Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)

Mercedes E-Klasse S211

Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?

Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:


Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.

Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.

Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.

Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...

Harry

Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!

Bissige Reaktion Ende!
Drago

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

Hört sich der Motor/Turbolader anders an als vor dem Fehler? Laut deiner Beschreibung passt es zu einem defekten Turbolader. Müsste man sich aber anhören. In der Regel hört man das, denn der Motor/Turbo spricht mit einem. Man muss nur genau hinhören

Kannst du nochmal den Fehler mit dem Ladedruckregler posten? Wenn der Zeitpunkt des Notlaufs mit dem Fehlereintrag zusammen passen, dann würde ich da auch weitersuchen. Wäre das nur ein Folgefehler hieße das ja, dass es einen Notlauf ohne Fehlereintrag (der verursachenden Komponente) gegeben hätte. Das halte ich für unwahrscheinlich.

Ladedruckregelfehler passt auch zur Art des Notlaufs. Drehzahl beschränkt man um einen zu hohen Ladedruck auszuschließen, wenn man ihn nicht richtig messen oder regeln kann. Kannst du wirklich zu 100% ausschließen, dass das defekt ist? Könnte das Tauschteil ebenfalls defekt gewesen sein?

Ein Defekt an der internen Sensorbeschaltung im Motorsteuergerät ist auch möglich. Damit erkennt das Steuergerät einen Sensorfehler, obschon keiner da ist. Da gibt es sicher Spezialisten, die das testen können.

Getriebenotlauf halte ich für unwahrscheinlich. Warum sollte dann kein Fehler im Getriebe sein?

Zitat:

Das Auto hat beim beschleunigen am Anfang jeder neuen Fahrt kurz geruckelt und ist ins Notprogramm. Dann kurz angehalten Zündung aus und wieder an.

Ach ja, so ein Verhalten hatte mein 270er auch (hatte ich schon erwähnt, dass bei mir jeder Fehler aufgetreten ist der hier berichtet wird ?) Ursache war bei mir der sogenannte MAP Sensor. Material + Einbau 208 Euro in der MB Werkstätte. Hinweis natürlich ohne Gewähr.

Wolfgang

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 26. März 2017 um 10:41:46 Uhr:



Zitat:

Das Auto hat beim beschleunigen am Anfang jeder neuen Fahrt kurz geruckelt und ist ins Notprogramm. Dann kurz angehalten Zündung aus und wieder an.

Ach ja, so ein Verhalten hatte mein 270er auch (hatte ich schon erwähnt, dass bei mir jeder Fehler aufgetreten ist der hier berichtet wird ?) Ursache war bei mir der sogenannte MAP Sensor. Material + Einbau 208 Euro in der MB Werkstätte. Hinweis natürlich ohne Gewähr.

Wolfgang

Der Sensor kostet 27€ und ist in 10 Minuten getauscht.
http://www.ebay.de/itm/291261426743

Ähnliche Themen

Zitat:

Der Sensor kostet 27€ und ist in 10 Minuten getauscht.
http://www.ebay.de/itm/291261426743

Ja, wenn Du ein Testgerät oder eine andere Möglichkeit hast den Fehlerspeicher selbst zu löschen.

Guten Tag
Erstmal wieder vielen Dank für die vielen Ratschläge! Wenn wir jetzt ne Partei gründen würden wären wir schon über der 5 % Hürde
Spaß beiseite:

@chruetters

Zitat:

Hört sich der Motor/Turbolader anders an als vor dem Fehler? Laut deiner Beschreibung passt es zu einem defekten Turbolader. Müsste man sich aber anhören. In der Regel hört man das, denn der Motor/Turbo spricht mit einem. Man muss nur genau hinhören

Der Turbo hört sich normal an außer natürlich im Notbetrieb da ist er wohl, glaub ich, voll auf Leerlauf.

Bei der Reparatur des Ölkühlers hatte ich das Teil ja raus und hab ihn inspiziert. Der allerbeste ist er nicht mehr aber ist noch im brauchbaren Bereich! Er hat keine Abriebspuren und nur ganz wenig Spiel an der Welle

(weniger als 1mm und kaum spürbar) Die Schaufelblätter sind absolut intakt die Leitschaufeln intakt und freigängig.

@agentstarburst

Zitat:

Kannst du nochmal den Fehler mit dem Ladedruckregler posten?

2510-1 Ladedruckregler Signalfehler

Der Fehler tritt immer nach dem "ruckeln" auf und kommt erst wieder wenn das Auto etwas stand, der Fehler gelöscht wurde und das Auto dann gefahren wird! Wobei das vorher gelegentlich auftrat aber seit dieser Woche gehäuft

@wolfgang280

Zitat:

Ursache war bei mir der sogenannte MAP Sensor.

Vielen Dank ich glaube Du hast mich ebender Lösung etwas näher gebracht. Hab eben am Auto das Teil gesucht um den Stecker mal abzuziehen und die Kontakte zu reinigen. Der Stecker ging ganz übel runter und nach dem reinigen noch bescheidener drauf. Könnte mir vorstellen dass das Teil vorher schon einen Fehler hatte und jetzt durch das Abziehen des Steckers und wieder aufstecken, bei der Reparatur, endgültig den Rest bekommen hat! Den Sensor gibt's morgen neu!

Auf Deinem Link war ich eben das Teil passt laut Anbieterliste nicht für mein Auto.

Hab meinen Spezi bei Daimler schon kontaktiert und die Teilenummer gesendet! Hoffe dass ich das Teil morgen bekomme!

MfG

Drago

Der 2510 ist unser heißbeliebter VTG Steller. Der verursacht gerne Ruckeln, auch in Verbindung mit 2616 (Abgasgegendrucksensor). Hast du nur den 2510? VTG Steller ausbauen und checken lassen. Im Netz findest du viele Firmen, die sich auf den E-Steller von Heller spezialisiert haben. Überholung kostet zwischen 150 und 250€

Hallo
Will mal einen kurzen Zwischenbericht abgeben.
Nein , keine Sorge das Auto funktioniert immer noch nicht richtig. Ich kann euch also noch eine Weile mit meinen Problemen belästigen!
So Map Sensor wurde gewechselt. Die gute Nachricht Auto zieht wieder, die Schlechte: Er macht das nur bis er ins Notprogramm springt!
Die neueste Masche meines Sorgenkindes ist das er beim geringen Gas geben ruckelt! So als wenn man mit dem Gaspedal spielt. Beschleunigt man mehr zieht er gut hoch und springt irgendwann ins Notprogramm. Dazu wechselnde Fehlermeldungen!
2079-1 Prüfkomponente B28/8 (Druckdifferenzsensor( Diesel-Partikelfilter)) Motorschutz aktiv wegen der übermässigen Signalspannung
Teil hab ich bestellt kostet nicht die Welt

Heute Abend auf der Heimfahrt dann:
2359-1 Prüfsystem "Ladedruckregelung" - Ladedruck zu niedrig

Gestern habe ich gesehen das der Turbo um den Anschluss des "Geweihes" mit Öl besprüht war! Also Geweih weg und nachgeschaut. Die Dichtung sah irgendwie zerdrückt aus, wie beim Einbau falsch aufgesteckt. Sah nach Montagefehler aus. Die gabs also auch neu!
Morgen, bei Licht, schaue ich mir mal die Laderschläuche und den Ladeluftkühler im Bezug auf Undichtigkeiten an. Mal sehen!
Hab mit meiner Chefin besprochen dass es für mich erst in frühestens 3 Jahren einen anderen Benz gibt! Ich glaube ich werde die nächsten 3 Jahre keine Langeweile haben! Und dann habe ich günstig eine E-Klasse abzugeben in der viele Neuteile eingebaut wurden, nämlich alle!
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
MfG
Drago

Du solltest mal direkt nach Stuttgart/Sindelfingen fahren und den Machern deines Benz die Möglichkeit geben ihr volles Wissen einzubringen. Wenn Ingenieure die alles entworfen und entwickelt haben es nicht hinbekommen dann kann man den Mechanikern auch nichts mehr vorwerfen.

