Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)
Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?
Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:
Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.
Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.
Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...
Harry
Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!
Bissige Reaktion Ende!
Drago
1438 Antworten
Da bekommt man ja Muffe, irgendwann vom 210 auf den 211 zu wechseln...
Zitat:
naja, wie Firmenfahrzeuge benutzt werden, da bin ich eher skeptisch.
Und was soll "in Schuß halten" bedeuten? Die meisten fahren ihre Leasing-Dinger doch nur zur sogenannten "Inspektion", und da wird kaum was gemacht (außer überteuerte Rechnungen).
Vielleicht meinst Du eine häufige gewerbliche Innenraumpflege?
Ich kenne den Fuhrparkleiter, der für die Wartung des 280ers zuständig war. Wie gesagt, der Wagen kam aus unserem Firmenfuhrpark, und bei den Vorstandswagen wird am Service nicht gespart. Beim 270er hatte ich vor dem Kauf einen Einblick in die Servicehistorie des Wagen bekommen.
Ich erwähne das hier nur, weil oben unterstellt wird dass es sich möglicherweise um ungewartete und ungepflegte Gurken gehandelt hat, bei denen wahrscheinlich auch der Kilometerstand manipuliert wurde.
Zitat:
Welche dann jährlich brechen!?->
Nein, aber ein Wagen hat ja meist 4 Räder und somit 4 ABS Impulsringe die brechen können
Zitat:
Andere Gegenstände gehen auch kaputt oder müssen Instadhaltung erfahren. Z.B. Immobilien. Andauernd ist z.B. was mit der Heizung.
Da würde ich eine Wärmepumpe empfehlen. Die braucht keine Aufmerksamkeit und ist nicht kaputt zu kriegen.
Zitat:
... weil der Halter zu faul ist, seine Bremsen mal anzuschauen?
Jetzt sag bloß du stellst durch eine Sichtprüfung den Zustand deiner SBC-Bremse fest. Gratuliere, da bist du der Erste, der imstande ist, den bevorstehenden Exitus der Hydraulikeinheit von außen zu erkennen.
Wolfgang
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. März 2017 um 18:01:08 Uhr:
Die Kilometer machen dem Benz (normalerweise) nicht so viel aus, eher das Alter.Lieber Wolfgang, ich möchte Deine Miesepetrigkeit meiner alten Kiste (im übertragenen Sinne) gegenüber nicht hören! Bitte verschwinden ins Volvo-Forum.
p.s. Scherz 😉🙂
Ich hatte eigentlich eh nicht vor, hier eine Diskussion loszutreten sondern wollte dem Thread-Ersteller nur einen Tip aus meiner langjährigen Erfahrung mitgeben ("Ich kann nur empfehlen, weg mit der Mühle."😉
Es war aber abzusehen dass man sich eine derartige Gotteslästerung hier nicht gefallen lässt 😎 Ich will auch niemandem die Freude an seinem Fahrzeug nehmen. Wenn man selbst eine gut ausgestattete Werkstätte und viel Tagesfreizeit besitzt ist ein Mercedes sicherlich ein schöner Zeitvertreib.
PS: Im Volvo Forum ist nicht viel los, außer dass es bei einem 22 jährigen Elch reinregnet. Da ist es hier im E-Klasse Forum deutlich spannender 😁
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 25. März 2017 um 18:09:08 Uhr:
Da bekommt man ja Muffe, irgendwann vom 210 auf den 211 zu wechseln...
Brauchst du nicht. Meiner ist jetzt 11 Jahre alt, hat seine jungfreuliche 163 tkm auf der Uhr und fährt sich wie ein Neuwagen. Sieht auch wie ein Neuwagen aus. Natürlich wird der Wagen gepflegt und gewartet. Ich habe den Wagen vor 27 Monaten gekauft und seit dem ca. 60 tkm gefahren. Gemacht wurde in der Zeit: Ölwechsel, Getriebeölspülung, Filter und Co, Lederpflege von meinen Hammergeilen Nappaledersitzen, t-Stück vorsorglich eingebauten, neue schicke und seltene AMG Styling V Räder und Instandsetzung nach einem Unfall. Außerplanmäßig war nichts, gar nichts. Mein jetziger 320 CDI ist der beste den ich je hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Otako schrieb am 25. März 2017 um 18:38:43 Uhr:
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 25. März 2017 um 18:09:08 Uhr:
Da bekommt man ja Muffe, irgendwann vom 210 auf den 211 zu wechseln...Brauchst du nicht. Meiner ist jetzt 11 Jahre alt, hat seine jungfreuliche 163 tkm auf der Uhr und fährt sich wie ein Neuwagen. Sieht auch wie ein Neuwagen aus.
