Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)
Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?
Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:
Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.
Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.
Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...
Harry
Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!
Bissige Reaktion Ende!
Drago
1438 Antworten
Zitat:
@Dragonar schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:21:05 Uhr:
Nach einen Gespräch mit einem Herren der Firma Hitzig und Petzold deutet das Problem arg darauf hin dass das Problem beim Steuergerät liegt!
Jetzt meine Frage an Euch, kennt jemand eine Firma in der Nähe von Speyer damit ich das Teil überprüfen lassen kann! Wenn nicht muss ich halt zu MB und einen Haufen Geld für eine Diagnose des Steuergerätes ausgeben!
MfG
Drago
Google mal.
Es gibt Firmen, die so etwas reparieren, falls möglich
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 29. Dezember 2016 um 10:36:23 Uhr:
Steuergerät. Nö. Glaub ich nur 40%.Welche anderen Fehler werden denn gezeigt? Ladedruckregler ist schon mal ein toller Fehler. Ist der den auch entsprechend eingeölt?
Hallo
Ladedruckregler ist top sauber wurde repariert und noch einmal nachgeprüft! Turbo wurde überprüft und für gut befunden!
Angezeigt werden:
Luftmassenmesser: 2646-1 dauerhafte Anzeige, Teil wurde mehrfach durch einen gebrauchten und letztendlich durch ein neues Geweih ersetzt! Kabel wurden durchgemessen!
Sporadische Fehlermeldungen: 3053-4 Ansaugtemperatursensor (wurde durch Neuteil ersetzt); 2603-2 LMM rechts (durch Neuteil ersetzt) Ansauglufttemperatursrnsor 2095-1 ; 2601-2 LMM Luftmassenstrom; etc
Anfang des neuen Jahresgibt es eine Inspektion mit Olwechsel und allen Filtern und eine Getriebespülung mit Ölwechsel! Ist mir egal was das alles kostet das wird jetzt gemacht!
MfG
Drago
Sehr ärgerlich.
Bei so vielen Fehler könnte es außer dem Steuergerät auch noch ein Spannungs-/Stromproblem sein. Aber Batterien sind bestimmt auch schon gecheckt.
So habe mir jetzt mal eine Arbeit gemacht und alle vorhandenen Fehler, wohlgemerkt die ich auslesen kann, zusammengetragen. Will sie hier mal auflisten, vielleicht kann jemand meine These vom Steuergerät teilen!
- 6210 ABS-Anti-Blockier-Steuerung (komisch, ABS geht)
- 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (Links Heissfilm-Luftmassenmesser). Wert ist über Schwellenwert (Teil ist neu)
- 9027 CAN-Kommunikation ist fehlerhaft
- 90E0 Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät EZS ist zeitweise gestört
- 90A0 Allgemeiner CAN-Bus-Fehler
- 9020 CAN Controller: CAN-Datenbus AUS
- 930E Synchronisation des Fehlerspeichers kann nicht gewährleistet werden
- 9310 Innerer CAN Bus: Kurzschluss an Masse in der hohen Position vom CAN Bus
- 9354 Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät SAM-FOND empfangen
- 9211 Die Leitung zum Bauteil M21/2r1 (Spiegelheizung) hat Unterbrechung oder das Bauteil ist defekt
- D100 MOST master reports open ring
- 9460 A32n1 (Gebläseregler) Wenn keine Kundenbeanstandung, kann Fehler gelöscht werden
- 9600 CAN-Bus OFF
- 9652 Die CAN-Kommunikation mit dem Türsteuergerät hinten links ist gestört
Ich habe die Fehler jetzt mal gelöscht und mache jetzt noch einmal eine ausgiebige Fahrt mal sehen was dann wieder da ist!
Bis später
Ähnliche Themen
@Dragonar
Hast Du das ZGW überprüft? Es könnte damit zusammen hängen, denn dort laufen alle Informationen zusammen und werden von den jeweiligen Steuergeräten verarbeitet.
Überprüfe es zuerst bevor Du das Motorsteuergerät zur Reparatur gibst.
Gruß aus dem Saarland
geschrieben wurde unter anderem auch das sie probleme mit dem starten bei kalten temperaturen haben?
ich hatte nach dem wechsel der glühstifte immer noch probleme unter 5° und besorgte mir gebraucht ein vorglührelais oder glühendstufe und seitdem ist allles in ordnung.
ist einfach und kann man selber machen ohne kenntnisse.
ist vielleicht einen versuch wert bevor man viel geld reinsteckt.
Ach Du Sch....
Da das ZGW als Gateway im Bussystem wie die Spinne hockt. Und bei den Fehlern oben wäre das möglich.
Zitat:
@Dragonar schrieb am 29. Dezember 2016 um 13:59:38 Uhr:
So habe mir jetzt mal eine Arbeit gemacht und alle vorhandenen Fehler, wohlgemerkt die ich auslesen kann, zusammengetragen. Will sie hier mal auflisten, vielleicht kann jemand meine These vom Steuergerät teilen!
