Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)
Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?
Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:
Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.
Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.
Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...
Harry
Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!
Bissige Reaktion Ende!
Drago
1438 Antworten
Eine Spülung nach Tim Eckart kostet 300€. Dein Gertriebeöl sollte rot sein. Lenkungsöl und Schaltgetriebeöl sind gelb. Filter wechsel, etc. ist da schon im Preis mit drin.
Ob das jetzt wirklich die Ursache deines Problems ist, keine Ahnung. Aber das Öl muss da raus.
Ps: fang jetzt nicht an zu sparen, ein Getriebeölwechsel ist nutzlos... lass es Spülen.
Grüße,
Tom.
Zitat:
@cocoKITE schrieb am 12. Februar 2017 um 12:59:51 Uhr:
Eine Spülung nach Tim Eckart kostet 300€. Dein Gertriebeöl sollte rot sein. Lenkungsöl und Schaltgetriebeöl sind gelb. Filter wechsel, etc. ist da schon im Preis mit drin.Ob das jetzt wirklich die Ursache deines Problems ist, keine Ahnung. Aber das Öl muss da raus.
Ps: fang jetzt nicht an zu sparen, ein Getriebeölwechsel ist nutzlos... lass es Spülen.
Grüße,
Tom.
Hallo
Ich hätte das sowie so spülen lassen. So ein Getriebeölwechsel macht man nicht bei der Jahresinspektion eher seltener! Deswegen bin ich der Meinung dass man da nicht sparen sollte! und wenn da wirklich das falsche Öl drin sein sollte dann muss das gespült werden und es gibt auch neue Filter!
MfG
Drago
Du brauchst kein teures Gerät zum Spühlen nach MB Vorschrift ! Nur einem Schlauch und einen Eimer
Gute Anleitung!
Und nimm das Fuchs Titan 4134 ..
20 Liter kosten 100 Euro...
Gruß
Nachtrag:
Wieviel Drehmoment bekommen die Schrauben der Getriebeölwanne eigentlich?! Bei mir steht demnächst auch ein Wechsel an am 5g Getriebe..
Danke..
Ähnliche Themen
Zitat:
@pejot90 schrieb am 12. Februar 2017 um 15:26:35 Uhr:
Du brauchst kein teures Gerät zum Spühlen nach MB Vorschrift ! Nur einem Schlauch und einen Eimer
Hallo
Muss ehrlich sagen da habe ich etwas "Muffensausen" bei dem Gedanken das selbst zu machen!
Mein Problem ist das ich der Meinung bin dass der Markt nicht so arg reichlich bestückt ist mit 4matik Getrieben. Das sollen mal lieber Profis machen.
MfG
Drago
Nein, brauchst Du nicht. Ein Getriebeölwechsel ist auch nur ein Ölwechsel, okay Wandlerspülung 30min mehr. Lass' Dich nicht beeinflussen von der TE bla bla bla Getriebespülhysterie. Getriebeöltausch + Spülen ist und bleibt eine der "niederen" und einfachen Mechanikertätigkeiten. Damit werden die Lehrlinge beauftragt, die sonst zu nix taugen.
Mach' in dem Zusammenhang de VTGs gleich mit.
Hallo
Bis zum Wochenende sind wieder einige Sachen im Bezug auf das Ruckeln des Autos gelaufen!
So weit ist zu sagen dass der Getriebeölwechsel noch nicht gemacht ist!
Da ich die Möglichkeit hatte einen anderes Firmenauto unter der Woche zu nutzen habe ich das Auto in den Händen einer guten freien Werkstatt bei uns in der Stadt gelassen! Der konnte mir zwar auch nicht sagen was das Problem ist er hat sich aber der Sache angenommen! Also der Fehler des defekten LMM kann auch er nicht löschen der tritt sofort immer neu auf obwohl das Teil neu ist! Des weiteren hat er den Fehler P1101 der sich ebenfalls nicht löschen lässt!
Auf jeden Fall ist er sicher dass der Fehler des Ladedruckreglers nur ein Resultat des Ruckelns ist!
Er hat also am Montag das Auto mit nach Hause genommen und jeden Morgen einen der derzeit in der Diagnose stehenden Fehler einschließlich des Ladedruckreglers gelöscht und beobachtet ob die wieder auftreten und was die Reaktion des Autos war! Am Donnerstag hat er, laut Aussage, einen ABS-Fehler gelöscht und seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten! Habe das Auto heute Nachmittag mit nach Hause genommen und bis jetzt ist noch nichts passiert! So langsam sehe ich einen Leuchtstreifen am Horizont obwohl ich nicht weiß was das ABS mit dem Motor zu tun haben soll!
Ich halte euch auf dem laufenden!