Na dann kann ja nichts schief gehen. Leute, kauft Euch 11 Jahre alte "Neuwagen". Die machen praktisch nie Probleme, und aus dem Auspuff kommt ein zarter Hauch von Chanel Nr.5
(Ironie)
Doch einen Notlauf hatte ich wegen VTG Steller. Es war ein sporadischer Fehler.
Zitat:
@wolfgang280 schrieb am 25. März 2017 um 18:46:51 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 25. März 2017 um 18:38:43 Uhr:
Brauchst du nicht. Meiner ist jetzt 11 Jahre alt, hat seine jungfreuliche 163 tkm auf der Uhr und fährt sich wie ein Neuwagen. Sieht auch wie ein Neuwagen aus.
Na dann kann ja nichts schief gehen. Leute, kauft Euch 11 Jahre alte "Neuwagen". Die machen praktisch nie Probleme, und aus dem Auspuff kommt ein zarter Hauch von Chanel Nr.5
(Ironie)
Sehr sachlich.
Se
Zitat:
@Otako schrieb am 25. März 2017 um 18:50:13 Uhr:
Zitat:
@wolfgang280 schrieb am 25. März 2017 um 18:46:51 Uhr:
Na dann kann ja nichts schief gehen. Leute, kauft Euch 11 Jahre alte "Neuwagen". Die machen praktisch nie Probleme, und aus dem Auspuff kommt ein zarter Hauch von Chanel Nr.5
(Ironie)
Sehr sachlich.
Se
Richtig, die Sachlickeit fehlte dem "Schreiberling" von Anfang an! Ich fahre übrigens einen 18 Jahre alten Neuwagen :-)
Zitat:
@benigo25 schrieb am 25. März 2017 um 14:20:46 Uhr:
Genauso finde ich das auch . Und der 211 lässt sich gut selber Reparieren , zum Thema vorderachse ist der 211 nicht schlechter als ein Audi A6 , denn seine Vorderachse möchte auch alle 100 tkm überholt werden . Uns seine Lenksäule möchte bei 160tkm gewechselt werden .Das sind alles nur bespiele .
Weiterhin allen Allzeit gute Fahrt
Unser bis jetzt im Verhältnis zur von uns gefahren Laufleistung teuerstes FHz., ist ein OPEL Corsa D 1,4l 90PS Bj.09!! Aktuell hat der "kleine" jetzt 132tkm auf der Uhr (unser 320CDI hatte 134tkm auf der Uhr als wir den gekauft haben..), davon sind wir knapp 35tkm gefahren (mit dem 320CDI Bj.07 sind jetzt über 100tkm gefahren).
Bis jetzt in den Corsa "versenkt" ohne Wartung etc. : ca. 750Euro Eigenanteil Reparatur wegen ÖL im Kühlwasser, trotz OPEL Zertifiziertem Gebrauchtwagen Status u. wenn OPEL nicht im Rahmen von Kulanz die Steuerkette nicht zu mindest anteilig mitgetragen hätte, dann hätte unser Eigenanteil bei über 900Euro gelegen! Nicht schlecht für einen Gebrauchtwagen vom Opel Händler mit Garantie! Das Öl im Kühlwasserproblem ist übrigens, erstens BEKANNT bei diesem Motor, zweitens immer noch nicht behoben bei unserem Corsa!
Neue Batterie, neue Koppelstangen, Abgasanlage ab Hosenrohr neu, runden den Materialeinsatz ab!
Und im Verhältnis zur Motoresierung, dem Gewicht, säuft der Corsa wie ein Loch!
Aber wenigstens Politisch Korrekt, weil´s KEIN Diesel ist! 🙂
Da gegen, ist der dicke Benz eine Sparbüchse!
Wir sind langsam echt am überlegen, wie lange wir uns den Kleinwagen noch leisten können, wollen!
MfG Günter
Zitat:
@wolfgang280 schrieb am 25. März 2017 um 17:54:23 Uhr:
Der 2-jährige Volvo hat jetzt einen Kilometerstand von ca. 90.000 km am Tacho und fährt sich wie ein Neuwagen. Bei diesem Kilometerstand hatte ich mit dem 280er schon eine nette Reparatur-Odyssee hinter mir.
Man kann immer mal Pech haben mit einem Auto, egal von welchem Hersteller! Schön wenn das Auto problemlos läuft, übel wenn teuere Reperaturen anstehen.
Ein Nachbar fährt einen XC 60 (frag jetzt nicht welches Bj., aber vor 2010 vermute ich). Bei dem hatte er ein problem mit dem Getriebe/ VTG. Bei Volvo selber wird nicht Repariert, sondern nur jeweils komplett Getriebe/ VTG erneuert: unbezahlbar!
Er hat das dann in einer Getriebefachwerkstatt für über 4000Euro reparieren lassen! Die Rep. hat über 8 Wo. gedauert, weil die benötigten Teile nur über umweg in ganz Europa beschafft werden konnten!
Man kann also auch mit Volvo pech haben!
MfG Günter
Zitat:
@wolfgang280 schrieb am 25. März 2017 um 18:36:56 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. März 2017 um 18:01:08 Uhr:
Die Kilometer machen dem Benz (normalerweise) nicht so viel aus, eher das Alter.Lieber Wolfgang, ich möchte Deine Miesepetrigkeit meiner alten Kiste (im übertragenen Sinne) gegenüber nicht hören! Bitte verschwinden ins Volvo-Forum.
p.s. Scherz 😉🙂
Ich hatte eigentlich eh nicht vor, hier eine Diskussion loszutreten sondern wollte dem Thread-Ersteller nur einen Tip aus meiner langjährigen Erfahrung mitgeben ("Ich kann nur empfehlen, weg mit der Mühle."😉
Es war aber abzusehen dass man sich eine derartige Gotteslästerung hier nicht gefallen lässt 😎 Ich will auch niemandem die Freude an seinem Fahrzeug nehmen. Wenn man selbst eine gut ausgestattete Werkstätte und viel Tagesfreizeit besitzt ist ein Mercedes sicherlich ein schöner Zeitvertreib.PS: Im Volvo Forum ist nicht viel los, außer dass es bei einem 22 jährigen Elch reinregnet. Da ist es hier im E-Klasse Forum deutlich spannender 😁
Du hast ja so recht. Aber es macht wirklich Spass, so einen 211er in Gang zu halten. Schönes Fahren ist es auch. Mal sehen, ob ich 500tkm schaffe, ohne das halbe Auto ersetzt zu haben.
Zitat:
@wolfgang280 schrieb am 25. März 2017 um 17:54:23 Uhr:
Zitat:
lt. Historie hast Du tierisch alte MBs gehabt. Wahrscheinlich weißt Du nicht mal, ob die nicht Tacho-gedreht wurden.
Ich habe die Wagen mit 5 Jahren gekauft, bin sie ca. 5 Jahre gefahren und habe sie im Alter von 10 Jahren wieder abgegeben. Mag schon sein dass ein Alter von 10 Jahren für einen Benz "tierisch alt" ist :-)
Wie ich schon oben geschrieben habe gibt es für mich keinen Zweifel dass am km-Stand nicht gedreht wurde.Der 2-jährige Volvo hat jetzt einen Kilometerstand von ca. 90.000 km am Tacho und fährt sich wie ein Neuwagen. Bei diesem Kilometerstand hatte ich mit dem 280er schon eine nette Reparatur-Odyssee hinter mir.
Hallo Wolfgang,das kann auch Persönliches Pech sein..Ich habe meinen 220 Cdi mit 85 Tkm und 7 Jahre Alt gekauft,habe jetzt 165T km drauf,außer ein Federbruch den er beim Kauf schon hatte und ein defekter Thermostat war da noch nichts dran,abgesehen von alle 20T Ölwechsel und je einmal Bremsbelag wechsel und halt Filterwechsel,alles aber selber gemacht.Der läuft Heute noch wie ein Neuwagen sieht auch noch so aus.So das das auch mit Glück oder Pech zu tun hat.Meiner hat seit 85T km noch keine Werkstatt gesehen🙂)Gerade Tüv ohne Mängel bekommen und der ist Bj 2003 🙂)
Hallo und Guten Abend
Hui, erst mal vielen Dank dass mein Thread so viele Mit-Schreiber und -Leser gefunden hat. Fühle mich ja richtig wichtig im Moment und finde es fast etwas schade dass ich an der Werbung auf der Seite nicht mitverdienen kann. Dann würde ich zu Daimler fahren und sagen: "Macht dass er wieder läuft!"
Nein dass ist Quatsch aber es freut mich wirklich! Und ihr könnt sicher sein dass ich das Auto reparieren werde wenn es irgendwie möglich ist! Die Mercedes die ich bis jetzt gefahren habe beginnend vom /8 bis zu jetzigen S211 waren eigentlich gute Autos, wobei halt der Vorletzte nur durch eine fehlerhafte Reparatur (nicht durch meine Hand) kaput gegangen ist! Und der jetzige Mercedes war ja am Anfang auch problemlos! Bei den jetzigen Problemen bin ich mir sicher dass da bestimmt nur ein Sensor falsche Werte liefert und er deshalb ins Notprogramm schaltet! Das Knackpunkt ist halt den Fehler zu finden!
Ich würde ja auch zum Freundlichen fahren und nachschauen lassen! Ich bin mir fast sicher dass die das Problem eingrenzen können oder sogar genau wissen wo der Fehler hängt. Aber ich habe zwei Sachen erlebt! Wenn man kommt und sagt bitte helft mir den Fehler zu finden damit ich ihn selbst reparieren kann sind sie halbherzig dabei weil es nichts zu verdienen gibt! Und wenn man sagt: "Repariert mir das Ding" bekommt man eine Rechnung die den Marktwert des Autos übersteigt weil u.U. Sachen getauscht wurden die nur bedingt mit dem Fehler zu tun haben können!
Aber irgendwas muss ich machen weil ich das Gefühl habe dass die Problematik zunimmt! Heute war es richtig schlimm! Das Auto hat beim beschleunigen am Anfang jeder neuen Fahrt kurz geruckelt und ist ins Notprogramm. Dann kurz angehalten Zündung aus und wieder an. Dann war er aus dem Notprogramm raus aber beim hochbeschleunigen ist das Auto bei schätzungsweise 170/180 km/h ohne ruckeln wieder ins Notprogramm und hat die Geschwindigkeit auf 160 km/h und die Umdrehungen auf 3000 u/min herunter geregelt die Leistung war natürlich dementsprechend! Bin dann heute Nachmittag noch zum auslesen gefahren und im Motor wurde lediglich ein Fehler im Ladedruckregler angezeigt Das Teil ist aber in Ordnung das wurde zweimal überprüft. Im Getriebe war kein Fehler hinterlegt. Den Getriebeölstand habe ich mit dem Messstab überprüft. Öl ist ausreichend vorhanden und sieht auch wunderbar sauber aus! Es riecht auch nicht verbrannt oder so! Heute Abend auf der Nachhause-Fahrt habe ich mal folgendes probiert, dummerweise auf den letzten Kilometern. Ich habe das Auto nicht in der Automatik gefahren sondern geschalten. Auf diesem kurzen Stück ist er nicht ins Notprogramm gesprungen. Das kann Zufall sein oder nicht! Morgen probiere ich das mal auf einer längeren Fahrt
Ich habe jetzt 2 Optionen ins Auge gefasst:
Erstens der am Anfang beschriebene Getriebeölwechsel mit Getriebespülung oder zweitens die Überholung des Turboladers mit neuem Ladedruckregler! ( Ein neuer Turbo mit Ladedruckregler kommt für 1700 Euro netto nicht in Frage!)
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Am Ladedruckregler hängt auch das Ekas und noch irgendetwas. Ich müsste nachschauen. Vielleicht weiß das jemand. Ladedruckregler kann sein, muss nicht. Prüfe auch mal den Abgasgegendruck. Sollte Atmosphärendrick bei Motorstillsyand aufweisen, bei Motor an & Gas entsprechend mehr.
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. März 2017 um 23:43:15 Uhr:
Am Ladedruckregler hängt auch das Ekas und noch irgendetwas. Ich müsste nachschauen. Vielleicht weiß das jemand. Ladedruckregler kann sein, muss nicht. Prüfe auch mal den Abgasgegendruck. Sollte Atmosphärendrick bei Motorstillsyand aufweisen, bei Motor an & Gas entsprechend mehr.
Hallo
EKAS ist neu, ebenso die beiden Ansaugbrücken incl. Dichtungen! Abgasgegendruck kann ich morgen mal auslesen!
MfG
Drago