Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)

Mercedes E-Klasse S211

Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?

Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:


Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.

Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.

Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.

Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...

Harry

Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!

Bissige Reaktion Ende!
Drago

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

Das mit dem Diesel hab ich übersehen... sorry

Ich fahre nur Benziner und kenne das beschriebene Gefühl, es lag meistens an der Zündung!

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 24. März 2017 um 20:38:55 Uhr:


Ich kann nur empfehlen, weg mit der Mühle.

Nach 10 Jahren MB, davon je 5 Jahre W210 und W211 sowie einige böse Erfahrungen im direkten Verwandtenkreis mit dem Modell T245 bin ich endgültig geheilt von der Marke Mercedes Benz. Praktisch jeder Defekt, der hier im Forum berichtet wird tritt über kurz oder lang auch beim eigenen Wagen auf. Wenn beim Wegfahren die Halbachse abreißt oder das SBC Bremssystem mit 2 Kindern auf dem Weg in die Schule ausfällt, wenn du jederzeit damit rechnest dass der Wagen wieder mal in den Notlauf geht, wenn jährlich der ABS Impulsring bricht und an irgend einem Eck wieder mal ein Querlenker fällig wird, wenn die Airmatic ausfällt und die Beleuchtung wegen korrodierter Lampenträger finster bleibt, wenn die Automatik trotz mehrmaliger "Spülung" spinnt und du jeden Mechaniker deiner "Freundlichen" Werkstätte schon mit Vornamen kennst, dann wird es allmählich Zeit, an den Abschied zu denken.

Ich fahre seit einem Jahr eine andere Marke, und denke mir beim Einsteigen oft, dass der Wechsel eine meiner besten Entscheidungen war. Ich hätte sie nur früher treffen sollen.

Und andere Hersteller haben auch genug Probleme . Immer alles schlecht reden nur weil es bei dir so war .

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 24. März 2017 um 20:38:55 Uhr:


Ich fahre seit einem Jahr eine andere Marke, und denke mir beim Einsteigen oft, dass der Wechsel eine meiner besten Entscheidungen war. Ich hätte sie nur früher treffen sollen.

Ich bin gespannt, wann dein neues Weltbild den ersten Knacks kriegt. Man muss ja nicht die rosarote Markenbrille aufsetzen, andere Hersteller haben auch tolle Autos. Aber mit Wasser kochen sie trotzdem alle...

Woanders is' auch scheiße. Zitat Ende.

Ähnliche Themen

Mein 270ger ist von 2005. Er hat mich noch nie im Stich gelassen. 1x jährlich Wartung, alle 2 Jahre technische Überprüfung. Er läuft!
Ich habe eine sehr gute Werkstatt, keine MB, und da fühle ich mich gut aufgehoben.

Zitat:

@Otako schrieb am 25. März 2017 um 12:14:39 Uhr:


Woanders is' auch scheiße. Zitat Ende.

Wenn man unendlich leidensfähig ist kann man sich mit so einer Einstellung natürlich selbst wunderbar trösten. Aber objektiv betrachtet ist es nun mal so, dass es bessere und schlechtere Hersteller gibt. Ich habe selbst lange genug die rosarote Markenbrille getragen und glaube daher dass mein "Vorurteil" gegenüber MB gut fundiert ist.
Einfach mal über den Gartenzaun schauen ...
Aber diese Diskussion ist im MB Liebhaberforum wohl fehl am Platz.

Eine sachliche Diskussion ist immer willkommen. Ich kann schon nachvollziehen, dass der oder der andere MB sehr große und kostspielige Reparaturen hatte und die Nase voll von einem solchen Wagen hat. Ich habe auf dem Hof noch einen Sharan und dieser Wagen ist eine ganz andere Liga in Sachen Reparaturen. An dem Wagen ist keine Schraube, die ich noch nich los gemacht habe. Wenn man sich die Statistiken bei ADAC anschaut, dann sieht man viele andere Fahrzeuge an der Spitze der Negativstatistik. Das ist eben alles eine Sache der Perspektive. Ich kenne Taxifahrer, die nur auf den 211-er setzen. Andere wiederum fahren nur Toyota usw. Jeder muss schauen wo und wie er glücklich wird.

Genauso finde ich das auch . Und der 211 lässt sich gut selber Reparieren , zum Thema vorderachse ist der 211 nicht schlechter als ein Audi A6 , denn seine Vorderachse möchte auch alle 100 tkm überholt werden . Uns seine Lenksäule möchte bei 160tkm gewechselt werden .

Das sind alles nur bespiele .

Weiterhin allen Allzeit gute Fahrt

Hallo @wolfgang280 !

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 24. März 2017 um 20:38:55 Uhr:


Ich kann nur empfehlen, weg mit der Mühle.

