Darf Werkstatt die Vorkats einfach weglassen. Wie verhalten???

Mercedes E-Klasse W124

Moin, Fachleute-Benötige dringend Rat:
momentan habe ich damit so meine Probleme... aber kurz der Reihe nach:
Mein Hauptkat im 260 E, Bj 1991,war defekt(loser Monolith) und die Abgasprüfung sowie TÜV stand bevor.
Also: Auftrag erteilt (in freier Werkstatt), den Kat zu tauschen, und zwar extra betont in Werksqualität, da ich mit billigen Schalldämpfern schon so meine schlechten Erfahrungen sammelte.
Nach dem Abholen (ASU und TÜV waren bestanden) bemerkte ich sofort einen lauteren Motorlauf, beim Beschleunigen trat bei ca. 3500 1/ min eine schnarrende Vibration auf und ein tieftönendes Bullern aus Wagenmitte. Beim Öffnen der Motorhaube bemerkte ich das Fehlen beider Vorkats-also nur zwei Rohre nach unten zum Kat.
Wieder hin zur Werkstatt: Antwort: Kann ja alles gar nicht sein, ist so in Ordnung, Vorkats brauchen wir heutzutage nicht mehr..... Man schmierte aber etwas GunGum in die Anschlusstelle zum Mittelschalldämpfer, und das tiefe Bollernwar weg. Das Schnarren und Klappern war immer noch da-und zwar nach längerer Autobahnfahrt verstärkt. Aus den Endrohren dröhnt es nun dumpf und recht laut( bei kaltem Motor noch vieel lauter), beim Beschleunigen dröhnt und schnarrt es von unten-und ich bin verzweifelt-habe immerhin rd. 1500 Euro auf den Tisch des Hauses gelegt . Übrigens sagte man mir bei der örtlichen DB-Werkstatt, daß der Kat, von Mercedes eingebaut, i m m e r mit Vorkats versehen ist.
Wie sollte ich mich nun verhalten...... Bitte Hilfe-ich danke schonmal sehr!
marco 565
edit: ein Berühren der gesamten Anlage an anderen Teilen haben wir auf der Bühne definitiv ausgeschlossen, das Klötern kommt aus dem Innern von Kat und evtl. Mitteltopf(auch neu)

Beste Antwort im Thema

Wieder so eine Pfuschwerkstatt. 😁 

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo Marco,

ob nun ein Vorkat da ist oder nicht, ist für die Lambdaregelung nun wirklich egal, die misst nur den Restsauerstoff.

Zur AU werden die Vorkats auch nicht benötigt und hören kannst Du es absolut nicht. Nur eine ABE oder andere Zulassung sollte der haben.

Die Geräusche werden entweder von Undichtigkeiten erzeugt, und oder liegt dies am neuen Schalldämpfer.

Allerdings ein ziemlicher Wahnsinspreis für eine freie Werkstatt.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von ulliboy


Hallo Marco,

ob nun ein Vorkat da ist oder nicht, ist für die Lambdaregelung nun wirklich egal, die misst nur den Restsauerstoff.

Zur AU werden die Vorkats auch nicht benötigt und hören kannst Du es absolut nicht. Nur eine ABE oder andere Zulassung sollte der haben.

Die Geräusche werden entweder von Undichtigkeiten erzeugt, und oder liegt dies am neuen Schalldämpfer.

Allerdings ein ziemlicher Wahnsinspreis für eine freie Werkstatt.

Gruß Ulli

Hallo Ulli,

ich will Dir keinesfalls zu Nahe treten oder Dich belehren, aber die Vorkats haben EINFLUSS auf die Abgaswerte und den Restsauerstoff, da die Sonde NACH den Vorkats verbaut ist.

Läßt man die Vorkats weg, ändert sich der Abgaswert (Umwandlung CO, NOX usw..) und der Restsauerstoff wird ggf. höher oder niedriger, damit reagiert die Sonde anders und die Steuerung ändert sich, da bei Modellen mit Vorkats auch das Steuergerät darauf programiert ist.
Deiner Meinung nach müßten sämtliche Lehrbücher und wissenschaftliche Arbeiten umgeschrieben werden. Die Ingeneure und Entwickler des Katalystators müßten ihre Arbeiten und Veröffentlichungen vernichten und die Werte der Euro Normen geändert werden.
Sprich alles müßte umgeschrieben werden und neu bewertet werden, da ja Vorkats keine Wirkung haben und völlig Sinnfrei sind. 🙂

Cool, dann werde ich jetzt die Handwerkskammer anschreiben und meine Zertifizierung zur AU Prüfung aus dem Jahr 1989 wieder zurückgeben, da alles erstunken und erlogen war, was mir da 2 Monate lang auf dem Zusatzlehrgang vermittelt wurde. 🙂
Die ganzen Versuchsreihen mit Standmotoren, die mit ohne Vorkat waren und deren Wirkung damals gemessen wurden, sind also auch alles Fakes und wurden durch gezielte Manipulation des AU Geräts erzielt. Saubere Sache, hätte ich mir nie Träumen lassen. 😎
Danke für Deine Aufklärung, das solltest Du an die Bundesregierung schreiben, dann werden Ihnen die Augen geöffnet, eine Kopie noch an sämtliche Fahrzeughersteller aus aller Welt währe auch dann auch sehr Hilfreich. 😉

Grüße

Hallo Robie,

mann, wie bist Du denn drauf. Verspritzt hier mit Deiner Polemik Gift und Galle, nur weil Dir mal jemand widersprochen hat. Egal wer jetzt recht hat, kannst Du nicht wie ein normaler vernünftiger Mensch diskutieren?

@all
Zum Thema dieser Link, unter Monitorsonde nachlesen, daraus geht das hervor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde

Bei meinem alten 230E Bj. 86, den ich 11 Jahre gefahren bin, waren im Alter die Vorkats verstopft. Die haben wir dann ausgebohrt. Es hat sich nichts am Klang und am Verbrauch geändert.

Gruß Ulli

Hallo Ulli,
ich verspritze nicht Gift und Galle, wenn Du das so deutest, dann tut es mir Leid. 😎

Ich sagte ja, ich will Dir nicht zu nahe treten....😉😁

Bleib COOL und LOCKER, das war kein Angriff auf Dich, es ist zugegeben schwer, meinen Sarkasmus gepaart mit einer deftigen Prise Ironie und schwarzen Humor zu verstehen, aber nochmal, CEEP COOL, wenn ich Dich Angreifen hätte wollen, dann sähe das anders aus. 🙂😎

Übrigens erklärt der Link nur die Lamdasonde und nicht die Wirkung der Vorkats auf die Lamdasonde. 😉
Und DAS war wieder KEIN Angriff auf Dich. 😎

Lese den Beitrag unter dem Link und zeig mir die Stelle, an der steht, dass die Vorkats keinen Einfluss auf die Lamdasonde haben. Die bei Mercedes Benz dachten sich etwas dabei, als sie diese Teile verbaut haben. 🙂

Und wenn das auf deinen 4 Zylinder keinen Einfluss hatte, dann herzlichen Glückwunsch, auf den 6 Zylinder eines Freundes von mir hatte das Einfluss.
Und da ich ebenfalls einen 6ender habe und meinen Wagen sehr liebe und ich keinen Ärger mit wem auch immer will, wegen geänderter Abgasanlage, lasse ich alles wie es ist und Bohre nichts auf und schweiße nichts dazu, oder lasse etwas weg. 😎
Wenn MERCEDES vorschreibt, dass diese Teile zur Abgasanlage gehören und ich diese wieder einbauen muss, weil die alten defekt sind, dann mache ich das so.
Was ANDERE machen ist DEREN Bier und geht mich nichts an, jeder so wie er meint und wenn jemand OFENROHRE an seine Krümmer schraubt, ist mir das so egal, wie die letzte Wasserstandsmeldung auf Teneriffa.😁
Es tut mir sehr Leid, ich habe das gelehrt bekommen und ich habe es auch bis Heute so gehalten. Ich schreibe nichts leichtfertiges einfach drauf los, ich hatte Heute ein Gespräch mit Mercedes Benz in Regensburg, bei dem es um dieses Thema ging und ich wurde vom Meister, der seit fast 40 Jahren bei Benz ist, bestätigt.🙂

Mit freundlichen Grüßen und OHNE Angriff auf Deine Persönlichkeitsrechte, sowie sonstigen einschränkungen deiner Menschenrechte verbleibe ich in Liebevoller Motortalk freundlicher weise

MC Robie (Hans) 😎😁 

Ähnliche Themen

Wiedermal ein neuer Beleg für den alten Grundsatz : " Wer billig kauft , kauft zweimal , von Ärger und
Aufwand ganz zu schweigen "

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von marco565


Moin, Fachleute-Benötige dringend Rat:
momentan habe ich damit so meine Probleme... aber kurz der Reihe nach:
Mein Hauptkat im 260 E, Bj 1991,war defekt(loser Monolith) und die Abgasprüfung sowie TÜV stand bevor.
Also: Auftrag erteilt (in freier Werkstatt), den Kat zu tauschen, und zwar extra betont in Werksqualität, da ich mit billigen Schalldämpfern schon so meine schlechten Erfahrungen sammelte.
Nach dem Abholen (ASU und TÜV waren bestanden) bemerkte ich sofort einen lauteren Motorlauf, beim Beschleunigen trat bei ca. 3500 1/ min eine schnarrende Vibration auf und ein tieftönendes Bullern aus Wagenmitte. Beim Öffnen der Motorhaube bemerkte ich das Fehlen beider Vorkats-also nur zwei Rohre nach unten zum Kat.
Wieder hin zur Werkstatt: Antwort: Kann ja alles gar nicht sein, ist so in Ordnung, Vorkats brauchen wir heutzutage nicht mehr..... Man schmierte aber etwas GunGum in die Anschlusstelle zum Mittelschalldämpfer, und das tiefe Bollernwar weg. Das Schnarren und Klappern war immer noch da-und zwar nach längerer Autobahnfahrt verstärkt. Aus den Endrohren dröhnt es nun dumpf und recht laut( bei kaltem Motor noch vieel lauter), beim Beschleunigen dröhnt und schnarrt es von unten-und ich bin verzweifelt-habe immerhin rd. 1500 Euro auf den Tisch des Hauses gelegt . Übrigens sagte man mir bei der örtlichen DB-Werkstatt, daß der Kat, von Mercedes eingebaut, i m m e r mit Vorkats versehen ist.
Wie sollte ich mich nun verhalten...... Bitte Hilfe-ich danke schonmal sehr!
marco 565
edit: ein Berühren der gesamten Anlage an anderen Teilen haben wir auf der Bühne definitiv ausgeschlossen, das Klötern kommt aus dem Innern von Kat und evtl. Mitteltopf(auch neu)

Reklamier das Ganze halt. Originalqualität ist das nicht.

Das originale Hosenrohr mit den drei Kats kostet ca. 1600€, plus Einbau geschätzt 1800€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen