mit Distronic hatte ich meinen 320er sogar bei 4,95L/100km, die ganze Strecke vom Saarland bis nach Bosnien.
In Luxembourg vollgetankt, 1.450km einfache Richtung ohne tanken, es ist sogar noch etwas im Tank übrig gewesen.

Man muss sich halt an den LKW dran hängen und Geduld haben, bergauf überholt man und hängt sich an den LKW der vorne in der Kolonne ist.

Bilder zum Beweis habe ich leider nicht.

Zitat:

@chemiekutscher schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:41:34 Uhr:


@Otako
Im Windschatten hinter einem LKW mit Distronic hatte ich meinen 320er sogar bei 4,95L/100km, die ganze Strecke vom Saarland bis nach Bosnien.
In Luxembourg vollgetankt, 1.450km einfache Richtung ohne tanken, es ist sogar noch etwas im Tank übrig gewesen.

Man muss sich halt an den LKW dran hängen und Geduld haben, bergauf überholt man und hängt sich an den LKW der vorne in der Kolonne ist.

Bilder zum Beweis habe ich leider nicht.

Krass. Soviel Gelassenheit muss man erstmal haben. Wo nach BiH fährst du? Ich bin aus Jajce 😁

@Otako

Bei Bijeljina, direkt an der Grenze zu Serbien.

Ich fahre auch beruflich mit der Geschwindigkeit der Lkw's mit 85km/h, da hat man es schon im Blut.

Der Urlaub ist zum genießen da und nicht zum hetzen. Vorallem wenn 2 kleine Kinder im Auto mitfahren, mache ich alle 2-3 Std eine kleine Pause.

Deine Antwort
Ähnliche Themen