Nach 10 Jahren MB, davon je 5 Jahre W210 und W211 sowie einige böse Erfahrungen im direkten Verwandtenkreis mit dem Modell T245 bin ich endgültig geheilt von der Marke Mercedes Benz. Praktisch jeder Defekt, der hier im Forum berichtet wird tritt über kurz oder lang auch beim eigenen Wagen auf. Wenn beim Wegfahren die Halbachse abreißt oder das SBC Bremssystem mit 2 Kindern auf dem Weg in die Schule ausfällt, wenn du jederzeit damit rechnest dass der Wagen wieder mal in den Notlauf geht, wenn jährlich der ABS Impulsring bricht und an irgend einem Eck wieder mal ein Querlenker fällig wird, wenn die Airmatic ausfällt und die Beleuchtung wegen korrodierter Lampenträger finster bleibt, wenn die Automatik trotz mehrmaliger "Spülung" spinnt und du jeden Mechaniker deiner "Freundlichen" Werkstätte schon mit Vornamen kennst, dann wird es allmählich Zeit, an den Abschied zu denken.

Ich fahre seit einem Jahr eine andere Marke, und denke mir beim Einsteigen oft, dass der Wechsel eine meiner besten Entscheidungen war. Ich hätte sie nur früher treffen sollen.

Ich bin sicher, auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller gibt's Probleme. Wer weiß, ob Dein Volvo ohne Wartung ewig hält. (Von früheren Kisten hatte ich mal mitbekommen, daß da andauernd was war.)

Volvos sind aber wohl auch recht schöne Autos, mindestens optisch/komfortmäßig.

Querlenker: Nungut, könnten haltbarer sein. Ist aber pillepalle, auch vom Preis. (Vielleicht auch ein Ergebnes der gesamten Achskonstruktion und kaum vermeidbar?)

Waren Deine Autos neu? Vermutlich nicht (dann gibt man sie nicht nach 5 Jahren schon auf, es sei denn, man ist Fürst oder sonstiger Geringleister mit üppig Geld - dann schreibt man aber nicht bei MT). Tachomanipulation berücksichtigt? Wurden vielleicht auch schon Teile vor Deiner Zeit stümpergetauscht?

Vielleicht hattest Du auch eine beschissene Werkstatt? - Die meisten sind ja schlecht. (Die z.B. die Wartung schlecht machte, und/oder die Dich bei Reparaturen betrog.)

Vielleicht ist auch Deine Fahrweise und/oder Dein Nutzungsprofil hilfreich bei vorzeitigen Abnutzungserscheinungen?

SBC ist natürlich heftig (egal, ob Kinder im Auto oder Erwachsene). Aber da bräuchte man erstmal Hintergrundinfos, was genau passiert sein soll (angeblich).

Meiner hatte auch lächerliche Probleme aufgrund von unzureichender Konstruktion oder Material.
Aber es ist erträglich, vor allem, wenn man die Reparaturen selber macht. Wenn man sich sein Auto nicht leisten kann, weil man kein Budget für Reparaturen hat, liegt der Fehler auch woanders.
Was meinste, was Wartung und Verschleiß z.B. bei Porsche oder Ferrari kosten...

Ich mag meinen S211. Noch lieber mochte ich meinen S124, der leider den falschen Motor hatte (steuerlich) und unter Wartungsmangel von mir litt.
Gibt sicher auch bessere Autos (und viele schlechtere), aber viele passen auch nicht in mein Budget.

Bei den schlechteren denke ich z.B. auch an BMW-3er Kombis - die sind schon ohne technische Probleme schlecht erträglich, teilweise sehen sie immerhin schick aus.
Oder Schaltwagen - wie das die Leute ertragen...

Harry

Hallo Harry

Zitat:

Ich bin sicher, auch bei Fahrzeugen anderer Hersteller gibt's Probleme. Wer weiß, ob Dein Volvo ohne Wartung ewig hält. (Von früheren Kisten hatte ich mal mitbekommen, daß da andauernd was war.)

Ich habe einen der letzten XC70 ergattert und denke dass dieses Modell ziemlich ausgereift ist. Man findet hier auf MT auch keine Berichte über auffällige Störungen.

Zitat:

Volvos sind aber wohl auch recht schöne Autos, mindestens optisch/komfortmäßig.

Und zusätzlich ist der Volvo meinem letzten E270 in jeder Hinsicht überlegen (aber das ist zugegebenermaßen kein Wunder, er ist ja auch 11 Jahre jünger): Verbrauch, Laderaum, Geräuschniveau, Bedienungsfreundlichkeit, Komfortfunktionen, Zuverlässigkeit ...