MfG
Drago
Spätestens jetzt hätte ich die Schnauze voll und hätte die Kiste verschrottet oder an einem Händler für kleines Geld weggeschmissen. So eine Kiste braucht kein Mensch. Wobei ich glaube, die W211er jetzt mit der Zeit immer mehr Probleme machen und machen werden. Vor allem die Elektronik!!
Zitat:
@Dragonar schrieb am 17. Februar 2017 um 19:07:42 Uhr:
Hallo
Bis zum Wochenende sind wieder einige Sachen im Bezug auf das Ruckeln des Autos gelaufen!
So weit ist zu sagen dass der Getriebeölwechsel noch nicht gemacht ist!
Da ich die Möglichkeit hatte einen anderes Firmenauto unter der Woche zu nutzen habe ich das Auto in den Händen einer guten freien Werkstatt bei uns in der Stadt gelassen! Der konnte mir zwar auch nicht sagen was das Problem ist er hat sich aber der Sache angenommen! Also der Fehler des defekten LMM kann auch er nicht löschen der tritt sofort immer neu auf obwohl das Teil neu ist! Des weiteren hat er den Fehler P1101 der sich ebenfalls nicht löschen lässt!
Auf jeden Fall ist er sicher dass der Fehler des Ladedruckreglers nur ein Resultat des Ruckelns ist!
Er hat also am Montag das Auto mit nach Hause genommen und jeden Morgen einen der derzeit in der Diagnose stehenden Fehler einschließlich des Ladedruckreglers gelöscht und beobachtet ob die wieder auftreten und was die Reaktion des Autos war! Am Donnerstag hat er, laut Aussage, einen ABS-Fehler gelöscht und seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten! Habe das Auto heute Nachmittag mit nach Hause genommen und bis jetzt ist noch nichts passiert! So langsam sehe ich einen Leuchtstreifen am Horizont obwohl ich nicht weiß was das ABS mit dem Motor zu tun haben soll!
Ich halte euch auf dem laufenden!
MfG
Drago
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 20. Februar 2017 um 11:58:05 Uhr:
Spätestens jetzt hätte ich die Schnauze voll und hätte die Kiste verschrottet oder an einem Händler für kleines Geld weggeschmissen. So eine Kiste braucht kein Mensch. Wobei ich glaube, die W211er jetzt mit der Zeit immer mehr Probleme machen und machen werden. Vor allem die Elektronik!!
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 20. Februar 2017 um 11:58:05 Uhr:
Zitat:
@Dragonar schrieb am 17. Februar 2017 um 19:07:42 Uhr:
Hallo
Bis zum Wochenende sind wieder einige Sachen im Bezug auf das Ruckeln des Autos gelaufen!
So weit ist zu sagen dass der Getriebeölwechsel noch nicht gemacht ist!
Da ich die Möglichkeit hatte einen anderes Firmenauto unter der Woche zu nutzen habe ich das Auto in den Händen einer guten freien Werkstatt bei uns in der Stadt gelassen! Der konnte mir zwar auch nicht sagen was das Problem ist er hat sich aber der Sache angenommen! Also der Fehler des defekten LMM kann auch er nicht löschen der tritt sofort immer neu auf obwohl das Teil neu ist! Des weiteren hat er den Fehler P1101 der sich ebenfalls nicht löschen lässt!
Auf jeden Fall ist er sicher dass der Fehler des Ladedruckreglers nur ein Resultat des Ruckelns ist!
Er hat also am Montag das Auto mit nach Hause genommen und jeden Morgen einen der derzeit in der Diagnose stehenden Fehler einschließlich des Ladedruckreglers gelöscht und beobachtet ob die wieder auftreten und was die Reaktion des Autos war! Am Donnerstag hat er, laut Aussage, einen ABS-Fehler gelöscht und seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten! Habe das Auto heute Nachmittag mit nach Hause genommen und bis jetzt ist noch nichts passiert! So langsam sehe ich einen Leuchtstreifen am Horizont obwohl ich nicht weiß was das ABS mit dem Motor zu tun haben soll!
Ich halte euch auf dem laufenden!
MfG
Drago
Kannst du deine Aussage bitte präzisieren?
Zitat:
@Dragonar schrieb am 17. Februar 2017 um 19:07:42 Uhr:
Also der Fehler des defekten LMM kann auch er nicht löschen der tritt sofort immer neu auf obwohl das Teil neu ist!MfG
Drago
Warum wird nicht damit begonnen, den obigen Fehler zubeheben? Neuer LMM u. immer noch eine Fehlermeldung, da stimmt doch etwas nicht! Vielleicht "verschwinden" auch andere Fehler/ probleme wenn das LMM problem gelöst/ behoben ist?
MfG Günter
Vielleicht ein Kabelproblem wenn du ja einen neuen LMM verbaut hast.
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 20. Februar 2017 um 11:58:05 Uhr:
Spätestens jetzt hätte ich die Schnauze voll und hätte die Kiste verschrottet oder an einem Händler für kleines Geld weggeschmissen. So eine Kiste braucht kein Mensch. Wobei ich glaube, die W211er jetzt mit der Zeit immer mehr Probleme machen und machen werden. Vor allem die Elektronik!!
Hallo
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen aber ich möchte das irgendwie nicht! Man wird fragen warum.
Ganz einfach mein erster Benz war ein alter /8-er vom Rost zerfressen. Bis dato habe ich mich bis zum jetzigen 211-er hochgearbeitet und das Geld sitzt nicht so locker! De letzte Benz war schon ein Fehlgriff und bei dem mag ich nicht aufgeben weil er eigentlich ein tolles Auto ist. Ein Haufen Dampf mit richtig tollem Fahrkomfort. Klar frisst das Auto jetzt einen Haufen Zeit und auch Geld aber ob ichh das nun in die Raten für einen Neuwagen der koreanischen oder italienischen Marken stecke um die Raten zu zahlen oder in dieses Auto bleibt sich, glaube ich gleich.
Zitat:
20. Februar 2017 um 19:13:36 Uhr
Mackhack
Vielleicht ein Kabelproblem wenn du ja einen neuen LMM verbaut hast
Das habe ich sofort nach dem Neuteil getestet die Kabel waren alle in Ordnung.
Ein Fortschritt ist jedoch aufgetreten! Ich habe ja einen bekannten Mechaniker einer freien Werkstatt! Mit dem bin ich die Sache mal erneut angegangen! Er hatte das Auto mal letzte Woche unter seiner "Fuchtel"
Er hat ein besseres Diagnosesystem und hat die verschiedenen Fehler, immer jeweils einzeln, gelöscht und dann beobachtet ob das ruckeln wieder auftritt. Das komische war als er einen ABS-Fehler , den ich noch nicht kannte, gelöscht hatte war das ruckeln komischerweise verschwunden. Fragt mich nicht wie das eine mit dem anderen zusammenhängt. Ich habe dann das Auto bis heute Abend problemlos gefahren! Heute Abend hatte ich ca. 250 kg im Kofferraum und habe dem Motor etwas Leistung abverlangen müssen. Bei ca. 2500 u/min hatte ich wieder ein leichtes Ruckeln und der Wagen war im Notprogramm. Nach dem Anhalten und einem Neustart des Motors konnte ich problemlos heim fahren. Ich habe den Fehler dieses Mal nicht gelöscht sondern lasse alles im Speicher bis zum Freitag! Dann schauen wir mal was alles abgelegt ist!
Und noch etwas war komisch! Aufgrund eines Montagefehlers an der Dichtung des Ölfilters hatte ich eine riesen Sauerei im Motorraum. Das hieß am Freitag Motorwäsche die ich auch gemacht habe. Danach war das Auto ja an besagten Diagnosegerät und der Fehler am LMM ließ sich plötzlich löschen! Keine Ahnung warum!
Ob er wieder da ist weiß ich nicht weil ich erst am Freitag wieder an die Diagnose gehe!
Ich berichte weiter von meiner unendlichen Geschichte.
MfG
Drago
Und wie wurde das Kabel getestet , nur optisch oder wurde es vernünftig durchgemessen ?
Zitat:
@benigo25 schrieb am 20. Februar 2017 um 23:57:22 Uhr:
Und wie wurde das Kabel getestet , nur optisch oder wurde es vernünftig durchgemessen ?
Hallo
Wurde komplett durchgemessen, die Stromwerte wurden beim 🙂 eingeholt und waren identisch.
Und wie gesagt der Fehler ließ sich löschen, warum auch immer. Am Freitag werde ich sehen ob er wieder da ist
Da ich ja immer auf der Suche nach Lösungen bin habe ich gestern mal einen Getriebereset gemacht weil ich dachte das vielleicht das ruckeln gemindert wird.
Ich habe das Gefühl dass es sich wirklich vermindert hat, das Auto ging jetzt beim Heimfahren (also beim durchschnittlichen Beschleunigen und Gas wegnehmen) übergangslos ins Notprogramm. Angehalten, neu gestartet und problemlos heim gefahren. Dann nimmt er auch den Kickdown problemlos an!
Was etwas merkwürdig ist scheint die Tatsache zu sein dass die Leistung gefühlt etwas verzögert beim Getriebestrang ankommt!
Weiß nicht wie ich das beschreiben soll! So als wenn ein Fahrschüler beim anfahren zu viel Gas gibt und dann die Kupplung zu schnell loslässt. Das kann aber auch nur Einbildung sein!
MfG
Drago
Vielleicht mal das wük ventil wechseln