- 6210 ABS-Anti-Blockier-Steuerung (komisch, ABS geht)
- 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (Links Heissfilm-Luftmassenmesser). Wert ist über Schwellenwert (Teil ist neu)
- 9027 CAN-Kommunikation ist fehlerhaft
- 90E0 Die CAN-Kommunikation mit dem Steuergerät EZS ist zeitweise gestört
- 90A0 Allgemeiner CAN-Bus-Fehler
- 9020 CAN Controller: CAN-Datenbus AUS
- 930E Synchronisation des Fehlerspeichers kann nicht gewährleistet werden
- 9310 Innerer CAN Bus: Kurzschluss an Masse in der hohen Position vom CAN Bus
- 9354 Es wurde keine CAN-Botschaft vom Steuergerät SAM-FOND empfangen
- 9211 Die Leitung zum Bauteil M21/2r1 (Spiegelheizung) hat Unterbrechung oder das Bauteil ist defekt
- D100 MOST master reports open ring
- 9460 A32n1 (Gebläseregler) Wenn keine Kundenbeanstandung, kann Fehler gelöscht werden
- 9600 CAN-Bus OFF
- 9652 Die CAN-Kommunikation mit dem Türsteuergerät hinten links ist gestört
Ich habe die Fehler jetzt mal gelöscht und mache jetzt noch einmal eine ausgiebige Fahrt mal sehen was dann wieder da ist!
Bis später
Welcher Fehler wurde in welchen SG abgelegt?
Hallo Mackhack
Das kann ich im Moment gar nicht sagen!
Hab leider keine SD mit der ich das genau definieren kann! Du bist da besser dran!
Hab ja heute die angesagte Fahrt gemacht. 300 Kilometer am Stück das Auto ist am Anfang der Maratonfahrt einmal ins Notprogramm gesprungen und ist dann bis ans Ende der Fahrt problemlos gelaufen!
Es ist zum verzweifeln! Hab jetzt in den nächsten Tagen einen Termin bei MB und lass den Kram per SD auslesen! Dann kann ich ja hoffentlich heraus finden ob das MSG ne Macke hat oder nicht! Schei... auf die 80 Euro!
MfG Drago
Frag nach dem Ausdruck des Fehlerspeicherprotokolls. Dann hast du uns das ganze hier zeigen.
Wurde die EKAS gewechselt? und der Abgasgegendrucksensor? und der Luftfilter?
Das halte ich auch für eine gute Idee.
Hallo
Wie man sehen kann habe ich immer noch nicht aufgegeben!
War heute bei Daimler um nach der Lösung meines Problems zu fragen!
Nach der Diagnose sind die Jungs genau so ratlos wie ich! Die erste Aussage war natürlich Turbo und Ansaugkrümmer hinüber! Aber nach den Werten kann das nicht sein, sagen sie, genau wie ich! Sind also auch nicht klüger als ich alter OPEL-Mechaniker!
Sie haben mir geraten den ganzen Ladedruckkram auf der linken Seite, wo auch der Fehler mit dem LMM permanent vorhanden ist zu überprüfen und ggf. Stück für Stück zu erneuern! Anders würden sie es auch nicht machen!
Ich hänge mal das Diagnoseprotokoll an vielleicht hat noch jemand eine Idee!
Zusätzlich habe ich auch mal einen KVA falls jemand mal den Lader und die Krümmer ersetzen muss! Damit er auch einen Schock bekommen kann, wie ich!
Ach so @ Mackhack! Ich habe die Reinitialisierung machen lassen wie du gereaten hast, gab aber keine Besserung!
MfG
Drago
Drago, kennst du außer dem Rufzeichen noch ein anderes Satzzeichen? 😉
Was mir auffällt:
1. Niedrige Batteriespannung
2. Innenraum-CAN hat Kurzschluss nach Masse (Fehler aktiv)
3. CAN-Kommunikation mit dem Türsteuergerät gestört (Fehler aktiv)
Viele (aktive) Kommunikationsfehler und seltsame Phänomene könnten zum Beispiel auch durch einen Wassereinbruch erzeugt werden (abgesoffene Leitungen oder Steuergeräte). Oder vielleicht auch per Kapillareffekt angesaugtes Wasser (Öl?). Gibt es sonst noch seltsame Phänomene, die im Fahrzeug auftreten, die beispielsweise auf weitere Kommunikationsprobleme schließen lassen? Hat das Fahrzeug eventuell auch ein Ruhestromproblem? Das ist natürlich alles hochspekulativ.
Ich glaube man müsste das Fahrzeug mal akribisch nach möglichen Fehlerquellen absuchen, vielleicht auch mal Teppiche hochnehmen oder ähnliches.
Im 220er Forum hatte mal einer auch vollkommen nicht reproduzierbare Effekte, weil letztlich sein Sitzsteuergerät abgesoffen war.