Zitat:

Waren Deine Autos neu? Vermutlich nicht (dann gibt man sie nicht nach 5 Jahren schon auf, es sei denn, man ist Fürst oder sonstiger Geringleister mit üppig Geld - dann schreibt man aber nicht bei MT). Tachomanipulation berücksichtigt? Wurden vielleicht auch schon Teile vor Deiner Zeit stümpergetauscht?

Beide waren 5 Jahre alt als ich sie gekauft habe und hatten eine nachvollziehbare Historie. Den ersten, den E280, habe ich aus unserem Firmenfuhrpark erworben (ehemaliges Vorstandsfahrzeug) - da wurde peinlich genau darauf geachtet dass der Wagen immer top in Schuss ist. Der zweite stammt von einem bekannten Gewerbetreibenden aus unserer Stadt, der den Wagen regelmäßig in "meiner" Werkstätte servicieren ließ. Reparaturstau oder falscher Km-Stand kann in beiden Fällen ausgeschlossen werden.

Zitat:

Vielleicht hattest Du auch eine beschissene Werkstatt? - Die meisten sind ja schlecht. (Die z.B. die Wartung schlecht machte, und/oder die Dich bei Reparaturen betrog.)

Auch das ist nicht der Fall. Ich war mit der Werkstatt grundsätzlich ganz zufrieden und habe auch Vertrauen in deren Arbeit. Man hat mir z.B. auch immer wieder kostengünstige Alternativen angeboten. Beispiel: Der ABS Impulsring ist als Originalteil nur gemeinsam mit einer Achse erhältlich. Als Nachbau-Ersatzteil bekommt man den Ring auch solo. Oder für die Pixelfehlerreparatur am Kombiinstrument bekam ich den Tip, bei einem lokalen Dienstleister nachzufragen statt um 550 Euro einen KI-Austausch durchzuführen, bei dem nach einigen Monaten wieder der gleiche Fehler auftritt.

Zitat:

Vielleicht ist auch Deine Fahrweise und/oder Dein Nutzungsprofil hilfreich bei vorzeitigen Abnutzungserscheinungen?

Nein, ich bin kein Raser :-)

Und ein paar Kurzstrecken zum Kindergarten oder zur Schule sollte ein Auto heutzutage aushalten können.

Zitat:

SBC ist natürlich heftig (egal, ob Kinder im Auto oder Erwachsene). Aber da bräuchte man erstmal Hintergrundinfos, was genau passiert sein soll (angeblich).

Ganz einfach. Meine Frau rief mich eines Tages an, dass beim Ausrollen am Schulparkplatz die Bremse plötzlich nicht mehr funktioniert hätte. Wie sich danach herausgestellt hat war die SBC Hydraulikeinheit defekt, d.h. die Bremskraftverstärkung war weg.

Ich habe auch keine Lust und keine Möglichkeit, ständig am Wagen herumzubasteln. Für mich ist ein PKW ein Gebrauchsgegenstand, der zuverlässig funktionieren soll, und der dafür auch jede nötige Wartung erhält. Leider waren meine beiden E-Klassen diesbezüglich sehr undankbar.

Als ich mal mit dem Taxi von der Werkstatt nach Hause gebracht wurde habe ich mich mit dem Fahrer unterhalten und ihn gefragt weshalb man dort nur Volkswagen im Taxi-Fuhrpark hat. Die Antwort war, früher sei man Mercedes gefahren, aber die ständigen Stehzeiten aufgrund von Werkstattaufenthalten kamen zu teuer :-)

Wolfgang

Ich habe gehabt:
2x 190, 1x 190E, 3x W124 (200 E), 1x W124 (230 CE), 5x W/S210 (E240, E280), 1 x CLK 230 Kompressor, 2x W211 (E200, E320 CDI), 1x CLS 350, 1x W212 220 CDI.
Keins dieser Fahrzeuge ist jemals liegengeblieben und die außerplanmäßigen Reparaturen waren kostenmäßig sehr überschaubar (LMM, Traggelenke, Riemenscheibe, Klimasensor, Radlager, etc) alles Kleinigkeiten. Gefahren bin ich jedes Fahrzeug zwischen 50.000 und 100 000 Km.

Hallo Wolfgang,

lt. Historie hast Du tierisch alte MBs gehabt. Wahrscheinlich weißt Du nicht mal, ob die nicht Tacho-gedreht wurden.

Meinst Du nicht, dass der jetzige Volvo weder das Alter noch den km-Stand (den ich nicht kenne) der MBs erreichen wird. Du vergleichst einen 2-jährigen Wagen mit Autos die 13 oder 17 Jahre alt sind.

Ich habe letztens auch eine Berliner Taxifahrer gesprochen. Der schwört auf seinen Prius. Alles viel billiger als bei Mercedes, VW und Co.. Zugegeben, aber so fühlt man sich auch als Fahrgast. Wenn ich es mir aussuchen kann, dann nehme ich mir das MB-E-Klasse Taxi aus der Warteschlange. Nicht ganz fair und verursacht Ärger unter den Taxifahrern (Berliner sind hart im nehmen 😉, aber ich möchte keinen Prius, VW, Skoda fahren, wenn ich es für das selbe geld besser haben kann.