Wollte gerade sagen, dass das nächste Projekt der DPF ist. Macht er 1000km? Laststatus x 10 sollte ziemlich genau der gefahrenen Km's seit der letzten Regenerierung entsprechen.

Diff-Drucksensor kann kaputt sein, oft auch Druckschläuche dicht, also unbedingt durchpusten.

Je nachdem, wie er dann läuft, Motor und DPF, Lambdasonde, DPF-Temp-Sensor, Abgasgegendrucksensor, wechseln, auch wenn die keine Fehler auswerfen.

Hallo
War heute wieder mal am Auto! Die Problematik das der Ladedruck zu gering ist habe ich wohl gelöst.
Es war ja mittlerweile so dass das Auto, unabhängig von allen anderen Macken, mittlerweile bei ca. 170 km/h ins Notprogramm gesprungen ist! Meldung war dann immer: "Ladedruck zu gering!" Hab heute meinen 7-jährigen auf den Fahrersitz gesetzt und intervallweise Gas geben lassen. (Hat er gut gemacht, hoffe mal das es in 10 Jahren noch Autos gibt bei denen man Gas geben kann!) Dabei ist mir aufgefallen dass irgendwo an den Stutzen des Turbos Abgase entweichen. Wahrscheinlich ist da beim Einbau nach dem Ölkühlerwechsel was schief gegangen, Dichtung gequetscht oder Ähnliches. Hab das bei meinem Kollegen reklamiert der Macht das nächste Woche, hat es ja bezahlt bekommen.
Und da ich ein hoffnungsloser Optimist bin ist es mit Sicherheit so dass sich dann die anderen Fehler in Luft auflösen!
Ihr werdet es sehen genauso wie Mercedes und BMW eigentlich japanische Marken sind, grins!
Gruß Drago

Zitat:

@Dragonar schrieb am 1. April 2017 um 19:32:31 Uhr:


Ihr werdet es sehen genauso wie Mercedes und BMW eigentlich japanische Marken sind, grins!
Gruß Drago

Mercedes? Japanisch? Jaauuul!

Drago welcher Fehler ist im Speicher? Immer noch 2510?

Zitat:

@Otako schrieb am 1. April 2017 um 21:13:10 Uhr:


Drago welcher Fehler ist im Speicher? Immer noch 2510?

Hallo Otako
Die Historie der letzten 2 Tage ist phänomenal:

Da ich die Fehler aus Recherchezwecken abgespeichert habe und mal eine Regelmäßigkeit finden wollte kann ich die genau auflisten. Jeweils nach dem Notprogramm habe ich gelöscht und das beim nächsten Mal wiederholt:

30.03. 23.11 Uhr

  • 2032-2 Prüfkomponente G3/2 (Lambadasonde vor Katalysator). Spannung ist zu niedrig2359-1 Prüfsystem "Ladedruckregelung"- Ladedruck ist zu niedrig

31.03. 13.54 Uhr

  • 2079-1 Prüfkomponente B28/8 (Druckdifferenzsensor (Diesel-Partikelfilter)). Motorschutz aktiv wegen übermäßiger Signalspannung

31.03. 22.00 Uhr

  • 2359-1 Prüfsystem "Ladedruckregelung"- Ladedruck ist zu niedrig

01.04. 9.30. Uhr

  • 2359-1 Prüfsystem "Ladedruckregelung"- Ladedruck ist zu niedrig
  • 2032-2 Prüfkomponente G3/2 (Lambadasonde vor Katalysator). Spannung ist zu niedrig

01.04. 12.45 Uhr

  • 2028-4 Pumpstrom G3/2 (Lambadasonde vor Katalysator)- offener Stromkreis
  • 2359-1 Prüfsystem "Ladedruckregelung"- Ladedruck ist zu niedrig

Der 2510-1 Ladedruckregler ist nicht mehr dabei weil auch das intensive ruckeln nicht mehr so existent ist.
Der 2646-1 LMM ist auch nicht mehr da, komischerweise

Gruß
Drago

Hallo
Heute hatte ich wieder mal einen freien Tag also konnte ich mich wieder mal meinem Fahrzeug widmen.
Wenn ich Glück habe bin ich der Lösung des Problems wieder einmal ein Stück näher gekommen.
Heute Mittag bin ich erst einmal daran gegangen dem unerklärlichen Abgasgeruch auf den Leib zu rücken.
Gut, das lag an einer nicht festgezogenen Schraube am Auspuffkrümmer war also gleich gelöst.
Dann ging es weiter mit der Suche nach dem Fehler:

2359-1 Prüfsystem "Ladedruckregelung"- Ladedruck ist zu niedrig

Als ich mit meinen Armen bis zu den Ellenbogen im Auto war kam mein neuer litauischer Kollege. Er meinte er kenne diese Autos weil er in Litauen in einer Werkstatt gearbeitet hat und die Autos da drüben zum allgemeinen Straßenbild gehören.
Ich erklärte im das Problem und innerhalb von einer Minute hatte er einen gerissenen Ladeluftschlauch gefunden. Das wäre ein Standardproblem. Das Teil hab ich, incl. Dichtungen bestellt kommt morgen.

In dem Moment habe ich gleich mal Lunte gerochen und ihn auf mein altbekanntes "Ruckelproblem" angesprochen. Sein erstes Wort nach der Schilderung war: "AGR-Ventil" Er löste das Rückführrohr am AGR-Ventil und schob ein gebasteltes Blech unter den unteren Flansch. Dann setzte er den Rest wieder zusammen, flickte provisorisch den Ladeluftschlauch und meinte ich solle eine Probefahrt machen.
Und siehe da, kein Ruckeln mehr, samtweiches Schalten und fahren bis das Provisorium am Ladeluftschlauch den Geist aufgab.
Er meinte das hätten sie in Litauen andauernd gehabt. Ich solle jetzt her gehen und ein paar Löcher in den Partikelfilter und Katalysator bohren damit der Durchgang gewährleistet ist und die Abgasreinigung am Computer deaktivieren lassen, dann hätte ich in der Zukunft Ruhe. In Litauen fahren alle mit solchen Autos so rum.
Ich erklärte ihm dass das nicht so einfach möglich ist weil dann das Auto in eine andere Schadstoffklasse fällt und das in Deutschland als Steuerhinterziehung gilt.
Er meinte dann solle ich das AGR-Ventil wechseln und müsse damit rechnen dass Partikelfilter und Kat irgendwann auch über den Jordan gehen und ich die auch wechseln muss. Bei einem 10 Jahre alten Diesel wäre das nicht verwunderlich!
Ich habe ihn dann gefragt warum er das nicht beruflich machen will wenn er soviel Ahnung von den Motoren hat und die Kniffe kennt. Er sagte bei uns kann man mit Wissen kein Geld verdienen. In Deutschland glauben alle nur an die Allmacht der Stardiagnose und das nur der Freundliche die Fähigkeit das geliebte heilige Blech zu heilen. Die Leute kommen fragen nach, er macht die Diagnose und gibt Lösungsvorschläge und die Leute gehen dann zu Benz und lassen es machen. Und da man mit der Fehlerdiagnose kein Geld verdient ist er bei uns! Ich habe gesagt dann soll er mal bei uns bleiben, ich will das Auto länger fahren.
Das AGR-Ventil kommt auch morgen und wird eingebaut! Ich will ja nicht schon wieder vorzeitig frohlocken weil das, zumindest bei mir, Unglück bringt aber ich bin mal gespannt!
Gruß
Drago

Deine Antwort
Ähnliche Themen