Hallo

@Wolfgang280

!

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 25. März 2017 um 15:49:36 Uhr:


Beide waren 5 Jahre alt als ich sie gekauft habe und hatten eine nachvollziehbare Historie. Den ersten, den E280, habe ich aus unserem Firmenfuhrpark erworben (ehemaliges Vorstandsfahrzeug) - da wurde peinlich genau darauf geachtet dass der Wagen immer top in Schuss ist. Der zweite stammt von einem bekannten Gewerbetreibenden aus unserer Stadt, der den Wagen regelmäßig in "meiner" Werkstätte servicieren ließ. Reparaturstau oder falscher Km-Stand kann in beiden Fällen ausgeschlossen werden.

Naja, wie Firmenfahrzeuge benutzt werden, da bin ich eher skeptisch.

Und was soll "in Schuß halten" bedeuten? Die meisten fahren ihre Leasing-Dinger doch nur zur sogenannten "Inspektion", und da wird kaum was gemacht (außer überteuerte Rechnungen).

Vielleicht meinst Du eine häufige gewerbliche Innenraumpflege?

Zitat:

Auch das ist nicht der Fall. Ich war mit der Werkstatt grundsätzlich ganz zufrieden und habe auch Vertrauen in deren Arbeit. Man hat mir z.B. auch immer wieder kostengünstige Alternativen angeboten. Beispiel: Der ABS Impulsring ist als Originalteil nur gemeinsam mit einer Achse erhältlich. Als Nachbau-Ersatzteil bekommt man den Ring auch solo.

Welche dann jährlich brechen!?->

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 24. März 2017 um 20:38:55 Uhr:


wenn du jederzeit damit rechnest dass der Wagen wieder mal in den Notlauf geht, wenn jährlich der ABS Impulsring bricht

.

Zitat:

@wolfgang280 schrieb am 25. März 2017 um 15:49:36 Uhr:


Ich habe auch keine Lust und keine Möglichkeit, ständig am Wagen herumzubasteln. Für mich ist ein PKW ein Gebrauchsgegenstand, der zuverlässig funktionieren soll, und der dafür auch jede nötige Wartung erhält. Leider waren meine beiden E-Klassen diesbezüglich sehr undankbar.

Lust, wer hat schon zu irgendwas Lust?

Andere Gegenstände gehen auch kaputt oder müssen Instadhaltung erfahren. Z.B. Immobilien. Andauernd ist z.B. was mit der Heizung.

Und die erhaltene "Wartung": Was soll das sein, und wer macht das schon ordentlich?
Der Ölwechsel vielleicht? Oder das völlig überzogene häufige BFL-Wechseln (zum Kassemachen)?
Verschleißteile erkennen, weil der Halter zu faul ist, seine Bremsen mal anzuschauen?
Das sind doch die typischen "Wartungen", die gemacht werden. Und das führt nicht zu Langlebigkeit.

Aber schön, wenn Du mit Deinem Volvo zufrieden bist. Jeder, wie er mag.

Mal sehen, was der Volvo alles nach 5 Jahren hat...

(Nebenbei: MB dürften im deutschsprachigen Raum deutlich mehr verkauft worden sein, als Volvo, daher liest man auch deutlich mehr darüber. Dazu sind sie bei Schraubern beliebt, auch das führt zu mehr Veröffentlichungen.)

Harry

Zitat:

lt. Historie hast Du tierisch alte MBs gehabt. Wahrscheinlich weißt Du nicht mal, ob die nicht Tacho-gedreht wurden.

Ich habe die Wagen mit 5 Jahren gekauft, bin sie ca. 5 Jahre gefahren und habe sie im Alter von 10 Jahren wieder abgegeben. Mag schon sein dass ein Alter von 10 Jahren für einen Benz "tierisch alt" ist :-)
Wie ich schon oben geschrieben habe gibt es für mich keinen Zweifel dass am km-Stand nicht gedreht wurde.

Der 2-jährige Volvo hat jetzt einen Kilometerstand von ca. 90.000 km am Tacho und fährt sich wie ein Neuwagen. Bei diesem Kilometerstand hatte ich mit dem 280er schon eine nette Reparatur-Odyssee hinter mir.

Die Kilometer machen dem Benz (normalerweise) nicht so viel aus, eher das Alter.

Lieber Wolfgang, ich möchte Deine Miesepetrigkeit meiner alten Kiste (im übertragenen Sinne) gegenüber nicht hören! Bitte verschwinden ins Volvo-Forum.

p.s. Scherz 😉🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen